Seite 1 von 5

stilleglegte Lifte in Hessen

Verfasst: 23.12.2003 - 15:37
von d-florian
Wo in Hessen Standen oder stehen denn Lifte die nicht mehr in Betrieb sind?! Also mir fällt spontan der Skilift Guckaisse Eube ein!
DA gibt´s bestimmt noch einige mehr?!!!
HAt da wer bilder?

Verfasst: 23.12.2003 - 17:00
von OFrank
Skilift Nordhang (ca. 800 m lang) am großen Feldberg im Taunus. War ned weit von Frankfurt weg und am WE total überlaufen. Ging von ca. 650m bis ca. 800m Höhe. Ist seit ca. 10 Jahren außer Betrieb und vermutlich bereits abgebaut.

Verfasst: 23.12.2003 - 17:11
von d-florian
hast du bilder?
Vermutlich zu wenig schnee? is das ein schließungsgrund?!*g* Wie oft war der denn in Betrieb un von wem stammt/e er? war das schon so ne rostlaube das es sich net mehr lohnte ihn herzurichten?

Verfasst: 23.12.2003 - 17:15
von F. Feser
habe bilder, ich seh schon wird mal wieder zeit für lsap :)

Verfasst: 26.12.2003 - 23:05
von Kyromaster
Ich hab gehört, dass der Lift am Feldberg einem Waldbrand zum Opfer gefallen ist und danach nicht mehr aufgebaut wurde :(
Weiß aber leider nicht mehr wo ich das gelesen hab...

Verfasst: 17.01.2004 - 17:09
von d-florian
welcher war das denn und weiß wer mehr dazu? bilder? vorher oder jetzt?

Verfasst: 30.01.2004 - 15:54
von DiDa
Also der Lift am Feldberg ist abgebrannt, aber nicht wegen einem Waldbrand sondern wegen anderer Gründe. Es gibt Gerüchte dass das Feuer gelegt wurde um noch Geld von der Versicherung zu bekommen :?: . Weis jetzt aber nicht in wieweit das stimmt. Die Piste dazu gibts jedenfalls immernoch (Nordbahn).
Die Piste wurde auch mal komplett mit Matten ausgelegt um auch im Sommer Liftbetrieb zu haben. Das muss aber gefloppt sein. Als ich dort mal zum MTB fahren war konnte man immernoch Reste der Mattenpiste finden. Wurde wohl nur notdürftig abgetragen

Bild
Hier mal ein Bild vom oberen Teil der Piste, Foto ist von www.bergwacht-feldberg.de

Verfasst: 06.02.2004 - 13:54
von snowotz
Das betrifft jetzt zwar nicht Hessen, sondern Rheinland-Pfalz (ist ja in unmittelbarer Nachbarschaft):

Bin mal vor vielen, vielen jahren mit nem echt witzigen Schlepplift gefahren den es leider inzwischen auch nicht mehr gibt.

Der war am Donnersberg zw. Kirchheimbolanden u. Dannenfels (am Bastenhaus).

An was ich mich noch erinnern kann:

- war ca. 250-300m lang
- der Motor stammte angeblich von einem VW-Käfer ???
- hatte 2 Stützen, die wie Teppichklopfstangen aussahen
- hatte sehr kurze T-Bügel aus Holz, die wie bei einem Tellerlift benutzt wurden (für nur 1 Pers.)
- die Seile der T-Bügel sahen aus, als hätte man Rolladengurte verwendet

Scheint also irgendwie so ein Eigenbau gewesen zu sein, der soviel ich weis, dem TÜV zum Opfer gefallen ist.

Verfasst: 07.03.2004 - 00:41
von Gast
Offenbar neuer LSAP-Fall in Südhessen:
Skilift Tromm in Grasellebach-Scharbach im Kreis Bergstraße (Odenwald)
Länge 500m, Höhe 460-520m NN.

