Werbefrei im Januar 2024!

Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

France, France, Francia
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

Die beste Ort zum Sommerskifahren? Ende Juni in den Westalpen! Also ging's auch heuer wieder für 4 Tage dorthin.

27.6.2012
Mit ca. 1-2 Stunden Verspätung kam ich um 14 Uhr endlich los. Die Route führte mich heuer ganz über die Schweiz (also Genfer See) - nicht wie sonst meist über Bernardino + Turin. Grund war einerseits die Maut-Einsparung, andererseits aber auch die Tatsache, dass ich diesmal mit Tignes am ersten Tag anfing - nicht mit L2A oder Pissaillas.

Wie gesagt, die Mauteinsparungen sind enorm - vergleichen mit den paar mehr Kilometer Umweg, die zu verschmerzen sind. Bin sogar soweit gegangen, dass ich das Stück von Genf bis Annecy auch auf die frz. Autobahn(maut) verzichtet hab.

Müßig ist allerdings inzwischen die WC-Suche auf schweizer Autobahnen. Zumindest in der Deutschschweiz scheinen mittlerweile die meisten Raststätten nur noch Bezahl-WCs zu haben. 1 CHF für einen Toilettengang. Lass mich mal 10x am Tag pinkeln, macht im Jahr ... 3.650,- CHF ? Die spinnen. Ommmmm... Ich verkneif's mir.... Ommmmm..

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Walensee. Immer wieder schön - und erinnert an Norwegen.

Kurz vor Zürich (!) dann endlich der erlösende Parkplatz. In weiterer Folge gab's hier und da noch etwas Stau, und irgendwann so gegen 21-22 Uhr war ich endlich am Buffalo in Annecy, wo ich zu Abend essen wollte. (Leser meiner Frankreich-Berichte vom heurigen Winter erinnern sich vielleicht an meine neue Vorliebe für diese französische Restaurantkette.)

Von Annecy ging's richtung Albertville, und weiter zum Cormet de Roselend. Schon komisch manchmal, es gab ein Jahr, da kam ich 4 oder 5x in Briancon vorbei, und jetzt schon länger nicht mehr. Dann war ich heuer im Winter das erste Mal in Albertville und Annecy, und was ist? Komm ich schon im Sommer auch wieder dort vorbei. Wie sich die Strecken im Sommer und Winter doch manchmal ähneln ...

Vor Albertville meinte mich mein Navi mal wieder auf eine Abkürzung zu schicken - über so einen kleinen einspurigen Mini-Pass - der sich mal wieder als Zeitfresser heraus stellte. Kurz nach Mitternacht war ich dann endlich oben am Pass, wo es ein paar brauchbare Nächtigungsparkplätze gab. Und leider einen geilen Sternenhimmel, so dass ich noch ein paar Fotos machen musste.

Bild
^ Nachtlager am Cormet de Roselend

Bild
^ Am Cormet de Roselend Richtung Ost am nächsten Morgen

28.6.2012 - Tignes

Um 6 Uhr klingelte auch schon wieder der Wecker, Ankunft in Tignes um 7:25. Tageskarte um 30,50 gekauft und ab gehts.

Oben ein Schock: SL Rosolin heute zu. Hab erst 2 Tage später erfahren, dass nicht der Schneemangel der Grund dafür war - sondern ein Seilriss. Vielleicht weil ein paar Trainingskinder rumgealbert haben. Dadurch war's an der Vanoise-KSB entsprechend voller.

SL Champagny war ebenfalls noch nicht in Betrieb - aber auch das ist Ende Juni egtl. normal. Die schwarz eingezeichnete Descente-Abfahrt von der PB dagegen war geöffnet und netterweise nicht für Training gesperrt. Und ging auch am Schluss noch ganz gut.

Leisse, offiziell nur bis 11 Uhr in Betrieb, war dies sogar noch nach 12 Uhr. Wobei die Abfahrt von der früh weg sehr bremsig war - vmtl. wird der viele Sand im Schnee nicht ganz unschuldig gewesen sein. Mein Schwerpunkt war heuer - wie ja fast jedes Mal - die Vanoise-KSB mit ihren Off-Piste-Varianten.

Bild
^ GPS-Track Tignes 2012 - Schwerpunkt war mal wieder die Vanoise mit ihren Off-Piste-Varianten.

Bild
^ Standard-Foto von der Restaurant-Terrasse

Bild
^ PB Bergstation

Bild
^ PB Strecke

Bild
^ PB Grande Motte. Das Teil ist einfach um ein X-faches fotogener als die U-Bahn in Les2Alpes ;-)

Bild
^ PB Grande Motte

Bild
^ IR-Pano (Tignes / Mont Blanc)

Bild
^ IR-Zoom gen Mont Blanc

Bild
^ Abfahrt an der PB

Bild
^ SL 3500, heuer war die linke Abfahrt auch wieder offen.

Bild
^ SL 3500. Wenn die nur nicht soooo lahm wären...

Bild
^ Blick vom SL 3500 zur PB

Bild
^ Abfahrt zur Leisse-4SB, unpräpariert, leider von der früh recht bremsig.

Bild
^ In der 4SB Leisse

Bild
^ Blick von der 4SB Leisse ins Sommerskigebiet

Bild
^ Talpano SL Rosolin und 4KSB Vanoise

Bild
^ Zoom Tignes und Trainingsmannschaften an der Vanoise, da ja die Rosolin-SL leider nicht liefen.

Bild
^ Abfahrt zur 4KSB Vanoise. Wie man links sieht, hat es hier noch seeehr viel Schnee heuer. Da gab's schon Jahre, da kam man in dem Off-Piste-Areal unter der 4KSB nur noch so gerade durch die Felsen durch.

