Skigefahren wurde schon lange in la Clusaz, 1934 erstellte man ein Skifuni bis zum Crêt du Merle und bald darauf folgten mehrer Stangenschlepper. Der Grund für meinen besuch sind die drei kuppelbaren Sesselbahnen von Pomagalski aus der Pionierzeit dieser Technik:
TSD-3 Crêt du Merle (1974)
TSD-3 Crêt du Loup (1979)
TSD-2 Combe des Jumets (1980)
damit dürfte die Crêt du Merle Sesselbahn zeitgleich mit der kuppelbaren 2er Sesselbahn Joyére in Le Grand Bornand die ersten modernen und leistungsfähigen Anlagen gewesen sein. Zweitere wurde jedoch nach einem Unfall auf die Wintersaison 1980 in eine 4er Gondelbahn umgebaut. Eventuell wurden die Sessel/Teile an der Combe des Jumets wiederverwendet. Diesen Sommer wird wohl der Crêt du Loup durch eine 6er Sesselbahn ersetzt im folgenden Jahr muss dann auch der Crêt du Merle einer Télémixbahn weichen.
Bahnen der gleichen Bauart:
TSD-3 Crêt du Merle (1974, geplanter Ersatz 2013)
TSD-2 Joyére (1974, ersetzt 1980)
TSD-3 Clot Betrand (1975)
TSD-3 Molanés (1975, ersetzt 2009)
TSD-3 Miara (1978, in zusammenarbeit mit Leitner, ersetzt 1991)
TSD-3 Morond (1979, ersetzt 2005)
TSD-3 Crêt du Loup (1979, geplanter Ersatz 2012)
TSD-2 Comde des Juments (1980)
Das Skigebiet, für welches mit le Grand Bornand ein gemeinsamer Skipass und Skibussverbindung besteht, kann man grob in fünf Gebiete teilen. Ganz im Süden befindet sich das Massif Manigod welches vorallem leichtere und kürzere Abfahrten bietet, einzig die Pisten am Grand Chamois bieten auch was für den sportlichen Skifahrer.
Daneben befindet sich das Massif de l'Etale die mit der Sesselbahn Belvédère steile und breite Pisten erschliesst, als Zubringer fungiert eine Télémixbahn und zwei Stangenschlepper die leichtere Pisten bedienen kompletieren das Angebot.
Die Verbindung ins Gebiet Massif de l'Aiguille wird mit der Pendelbahn Transval bewerkstelligt, aschliessen führt eine kuppelbare 2er zum Angelpunkt Crêt du Loup, hier kann man, auf den ersten Blick übererschlossene, Hang richtung la Clusaz abfahren, jedoch erfüllt jeder der 10 Anlagen eine meist eigene Funktion wie Anfängerberreich, Zubringer, Rückbringer, Funpark usw. Oberhalb der Crêt du Loup befinden sich drei weitere Anlagen die meist breite Carvingpisten erschliessen.
Im Westen befindet sich der knapp 1700m hohe Beauregard, von dem man, wie es der Name schon sagt, ein guter Runblick über das ganze Gebiet erhält. Vom Dorf startet eine 8er Gondelbahn bis auf den Gipfel eine blaue und eine unprpariete schwarze führen wieder zurück ins Dorf.
Das interessanteste Gebiet liegt im Südosten von la Clusaz und ist mit einer 16er Gondelbahn mit der Crêt du Loup verbunden. Das eigentliche Massif de Balme wird durch vier Aufstiegsanlagen erschlossen und bietet mehr als 1000hm steile präpariete Pisten, Skirouten und ein grosses Areal an Tiefschneemöglichkeiten. Aus Mulden und flacheren Arealen wurden durch die Bergbahnen mittels Pistenfahrzeug Wege angelegt so das man nicht den Tiefschnee laufen muss.
Pistenplan
25.01.12
Wetter & Temperatur:
über Nacht ca. 10cm Neuschnee, am Morgen knapp unter null, den ganzen Tag bedeckt und am Nachmittag zwischen 1500 bis 1900 eine unangenehme Nebelbank, im verlaufe des Tages immer wärmer und im Tal etwas Regen.