Situation: Ich hatte Gerüchte gehört, dass der Lift auf Grund eines Brandes stillgelegt wurde. Am 29.2. (letzten Sonntag) war ich vor Ort. Es waren keine Gehänge montiert. Die Schneelage war gut.
Jetzt meine Blödheiten:
1. Ich hatte an diesem Tag keinen Fotoapparat bei mir, da ich beim Wegfahren noch ned wusste, dass ich da hin fahr (Bin mit meiner Tochter Rodeln gegangen und dann ist mir der angebliche LSAP-Fall eingefallen, da ich in der Nähe war - dann bin ich schnell hingefahren).
2. Am 25.2. hatte ich mit dem Bürgermeister von Grasellenbach in anderer Sache telefoniert und wollte ihn am Ende des Gesprächs auf den Lift ansprechen. Zum Schluss hatte ich es vergessen. :wall:
Echt zum Heulen, wenn das auf Dauer LSAP ist. Dort stand ich als Kind zum ersten Mal auf Skiern.

Verfasst: 07.03.2004 - 00:42
von Chasseral
Gast "Tromm" war ich. Hatte mich wieder mal ausgeloggt!

Verfasst: 07.03.2004 - 18:37
von Chasseral
Der Lift auf der Tromm war übrigens wohl einer der ersten Lifte überhaupt mit Langbügeln. Mitte der 70er hatte er schon Langbügel und ich weiß nicht ob er jemals kurze hatte. Ich kenne auch das Baujahr nicht.
Der Liftbesitzer hatte eine Bügelrutsche aus Holz gebaut (funktionsweise praktisch wie Liftomat 2000 für Kurzbügel), die auch dem blödesten Skifahrer das Einsteigen ermöglicht.

Verfasst: 08.03.2004 - 15:49
von d-florian
da kann ich ich dich beruhigen zu 99,9%!!!!!!
dass ist kein dauerhafter lsap!!!!!
an dem sind Lift deswegen im mom keine gehänge montiert, weil diese alle bei dem schon besagten brand, übrigends durch einen blitzeinschlag in die talstation, mitverbrannt sind! ganz früher hatte der lift soweit ich weiß auch kurzbügel aus holz! baujahr is glaub ich 1968! aber wenn ich jetzt was falsches gesagt hab berichtigt mich bitte!!!! :wink:

Verfasst: 08.03.2004 - 19:32
von Chasseral
Bei nem Blitzeinschlag in die Talstation verbrennen alle Gehänge? Auf eine Länge von 500 m? Kann ich irgendwie ned glauben - zumal das Förderseil keinen auffallenden Schaden hat (zumindest im oberen Bereich, unter war ich ned). Und außerdem: Blitzen tuts normalerweise im Sommer und da sind üblicherweise keine Gehänge montiert.
Also klär mich bitte ma auf, ob ich da irgendwo einen Denkfehler mache.
Oben steht übrigens auch eine uralte Pistenwalzer, der eine Kette von den Rädern gerutscht ist. Vergammelter gehts ned. Der Bürgermeister hat mir im Sommer aber auch gesagt, dass die neuen Betreiber mega-unprofessionell sind und er dem Betrieb unter diesen Leuten keine dauerhafte Chance gibt.

Verfasst: 09.03.2004 - 12:44
von d-florian
also das ist ganz einfach:
zu dem unprofessionel kann ich nix sagen! aber da ist einer ( wohl irgend en duselkopf) mit dem radtrac der oben steht, gefahren un hat ihn beschädigt! deswegen die kette runter! dann wurden im sommer ersatzteile besorgt und in der talstation verstaut! so und nun überleg mal was im sommer mit den meisten gehängen passiert?! die werden abmoniert und gewartet un dann im herbst wieder dranmontiert! meistens werden die gehänge dann in der talstation deponiert! und was meinste jetzt wie alle gehänge usw auf einen schlag verbrennen konnten durch einen blitzeinschlag?? :D
Einschlag in die Talstation!!!!
is doch ganz logisch oder???

Verfasst: 09.03.2004 - 12:51
von d-florian
hier noch ein paar bilder von christoph nikolai:
@chris:
ich hoffe du bist mir net sauer dass ich hier deine bilder noch mal verwendet hab zur verdeutlichung?!
Bild
da siehst was noch alles von der steuerung usw übrig ist! :cry:
Bild
antrieb mit der bügelrutsche! alles noch in ordnung nur keine gehänge zum betrieb! :cry:
Bild
so und hier siehst du noch mal die abgebrannte talstation zwischen den bäumen!

