Seite 1 von 1

Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 03.08.2012 - 20:08
von Philipp2
Neulich bin ich auf der Gerlitzen bei Villach in Kaernten beim Wandern auf mehrere Betonfundamente in der Naehe des
Pacheinerlifts gestossen. Sieht aus als waere da mal ein Lift gewesen. Weiss hier igendjemand mehr darueber?

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 07.10.2012 - 15:40
von Dieseltom
Hmhmmmm ......sehr schwierig weil das Gebiet komplett erneuert wurde in den 1990ern. War 1992 eine Woche oben. Sehr schön gewesen. Auch meine Mama war in Jugendtagen Anfang der 60er vor meinem Erscheinen dort und hab ich noch alte S/W Aufnahmen gefunden. Unbekanntes ESL Fabrikat. Sie hat im Album nur geschrieben Ossiachersee - Sessellift - Gerlitzen.

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 07.10.2012 - 19:20
von Philipp2
Ich wuerde vom Panorama her sagen dass das der ehemalige Gipfel-ESL ist. Auf fast der gleichen Trasse verlaeuft jetzt :naja: eine 4er KSB.

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 07.10.2012 - 19:38
von Dieseltom
Gibts da noch eine erste Sektion zu???? Frag mal bei Euch in der Familie . Vielleicht hat noch wer alte Bilder. Du bist ja quasi an der Quelle. :wink:

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 07.10.2012 - 19:54
von ATV
Die jetztige 4er Sesselbahn ersetzte 2 Sektionen Doppelsesselbahn von De Pretis. Sektion 1 ist noch als Pöllingerbahn in Betrieb. Diese Anlagen ersetzten Wiederum 2 ESL ebenfalls von De Pretis. Die Pendelbahn zur Kanzel endete auf dem Grat, die jetztige 4er Kabinenbahn geht ja über den Grat und hinten wieder ein Stück runter. Früher musste man von der Bergstation dem Grat entlang zur Talstation der jetzigen Pöllinger Sesselbahn und von dort in 2 Sektionen auf den Gipfel. Zurück gab es einen kurzen Schlepplift (DM Kurzbügel) über den Grat so dass man wieder zur Kanzelbahn kam. :lach: Jetzt steht auf der Trasse ein Tellerlift und dient als Übungshang.

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 07.10.2012 - 20:11
von Philipp2
Ich habe meinen Opa gefragt, aber der kann sich nicht an den gesuchten Lift erinnern. Ich denke, der stand schon etwas frueher, denn auf der vielleichtigen Trasse wachsen schon meterhohe Baume. Die ehemalige Kanzelbahn steht auch noch, und zwar Berg und Talstation. Die Talstation wird jetzt als Umlenkstation der EUB genutzt. Dass der ehamalige Gipfellift im zwei Sektionen aufgebaut war, habe ich gar nicht gewusst. Und schon gar nicht, das mit der Poellingerbahn. Das mit dem Rueckbringerschlepplift wussze ich.
Hat vielleich irgemdwet ein Pistenpanorama von damals?

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 07.10.2012 - 20:21
von rajc
Habe Fotos gefunden von der alten Luftseilbahnstation.

leider schlecht Qualität weil aus der Seilbahn gemacht.

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 07.10.2012 - 20:43
von Philipp2
Welcher Lift ging damals eigentlich Kloesterle/Arriach hinunter? Oder war da noch nix? Was ist mit Feuerberg?

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 30.10.2012 - 19:47
von schifreak
wenn ma sich die alte Kanzelbahn Bergstation näher anschaut, findet man das hier ;
Bild

in alten Schipistenplänen war damals der Schilift Neugarten der einzigste Ri Klösterle ( Nordseite), aber vom Tal rauf ging nix. 2 ziemlich parallele Lifte waren das -- kannte noch ein Bild von einem DM Gittermastenlift ;

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 22.11.2013 - 18:33
von Philipp2
Ich hab nach langer Suche viele tolle Bilder gefunden:
http://www.imbild.tv/index.php?option=c ... 15&fjs=100
MFG

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 22.11.2013 - 21:05
von Petz
Vielen Dank für den tollen Link :!:

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 01.12.2013 - 11:43
von Philipp2
Bilder, die ich im Sommer gemacht habe und nun auf Wunsch von Petz hier reinstelle:

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 01.12.2013 - 12:47
von Petz
Besten Dank für die Bilder denn auch die aktuellen Anlagen sind heutzutage schon Raritäten...:ja:

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 17.07.2014 - 00:07
von Philipp2
Hätte da noch was:
ESL FINSTERBACH:
Hersteller. unbekannt, wahrscheinlich ein etwas hastig zusammengeschusterter De Pretis
Strecke: Steinturm - Talstation Finsterbachlift. Noch älter als der Berger-ESL.

