Seite 1 von 1

Lift durch Seil gebremst

Verfasst: 24.12.2003 - 15:40
von jwahl
Lift durch Seil gebremst


HINTERSTODER. Beinahe eine Stunde mussten gestern etwa hundert Skifahrer in der Kälte auf dem Sechser-Sessellift "Höß-Express" ausharren, nachdem es zu einem gefährlichen Unfall gekommen war, der zum Glück ohne Verletzte blieb. Der Pistenchef wollte mit einem Spezialgerät die steile Piste des benachbarten Schleppliftes präparieren, weshalb er das Pistengerät mit einem 600 Meter langen Seil absicherte. Er fuhr jedoch damit zu weit ins Tal, worauf das Seil aufstieg und einen leeren Liftsessel streifte. Dabei wurde eine sieben Millimeter tiefe Kerbe in den Holm gefräst. Die Bahn wurde automatisch gebremst und abgeschaltet. "Es tut uns furchtbar Leid, dass es zu diesem Vorfall kam. Die Fahrgäste wurden mit Gratistee versorgt", erklärte Direktor Helmut Holzinger. Nach einer technischen Überprüfung wird heute die Bahn wieder laufen.

Verfasst: 24.12.2003 - 15:50
von F. Feser
boahhhhhh heftig ... was da hätt passiern können!

Verfasst: 24.12.2003 - 15:56
von bletschntandla
<IRONIE>

Aus der Sicht eines schweizer Fundamentalisten (MM):

Ach, scheiss DM 6er, hätte doch komplett zerstört werden sollen.

</IRONIE>

Verfasst: 24.12.2003 - 19:14
von Wiede
Dumm gelaufen!
Ich möchte nicht wissen, wie oft es ähnliche Situationen gibt, die in letzter Sekunde gut ausgehen bzw. sowas verhindern.

Gott-sei-Dank ist keinem etwas passiert - das ist die Hauptsache!

Verfasst: 25.12.2003 - 00:18
von billyray
Was wollt ihr denn? Die Leute haben doch Tee gekriegt!

(Pfffft und :wink: )

Verfasst: 25.12.2003 - 17:45
von Ram-Brand
Ich verstehe nicht ganz wie der Unfall abgelaufen ist.

War das eine Raupe mit Seilwinde? Und wie kann das nur weil er zu weit ins tall fähr aufsteigen?!?!?

Verfasst: 25.12.2003 - 18:22
von Michael Meier
So wie bei ner Standseilbahn. :wink:

Verfasst: 25.12.2003 - 18:27
von McMaf
Ähm, die Zeichnung kappier Ich nicht so ganz.

Verfasst: 25.12.2003 - 18:32
von max
ich auch nicht ganz. naja ein bisschen schon, aber wo würde der lift verlaufen :? das eingezeichnete seil is ja nur das der winde

Verfasst: 25.12.2003 - 18:34
von Jens
Ich glaube es ist so gemeint:
Der Sessel ist eigentlich in die falsche Richtung gezeichent, ihr müsst euch vorstellen, ihr schaut von vorn oder von hinten auf den Sessel.

Verfasst: 25.12.2003 - 18:38
von McMaf
Ach so, aber was ist das dann für ne Trasse. Die Raupe würde dann ja in der Luft schweben.

Verfasst: 25.12.2003 - 18:44
von Jens
Die schwarze dicke Linie ist das gelände auf dem die Raupe von links nach rechts den Hang runterfährt;
Der Sessellift verläuft im Prinzip auf der Linie Trasse - Sessel
Soblad die Raupe weit genung unten ist steigt das Seil immer mehr Richtung Sessel und irgendwann wird selbiger berührt.

Verfasst: 25.12.2003 - 18:49
von McMaf
*Ah endlich ganz kappiert*

Verfasst: 26.12.2003 - 15:14
von Ram-Brand
Jo, jetzt hab ichs kapiert.
Danke für die Zeinung. :-)

Verfasst: 06.01.2004 - 20:48
von Alpenkoenig
Bildnachtrag von der Unglücksstelle:

Bild

Verfasst: 06.01.2004 - 21:02
von toni
Jetzt kann ichs mir genau vorstellen.

Verfasst: 06.01.2004 - 21:03
von toni
Rechts oder Links ?

Verfasst: 06.01.2004 - 21:09
von max
achso jetz kapier ichs auch. eigentlich ganz logisch :lol:

Verfasst: 06.01.2004 - 21:23
von Alpenkoenig
Im Text heißt es steile Piste, folglich kann es nur der li Schlepper gewesen sein.
Zufälligerweise habe ich noch eine nähere Ansicht der Unglückstelle gefunden:

Bild

Verfasst: 06.01.2004 - 21:34
von Michael Meier
Swoboda mit DM Schildern :evil:

Verfasst: 06.01.2004 - 21:46
von Alpenkoenig
Stimmt, die haben beim Almlift sogar eine Zwitterstütze mit Swoboda und DM Schildchen. War ehemals der zweite Hösskogel Schlepper , der im Zuge des Baues der 6 KSB um die Hälfte gestutzt wurde.
Übrigens war der Unglückspistenlift (=Lärchenlift) früher 200m weiter links aufgebaut, beim Umzug wurde er mit DM Schildern "erneuert."

Zum besseren Überblick ein Bild dazu:

Bild

Die alte Schneise und Schlepplifttrasse des Lärchenliftes ist etwas weiter links noch gut zu erkennen. Ganz links die vom LSAP Virus befallene Swoboda DSB Hösskogel mit sehr steiler und unpräparierter Abfahrt. Ganz rechts die Hösschlepper, von denen der li verkürzt und in Almlift umbenannt wurde.

Verfasst: 07.01.2004 - 09:15
von jul
Der alte Lärchenlift war cool. Überhaupt die Piste war genial. Jetzt nur noch eine Route.

Das mit den anderen Schleppern war so: Die zwei langen Schlepper hießen Almlift und Hösslift. Daneben stand ein kurzer mit der Länge des jetztigen Almliftes, der Ahornlift hieß.

Verfasst: 07.01.2004 - 20:20
von Alpenkoenig
Ja und noch was ist zu erkennen: Die Schneise der alten Girak DSB zum Gipfel. Ging im Gegensatz zur 6KSB in der Fallinie zur Hutterer Höss und war Staupunkt Nr.1. (Wartezeiten bis zu einer Stunde). Sogar die 6KSB hat an Wochenenden Kapazitätsprobleme (schafft 2800 p/H).