Verfasst: 09.03.2004 - 20:01
von Chasseral
Danke! Habs kapiert! Da ist wenigstens dem Lift selbst nix passiert. Ich dachte, mit Talstation sei die Umlenkscheibe und der Motor gemeint. Aber mit Talstation war das Häuschen gemeint. Hatte auch von der anderen Talseite aus gesehen, dass das Häuschen nimmer da is. Hatte mich schon gewundert.

Also hoffen wir mal, dass das mit dem Lift wieder was wird. Obwohl: Gefahren bin ich da schon lang nimmer obwohls nur ne viertel Stunde von zu Hause is. Aber ne langweiligere Piste gibts kaum. Wenn ich überhaupt im Odenwald fahr, dann in Beerfelden mit Maschinenschnee.

Aber sag mal: Woher kennst du von Hünfeld aus den Tromm-Lift?

Verfasst: 09.03.2004 - 20:22
von Chasseral
Der Skilift Neunkirchen ist übrigens noch näher (Luftlinie zumindest). Den seh ich von zu Hause vom Esszimmer aus. Trotzdem dauerts mitm Auto fast 20 min. Ich muss nämlich hinten um den ganzen Berg rum fahren. Dabei ists noch ned Mal ein Viertausender! *lol*

Verfasst: 09.03.2004 - 20:54
von d-florian
kenn den nur über´s i-net! hab da berichte mit gelesen über den blitzeinschlag und da christoph nikolai ja auch aus dem odenwald kommt ham wir dann auch ma über die tromm geplaudert! aber in real kenn ich den lift nicht!
dann mach das nächste mal bilder von beerfelden oder so ja?!

Verfasst: 09.03.2004 - 23:17
von Kyromaster
Oliver Frank hat geschrieben:Wenn ich überhaupt im Odenwald fahr, dann in Beerfelden mit Maschinenschnee.
Wie ist denn das "Skigebiet" :lol: in Beerfelden so?
Ich wollt da Donnerstag mal hingehen...
Ist das für ein paar Stunden zu empfehlen, und wie voll ist es denn da normalerweise?

Verfasst: 10.03.2004 - 15:49
von d-florian
wie sieht es eigentlich an dem lift in neunkirchen aus so vom andrang usw in der regel?
im hr-viedeotext steht nämlich heute:
das der lift mangels nachfrage nicht in betrieb ist!

is das so? wie lang ist der eigentlich? ich weiß das hatten wir schon ma aber ich bin zu faul zu suchen! :wink:

Verfasst: 10.03.2004 - 16:30
von Chasseral
Also hier ein paar Infos zu den Odenwald-Liften:

Beerfelden ist etwa 450 m lang, Höhe 450-540m NN. Die Abfahrt ist für Odenwald-Verhältnisse recht gut. Sie verläuft direkt am Lift, ist ca. 80m Breit und wird von oben nach unten immer steiler. Oben ist sie hellblau, unten "dunkelblau". Man kann ganz gut schwingen und früher als es noch keine Pistenwalze gab hatte es unten sogar ein bißchen Buckelpiste. Inzwischen hat es maschinelle Beschneiung, Pistenwalze und Flutlicht. Mein Vater fährt dort öfters (kann unter der Woche fahrn - ist Pensionär). Er sagt, unter der Woche gibt es kaum Wartezeiten, man ist aber auch nicht alleine am Hang. An Wochenenden ist nur Samstags früh und abends zu empfehlen, sonst Wartezeiten bis 20min - und das für 1 min. Abfahrt.
Was schade ist: In den 80er Jahren wollte man Lift und Piste nach unten verlängern. Dann hätte man 800m Länge und 150m HD gehabt. Das wäre eine tolle Mittelgebirgspiste geworden. Aber da man etwa 10 Bäume hätte fällen müssen, hats der Naturschutz verhindert *aufreg*.
Der Lift hat Kurzbügel, bis vor 5 Jahren waren's sogar noch Holzbügel.
Hangausrichtung ist Nord-West, in den letzten Jahren hatte der Lift 60-80 Betriebstage.