SEILWINDENBAHN, TRASSE PACHEINERLIFT
Bergstation: vor Pacheinerhütte, später ESL Bergstation.
Art: Wagen, der von Motorseilwinde in Bergstation hinaufgezogen wird
Fährt nicht auf Schienen sondern auf dem Boden.
Selbige Ausführung auch bei TRASSE PÖLLINGERLIFT
Baujahr um 1940, erklärt auch warum der PacheinerESL vor dem Pöllinger ESL gebaut wurde.

SCHLEPPLIFT NEUGARTEN:
Hersteller: Andreas de Pretis, Villach
Länge gleich wie heutige Bahn
Art: 2er Schlepplift mit FACHWERK-T-STÜTZEN.
ES WÄRE AUFGRUND DER STÜTZENFORM AUCH ESL BETRIEB MÖGLICH GEWESEN.

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 18.07.2014 - 18:32
von Philipp2
Bilder aus dem Buch;
"Fachpublikation Seil - und Bergbahnen in Österreich von
Dr. Rose Rebhann, erschienen 1958 im Industrie - und Fachverlag Wien."
(Urheberrechtschutz lief 2009 ab...)

Alte Kanzelbahn:
Bild

ESL Pöllinger:
Bild

ESL Pacheiner:
Bild

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 22.07.2014 - 13:13
von Zottel
Witziger Zufall: genau letztes Wochenende hab ich mir zwei AK gekauft, die die PB und einen der ESL zeigen :wink:

Dieses seitliche Sitzen im ESL beobachte ich übrigens heute noch recht häufig...

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 02.11.2014 - 11:50
von Philipp2
So. Es gibt ein Problem:
Reinhold Hintereggers erste Seilanlage war ein Sessellift auf die „Gerlitzen“. De Pretis, ein Skilehrer, der auf der Gerlitzen den englischen Besatzungstruppen Skiunterricht erteilte, kam 1945 mit dem Wunsch zu Hinteregger, einen Schlittenlift zu konstruieren, der auch im Sommer betrieben werden könne. Ein Jahr später trat de Pretis mit dem Anliegen an Hinteregger heran, einen Sessellift zu bauen. Hinteregger entschloss sich, aus der Kärntner Maschinenfabrik auszutreten und sich selbständig zu machen. De Pretis hatte ihn überzeugt, dass es besser sei, „ein kleiner Herr als ein grosser Diener zu sein“. De Pretis definierte einen Sessellift als „ein in die Länge gezogenes Ringelspiel“, und Hinteregger begann mit der Konstruktion. Bestandteile ausgedienter englischer Panzer und Zugmaschinen wie gummigefütterte Laufrollen, Kugellager und Schneckengetriebe dienten als Material für die Stations- und Stützenbauten. Kurz vor Weihnachten 1946 wurde die erste Probefahrt durchgeführt. Am 450 m langen Seil, das sich mit einer Geschwindigkeit von 1.4 m/s vorwärts bewegte, hing alle 20 m ein Sessel.
In einer Stunde wurden so bis zu 220 Personen befördert. In der „Kärntner Illustrierten Zeitung“ (Nr. 11/1947) wurde der Sessellift als eine „freudige Überraschung“ bezeichnet. Im Auftrag der Kammer für Land- und Forstwirtschaft Klagenfurt kam Herr Schuppe als Seilbahnmonteur auf die Gerlitzen, um das Seil zu spleissen.
^^Auszug aus: Reinhold Hintereggers Seilanlagen - Entwicklungen eines Pioniers
Link: http://www.lue.ethz.ch/archive/internal ... IB_10b.pdf
(Ich hoffe, das Zitat ist Ok, wenn nicht dann weist mich darauf hin und lösche ich es sofort!)

