Werbefrei im Januar 2024!

Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von McMaf »

Dass ich nach vielen Jahren, die mich das Alpinforum hinsichtlich meiner Skiausflüge prägte, noch einmal auf eine offensichtliche Werbeaktion eines Bergbahnunternehmens anspringe, hätte ich mir vor dem gestrigen Skitag auch nicht träumen lassen. Das Angebot des "Friendship-Tickets", zwei Tageskarten zum Preis von einer für das Skigebiet von Savognin zu erhalten war dann allerdings zu verlockend.
So machte ich mich zusammen mit einem Kommilitonen auf den Weg ins Surses, das Tal zwischen Tiefencastel und dem Julierpass welcher die Verbindung zum Engadin und St.Moritz herstellt. In zügiger Fahrt, immer darauf bedacht sich in einem großzügigen Abstand an den jeweils schnellsten Einheimischen zu hängen, erreichten wir Savognin in zwei Stunden.

Durch das "Friendship-Ticket", das der Kassierer wohl zum ersten mal entgegen genommen hat (Ihm war die Aktion nicht bekannt) kostete uns der Skipass jeweils 22,50 €. Perfektes Wetter und nahezu Vollbetrieb lies bei mir die Ungeduld wachsen, als ich noch auf meinen Kommilitonen warten musste der sich noch Skischuhe auslieh. Alle Liftanlagen waren als geöffnet markiert. Trotzdem war der SL Tigignas, der eine Parallelanlage zur 3KSB Tigignas darstellt, den ganzen Tag außer Betrieb. Auch liefen an den Doppelanlagen im Bereich Piz Cartas-Radons teilweise nur ein Lift. Durch das geringe Besucheraufkommen enstand dadurch aber kein Schaden, eher im Gegenteil. Schade war es nur um den SL Tigignas den ich gerne gefahren wäre. Dieser hat sehr ansprechende Stützen, wohl darauf zurückzuführen, dass dieser von einer Sesselbahn auf einen Schlepplift umgerüstet worden ist.

Jedenfalls machten wir uns morgens schnellstmöglich auf den Piz Martegnas um sofort die breiten Hänge am Piz Cartas unter die Ski nehmen zu können. Die 2670m hohe Bergstation des Piz Martegnas erreicht man aus Savognin 1200m in drei Sektionen. Die erste Sektion ist die 4KSB Savognin und führt zur 1600m hohen Station Tigignas. Danach geht es weiter mit besagter 3KSB Tigignas oder dem parallelen Schlepplift. Diese Sektion ist in der Kombination eigentlich sehr sympatisch, wohl aber in ihrer letzten Saison. Hier wird im Sommer die [edit]vermeintlich[/edit] erste 10EUB der Schweiz gebaut. Dann heißt es dort immer Ski abschnallen wenn man die Piste als Wiederholungsabfahrt nutzen möchte. Etwas suboptimal wie ich finde. Typischerweise wird die Gondelbahn doch eher als unterste Sektion gebaut. Im Prinzip ist es aber weniger schlimm, da für Wiederholungsabfahrten viele weitaus attraktivere Hänge bereitstehen. Beispielsweise die schier endlos erscheinenden Hänge zwischen dem Piz Cartas 2713m und dem kleinen Weiler Radons 1890m. Diese Sonnenänge werden in zwei Sektionen jeweils von gedoppelten Schleppliften erschlossen. Für eine komplette Befahrung von Radons zum Piz Cartas und in einem mittleren Abfahrtstempo wieder zurück nach Radons muss man ca. eine halbe Stunde einplanen. Eine halbe Stunde die sich meiner Meinung nach aber sehr lohnt. Zumindest am gestrigen Tag waren die Pisten sehr leer und meist auch sehr gut präpariert. Meist, da an einigen Stellen doch etwas braun zum vorschein kam. Geschuldet ist dies wohl mehreren Faktoren: Der ohnehin in Savognin meist geringeren Schneelage, dem Wind der an den Graten ganze Arbeit geleistet hat und der Sonneneinstrahlung an dem Südosthang.