Schnee & Pisten
offizielle Schneehöhe:
la Clusaz 65 cm
Bergerie du Balme 220 cm
Torchère du Balme 350 cm
am Morgen mit dem frischen Pulver herrlich zufahren, am Nachmittag durch den Regen in den unteren Lagen sulzig, auf der unbeschneiten und der Sonneausgerichteten Combe des Juments Piste einige braune Stellen.
meine Unterkunft im Ortsteil Etale - Hotel U Fredy - direkt an der Talstation der Télémix Etale
besagte Bahn auf sieben Sessel folgt eine Gondel
TSF Belvédère, macht auf knapp 1100m Strecke 435hm
auf der roten Piste, bannant nach der verstorbenen franz. Skirennfahrein Régine Cavagnoud, ca. 10cm frischer Pulver und herrlich steil
Bergfahrt TKD Grands Laquais, nach der letztjährigen Abstinenz endlich wieder Stangenschlepper fahren
am Hang des TKD Grand Choucas, Blick auf die Westseite des Tête de Cabeau
Strecke des TKD Grand Chamois, die obersten sichtbaren Masten gehören zu einer halb zerstörten Lawinensprengbahn
TKD Merle auf der Westseite, führt in einem Halbkreis bis auf den Tête de Cabeau
Poite de Merdassier, mit den Choucas und Chamois Liften
auf der Nordseite des Tête de Cabeau, rechts die gleichnamigen Stangenschlepper, links TSF Crête Blanche
besitzt wie fast alle fixen Sessellifte im Gebiet einen wohl nachträglich eingebauten Förderbandeinstieg
TKD Grand Crêt mit richtig üblem Katapultstart
erschliesst nette rote Waldpisten
die einspurige Pendelbahn Transval, verbindet Etale mit dem Massif d'Aiguille, mit zwei Kabinen, besitzt ein Tragseil und zwei Zugseile
auf der anderen Seite eines der Highlihts aus bahntechnischer Sicht - TSD2 Combe des Juments
in der Talstation werden die Sessel mittels Schwerkraft und des sichtbaren Rades befördert
die Ausfahrstütze
die Umlenkung befindet sich freistehend hinter der eigentlichen Station
die Einstiegstelle, beschleunigt wird mittels schiefer Ebene
oben leider kein Fotografierwetter
Talstation der, nach meinem Wissensstand, ersten kuppelbaren Sesselbahn - TSD3 Crêt du Merle - abgesehn der Seitwärtsessel von Müller und von Roll
die Abspannung in der Talstation
mit dem grossen Rad (von User ATV auch schon als Spinnrad bezeichnet) werden die Sessel durch die Talstation befördert, beschleunigt bzw. abgebremst wird auch hier mittels schiefer Ebene
Talstation des TSF2 Ruade und TSF3 Praz, Ruade bedient Anfängerpisten und Praz dient als Paralellanlage mit höher gelegenen Talstation der TSD3 Crêt du Merle
Strecke mit den stilvollen Sesseln
westlich des Dorfkerns von la Clusaz, TCD8 Beauregard
Strecke mit Steilstück
oben befinden sich zwei flache Stangenschlepper und dieses steilere Exemplar - TKD Nevé, obschon von hier eine Abfahrt nach Etale existiert bin ich den Rückweg über die Crêt du Loup angetreten.
an der Piste des Oldtimers TKD Riffroids (Baujahr 1966) und Blick auf die Lifte zur Crêt du Merle
die geschlossene Cote 2000, dank dieses Nebellochs konnte ich gerade noch festellen das ich mich auf der falschen Piste um nach Etale zugelangen Befand
26.01.12
Wetter & Temperatur:
wolkenloses Traumwetter, in der Nacht wars frostig und so waren die aufgeweichten Pisten in den tieferen Lagen hart bis eisig, Temperaturen am Nachmittag wieder im plus Berreich
Schnee & Pisten
offizielle Schneehöhe:
la Clusaz 60 cm
Bergerie du Balme 220 cm
Torchère du Balme 350 cm
oberhalb von waren die Pisten 1600m pulvrig, unterhalb hart und in den Tallagen bereits ein bisschen eisig
neun Uhr Morgens, Strecke der TSF4 Belvédère
TSD2 Combe des Juments, die Sessel sind mit Skiköchern ausgerüstet und die Bahn kann auch für Talfahrten benutzt werden
Blick zur Bergstation
links TSD3 Crêt du Loup und TKD Loup
von der Crêt du Loup Blick zur TSF4 Aiguille und der auch Heute geschlossenen TSF2 Cote 2000
die gesamte Strecke, auf 1100m länge über 400hm, links die Bergsttion der TCD16 Fernuy
La Clusaz und Crêt du Loup
Panoramabild: unter dem Nebelmeer verstecken sich Genf und Genfersee
auf der schwarzen unpräparierten Lapiaz, darüber die Gondelbahn Fernuy
in der Talstation der TCD12 Combe de Balme - ein von Roll/Skirail Produkt
Strecke
Bergstation mit den Sesselbahnen Col de Balme und Bergerie, bis 1986 stand hier eine zweier Gondelbahn in zwei Sektionen die direkt zum Col de Balme hochführte
Blick ins Skigebiet von Grand Bornand mit dem Mont Lachat
TSF4 Col de Balme (Länge 1748m) und TSF3 Bergerie (Länge 511m), in der Bildmitte die einzige Präparierte schwarze im Gebiet - Piste Choucas
Bergfahrt und Blick auf ein Tiefschneeareal
Bergstation an der Sonne mit dem Grand Balmaz
Panoramabild: Mont Blanc und Skigebiet von la Giettaz von welchem eine Verbindung nach Megève besteht
auf der roten Piste Crinitaux
TSF3 Bergerie mit welchem man die zweite Geländekammer erreicht
auch hier viel Platz um sich auszutoben, TKE Torchère eine Montaz Mautino Konstruktionen
und auf der gleichnamigen Piste
zurück in la Clusaz, TSD3 Crêt du Merle und TSF3 Praz
v.r.n.l TCD10 Patinoire, TSD3 Crêt du Merle, TSF2 Ruade, TSF3 Praz und TKD Bossonnet
Talstation Crêt du Merle mit dem Ortskern von la Clusaz
Bergfahrt
Bergstation
Links die zweite Sektion - TSD3 Crêt du Loup
links TKD Stade bedient den Stade de Slalom, mitte TKD Loup als Entlastung der Sesselbahn und rechts TKD Louveteau bedient den Funpark
Strecke
natürlich wie überall in Frankreich ist der Stade de Slamlom für normal sterbliche Kunden gesperrt
in der Talstation der TSD3 Crêt du Loup, die Sessel werden hier mittels Schwerkraft und Ketten transportiert
Talstation mit TSF2 Mini Loup
geniale Stützen
Bergstation Mini Loup
Strecke im Steilstück
Crêt du Loup und rechts Combe des Juments
TSD2 Combe de Juments auf der roten Loup Piste
letzte Stütze dieser Bahn
Talstation TKD Juments 2000, hinten der Skigebietsteil Etale
Bergfahrt, erschliesst eine nette Carving Piste
TSF4 Aiguille, diesmal in der Sonne
Kreuzung mit der geschlossenen TSF2 Cote 2000
an der Bergstation startet eine Skiroute...
...die es in sich hat, mit einem Kenner sicherlich ein Genuss zufahren
Panoramabild: zurück gings über den Beauregard von welchem man einen guten Überblick über das Skiegebiet hat
um 16.30 letzte Bergfahrt mit der TSF4 Belvédère von Skirail, die wohl jetzt die ganzen fixen Anlagen von Poma aufstellen
mit einem Bier schliesse ich den Bericht von la Clusaz, am 27.01 gings auf der Heimfahrt noch ins Skigebiet von Le Grand Bornard von welchem ich leider keinen Bericht schreiben werde, weil...
...ich von diesem Skigebiet nix gesehen habe