Bild
^ Zum Grande Motte Gipfel

Bild
^ Off-Piste zur Vanoise, unten Tignes, oben hinten Mont Blanc

Bild
^ SL Rosolin, wg. eines Seilrisses gerade außer Betrieb.

Bild
^ SL Rosolin mit den jährlich größer werdenden Felsen .. Unten sind jetzt auch schon Felsen, also mit SL-Versetzen wird sich da auch nicht mehr viel spielen ....

Bild
^ SL Rosolin

Bild
^ SL Champagny (noch nicht Sommer-Fit) und PB

Bild
^ SL Champagny und PB

Bild
^ 4KSB Vanoise, ich war heute nicht der einzige, der im unteren Bereich im Off-Piste-Bereich unterwegs war. Liegt aber auch noch massig Schnee heuer.

Bild
^ Auf meiner Privat-Abfahrt an der Vanoise. Ist außer mir keiner gefahren, keine Ahnung warum :) (Hab ich auch gefilmt!)

Bild
^ SL Rosolin, PB, 4KSB, 3SB, ...

Bild
^ Standard-Vergleichs-Foto von der PB aus

Film:
Direktlink


Im weiteren Verlauf des Kurzurlaubs sollte sich herausstellen, dass diesmal der Tag in Tignes der beste Tag war - vom Schnee, vom Wetter, von allem eigentlich. Auch wenn man es von Jahr zu Jahr mehr spürt, dass Sommerski in Tignes eine bald zu Ende gehende Epoche sein wird - denn die Felsen werden von Jahr zu Jahr mehr und größer, und es gibt - außer den Seilliftem am Funpark an der Bergstation der PB - anscheinend keinen Lift, bei dem man sicher sein könnte, dass er in 10 Jahren noch in Betrieb sein wird :-(

Für den Abend wollte ich die Gegend gegenüber Tignes anfahren, da geht ja so eine Straße zu einem Stausee rauf. Wollte dort bis zum Sonnenuntergang bleiben, schlussendlich waren mir aber zu viel Stechmücken, so dass ich wieder retour nach Tignes fuhr.

Bild
^ Wolkenspiel

Bild
^ Wolkenspiel

Bild
^ Saut / Sassière

Bild
^ .. und in IR ..

Bild
^ Lac de Saut / Blick richtung Grande Motte

Bild
^ Zoom Grand Motte vom Lac de Saut

Bild
^ Rocher de Bellevarde mit PB (Val d'Isere)

Bild
^ Tignes by night

Bild
^ Tignes by night (im Mondschein)

Am Stausee unten hab ich auch noch Halt gemacht:

Bild
^ Nächtliche Langzeitbelichtung (20sec) vom Stausee unten bei Tignes (Lac du Chevril)

Bild
^ .. und in Gegenrichtung

.. und übernachtet hab ich am ParkplaTz der Talstation der Fornet-PB.

Bild
^ Nächtliches Talpano am Parkplatz der Fornet-PB

Bild
^ .. und in IR (25 sec Langzeit)

(Fortsetzung folgt.)

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von GMD »

Die vermeintliche PB-Stütze am Roche de Bellevarde dürfte eher zur 3S-Bahn gehören!

Was die WCs betrifft: Diejenigen an den Gaststätten kosten häufig was, das stimmt. Damit soll aber vermieden werden, dass die Fahrer von Reisebussen diese als billige Alternative zur Bordtoilette für eine Pinkelpause missbrauchen ohne dass Zeit für eine Konsumentation eingeplant wird. Womit die Pächter der Lokale auf den Kosten für die Reinigung sitzen bleiben ohne Umsatz gehabt zu haben. Fairerweise kann die Benutzungsgebühr in der Regel bei einem anschliessenden Lokalbesuch angerechnet werden bzw. falls man nachher muss bekommt man auf Anfrage einen Jeton fürs Drehkreuz umsonst.

Nun heisst das aber nicht, dass man zwangsläufig was konsumieren muss um gratis aufs Klo zu können. Häufig gibt es am Rande des Parkplatzes eine Gratisbedürnisanstalt. Allerdings darf man hier nicht ganz die Sauberkeit wie in den Lokalen erwarten, aber um mal schnell das Pissoir zu benutzen reicht es alleweil. Genau hinschauen lohnt sich also!
Hibernating
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von snowotz »

GMD hat geschrieben:Allerdings darf man hier nicht ganz die Sauberkeit wie in den Lokalen erwarten, aber um mal schnell das Pissoir zu benutzen reicht es alleweil.
Da fallen mir grad zwei Sprüche ein, die ich letztens in einem Lokal über dem Pissoir gesehen habe:

"Piss nicht daneben sondern rein, der nächste könnte Barfuß sein!"

oder

"Tritt näher ran, er ist viel kürzer als Du denkst"

Auch zwei einfache Beiträge zur Sauberkeit :wink: ;D
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

GMD: Interessant, das wusste ich nicht, dass es auf Rastplätzen auch ein abseits gelegenes WC-Häuschen geben kann. Muss ich nächstes Mal mal aufpassen.

29.6.2012

Am Freitag ging's zum Col de l'Iseran. Highlight ist auch hier immer die Off-Piste-Möglichkeiten am SL und der 4KSB. Wobei am SL ging heuer nicht viel - denn oben lag wesentlich weniger Schnee als letztes Jahr! Wo wir letztes Jahr so schön im Firn fuhren - heute alles schneefrei. Sogar der Gletscher war schon großflächig aper!

Weiter unten dagegen lag heuer mehr Schnee als im vergangenen Jahr. Also entweder hat's oben weniger geschneit, oder es war windiger bei den großen Schneefällen!?