Ein weiterer exzellenter und sogar noch ruhigerer Hang befindet unterhalb des Crap Farreras und wird durch den SL Naladas erschlossen. Etwas ungünstig ist hier aber der kreuzende Rodel- und Wanderweg der die Piste 12 zerschneidet und dabei an einer Stelle die wirklich zum Schnellfahren einlädt, eine steile Kante hinterlässt. Während ich diese noch rechtzeitig erkannte, hat es meinen Kommilitonen in einem weiten Satz von der Piste geschmissen und ist im dünnen Tiefschnee gelandet. Sicherlich sind im gesamten Gebiet keine großartigen Geländekorrekturen vorgenommen worde, am ehesten wohl an der Sesselliftachse, so dass man auch auf Überraschungen vorbereitet sein muss, aber diese Stelle sollte doch entschärft oder zumindest so abgesichert werden dass man die Gefahr rechtzeitig erkennt.

Bleibt noch der SL Lartig ganz rechts im Gebiet. Hier war es meist sehr schattig, die Abfahrt allerdings ebenfalls sehr ansprechend.

Etwas Kritik muss ich am kulinarischen Angebot üben. Mag sein dass ich immer Pech habe mit der Gastronomie, aber in vielen schweizer Skigebieten ist es schwierig da etwas vernünftiges zu finden. Die Hütten im Skigebiet haben alle den Charme der mich an Jugendherrbergen erinnert zu Preisen eines guten Restaurants im Tal. In Österreich ist es mir bisher immer wesentlich leichter gefallen gute Qualität zu vernünftigen Preisen zu finden. Vielleicht kann man auch bei diesem Punkt Verbesserungen anstellen.

Pistenplan

Fazit: Ich habe das Skigebiet lange unterschätzt und auf dem Pistenplan sieht es langweiliger aus als es ist. Was fehlt sind vielleicht ein paar steilere schwarze Hänge. Aber die geniale Weite im hinteren Skigebietsteil reißt viel wieder raus.

Bild
Auffahrt mit der 4KSB Savognin

Bild
Liftgewirr an der Station Tigignas

Bild
Mit der 2. Sektion geht es von Tigignas hinauf zum Somtgant. Diesen Anblick sieht man in dieser Saison zum letzten mal. In der nächsten Saison steht hier die [edit]vermeintlich[/edit] erste 10EUB der Schweiz.

Bild
Schlepplift und 3KSB Tigignas mit Tiefblick auf Savognin

Bild
Berghaus Somtgant. Wie viele Betriebe im Gebiet auch von außen schon eher DDR-Charme. Im Hintergrund ist die Lenzerheide zu sehen.

Bild
6KSB Piz Martegnas

Bild
Trotz größtenteils geringer Schneelage konnte man an Schattenhängen auch noch etwas Tiefschnee finden

Bild
Erster Blick vom Piz Martegnas auf die Hänge unterhalb des Piz Cartas

Bild
Unglaublich weit

Bild
Blick von Radons auf die Schlepplifte Radons und Piz Cartas

Bild
Im Schlepplift Radons, der unteren Sektion. Hier hat man an den Seiten überall Schnee zusammengeschoben. Wohl als Depot für die wärmeren Monate. Da man hier keine Beschneiung hat ist dies wohl nötig um die Trasse aufrecht erhalten zu können.

Bild
Blick auf den oberen Bereich des Schlepplift Piz Cartas. Hier hatten wir Glück als ein Mitarbeiter kurz vor dem Ausstieg seinen Akia verloren hat welcher in einem hohen Tempo zu Tal schoss. Er verfehlte uns nur um wenige Meter. Das war sau gefährlich.

Bild
Bergstation Piz Cartas

Bild
Blick vom Piz Cartas rüber zur Bergstation Piz Martegnas ganz rechts

Bild
Blick von ganz oben runter zum Weiler Radons

Bild
Das linke Tal gehört zu Lenzerheide, dann könnte es sich bei dem rechten um das Tal von Davos handeln.

Bild
Nette Hänge am SL Naladas

Bild
Dieser kreuzende Rodelweg wurde meinem Kommilitonen jedoch zum Verhängnis

Bild
Nochmals der SL Naladas

Bild
Im unteren Teil der Piste 16 am SL Naladas

Bild
Dessen Talstation

Bild
Dieses Bauwerk befindet sich zwischen dem SL Naladas und Somtgant. Es schaut aus wie die Bergstation einer ehemaligen Sesselbahn.

