Seite 1 von 3
Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl & Vgl
Verfasst: 09.05.2012 - 12:47
von starli
Da ich ausnahmsweise mal Zeit und Lust hatte, bin ich mal meine Bilder von 2003 und 2004 durchgegangen, die noch nicht in der Gallery online sind.
Einer der interessanteren Funde waren zahlreiche Fotos vom Kaunertaler Gletscher aus dem Jahr 2003. Und 2003 lief noch die DSB Wiesejaggl. Grund genug, diese Bilder endlich (wieder) online zu stellen.
Bei der Gelegenheit hab ich auch ein paar aktuellere Fotos zum Vergleich zwischen rein gestellt.
Die 2003er Bilder sind von Mai bis September.
Vielleicht ergänze ich nächstes Jahr "zum Zehnjährigen" ein paar 1:1 Vergleichsfotos hinsichtlich des Gletscherstands....
(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

^ DSB Wiesejaggl. Dass die ab Herbst nie mehr in Betrieb gehen wird, hätte damals wohl keiner gedacht.

^ Wiesejaggl-Abfahrt

^ SL Nörderjoch II, damals noch mit 2 Abfahrten

^ Bereich Ex-Nörderjoch III
.. Zugegeben, der Vergleich hinkt etwas aufgrund der unterschiedlichen Jahreszeit - 1.11.2011 sah's dort so aus:


^ DSB Wiesejaggl Bergstation und Start der schwarzen Abfahrt

^ DSB Wiesejaggl

^ Schwarze Wiesejaggl-Abfahrt zur Mittelstation. Einst das Highlight am Kaunertaler.

^ Stausee und Weißseespitze

^ Zoom vom Stausee ins Gletscherskigebiet. Rechts gut zu sehen die Schneisen der schwarzen Wiesejaggl-Abfahrt

^ Oxenalm Talstation

^ Mittelstation 4KSB, unten zu sehen die Einmündung der Wiesejaggl-Abfahrt

^ Wiesejaggl-Abfahrt, am 17.5.2003. Wenige Jahre wurde sie über einen Skiweg anstrengend erreichbar noch erhalten. Seitdem ist sie nur noch Legende.

^ Blick vom Übergang SL Nörderjoch zum Gepatschferner

^ Nörderjoch II

^ SL Weißseeferner
.. und am 21.4.2012:


^ SL Karlesspitz Bergstation

^ Leicht voll gewesen ...

^ SL Weißseeferner und SL Karlesspitz. Beachtenswert der damalige Zugang zum SL Karlesspitz, den es ab Herbst 2003 ebenfalls nicht mehr gab.

^ SL Karlesspitz und DSB Wiesejaggl

^ SL Karlesspitz, gut zu sehen auch die damaligen Abfahrten
.. und am 16.10.2011:


^ Parkplatz, DSB Talstation, SL Weißseeferner Talstation und darüber die ehemalige SL Talstation

^ Schneedepotarbeiten an der blauen DSB-Abfahrt.

^ Ausstieg DSB. War zeitweise 'ne ziemliche Schieberei zur blauen Abfahrt.

^ Tiefblicke von der DSB Wiesejaggl zur Mittelstation, vorne die schwarze Abfahrt zu sehen.

^ Blick zu SL Nörderjoch I und II von der DSB aus

^ Bauarbeiten am Restaurant

^ Neuschnee am 5.7.2003

^ SL Karlesspitz

^ Umbauarbeiten im Restaurant

^ SL Weißseeferner, 5.7.2003. Mein letzter Skitag hier in diesem Sommer.
.. und am 2.8.2008:


^ Stausee und Weißseespitze
.. und am 2.8.2008:


^ DSB Wiesejaggl Talstation

^ SL Weißseeferner
.. und am 21.8.2011:


^ SL Weißseeferner
.. und am 2.8.2008:


^ DSB Wiesejaggl

^ SL Weißseeferner und SL Nörderjoch

^ SL Weißseeferner

^ SL Falgin
.. und am 2.8.2008:


^ DSB Wiesejaggl

^ DSB Wiesejaggl und Gletscherreste

^ SL Karlesspitz

^ Wanderung von der DSB Bergstation zum 3-Länder-Aussichtspunkt

^ Gletscher an der schwarzen Wiesejaggl-Abfahrt

^ Blick zu den SL, unten links die DSB
.. und am 21.8.2011:

.. dito, aber Zoom Nörder II:


^ SL Nörderjoch rechts
.. 2.8.2008:


^ DSB Wiesejaggl

^ Pano mit Straße und Stausee

^ Gepatschferner

^ Nörderjoch I-II

^ SL Weißseeferner
.. und am 21.8.2011:


^ Vorne SL Weißseeferner Zwischeneinstieg, dahinter die Nörderjoch-SL
.. 16.10.2011:


^ SL Falgin

^ SL Weißseeferner
.. 27.9.2008:


^ Der Sommer 2003 hinterließ große Spalten am SL Nörderjoch I und II

^ SL Karlesspitz. Noch im Frühjahr fuhr man über diese Schneebrücke zur Talstation des SL.
.. 1.6.2009:

.. 28.11.2009:


^ .. jetzt hat man einen neuen Zufahrtsskiweg gebaut. Rechts unten zu sehen die alte Schneebrücke bis Frühjahr 2003.

