Werbefrei im Januar 2024!

Facharbeit: Beschneiung / Tourismus

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
martinissimo
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 28.12.2003 - 14:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Facharbeit: Beschneiung / Tourismus

Beitrag von martinissimo »

hallo,

ich schreibe eine Facharbeit zum Thema "Die Bedeutung der künstlichen Beschneiung für die Tourismusindustrie der Alpenländer – eine kritische Analyse unter Einbeziehung der ökologischen Begleiterscheinungen."

1. habe ich eine konkrete Frage:
in welchen Ländern werden chemische/bakterielle Zusätze benutzt und sind erlaubt?
habe irgendwo gelesen, dass frankreich & schweitz dies zulassen - sonst noch jemand?
und gibt es eigentlich auch noch andere Zusätze wie Snomax?

2. wollte ich sie um Informationen jeglicher Art, Broschüren, Zahlen, Daten, etc. der letzten Jahre zum Thema Beschneiung und Tourismus bitten.

falls sie Informationen haben einfach hier reinschreiben oder mich direkt anschreiben: bresh84@yahoo.com

Um viele positive Antworten würde ich mich sehr freuen, da ich auf Ihre Hilfe angewiesen bin. - Vielen Dank im voraus!

Martin

Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Hallo,

Broschüren gibt es bei den Seilbahnverbänden:
http://www.seilbahnen.at/seilbahnen/mar ... likationen
http://www.seilbahnen.de/vds/kontaktfor ... 8dcbd33068
http://www.seilbahnen.org/de/publikatio ... 4?navid=22

Und die hier haben bestimmt auch noch was zum Thema:
http://www.cipra.de

Gruß Thomas
TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

CIPRA .. na ja ...

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

Also für fundierte, neutrale Betrachtunsweise würde ich die Seite
der CIPRA mal weit aussen vor lassen, die haben nämlich von
Haus aus eine negative Einstellung zu Beschneiungsanlagen.

Geh mal lieber auf http://www.nebelhorn.de/frames/frames_winter.html
... unter Natur & Umwelt findest Du interessantes zu Beschneiungsanlagen.

Zusätze im Beschneiungswasser sind in Frankreich und teilen der Schweiz zulässig. In welchen Ländern sowas sonst noch erlaubt ist, kann ich Dir nicht sagen, allerdings bedeutet ein Verbot nicht, dass dies nicht doch
eingesetzt wird. Mir ist mal zu Ohren gekommen, dass man in Tschechien Schwefelsulfat einsetzt, soll einen ähnlichen Effekt wie Snowmax haben.

Wenn man allerdings Schnee-Erzeuger wie die von TechnoAlpin einsetzt,
bringt Dir das Zeug sowieso nicht so viel, da unsere Maschinen bereits im
Randtemperaturbereich schneien.
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

xx
Zuletzt geändert von Hägar am 20.08.2007 - 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
martinissimo
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 28.12.2003 - 14:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Die Lösung:

Beitrag von martinissimo »

"SNOMAX wird sowohl in jedem US-Bundesstaat eingesetzt, in dem es Beschneiung gibt, als auch in Skigebieten in Kanada, Frankreich, Italien, der Schweiz, Norwegen, Schweden, Australien, Neuseeland, Andorra, Japan, Argentinien, Chile, Tschechei und in Schottland." ( http://www.snowmakers.ch/produkte/snowmax.asp )
Das ist die Info des europäischen Snomax-Vertreibers, für die die es interessiert...
Danke für die Antworten.
Für Studien, Statistiken, und weitere Infos bin ich immernoch dankbar

Gruß m.
Antworten

Zurück zu „Schneeerzeugung“