Nachdem es nachts etwas geregnet hatte, gab es im unteren Bereich der Talabfahrt eine ungute dünne Bruchharschschicht in den ersten ca. 2 Stunden. Off-Piste wurde es auch so nach ca. 2 Stunden immer besser, und wie man am GPS-Track sehen kann, war ich auch wieder viel Off-Piste unterwegs. Außer mir allerdings keiner..

Bild
^ GPS-Track Col de l'Iseran 2012

Bild
^ Skigebiet vom Pass aus, Talabfahrt(en) noch genügend Schnee.

Vergleich 25.6.2011:
Bild


Bild
^ .. oben dagegen ein Schock: Wesentlich weniger Schnee als letztes Jahr!

Vergleich 25.6.2011:
Bild


Bild
^ Gletscher-SL

Bild
^ Hier konnten wir letztes Jahr noch großzügig Off-Piste fahren, heuer - alles aper!

Vergleich 25.6.2011:
Bild


Bild
^ Unten dagegen lag heuer mehr Schnee als im letzten Jahr, hier off-piste nahe der 4KSB (wobei, im Winter ist das ja eine Piste)

Bild
^ Ohne Beschneiung wäre heuer nicht mal mehr der SL in Betrieb gewesen - wesentlich weniger Schnee als letztes Jahr! Sogar der Gletscher ist schon stellenweise aper!

Bild
^ Parkplatz

Bild
^ Talstation eines ehemaligen Gletscher-SL

Bild
^ Strecke ehemaliger SL

Bild
^ In der 4KSB, rechts zu sehen die besage ehemalige SL-Talstation, unten mein Rückweg.

Bild
^ Off-Piste an der 4KSB. Außer mir ist hier heute keiner gefahren.

Bild
^ Off-Piste. Ziemlich sandig der Schnee.

Bild
^ Off-Piste kurz vor der Talstation, hier war heute der beste Firnschnee

Bild
^ An der SL-Bergstation. Leider wird ja um 12 Uhr zu gemacht ...

Bild
^ Unterer Bereich, sämtliche sichtbaren Spuren im Off-Piste-Bereich rechts der Abfahrt waren übrigens von mir ;-)

Vergleich 25.6.2011:
Bild


Achja, und eigentlich hatten sich ja k2k und Trincerone (samt Freundin) für heute angemeldet. Gekommen sind sie jedoch erst gegen 11:30 Uhr oder so? Immerhin durften sie somit gratis fahren - denn um 12 Uhr werden die Lifte ja leider schon geschlossen.

Später haben wir uns auf der endlich fertig gebauten Hütte an der Talstation der 4KSB zusammen gesessen - leider ohne auf die Preise zu schauen... und alle einen überteuerten Hamburger ohne Pommes (aber mit Salat) gegessen - plus Getränke - ich hab den Preis zum Glück schon vergessen ;-)

Hernach ging's über Maurienne und Col de la Croix de Fer nach Les2Alpes, wo sich die 3 ein Zimmer reserviert hatten. Komischerweise war es dann doch schon wieder spät abends, und bis wir alle geduscht haben und eine Pizzeria aufsuchten, war's dunkel.

Zwischenzeitlich hatten wir uns die Bestätigungsmails für unsere Reservierung in Alpe d'Huez geholt, wo dieses Wochenende - erstmals nach 2005 - Sommerski angekündigt wurde. Und zwar sogar an der Tunnel-Piste zur Talstation der PB runter!

Leider gab uns die Bestätigungsmail einen Dämpfer - die Tunnelpiste könne morgen nicht geöffnet werden. Wasserfälle und Seen unter dem Schnee haben die Schneedecke hier und da zum Einbrechen gebracht.

Nach langem hin und her haben wir uns daher auf Les 2 Alpes für den morgigen Samstag geeingt, denn die Tageskarte in L2A gilt auch nachmittags für sämtliche Seilbahnen, somit hat man hier mehr Möglichkeiten als man in AdH nachmittags hätte.

Nach dem Essen hab ich unten in L2A wieder einen Halt am Stausee gemacht, nachdem ich ja gestern in Tignes schon ein paar nette Langzeitbelichtungsfotos gemacht hatte.

Als ich so auf der Brücke stand, meine Cam an der Brüstung positioniert hatte und wartete, bis die 20-30 Sekunden lange Belichtung ablief, hielt plötzlich ein Auto mit jungen Leuten. Nerv. Was wollen die denn jetzt?! Don't do it! Don't jump! Wie, was? Neee, ich spring nicht, ich mach Fotos ....

Bild

Bild

Zum Übernachten ging's auf den Col du Lautaret, wobei ich noch kurz das Stück weiter zum Galibier gefahren bin....

Bild

Bild
^ Col du Lautaret

Bild
^ Col du Lautaret

Bild
^ Straße zum Galibier

Bild
^ Pano am Galibier

(Fortsetzung folgt.)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von Foto-Irrer »

Wie bearbeitest Du Deine Bilder nach, insbesondere die Nachtaufnahmen?
Hier kannst Du bestimmt noch viel mehr durch Weißabgleich und gezielte Entrauschung z.B. mit Lightroom rausholen
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

Bearbeite alle Bilder mit Lightroom (3.3), wobei ich bei den Nachtbildern tw. schon eine geringe Entrauschung aktiviert hab. Aber wenn mans damit übertreibt, sind ja auch die helleren Sterne weg ;-)

Außerdem sind die Bilder teilweise aufgehellt, dadurch verstärkt sich das Rauschen wieder...

Und außerdem - das Rauschen im Himmel ist ja oft gar kein Rauschen, sondern Sterne, die halt nicht so hell sind ...

Weißabgleich mach ich normalerweise auch bei fast jedem Bild in Lightroom. Manchmal passt das aber auch nicht so ganz bzw. verstärkt wieder das Rauschen. Dann tu ich teilweise die Farbe Blau etwas entsättigen. Weiß aber jetzt nicht, was ich bei den Nachtbildern alles gemacht hab. Welches würdest du wie anders machen?