^ SL Weißseeferner Talstation, rechts zu sehen SL Nörderjoch I
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 09.05.2012 - 13:59
von molotov
Leider gar nicht geil...
Vorallem die Nordwand ist ein Trauerspiel... Selbst auf der enormen Höhe gehts rasant, das sind ja leider bei weitem nicht nur die tiefen Bereiche wo dermaßen viel Eis fehlt...
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 09.05.2012 - 16:03
von Arlbergfan
Vielen Dank für die Mühe und diese aufschlussreichen Bilder! Anhand der Weissseespitze lässt sich der Gletscherschwund am besten erkennen und die teilweise überhaupt nicht mehr vorhandene Nährzone des Kaunertalers...
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 09.05.2012 - 16:22
von molotov
Arlbergfan hat geschrieben: nicht mehr vorhandene Nährzone des Kaunertalers...
Jo, da wird nix überbleiben...
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 09.05.2012 - 16:46
von christopher91
Dumme Frage vielleicht aber war damals noch zu jung
, wieso wurde die DSB Wiesejaggl dann damals so plötzlich abgebaut, nur aufgrund des Gletscherschwundes?
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 09.05.2012 - 19:53
von Theo
Also die Sesselbahn war schon ein geniales Teil, was aber evt. dann auch das Problem war.
Offiziell wurde die DSB ja glaube ich wegen zu grossem Bodenabstand eingestellt. Wenn ich mir die Bilder so ansehe bin ich mir aber gar nicht sicher dass das schlussendlich der Grund war, zumindest halt nicht offiziell. ich könnte mir durchaus vorstellen dass man da mit der Zeit mit einigen Stützenverankerungen grössere Probleme bekommen hätte. Wäre schliesslich nicht der erste Lift gewesen der einem Felssturtz zum Opfer viel.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 09.05.2012 - 19:56
von sky-world
Der Gletscherschwund ist wirklich rasant und sehr gut zu erkennen wie Arlbergfan schon gesagt hat ist auch ein mögliches Wachstum, nicht bzw. nur schwer möglich. Aber wenn man jetzt mal längerfristig denkt, es gab ja eine Eiszeit und was wissen wir Menschen schon, wie viele es gab, also muss es wohl auch eine Wärmeperiode gegeben haben und in dieser sind wir wieder angekommen bzw. auf diese steuern wir zu. Man muss natürlich ganz klar sagen das der antropologische Klimawandel (durch den Menschen verstärkter Klimawandel) nicht kleinzureden ist und dies natürlich verstärkt.
Mich würde die Frage zur DSB meines Vorredners ebenso interessieren, obwohl ich mir eigtl. nicht vorstellen kann, dass sie die Bahn einfach "nur" wegen dem Gletscherschwund abgebaut haben.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 09.05.2012 - 20:52
von Martin_D
Eine ganz tolle Dokumentation ! (Leider mit traurigem Inhalt)
Warum ist die schwarze Abfahrt vom Wiesejaggl zur Mittelstation der 4KSB endgültig aufgegeben worden, obwohl man ( auch vom Ort der Bergstation der Karjochbahn zu ihr gelangen könnte (wenn auch umständlich, wie du erwähnt hast)?
Stimmt da einfach die Relation Aufwand - Nutzen nicht ?
Das müsste ja gar nicht unbedingt eine täglich präparierte Skipiste sein. Eine kontrollierte, aber nicht gewalzte Skiroute wäre ja auch eine Bereicherung für das Gebiet.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 09.05.2012 - 21:04
von <rapsdiesel>
Da sind ja Schätze dabei. Hab im ganzen Internet noch keine Bilder von den Stützen der Wiesejaggl gefunden, die seitlich im Fels hängen. Das letzte mal war ich 1999 dort und fand die Bahn ziemlich spektakulär. Danke für die Bilder.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 10:01
von Matze
Tolle Bilder zumvVergleichen.
.... was wäre das Forum ohne Dich ...
Danke, muß an dieser Stelle mal gesagt werden
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 12:47
von starli
Danke. Als nächstes kommt die Reaktivierung des Berichts vom Stilfserjoch aus dem Sommer 2003. Mit Vergleichsofotos von 1995-2010.
Theo hat geschrieben:Offiziell wurde die DSB ja glaube ich wegen zu grossem Bodenabstand eingestellt. Wenn ich mir die Bilder so ansehe bin ich mir aber gar nicht sicher dass das schlussendlich der Grund war, zumindest halt nicht offiziell. ich könnte mir durchaus vorstellen dass man da mit der Zeit mit einigen Stützenverankerungen grössere Probleme bekommen hätte.
Das mit der Höhe war für mich auch immer unlogisch. Wo anders wurde halt ein Netz gespannt. Oder in dem Fall hätte man vmtl. auch mit Depots was erreichen können...
Martin_D hat geschrieben:Warum ist die schwarze Abfahrt vom Wiesejaggl zur Mittelstation der 4KSB endgültig aufgegeben worden, obwohl man ( auch vom Ort der Bergstation der Karjochbahn zu ihr gelangen könnte (wenn auch umständlich, wie du erwähnt hast)?
Auch hier können wir wohl nur mutmaßen. Steilheit wg. dem Gletscherschwund, man wollte eine Freeride-Zone einrichten, man wollte sich die Arbeit (für Lawinensicherungen) sparen, ....
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 14:31
von kaunergrat
Der Grund war einzig und allein der zu hohe Sicherheitsabstand. Teilweise 40-50m. Alles andere stimmt nicht.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 16:42
von oli
Auch von mir ein Riesenkompliment Starli. Wirklich klasse, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, und diese Bilder aus deinem unerschöpflichen Reservoir von Bilder ausgesucht hast. Sehr gelungen - wirklich.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 18:17