Bild
Zum Abschluss noch ein letztes Bild der Bergstation am Kurvenschlepplift Laritg
Zuletzt geändert von McMaf am 23.01.2012 - 22:17, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McMaf für den Beitrag:
burgi83

Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von intermezzo »

Schöner Bericht & schöne Fotos = Danke. War zweimal in Savognin: Landschaftlich sehr schön, von den Pisten her fand ichs so-so-la-la. Einziger kleiner Makel an Deinem Bericht: Diesmal hast Du es mit dem Polfilter ziemlich übertrieben, z.T. sind sie auch etwas gar unterbelichtet. Soll aber eine konstruktive Kritik sein!
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von ATV »

Mit der 2. Sektion geht es von Tigignas hinauf zum Somtgant. Diesen Anblick sieht man in dieser Saison zum letzten mal. In der nächsten Saison steht hier die erste 10EUB der Schweiz.
Die Aussage ist eine reine Marketingfloskel. Die erste 10er Kabinenbahn der Schweiz steht seit 24 Jahren in Grimentz:
http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... e-244.html
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von McMaf »

intermezzo hat geschrieben:Schöner Bericht & schöne Fotos = Danke. War zweimal in Savognin: Landschaftlich sehr schön, von den Pisten her fand ichs so-so-la-la. Einziger kleiner Makel an Deinem Bericht: Diesmal hast Du es mit dem Polfilter ziemlich übertrieben, z.T. sind sie auch etwas gar unterbelichtet. Soll aber eine konstruktive Kritik sein!
Danke für die Kritik, bin selbst auch nicht so ganz zufrieden. Wenn ich weniger Zeit habe, wie gestern als ich mit einem Kommiltionen gefahren bin, fällt es mir schwer bessere Bilder zu machen. Ich wollte es ihm auch nicht zumuten ständig auf mich zu warten. ;) Aber ich nehme mir die Kritik zu Herzen. Vielleicht fahre ich morgen nach Vals. Mal schauen was dabei heraus kommt.
ATV hat geschrieben:
Mit der 2. Sektion geht es von Tigignas hinauf zum Somtgant. Diesen Anblick sieht man in dieser Saison zum letzten mal. In der nächsten Saison steht hier die erste 10EUB der Schweiz.
Die Aussage ist eine reine Marketingfloskel. Die erste 10er Kabinenbahn der Schweiz steht seit 24 Jahren in Grimentz:
http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... e-244.html
Ok, das ist interssant. War mir gar nicht bewusst. Und da habe ich einfach diese Marketingfloskel übernommen. Bin wohl doch noch nicht lange genug im alpinforun unterwegs. Nachstes mal recherchiere ich besser. :)
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von Harzwinter »

Super Bericht mit wunderbaren Fotos aus einem Skigebiet, für das ich mich nie großartig interessiert habe. Das ist jetzt anders. Ich wusste gar nicht, dass in Savognin noch so schöne Schweizer Anlagen stehen und dass das Gebiet so weitläufig und aussichtsreich ist. Erinnert mich an Obersaxen.

Sind die Hänge tatsächlich so sonnenseitig ausgerichtet? Ich hätte in Savognin im Januar viel mehr Schatten erwartet.
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von intermezzo »

Um eines klarzustellen: Deine Fotos sind schön, alles Weitere dazu habe ich ja bereits geschrieben.

Savognin ist sogar sehr sonnenexponiert (und in der Regel auch ziemlich niederschlags bzw. schneearm), deswegen standen ja hier mitunter die ersten Schneekanonen der Schweiz rum. Denn: Savognin liegt genau an der Wetterscheide zwischen Nord- und Südalpen. Dadurch gab es nie viele Niederschläge, hingegen oftmas viel Sonne. Deshalb hatte man in Savognin meistens ein grösseres Schneeproblem - auch in den ansonsten im Alpenraum niederschlagsreichen Wintern von 1950 bis Mitte der 70er-Jahre. Vor allem im Herbst und Frühling gab (und gibt) es in diesem Bündner Touristenort oft zuwenig Schnee. Daraus entstand die Idee, dass die Verantwortlichen der Bergbahnen - allen voran Direktor Leo Jeker - den Schnee selber produzieren. Zumindest wurde das marketingtechnisch von Savognin so verkauft - gut möglich aber, dass bereits an anderen Orten in der CH einzelne Schnee-Erzeuger früher im Einsatz standen. Muss so um das Jahr 1978 gewesen sein, als die erste grössere Beschneiungsanlage der Schweiz hier in Betrieb genommen wurde. Die cleveren Werbeslogans damals lauteten "Savognin schneit für Sie" und "Mein Ziel - Savognin".
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von ATV »

@intermezzo: Weisst Du wo?? :roll: Nicht all zu weit gucken.