Weiter im Programm:

30.6.2012 - Les 2 Alpes

Der Wecker klingelte mich heute nicht so früh aus dem Bett. Es wehte ein starker Wind und ich befürchtete schon das schlimmste - wäre ja nicht das erste (und auch nicht das zweite) Mal gewesen, wenn ich in L2A vor verschlossenen Türen stehe.

Aber die Befürchtungen waren erst mal umsonst, die Bahn fuhr, als ich um kurz nach 7:30 an der Talstation ankam. Erstmals hab ich hier einen Gondeleinweiser gesehen (zählt ab am Eingang und dann einsteigen), so dass die Wartezeit nicht so groß war.

Oben an der Mittelstation angekommen, gab es aber keine Einweiser, daher war dort nochmal 5-10 Minuten Warten angesagt. Und spätestens in der 2. Sektion war meine Befürchtung wieder da - extremer Sturm. Ufz. Ob da heut überhaupt die Sessellifte gehen?

Die 3SB stand schon mal still. Vorsichtig gespäht - gut, die 4KSB geht. Gleich mal fahren, bevor die eingstellt wird.

Off-Piste an der 4KSB ging's ebenfalls ganz gut. Ohne die 3SB muss man zur Talstation der U-Bahn, was aufgrund des enormen Gegenwindes und des bereits bremsenden Schnees hier "unten" eine ziemliche Schieberei war.

Rauf mit der U-Bahn und dann das nächste "war ja klar": Der oberste SL hatte auch "Sturm-Frei". Schade.

Über die geniale Dôme-Piste ging's wieder zur 4KSB, wo ich nochmal die Off-Piste-Variante gefahren bin. K2k und Trincerone samt Freundin waren inzwischen auch hier und konnten gerade noch mit der 4KSB fahren, denn jetzt wurde auch sie Opfer des Sturms.

Gleichzeitig wurden auch sämtliche SL - mit Ausnahme des kurzen am Funpark - eingestellt. Wir sind noch 2 oder 3x die U-Bahn und den kurzen SL gefahren. Die U-Bahn wäre zwar noch ein paar Mal weiter gefahren, aber mit dem Sturm und dem Fußweg war uns das auf Dauer doch zu blöd, gegen 11:40 Uhr haben wir's gelassen.

Zwischenzeitlich gesellte sich noch Jerome zu uns, der - ähnlich wie ich - auch mal "anders wo" skifährt. Heuer war er z.B. monatelang in Osteuropa und Asien unterwegs (bis runter in den Iran und nach Dubai): http://www.plan-neige.org/wordpress/le-topo/

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet.)

Bild
^ Jandri 2, eine Abfahrt hätte einen etwas längeren Fußweg bedeutet.

Bild
^ SL Puy Salie

Bild
^ Von der 4KSB Signal zum Gletscherbereich. Die 3SB war wg. Wind nicht in Betrieb.

Bild
^ Begstationen SL Puy Salie und U-Bahn, der neue Verbindungs-SL und SL Lauze waren wg. Wind nicht in Betrieb

Bild
^ Dôme-Abfahrt zu den SBs

Bild
^ In der 4KSB. Wem wohl die C4-Ski gehören? :)

Bild
^ Um 10:30 Uhr der einzige SL, der noch in Betrieb war: Der kurze am Funpark. Kurze Zeit später auch hier: Sturm-Aus.

Bild
^ Freie Fahrt um kurz nach 11 Uhr, der Vorteil wenn die Lifte wg. Sturm zu sind - sind auch die Trainingsgruppen weg. Bemerkenswert: Die schlechte Sicht.

Bild
^ Standard-Foto vom Restaurant aus

Nachdem an der DMC talwärts noch viele Leute anstanden (obwohl die Trainingsgruppen schon lange aufgehört hatten), blieben wir noch etwas am Restaurant oben. Später, an der Mittelstation, gab es dann nochmal Wartezeiten (und zwar nicht nur an der DMC Jandri 1, sondern auch an der PB, die ja ein 2. Zubringer auf anderer Trasse ist. Irgendwie unverständlich.)

Bild
^ PB und 3 unterschiedlich gefärbte Seen!

Crazy wie ich bin und ein Schneefeld entdeckte, hab ich noch eine kurze Abfahrt an der Mittelstation eingelegt :) K2k müsste ein Foto haben.

Hier haben wir uns auch schon wieder getrennt, ich bin mit der DMC talwärts, nachdem kaum mehr Wartezeiten waren und in der Nähe meines Autos in das "Take Away" - Fastfood-Restaurant. Kebap + Pommes + Cola + BBQ-Sauce für 7,90 € - das geht für einen französischen Skiort mehr als OK.

Bild

Die Diable 4EUB, das schöne alte Poma-Oeuf, das heuer auf anderer Trasse ersetzt wird, wäre noch in Betrieb gewesen - aber wg. des Sturms heute nachmittag leider nicht mehr :-(

Aber auch Jandri 1 war jetzt eingestellt, so dass ich nicht, wie vorgehabt, dort mit meinem Bergmönch rumkurven konnte.

Was blieb waren die 4SB Vallée Blanche und die DSB Mont de Lans. Aber ... von hier aus runterfahren und unten an der DSB dann vor geschlossenen Toren stehen? Ne. Dann lieber erst mal mit dem Auto runter, mit der DSB rauf, rüber zur 4SB laufen und mit der 4SB rauf.

Gesagt getan. Natürlich fiel ich mit meinem Bergmönch am Rücken schwer auf, denn im Gegensatz zu DE und AT ist das Teil in FR vermutlich noch unbekannter. Einer der Seilbahnangestellten an der 4SB musste mich sogar fotografieren!