von alex96
danke für den tollen Bericht!
Schon erschreckend wie es 2003 dort oben ausgeschaut hat.
Wegen der Wiesjaggl: Warum hat man überhaupt die Stützen bei den Felsen so komisch higebaut?!
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 18:45
von Freerider97
kaunergrat hat geschrieben:Der Grund war einzig und allein der zu hohe Sicherheitsabstand. Teilweise 40-50m. Alles andere stimmt nicht.
Bodenabstand?
Dazu hab ich mal eine Frage: Wieso können Gndeln/ 3S Bahnen über extrem hohe Gräben/ einfach hohen Stützen gebaut werden und Sessel nicht?
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 18:52
von Dachstein
Freerider97 hat geschrieben:
Dazu hab ich mal eine Frage: Wieso können Gondeln/ 3S Bahnen über extrem hohe Gräben/ einfach hohen Stützen gebaut werden und Sessel nicht?
Gondel ist ein geschlossenes Fahrbetriebsmittel, ein Sessel nicht. Auch Sesselbahnen können Gräben überwinden, dann muss der Graben aber bei Überschreitung des maximalen Bodenabstandes gesichert sein (Netz).
MFG Dachstein
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 18:54
von Freerider97
Dachstein hat geschrieben:Freerider97 hat geschrieben:
Dazu hab ich mal eine Frage: Wieso können Gondeln/ 3S Bahnen über extrem hohe Gräben/ einfach hohen Stützen gebaut werden und Sessel nicht?
Gondel ist ein geschlossenes Fahrbetriebsmittel, ein Sessel nicht. Auch Sesselbahnen können Gräben überwinden, dann muss der Graben aber bei Überschreitung des maximalen Bodenabstandes gesichert sein (Netz).
MFG Dachstein
Gibts da bestimmte Grenzen bzw ein Gesetz?^^? Oder können Gondeln überall drüber?
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 18:55
von noisi
Auch von mir Danke für die Bilder. Ich finde die Bilder von 2003 eigentlich nicht so erschreckend, viel erschreckender sind die Aufnahmen danach - der Weißseeferner ist wohl auch nur mehr eine Toteisfläche.
Die Stützen hat man wohl zur vermeidung von Gletscherstützen so in den Fels gebaut.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 10.05.2012 - 18:58
von Dachstein
Freerider97 hat geschrieben:Gibts da bestimmte Grenzen bzw ein Gesetz?^^? Oder können Gondeln überall drüber?
Wird dir alles von der Behörde vorgeschrieben. Wie ersichtlich ist, kommt man mit einer 2 S und 3 S in Sachen Bodenabstand recht hoch, auch EUBs werden heute mit höheren Bodenabständen gebaut - Voraussetzung ist aber immer, dass die Fahrgäste bei einem Stillstand der Bahn geborgen werden können (entweder durch abseilen, Bergebahn oder was auch immer).
MFG Dachstein
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 11.05.2012 - 00:11
von starli
noisi hat geschrieben:Die Stützen hat man wohl zur vermeidung von Gletscherstützen so in den Fels gebaut.
So wird's wohl sein. Ist ja auch recht steil das Gelände, dass man da kaum eine Gletscherstütze hätte bauen können.
Nebenbei müsste der Gletscher hier unter dem Schutt noch weit runter gehen, selbst die Straße führt über den Gletscher, zumindest musste sie vor ein paar Jahren aus diesem Grund etwas verlegt werden, weil sie zu tief abgesackt ist. (Glaub Blockgletscher heißt das. Ob da aktuell noch was übrig ist, und wie dick und wie weit usw. weiß ich aber nicht - aber vmtl. kann uns Dachstein was dazu sagen ;-) )
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 11.05.2012 - 15:56
von Dachstein
starli hat geschrieben:Glaub Blockgletscher heißt das.
Du glaubst richtig, so ein Gletscher heißt Blockgletscher. Es ist davon auszugehen, dass es ihn dort immer noch gibt, das darauf liegende Schuttmaterial isoliert recht gut. Zur Dicke kann ich dir ad hoc keine Angaben machen, werde aber mal am Institut schaun, da oben waren ja mal Kartierungsübungen, ev. haben die was dazu geschrieben.
MFG Dachstein
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 11.05.2012 - 17:17
von Theo
von kaunergrat » 10.05.2012 - 14:31
Der Grund war einzig und allein der zu hohe Sicherheitsabstand. Teilweise 40-50m. Alles andere stimmt nicht.
Die Poblematik mit dem Bodenabstand und die entsprechenden gesetzt sind nicht weg zu leugnen. Ich weis das nur sehr gut, hatten wir doch selber eine KSB die deshalb stillgelegt wurde.
Es ist aber auch eine Tatsache dass mit dem auftauen vom Permafrost ( darüber machte man sich beim Bau 1981 noch sicher nicht solche Gedanken wie heute ) schon mehr als eine Liftkonstruktion samt dem Fels auf den Boden der Tatsachen gekracht ist. Daher war halt meine überlegung dass es auch Anzeichen dafür gab dass die Stützen da nicht ewig am Fels kleben bleiben und sich deshalb Konstruktionen um den Bodenabstand zu verringer nicht mehr gelohnt hätten.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 11.05.2012 - 18:24
von ice flyer
starli hat geschrieben:Nebenbei müsste der Gletscher hier unter dem Schutt noch weit runter gehen, selbst die Straße führt über den Gletscher, zumindest musste sie vor ein paar Jahren aus diesem Grund etwas verlegt werden, weil sie zu tief abgesackt ist. (Glaub Blockgletscher heißt das. Ob da aktuell noch was übrig ist, und wie dick und wie weit usw. weiß ich aber nicht - aber vmtl. kann uns Dachstein was dazu sagen