@10EUB: Nächstes Jahr wird sich DM und Leitner drum kloppen wer die erste 10er Gondelbahn baut, denn Vercorin baut Doppelmayr. :lach:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von 3303 »

Sehr schön - Danke.
Irgendwann muss ich da auch mal hin. Bin wegen der chronischen Schneearmut bisher immer nur durchgefahren.

Eine Frage zu den Pisten:
Auf dem Plan sehen die gelbe 22 und die rote 10 besonders interessant aus.
Waren die offen? [Falls es im Bericht steht, habe ich es übersehen.]

Die Rodelwegkreuzung ist doch signalisiert. Ich finde, dass das genügt.
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von intermezzo »

ATV hat geschrieben:@intermezzo: Weisst Du wo?? :roll: Nicht all zu weit gucken.
Nein, weiss ich nicht zu 100%. Lass' mich raten...

a.) Entweder stand die erste Schneekanone der Schweiz in Langenbruck im Einsatz...

oder

b.) muss es ja dann in der Nähe von Savognin gewesen sein. Bivio fällt da weg, da käme dann geografisch höchstens noch St. Moritz oder dann Lenzerheide bzw. Bergün in Frage.

Aber ich tippe jetzt mal auf Langenbruck im beschaulichen Baselbiet...!
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von GMD »

Das Gebäude, welches du als ehemalige Bergstation eines Sesselliftes bezeichnest, ist tatsächlich eine solche. Sie gehörte zur DSB Stanegn (Garaventa), die gemäss Forum in Sarn am Heinzenberg wieder aufgestellt wurde. Als Ersatz wurde der BSL Naladas nach oben verlängert. Von Savognin nach Radons gab es auch mal eine über 5km lange 4EUB von Müller mit einer Mittelstation in Malmigiucr. Dort konnte aber weder ein- noch ausgestiegen werden.
Hibernating
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von intermezzo »

YEAH! Wusste ich's doch...die erste Schneekanone der Schweiz stand doch tatsächlich in...Langenbruck!

...nachzulesen in ATV's Bericht:

http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... one#p28669
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von xcarver »

Toller Bericht :D
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
BluFire
Massada (5m)
Beiträge: 49
Registriert: 06.01.2012 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von BluFire »

Schöner Bericht,
weckt bei mir Erinnerungen an viele Skiurlaube in Savognin....
Leider hat sich das Gebiet in den letzten Jahren meines Erachtens nach nicht weiterentwickelt, ist eher zurückgegangen.
Das ist sehr schade, denn....
...es hat wirklich extrem viele Sonnentage dort
...den daraus resultierenden Schneemangel könnte man durch umfangreiche Beschneiungsanlagen wieder wettmachen
...die Höhenlage und die Temperaturen passen dort ja auch

Durch den Schneemangel sind die Pisten teilweise wirklich schlecht präpariert, in diesem Winter liegt relativ viel Schnee dort, ich hab schon ganz anderes erlebt.
Desweiteren ist die Infrastruktur nicht mehr zeitgemäß...Savognin ist ein Wintersportort von einer gewissen Größe, viel größer als bspw. Bivio.
Ich vermute ja, dass die 10-EUB früher oder später bis nach unten gezogen wird, das wurde dann schon eine deutliche Verbesserung bringen als der betagte 4-KSB.
Die Savogniner erscheinen mir schon etwas geizig, wenn man das Investitionsverhalten sich anschaut, nicht einmal Geld ist da für gepolsterte Sessel.
Der Komfort hat mir auch immer in Savognin gefehlt.
DIe Gondelbahn nach Radons hätte neu gebaut werden MÜSSEN. Das ist so schade...
Leider hab ich die nicht mehr miterlebt, sondern nur von Eltern und Großeltern erzählt bekommen :P

Benutzeravatar
Leximus
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 195
Registriert: 28.11.2004 - 19:46
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Luxemburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von Leximus »

Wirklich sehr schöne Bilder, aus einem Gebiet, das ich auch aus einigen Skiurlauben in guter Erinnerung habe aufgrund seiner Weite. Leider liegt oft nicht so viel Schnee dort, so dass ich mich erinnern kann, dass man neben der Piste immer reichlich viele Steine findet.
Aber zur Zeit scheint es ja auch sehr schön oben auszusehen.