Jedenfalls, die 4SB fuhr auch sehr langsam und blieb auch mal länger stehen. Nicht viel später wurde auch diese aufgrund des Sturms eingestellt.

Für's erste wollte ich die grüne Abfahrt machen. Grün ist ja bekanntlich der leichteste Schwierigkeitsgrad. Aber gleich oben waren ein paar enge, schräge Kurven, mindestens bei einer musste ich absteigen. Zum Glück war ja nix los. Ein kleines Trainingsareal gab's hier oben auch noch, würd ich auch gern öfters fahren, um einfach mehr Gefühl zu bekommen. Auch wenn ich wahrlich nicht vor habe, diese Trails irgendwann runter rasen zu können.

An der DSB Mont-de-Lans gibt's 2 Abfahrten, eine rote, wo sehr viele unterwegs waren, und eine blaue, die jedoch gesperrt war. Nach kurzer Unterhaltung mit einem Liftwärter hab ich mich entschieden, sie dennoch zu fahren. Man müsse halt auf die ausgewaschenen Bereiche usw. aufpassen. Hab ein paar Mal absteigen müssen. Weiter unten ging's im Prinzip zwar besser, aber teilweise meterhohes Gras und man hat die Spur gar nicht mehr gesehen - und musste aufpassen, dass man nicht plötzlich in einer fehlenden Brücke hängenbleibt.

Bild
^ GPS-Track 2012, Blau der kurze Ski-Vormittag, Rot der Bergmönch-Nachmittag

Bild
^ Talstation DSB Mont de Lans

Bild
^ DSB Mont de Lans Talstation

Bild
^ DSB Mont de Lans

Bild
^ DSB Mont de Lans und Abfahrt

Bild
^ DSB Mont de Lans, 4SB Petite Aiguille, 4SB Côte, 4SB Valée Blanche

Bild
^ Tal-Pano Bergstation 4SB Valée Blanche

Bild
^ Bergstation der stillgelegten DSB Bons

Bild
^ Les 2 Alpes

Bild
^ Ex-DSB Bons

Bild
^ Ex-DSB Bons

Bild
^ Grüne Abfahrt, gleich am Anfang ein paar Kurven - ein paar davon waren mir ehrlich gesagt zu steil (die linke in der Mitte)

Bild
^ Ex-DSB Bons

Bild
^ Anfänger-Trainingsareal im oberen Bereich am grünen Trail der Vallée-Blanche-4SB. Bis auf die Jumps bin ich alle Sachen 1-2x gefahren.

Bild
^ Auch das grüne Stück an der 4SB Côte (Verbindung Vallée Blanche zu den unteren SBs) war mir stellenweise zu schwierig. Wie sind dann erst die blauen, roten und schwarzen Trails?! :)

Bild
^ Côte, Mont-de-Lans und Petite-Aiguille

Bild
^ Abfahrt Mont-de-Lans

Bild
^ Abfahrt Mont-de-Lans mit Bergmönch

Die Zeit verging, und ich wollte ja noch einkaufen. Erst am Supermarkt in Bourg d'Oisans, aber da bekam ich nicht das, was ich wollte. Andere Supermärkte auf den Weg nach Grenoble hatten bereits zu (war bereits kurz vor 20 Uhr), also ging's eben bis nach Grenoble bzw. ins Industrieviertel von Echirolles, ins Einkaufszentrum, wo ein riesiger Leclerc war. So riesig, dass es sage und schreibe mindestens 55 Kassen gibt (hinter mir könnten im Elektronik-Bereich sogar noch ein paar gewesen sein):

Bild
^ Zu sehen die Kassen mit den Nummern 52-54

Ich bekam das, was mir noch gefehlt hat, u.a. einige Quiches aus dem Kühlregal. Danach noch kurz zum Kentucky und zurück zum Col du Lautaret. Bzw. gleich weiter um Col du Galibier, denn dort gab es noch Schneereste, die ich zum Kühlen meines Einkaufs verwenden wollte.

Auf dem Weg zum Galibier überholte mich plötzlich ein Auto, bremste ab - ach was, Trincerone & Co hatten sich entschieden, einen kleinen Nachtbesuch am Galibier zu machen!

Oben gab es einen noch schlimmeren Sturm als gestern, man konnte kaum stehen, stellenweise gab es regelrechte Sandstürme. Krass.

Für ein paar Langzeitbelichtungen auf der Nordseite hat's aber auch noch gereicht:

Bild
^ Danke an Trincerone für die Lichterspur ;-)

Bild

Bild

Hier konnte ich dann auch 2 1,5l - Flaschen mit Schnee füllen und in die Kühlbox stellen, damit meine Quiches nicht verderben. Zum Übernachten bin ich aber wieder auf den etwas windstilleren Col du Lautaret gefahren.

(Fortsetzung folgt.)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von Foto-Irrer »

ok, dann arbeitest Du grundsätzlich wie ich! Momentan lass ich Sternbilder sein, weil ich mich erstmal in die Bilder mit 10 Light- und 10 Darkframes reinfummeln will.
Ich nehme mal zwei Bilder zum Vergleich bzw. zur Diskussion
Bild

Bild

Zwei Dinge:
1. Rauschen: In einem von einer FB-Gruppe selbst organisiertem LR-Workshop neulich mit einigen Professionellen hier in Hamburg habe ich gelernt, dass hier das Rauschen insbesondere durch Farbrauschen verursacht wird. Nimm das mal beim ersten raus und schau Dir das Ergebnis an.

2. Farbsättigung:
Spielst Du eigentlich auch mit der Dynamik? Versuch mal Dynamik raus und Sättigung reinzunehmen (auch wenn mir das erste Bild zu übersättigt ist). Beim zweiten sieht man sehr schön, wie entsättigte Bilder (auch wenn Du das hier vielleicht nicht absichtlich gemacht hast) m.E. besser aussehen.