)
Dachstein hat geschrieben:Du glaubst richtig, so ein Gletscher heißt Blockgletscher. Es ist davon auszugehen, dass es ihn dort immer noch gibt, das darauf liegende Schuttmaterial isoliert recht gut. Zur Dicke kann ich dir ad hoc keine Angaben machen, werde aber mal am Institut schaun, da oben waren ja mal Kartierungsübungen, ev. haben die was dazu geschrieben.
Ohne die Situation vor Ort zu kennen, was ihr beschreibt ist kein Blockgletscher. Denn ein Blockgletscher besteht entgegen seines Namens nicht aus Gleschereis. Ein Blockgletscher ist im wesentlichen ein Schuttkörper in Permafrostgebieten. Der Schutt wird durch Eis zusammengehalten, welches sich aus Oberflächen- oder Niederschlagswasser gebildet hat. Dieses Eis "verkittet" den Schutt und hält ihn beweglich. Es gibt zwar auch Blockgletscher, die einen Gletschereiskern haben, dies ist jedoch eher selten der Fall.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 11.05.2012 - 20:08
von Jeroen
Hier ein altes Familien Video aus 1997, wo man gut den Abfahht von DSB wiesejaggl sehen kann. Leider nichts von NJ3.
http://www.youtube.com/watch?v=DPSIKd2Fh9E
Ein langeres Video aus 10-3-1998 is auch sehenswert. leider kein bewegtes bild von den NJ lifte, aber man kann kurz rund 7.12 min den NJ region sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=ntG0Mh9cr3Q
Mit fr gr
jeroen
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 12.05.2012 - 16:42
von Notschrei
Ende der 80 Jahre hatte der Skilift Karlesspitz noch einen Sommereinstieg.
Von der Bergstation der Sesselbahn Wiesejaggl konnte man von dort über einen
Gletscherrest zum Sommereinstieg abfahren.
Leider habe ich damals keine Bilder gemacht.