Daraus lässt sich ableiten, dass bereits 1946 Reinhold Hinteregger und der damalige Skilehrer Andreas de Pretis einen 450m langen und offensichtlich ziemlich zusammengeflickten Sessellift irgendwo auf der Gerlitzen gebaut haben. ABER: Diese Beschreibung passt in keinster Weise mit den anderen auf der Gerlitze Gebauten Lifte zusammen. Dieser Lift hat nur wenige Jahre gestanden und muss sich geländemäßig irgendwo im Bereich der heutigen Mittelstation Kanzelhöhe befunden haben.
Dann fiel es mir wieder ein: Am Wanderweg/Forststraße vom Speicherteich Mittelstation zur Steinwenderhütte ist am Wegesrand ein Fundament mit sechs Schrauben, uralt und verrostet, zu sehen. Der Wald ober- und unterhalb des Fundaments weist eindeutig Aufforstungsarbeiten, welche schon länger zurückliegen müssen, auf. es ist möglich, dass dieser Sessellift hier gestanden hat. Grund zu meiner Annahme: es gab damals schon eine Standseilbahnähnliche Seilbahnkonstruktion, welche 1950 durch die Gipfelsessellifte Pöllinger und Pacheiner ersetzt wurde. Da es zu dieser Zeit üblich war, Seilbahnen irgendwo im Nirgendwo zu errichten werde ich nur einige Vermutungen auf GE einzeichnen und dann hier zum Download bereitstellen. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, in welcher Kurve der Straße sich das Fundament befindet. Vielleicht weiß das jemand (Cruzader?)?
Ich habe außerdem noch einige alte Bilder entdeckt, die ich mir jetzt in Ruhe durchschauen werde um evtl. noch ein paar Hinweise zu entdecken, denn von damals gibt es so gut wie keine Zeitzeugen mehr...

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 20.02.2020 - 14:04
von daho
Mit dem Redesign der Marke "Gerlitzen Alpe" wurde auch die Talstation der Kanzelbahn an das neue, einheitliche Design angepasst. Dabei wurde eine Wand mit der "Gerlitzen Alpe Story" gestaltet.

Bild
Bild

Vielleicht kann jemand die Bahn am letzten Bild zuordnen.

Sollten die Bilder nicht mehr verfügbar sein, hier sind sie zusätzlich hochgeladen:
Mirror #1: https://www.imagebanana.com/s/1672/DMLlgHG3.html
Mirror #1: https://www.imagebanana.com/s/1672/2FibKcKO.html

Mirror #2: https://www.directupload.net/file/d/573 ... 8h_jpg.htm
Mirror #2: https://www.directupload.net/file/d/573 ... q3_jpg.htm

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 20.02.2020 - 20:09
von Philipp2
Das ist die II. Sektion der Pöllinger-DSBen. Hab in den letzten 6 Jahren ja auch einiges an Fotomaterial zusammengesucht, aber das gute Urheberrecht...
Die seilbahntechnische Chronik lässt sich eigentlich auf das Folgende beschränken:
1928 Bau der Kanzelbahn
1945 Bau des Schlittenlifts von der Waldtratte zur Pöllingerhütte
1946 II. Sektion: Sessellift vom Pacheinergraben bis wenige hundert Meter unter den Gipfel
1949 Bau der III. Sektion, ein Sessellift (oder eher "Schleiflift") vom Finsterbachgraben zum Gipfel
1950 Bau des ersten "richtigen" Sessellifts vom Pacheinergraben auf den Gipfel
1951 Erneuerung des Pöllingerlifts
19?? Bau des 1. Schlepplifts Richtung Neugarten
196? Bau des Schlepplifts Richtung Klösterle (Neugarten II)
1965 ESL Berger (baugleich Verditz I)
1970 DSB Pöllinger und DSB Gipfel (deren Talstation war als fixe Umlenkung links unterhalb der Pöllinger-Bergstation, wo das alte Lifthäuschen steht) + Rückbringerschlepplift Alpenrose
197? Schlepplift Finsterbach
197? Schlepplift Neugarten
1973 Förderleistungserhöhung Pacheiner-ESL
198? Schlepplift Pacheiner
198? Schlepplift Birkenhof
1981 Förderleistungserhöhung ESL Berger
1986/1987/1988 DSB Moser, 4-SBK Gipfelbahn, 4-EUB Kanzel
1990 Erschließung Klösterle
1998 Umbau Berger auf DSB, Abriss der alten Gipfel-DSB
und ab hier ist's eh wohlbekannt.
18.02.1949 "Volkswille"
Kanzel-Schilift wird abgetragen
Pionierarbeit Ing. Depretis schlecht belohnt