Ansonsten weiter mit LR spielen, ich bin überrascht von meiner Lernkurve allein in den letzten Monaten (bin mal gespannt, was beim Cristallo-Thread rauskommt, der Märzbericht ist ja immer noch offen bei mir)
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

Bei beiden hatte ich übrigens ziemlich die gleichen Einstellungen verwendet.

Gleich:
Iso 800
25 sec
Wiederherstellung 10
Aufhelllicht 21
Dynamik +40
Rauschreduzierung:
Luminanz 23
Details 50
Kontrast 0
Farbe 23
Details 50

Unterschiedlich (Bild 1 / 2):
Belichtung: +2,65 / 0
Kontrast: +36 / 0

Bei Bild 1 werden bei höherer Farb-Rauschreduzierung die Bergkanten am Übergang zum Himmel sehr verwaschen, eine Erhöhung der Luminanz-Rauschreduzierung verschwimmt Gras und Schotter zu sehr .. Bei Bild 2 bringt das Farb-Rauschred.-Erhöhen keine sichtbare Änderung, und Luminanz-Rauschr.-Erhöhen macht das Bild zu verschwommen....

Für solche Sachen müsste man egtl. auf eine andere Software ausweichen, wo man Bereiche besser maskieren kann. Das ist m.E. der größte Nachteil an Lightroom (zumindest an der 3er Version) - du kannst nicht einfach den Himmel leicht maskieren und dort deine Rauschreduzierung machen...

Hier noch ergänzend die Original-Bilder:

Bild

Bild
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

1.7.2012

Heute hab ich mir den Wecker etwas später gestellt - erst um 6:50 stand ich auf. Allerdings war die heutige Nacht alles andere als ruhig, mehrmals wurde ich durch Regentropfen aufgeweckt. Wenigstens gab's keinen Sturm..

.. zumindest bis ich einige km ins Tal gefahren bin - da war er dann wieder, der Sturm. Na toll. Das war's dann sicher für heute.

Angekommen in Alpe d'Huez die Gewissheit - Starker Sturm (jenseits der 80 km/h) und dann auch noch Gewitterwarnung - die Lifte bleiben voraussichtlich den ganzen Tag geschlossen.

Kurze Nachfrage - gestern wären sie in Betrieb gewesen. Tja. Das Sommerskirevival in Alpe d'Huez haben sich wohl alle Beteiligten anders vorgestellt. Statt 2 Tage Ski inkl. Tunnel-Piste gab's nur 1 Tag an der 4SB. Vielleicht in 2-3 Jahren wieder.

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Zoom Alpe d'Huez von Les 2 Alpes von gestern

Bild
^ Zoom Alpe d'Huez von Les 2 Alpes von gestern

(
Und im Vergleich:
Bild
^ 24.6.2010 - da lag doch wesentlich mehr Schnee als heuer - und man kam damals nicht auf die Idee eines Sommerski-Revivals
)

Bild
^ Mein Fusion im neuen Sommer-Schlaf-Modus mit Ski und Bergmönch

Bild
^ DMC

Bild
^ Die 2 Sektionen DMC und die PB, sowie die Gletscher-4SB

Bild
^ DMC in IR

Bild
^ Auf beiden Seiten starten hier interessanterweise Dreifach-KSSL!

Bild
^ Pano an den Talstationen. Links der andere Trippel-KSSL

Bild
^ 3 KSSL und eine 4SB parallel. Könnte krass voll sein auf den Pisten hier ...

Bild
^ Korb-GUB

Bild
^ Korb-GUB

Bild
^ Korb-GUB

Bild
^ Poutran-EUB, dahinter DMC, im Vordergrund eine ehemalige DSB?-Stütze. (HDR)

Bild
^ DMC-Stütze

Bild
^ Interessante Bergstation der PB Rousses

Bild
^ See

Bild
^ Rechts die Poutran-EUB, die von Oz raufführt. Könnte 'ne coole Piste sein, zumindest das Stück hier..

Bild
^ Stylische Mittelstation der Poutran-12EUB

Somit trennten wir uns wieder, ich nahm die zeitlich längere, aber mautfreie Strecke über diverse Pässe (Col du Glandon, Col de Tamié, Col du Marais). Hatte mir noch überlegt, mit der Salève-PB zu fahren, aber als ich dort war, bei dem bedeckten Himmel und so - hatte ich dann auch keine sonderliche Lust. Netterweise gibt's hier in der Nähe gleich 2 Buffalos, so dass ich dort gegen 13:30 zu Mittag aß und dann über den Genfersee wieder heim fuhr. Wobei es mehrere Stau-Stellen gab, irgendwann wurd's mir dann zu blöd (und richtung Zürich war ja noch der eine oder andere gemeldet), so dass ich die Autobahn über Luzern gefahren bin. Trotz des Nicht-Skifahrens heute kam ich so trotzdem erst nach 20 Uhr heim.

Bild
^ Salève-PB

Bild
^ Einkauf, bissl weniger Naschsachen als sonst .. ;-)

(Ende)
alex96
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 914
Registriert: 13.09.2010 - 12:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von alex96 »

danke für den Bericht! Hab garnicht gewusst, dass Frankreichs Sommerskigebiete so groß sind.

Das mit den Preisen für Nahrungsmittel in Frankreich ist schon ziemlich übertrieben. Für ein paar Dinge bin ich letztes Jahr auch in so einem großen Leclerc über 40 Euro los geworden.
Saison 13/14: 18 Skitage
14. + 15.12. Ratschings / 27.12.: Skijuwel / 18. + 19.01. Hochzeiger / 08 + 09.02. Gerlos / 15.02. Schmittenhöhe / 16.02. Kitzbühel / 22.02. St. Johann i. T. / 02.03. Bergeralm / 03. - 07.03. Plose / 22.03. Spieljoch
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von münchner »

Immer wieder interessante Touren, aber das hohe Risiko beim Wetter schreckt mich immer wieder von so langen Fahrten ab. Wie viele Kilometer bist du für die paar Tage insgesamt gefahren? Und wie machst du das mit Waschen, einfach nur ne schnelle Katzenwäsche?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

Der Wetterbericht hatte egtl. die ganze Zeit zuvor sehr sonnig gemeldet, erst kurz vor der Tour wurde es immer instabiler .... und naja, dass es dann so stürmisch wurde, da schaut man meist noch weniger drauf.

Ab 3 Nächte muss man doch mal einen Dusch-Tag einlegen, in diesem Fall konnte ich auf das Hotelzimmer von k2k&Trincerone zurückgreifen, ansonsten wäre ich entweder auf einem Campingplatz oder einer Autobahnraststätte gelandet (letztere sind meist besser und günstiger, wobei ich in Frankreich meines Wissens noch nicht auf einer Autobahnraststätte geduscht hab. Vorletztes Mal z.B. hab ich dann in Aosta an der Raststätte geduscht, weil ich am letzten Tag noch in Cervinia war).

Was ich diesmal allerdings gemerkt hab - mein Fusion wird von Jahr zu Jahr kleiner :) Zumindest gefühlt, vom Schlafen her, vom Verstauen der Dinge. Ok, diesmal hatte ich auch Bergmönch und Kühltasche dabei, das sind Dinge, die ich 2005 oder 2006 noch nicht hatte...

Dafür gehen so gewisse Dinge halt inzwischen einfach von der Hand. Das Bett bleibt ja seit einiger Zeit auf solchen Touren sowieso ganztags offen liegen, das Aufblasen mit dem 220V-Lüfter geht fix, wenn man sich durch das Kabelgewirr gewühlt hat (Navi-Ladekabel, iPhone/iPod-Ladekabel, AUX-Kabel, 220V-Converter, Autosteckdosen-Verteiler, Stromkabel für Cam-Akkuladegerät/Notebook-Netzteil, Notebooknetzteil), das Aufschwingen vom Sitz zum Bett wird mit dem Alter (ähm, dem dickeren Bauch) wohl immer müßiger ...

Zähneputzen hab ich mir inzwischen angewöhnt, eine Flasche mit Wasser dabei zu haben (bzw. zu besorgen, oder ich hab eh Mineralwasser zum Trinken), und eine der leeren (Cola-) Flaschen als "Abwasserspeicher" herzunehmen, also dort rein zu spucken (und ich mein jetzt nicht das spucken, was man in Norddeutschland darunter versteht), dann steck ich die Zahnbürst rein und lass das (Mineral)Wasser von der anderen Flasche drüberlaufen, und mit ner McDonalds/..-Serviette abgetrocknet.

Nervig war diesmal der Schlafsack (hab 2 Schlafsäcke, und diesmal wohl den nervigeren dabei), das Einsteigen, das Zurechtlegen der Kapuze, das Kopfkissen ... Das mit dem Schlafsack ist ja immer so eine Sache, einerseits hält er in kalten Nächten vielleicht wärmer (wobei, ohne dicke Wolldecke um den Schlafsack an den Füßen schlaf ich jenseits der 2000m auch im Sommer nicht), andererseits ist man schon immer sehr eingeengt, insbesondere wenn man sich auf die Seite drehen will. Zudem ist es im Hochsommer meist so, dass es erst zu warm ist und man am liebsten den Schlafsack gar nicht zu machen möchte, man aber weiß, dass man sonst später friereren wird, also schwitzt man beim Einschlafen.

Ja, da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich das im Qubo machen werde. Luftbett wird's mal nicht mehr geben, da ich nicht so viel Platz in der Länge hab. Vmtl. werd ich auf eine zugeschnitte Schaumstoffunterlage wechseln, so 155-170cm, ich denke ich werde umgekehrt schlafen, mit dem Kopf im Kofferraum, dann kann ich die Füße zwischen die Vordersitze durchstrecken, wobei ich in meinem Fusion im Schlafsack auch sehr selten ausgestreckt liege, da mir die Füße sonst zu kalt werden.

Ob ich dann noch beim Schlafsack bleibe, wird sich zeigen - mal schauen, wie warm eine normale Bettdecke, ggf. mit Wolldecke kombiniert, sein wird. Die Kapuze beim Schlafsack ist bei Nächten, wo die Innentemperatur unter 5° sinkt, aber schon sinnvoll.
Das mit den Preisen für Nahrungsmittel in Frankreich ist schon ziemlich übertrieben. Für ein paar Dinge bin ich letztes Jahr auch in so einem großen Leclerc über 40 Euro los geworden.
Och, also bei Nahrungsmittel in Supermärkten achte ich nur sehr selten auf die Preise, und wenn dann eher in Richtung "Anzahl" denn "ja/nein" ... bzw. kauf ich meist eher die teureren Markenprodukte denn die günstigeren Marken oder Handelsmarken, weil man's geschmacklich einfach merkt. Beispiel die gefüllten Crêpes, da hab ich in den letzten Jahren schon mehrere Marken durchprobiert, aber Whaou schmeckt da einfach am besten, die anderen tun halt dann einfach weniger "Sauce" rein, sind trockner usw. Gleiches Spiel in Italien bei den gefüllten Croissants & Co. Die teureren Sachen (Mulino Bianco z.B.) sind halt einfach besser als die günstigen, die z.T. auch in AT und DE importiert werden.

Kilometer: Bin mir nicht mehr sicher, entweder ich hab 2200 oder 2700 auf dem Navi gelesen.
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von Alpi »

Danke Starli, hab schon auf den diesjährigen Bericht gewartet.

münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von münchner »

starli hat geschrieben:Ab 3 Nächte muss man doch mal einen Dusch-Tag einlegen, (...)
Interessante Infos, danke!
Benutzeravatar
Skiaustriassnow
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 247
Registriert: 06.05.2011 - 12:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Stockholm
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von Skiaustriassnow »

@Starli Ich hatte schon überlegt im Winter im Auto zu schlafen, dann spart man sich wenigstens teilweise die langen Tagesanfahrten und kann mehrere Gebiete besuchen in der selben Region. Mein Schlafsack geht bis -20Grad, glaubst du das des doch im Winter zu kalt wird im Auto zu schlafen?
Bis wieviel Grad geht den dein Schlafsack? Weil wenn du sagst das du schon im Sommer eine Wolldecke um die Füsse wickelst, dann bezweifel ich das ich das eine Nacht aushalte auch wenn der Schlafsack bis -20 geht.
Nächster Skitag:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

Ich hab bisher im Winter ein paar Mal im Auto geschlafen, einmal im Appennin, da war's eher warm, einmal in Griechenland, da war's eher unter 0° und recht kalt, und letztes Jahr in Schweden, da hielt ich's gar nicht aus, und da waren's wohl so um die -14 bis -18° (Außen). (Auf dem Hin & Rückweg in Dänemark an der Autobahn dagegen war's unproblematisch, da nicht so kalt)

Und da war ich richtig gut eingewickelt. Kleidung, lange Unterwäsche, Skistrümpfe, Schlafsack, Wolldecke, silberne Thermo-Decke. Konnte nicht mal einschlafen und hab dann die ganze Nacht über nur alle Stunde ein 15-Minuten-Nickerchen gemacht.

Verwendeter Schlafsack: Mt.Everest 210, Comfort Limit -2°, Extrem -18°

Um den Gefrierpunkt war ich im Frühjahr und Sommer schon mit beiden Schlafsäcken im Auto unterwegs, aber dann nur mit angezogener Hose und Strümpfe und bestenfalls Wolldecke im unteren Bereich. Einen wirklichen Unterschied zwischen beiden Schlafsäcken oder welcher bei niedrigen Temperaturen nun besser ist, hab ich bisher keinen ausgemacht.

Unangenehm kalt wird's übrigens auch an der Nase, und die muss man ja zwangsläufig draußen lassen, um Luft zu bekommen. Man versucht halt so einzuschlafen, dass die ausgeatmete Luft irgendwo so zirkuliert, dass sie erst teilweise reflektiert wird und an die Nase zurück geht :)

Allerdings muss ich auch ergänzen, dass ich bei Minustemperaturen vielleicht etwas kälteempfindlicher bin als andere, und dass ich im Jahresverlauf nur an maximal 10% der Skitage die Skischuhheizung nicht brauche, weil meine Füße warm genug sind...

.. was vielleicht auch mal noch eine Möglichkeit wäre, an solchen kalten Ausnahmenächten einfach die Schuheizung mit in den Schlafsack zu legen und ein zu schalten ;-)
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von Whistlercarver »

Wie lange halten eigentlich deine eingekauften Suessigkeiten?
Wie viel Kilo wirst du schon insgesamt von deinen Reisen mitgebracht haben?
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

Whistlercarver hat geschrieben:Wie lange halten eigentlich deine eingekauften Suessigkeiten?
Das ist ganz unterschiedlich. Die Crêpes und Krapfen aus Frankreich halten nur 1-4 Wochen, andere Sachen halten ein paar Monate, manchmal steht auch schon ein Monat von 2013 drauf. Oder meinst du, wie lang die bei mir im Kühlschrank halten bis ich sie aufgegessen hab? :) Auch das dauert immer ein paar Monate bis ein halbes Jahr, manchmal auch länger. Ich sortier die ungefähr nach Ablaufdatum im "Gemüsefach" im Kühlschrank, und wenn was sehr lange haltbar ist und ich zwischendrin schon wieder wo anders war und was eingekauft hab, liegt das auch schon mal länger dort...
Whistlercarver hat geschrieben:Wie viel Kilo wirst du schon insgesamt von deinen Reisen mitgebracht haben?
Das kann ich jetzt wirklich nicht abschätzen, aber in Geld ausgedrückt sind's jeweils so um die 60-90 €, was ich pro Reise aus Supermärkten mitnehme (außer Schweiz und Italien, da ist's weniger), also ca. 3-4x pro Jahr.
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von Whistlercarver »

Ich meinte wie lange es dauert bis du die Suessigkeiten gegessen hast.
60-90 Euro! Nicht schlecht.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sommerski in Frankreich, 28.6.-1.7.2012

Beitrag von starli »

Da sind aber auch Chips dabei und manchmal auch ein paar Fertiggerichte o.ä.

Die Sachen aus Frankreich, die ich Ende Januar mitgenommen hatte, waren ca. im Mai alle weg, allerdings hatte ich damals auch noch etliches übrig aus der Tschechei, wo ich ja im Sommer war, und dadurch hatte ich etwas weniger gekauft..:

Bild

Je nach Preis und Auswahl sind die Haufen natürlich auch mal größer, da dauert die Sortierung auch schon ganz schön lang...:

Bild
^ Mitbringsel, fast alles aus der Tschechei. Langer Kassenzettel, 85cm, über 210 einzelne Positionen ;)

Bild
^ Das war dann alles, was ich aus Griechenland, Bulgarien, Rumänien und Slowenien eingekauft hab - links unten der 71cm lange Einkaufsbon aus Sofija :-)

Antworten

Zurück zu „Frankreich“