An das Haus vom Sessellift Stanegn kann ich mich auch noch erinnern, schade, dass man diesen Lift abgebaut hat, bin ihn glaube ich auch nur ein paar Mal gefahren, da er auch öfters wegen Schneemangel zu war (in diesem Gebiet hat es sehr viele Steine). Es war aber damals wesentlich einfacher von Radons rüber nach Somtgant zu kommen, weniger schieben halt. Ich bin jetzt zwar nicht sicher, aber ich denke auch mich zu erinnern, dass eine Piste von Stanegn rüber nach Naladas/Radons? ging, sodass man auch in die andere Richtung viel besser kam, ohne jedes Mal über den Piz Martegnas zu müssen - gut jetzt hat man zwar eine Bahn auf der man nicht mehr erfriert bei Wind, doch die Piste rüber nach Radons oben ist auch nicht die angenehmste bei Gegenwind ;) Oder irre ich mich da, vielleicht weiß das noch jemand?

Auch der ersatzlose Abriss der Gondelbahn nach Radons ist schade, die Fahrt dauerte zwar etwa 30 Min und danach musste man noch Schlepper fahren, bevor die erste Abfahrt wartete, doch die schöne alte, gemütliche Bahn und das Umgehen der Menschenmenge morgens in Richtung Tigignas entschädigten meiner Meinung nach dafür.

Danke jedenfalls für den tollen Bericht, der dieses Gebiet endlich mal wieder in ein besseres Licht rückt, denn es hat es meiner Meinung nach verdient! Hoffen wir mal, dass es sich auch mal in die richtige Richtung entwickeln wird...
Der Husumer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 25.02.2009 - 20:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von Der Husumer »

BluFire hat geschrieben:Schöner Bericht,
...den daraus resultierenden Schneemangel könnte man durch umfangreiche Beschneiungsanlagen wieder wettmachen
Hoffentlich nicht. Ich finde es überhaupt nicht gut, dass die meisten Skigebiete momentan mit noch mehr immer mehr Kanonen zugekleistert werden. Bald fahren wir nur noch auf Kunstschnee. :schade:
Natürlich ist es für die Skigebiete sinnvoll, und ohne Kunstschnee möchte ich auch nicht mehr auskommen, aber über Ästhetik, Energieverbrauch und Schneequalität kann man streiten.
KRUM
Massada (5m)
Beiträge: 16
Registriert: 16.08.2006 - 21:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von KRUM »

Wir waren am Sa. 14.12011 in Savognin. Die Schneesituation für Savognin ist ausgezeichnet, da bin ich anderer Meinung als der Posteröffner, wir waren den ganzen Tag im Tiefschnee unterwegs. Der Tiefschnee war auf den schattseitigen Hängen ausgezeichnet (z.B. Laritg) und mit grossem Genuss zu fahren, auf den sehr südseitig ausgerichteten Hängen (z.B. Piz Cartas Süd, mit Fortsetzung zur Abfahrtsroute Crest Ota), war bereits angetaut und wieder gefroren, also nicht ganz einfach zum fahren, auf den Südwest und Südost-Hängen auch etwas gepresst aber durchaus gut zum fahren. Aufgrund des Sturmes sind die Kammlagen abgeweht und ohne Schnee, dies ist im vorderen Teil des Skigebietes (Linie bis Piz Martegnas) sehr gut sichtbar. Dort war es ausserhalb der Piste kaum fahrbar. Der hintere Teil, (Radons-Piz Cartas und Naladas) ist jedoch etwas windgeschützter und war mit grossem Genuss ausserhalb der Piste fahrbar.

Bezüglich Restaurants muss man halt wissen, wo es etwas gemütlicher zu und her geht. Wir gehen immer ins Berghaus Radons (ist bedient), Sonnenterasse, wo man durchaus sehr gut essen kann. Auch Roggis Beizli an der Abfahrt zwischen Somtgant und Tiginas ist gemütlich, oder das Skihaus Tigia unterhalb Radons, eher einfach aber sehr schön gelegen ist ein Alternative.

Savognin ist ein wirklich unterschätztes Skigebiet. Insbesondere bietet das Gebiet grosse Freeridermöglichkeiten. Wir fahren lieber nach Savognin, nehmen dafür eine 15 min längere Fahrzeit in Kauf als z.B. Lenzerheide, Davos, Flims-Laax etc, kommen aber den ganzen Tag wirklich zum Skifahren und man muss kaum anstehen. Von Vorteil auch, dass das Skiticket via Ticketcorner bereits am Vorabend gelöst werden kann (wir haben die Coop-Ticketcard). Damit erspart man sich das mühsame Anstehen an der Kasse. Wir waren um 09.30 auf dem Parkplatz eingefahren und 5 min später bereits auf dem Sessellift, und 20 min später bereits Ontop auf 2670m, und dass alles im strahlenden Sonnenschein. In anderen Skigebieten steht man bei dieser Ankunftszeit immer noch an der Kasse an....
BluFire
Massada (5m)
Beiträge: 49
Registriert: 06.01.2012 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von BluFire »

so ich hab jetzt mal den alten Pistenplan rausgesucht, man sieht 3(!!) nicht mehr existente Lifte, und auch die eine oder andere verschwundene Piste
Dateianhänge
Pistenplan alt.jpg
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von tobi27 »

Danke für diese wunderschönen Bilder :D
Ich wollte eigentlich diese Saison auch nach Savognin, um noch mit dem Tigignas Schlepper fahren zu können, aber leider hab ich keinen gefunden der mitwill. Aber alleine die zwei schönen langen Schlepper Piz Cartas und Radons sind einen Besuch wert.

Viele Grüße,
Tobi
Zuletzt geändert von tobi27 am 24.01.2012 - 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von lift-master »

netter bericht, aber wieso baut man ne doppelsesselbahn ab und verlängert dafür ne schlepplift? :gruebel:
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von GMD »

Die DSB stand etwas konzeptlos in der Gegend herum. Ihre Talstation war zu weit oben um als Rückbringer von Radons her zu dienen. Das dürfte der Grund gewesen sein.
Hibernating
BluFire
Massada (5m)
Beiträge: 49
Registriert: 06.01.2012 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von BluFire »

Spart auch ne Menge Betriebskosten...
Benutzeravatar
BigB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 01.03.2007 - 12:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 78737 Fluorn-Winzeln
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von BigB »

Hallo,

wir fahren am Fasnetsdienstag das erste mal nach Savognin. Da wir (zu zweit) boarder sind würde mich mal interessieren, ob die blaue Piste 13 von Radons nach Tigignas gut zu fahren ist oder ein Ziehweg ist der für uns ungeeignet ist.

Gute Nacht, Bernhard
"Die Berge verkünden die Herrlichkeit des HErrn"
BluFire
Massada (5m)
Beiträge: 49
Registriert: 06.01.2012 - 18:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von BluFire »

An einigen Stellen eindeutig ein Ziehweg :D
Und der Snowliner kommt auch entgegen, lieber über den Naladas wieder zurück.
Benutzeravatar
carverboy
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 537
Registriert: 30.12.2007 - 20:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von carverboy »

Also die 13 ist für Boarder ein "No-Go" . Mit den Skiern und Stöcken geht es gerade noch, aber der Weg ist schon brutal flach :wink:

Aber auch die 11 b von der Bergstation Naladas-SL zur Talstation Martegnas ist teilweise ein Ziehweg. Die Verbindung zwischen den beiden "Skigebietsteilen" ist so, dass du sie vermutlich nicht öfter nutzen wirst...

Trotzdem viel Spaß dort, hat zur Zeit ja richtig ordentlich Schnee und was die Pisten (v.a. die Pisten 5 und 8 sowie 19-21) angeht, wird dich Savognin überzeugen!
Benutzeravatar
Darth Caedus 84
Massada (5m)
Beiträge: 44
Registriert: 11.01.2011 - 22:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8240 Thayngen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Savognin (CH) / 15.01.2012 / Unterschätzt

Beitrag von Darth Caedus 84 »

Hallo zusammen

War gerade letzte Woche drei Tage dort am Skifahren. Der Snow-Liner ist auch nicht gerade eine Alternative, da er einerseits nur stündlich fährt und andererseits, sofern der Piz Martegna nicht offen ist, total überfüllt ist. Einzige einigermassen verträgliche Lösung ist, wie bereits erwähnt via DSL Naladas zu fahren und anschliessend den Ziehweg Richtung Somtgant zu nehmen.

Greez
Caedus
Saison 2014 / 2015: Saas-Fee, Crans-Montana, Scuol
Saison 2013 / 2014: Crans-Montana, Montafon
Saison 2012 / 2013: Crans-Montana, Savognin
Saison 2011 / 2012: Saas-Fee, Crans-Montana, Savognin
Saison 2010 / 2011: Crans-Montana
Saison 2009 / 2010: Crans-Montana, Zweisimmen
Saison 2008 / 2009: Crans-Montana, Flumserberg
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Schweiz“