Neunkirchen ist nur 300m lang, Höhe 470-530m NN. Piste oben total flach, dann kurzes, einigermaßen steiles Stück. Piste sehr breit; Flutlicht. Früher am WE total überlaufen, riesige Wartezeiten; unter der Woche immer Betrieb, einige Tage mit Flutlicht. Inzwischen wohl am WE erträglich. War letzten Sonntag drüben, da war nicht mal jeder Bügel besetzt. Gut möglich, dass die jetzt während der Woche mangels Betrieb nicht immer aufmachen. Müsste mal mitm Fernglas hoch schauen, ist aber unter der Woche schlecht möglich, da ich arbeite. Und heute hats Hochnebel, da seh ich ned ma die Piste (hab grad ausm Fenster geschaut). Muss mal Kollegen, fragen, die direkt am Lift wohnen. An den WE war er wie gesagt immer in Betrieb. Piste ist reiner Nordhang, toller Blick auf Frankfurt, Taunus und Spessart, da dazwischen alle Hügel flacher sind. Bei Nebel sogar Obheiter-Erlebnisse!
Betriebstage aber mangels Beschneiung nur 30-40.
Lift mit Kurzbügel und Liftomat2000.

Tromm ist/war der längste und flachste Lift im Odenwald Pistenlänge 600m, HD 60m, Liftlänge 500m. Piste zu 80% sau flach, fast nur Schussfahrt möglich; letzte 20% kann man sowohl Ziehweg weiter fahren als auch in kurzen Steilhang einschwingen (max 5 Kurzschwünge). Reiner Nordhang. Früher in der Woche wenig Betrieb und am WE sau voll (halb Mannheim da).
Letztes Jahr am WE wenig Betrieb und in der Woche fast keiner. Lift ist halt siedlungsfern und die Mannheimer fahren inzwischen lieber Mehliskopf.

In den 80ern waren noch etwa 15 Rucksacklifte in Betrieb (damals gute Schneeverhältnisse). Von denen werden nur noch 2 regelmäßig aufgebaut. Einer (Kimbach) bietet sogar interessante Piste (400m lang und mittelschwer - die steilste im Odenwald). In Neunkirchen war bis vor 5 Jahren zusätzlich ein Rucksacklift fest installiert, der eine zusätzliche kurze aber interessante Piste erschloss.

Falls ich am Sonntag Zeit habe, mach ich mal Fotos. Wenn der grausige Wetterbericht stimmt, dürfte die aber dann grün sein (zurzeit hats noch überall genug Schnee).

Verfasst: 10.03.2004 - 16:53
von d-florian
egal! wenn net gibt´s dann halt grüne pisten mit vereinzelten schneeflecken! hauptsache bilder!!!!

Verfasst: 12.03.2004 - 18:30
von Chasseral
War heute bei den Skiliften Neunkirchen und Tromm zum fotografieren. Der Lift Neunkirchen war in Betrieb. Andrang war keiner, nur etwa jeder 10. Bügel besetzt. Tromm ist ja - zumindest vorübergehend - LSAP. Ich versuche, am WE noch nach Beerfelden zu kommen zum Fotografieren. Am Sonntag werde ich dann ein Topic Skilifte im Odenwald eröffenen (Skigebiete in aller Welt) und die Bilder rein stellen.

Noch was zu Tromm: Neben der abgebrannte Talstation steht ein Container. Offenbar wollte man den Lift ursprünglich in diesem Winter betreiben und den Container als provisorische Talstation nutzen. Daraus ist aber irgenwie nichts geworden.

Verfasst: 13.03.2004 - 16:06
von d-florian
ist ja sehr interessant! aber von gehängen etc war auf der tromm keine spur oder?
wie waren denn die pistenverhältnisse in neunkirchen?
der war aber gestern wieder das erste ma seit mo in betrieb oder?
mit dem odenwaldtopic is cool! dann ham wir rhön, vogelsberg und odenwald! :lol:

Verfasst: 13.03.2004 - 18:53
von paddy
Also zu neunkirchen kann ich folgendes sagen, der Lift bleibt alle 10 min stehen, weil die Leute nicht mit dem Liftomat klarkommen! :evil:
Na ja und leider ham se kein Pistengerät. Aber es macht für nen Nachmittag trotzdem spaß, vorallem weils von mir aus nur 20min hin sind... :lol: