Zum Gebiet, klein aber für einen Tag ein echter Geheimtipp, da es im tiefsten Schwarzwald liegt, es gibt 2 schlepplifte, dazu eine schwarze (Schwarzmoos-piste), eine blaue (Kaibenloch) mit neuerdings Snowpark, von hieraus geht auch eine Variantenabfahrt über das Kuhloch. Ein Babylift ist auch vorhanden . Alle Lifte stehen unter Flutlicht.
Als Gehaimtipp gibt es auch noch die sehr steile Nordhangpiste, die jedoch nicht beliftet ist, hier der Link zum Gebiet samt pistenplan...
http://www.kandellifte.de/kandel.html
so was neu ist

Bereits in dieser Saison hat man einen anspruchsvollen Park hochgezogen (unter Flutlicht)
Außerdem plant man mit 30.000€ weitere Parkplätze zu Bauen,(welches auch nötig ist) man versucht Besucher von Freiburg anzuziehen, da der Kandel näher als der Feldberg ist (abends unter Flutlicht)
Außerdem will man eine Beschneiungsanlage hochziehen
Man will auch Apres !!!
Also positiver Trend vom Kandel!
So heißt es in einem Zeitungsartikel über das publikum was man erreichen will
Attraktiv für viele Freunde des Schneesports, die berufstätig sind. "Der nächste Flutlichtpark ist in Nesselwang im Allgäu", so Florian Bechert. Das sind mehr als 200 Kilometer von Freiburg. Außerdem haben die Macher entschieden, nicht nur Snowboardfreunde auf dem Parcours fahren zu lassen, sondern diesen auch für Freeskier zu öffnen, die sich nicht überall unter die Boarder mischen dürften, so Bechert.
und so über die Pläne für die Zukunft
"Das einzige Problem ist, dass wir nicht immer genügend Schnee haben", erklärt Hermann und betont, er könne sich auch vorstellen, für den Park eine Beschneiung zu installieren. Ausreichend Schnee braucht es schon, um so manches Hindernis aufzuschieben. Für den kompletten Kaibenlochhang sei eine künstliche Schneedecke nicht realistisch, aber partiell sei es vorstellbar. Erleichternd für die Aufstellung des Parks könnten auch leichte Modulationen des Geländes sein. Zum Spaß auf den Brettern gehöre jedoch nicht nur Schnee. Die überwiegend jugendliche Zielgruppe will auch am Rand der Piste gut unterhalten sein, und so sei geplant, auch diesbezüglich das Angebot zu intensivieren. "Kommen die Sportler, kommen auch die Veranstalter", ist Florian Bechert überzeugt, dass im Boardpark auf dem Kandel zukünftig auch so mancher Wettbewerb ausgetragen werden wird. Dass beim heißen Ritt über Schanzen und Kanten die Temperaturen dann schon von allein steigen, steht für die Boardparkmacher außer Frage.
und dass zu den Parkplätzen
Stefan Hermann sieht den Park vor allem als Angebot "für die Jugend in der Region" und plant, gemeinsam mit Florian Bechert, in das Parkkonzept auch kräftig zu investieren. 20 000 bis 30 000 Euro sind für die beiden vorstellbar. "Die Attraktivität des Kandels als Wintersportgebiet wird dadurch nochmals aufgewertet", ist Hermann ganz wichtig. Dass Skifahrer und Boarder sich dabei ins Gehege kommen könnten, befürchtet er nicht. "Die Seite, wo der Park aufgebaut ist, wurde schon bisher von den normalen Skifahrern eher wenig frequentiert", bezieht er sich dabei auf langjährige Erfahrungen. Seit acht Jahren betreibt Hermann die Lifte auf dem Kandel.
wer den komletten bericht lesen will:
http://www.badische-zeitung.de/waldkirc ... den-schnee
Hoffe dass der Bericht ankommt
Gruß
Bob