Immer wieder wird von an der Förderung des Fremdenverkehrs angeblich interessierten Kreisen auf die Notwendigkeit hingewiesen, die herrliche Kärntner Gebirgswelt zu erschließen und damit den verwöhnten Fremden den Besuch unserer Heimat schmackhaft zu machen.

Wenn man von der "Erschließung" unserer Berge spricht, so meint man damit vor allem die Errichtung von Seilbahnen, die - im Zeitalter der Technik - als eine Selbstverständlichkeit in jedem Fremdenverkehrsgebiet betrachtet werden. Tatsächlich hört man auch in Kärnten recht viel von großen Plänen. Auf den Dobratsch soll ein Berglift gebaut werden, desgleichen - wie sämtliche Kärtner Tageszeitungen vor wenigen Tagen erst zu berichten wussten - sollen die Mallnitzer Tauern erschlossen werden. Dies sind Pläne, die noch einer Verwirklichung harren. In anderen Worten: Versprechungen, deren Einlösung recht fraglich ist.

Nun sind aber auf diesem Gebiet in den letzten drei Jahren nach Kriegsende auch Taten vollbracht worden - allerdings nicht von öffentlicher Stelle, sondern von privater Seite. Und zwar war es einer der ältesten Schilehrer auf der Kanzel, Ing. Andreas Depretis, der hier trotz aller Schwierigkeiten Pionierarbeit leistete. Die Erschließung der Görlitzen ist fast ausschließlich seiner Arbeit zu verdanken. Im Dezember 1945 gelang es ihm, durch eigener Hände Arbeit den Schilift von der Waldtratte zur Pöllingerhütte zu eröffnen. Es war dies zweifellos eine vielbegrüßte Einrichtung, was auch der nunmehrige große Zuspruch der Schisportler beweist.

Nun galt es, die letzten hundert Meter bis zum Gipfel der Görlitzen zu erschließen. Die Kanzelbahn AG, die hier eine Einnahmequelle "roch", ließ zwar eine Kommissionierung der Strecke vornehmen, weigerte sich jedoch, einen Lift zu erbauen. Wieder fand sich Ing. Depretis, der diesen nun allseits beliebten Sessellift zum Gipfel erbaute.

Im Gegensatz zur Kanzelbahn sind diese beiden Lifte auch für den Minderbemittelten erschwinglich.

Die rührigen Hände Depretis legten sich aber damit nicht zur Ruhe. Er erbaute einen weiteren Schilift, diesmal im sogenannten Finsterbachgraben, der sich ebenfalls bewährt. Doch während die Arbeiten bereits weit fortgeschritten waren, begann auch die Kanzelbahn AG (eine Privatgesellschaft) in 100 Meter Entfernung ebenfalls einen Lift zu bauen, der nun nach Fertigstellung nicht in Betrieb genommen werden kann, weil er unbrauchbar ist.

Nun erfahren wir, dass - anscheinend aus purem Konkurrenzneid - der bewährte Depretis-Schilift im Finsterbachgraben laut einem Befehl der Bezirkshauptmannschaft in den nächsten Tagen abgetragen werden soll. Die Begründung für diese Anordnung ist absolut nicht stichhältig.

Abgesehen davon, dass damit dem Pionier der Kanzel und Gerlitzen, Ing. Depretis, ein recht seltsamer "Dank" für seine Tätigkeit zum Wohle der heimischen Bergfreunde sowie zum Wohle der Fremdenverkehrsförderung zuteil wird, wird damit den heimischen Bergfreunden sowie dem Fremdenverkehrswesen in Kärnten ein schwerer Schlag erteilt.
Da es um das Allgemeininteresse Kärntens geht, wird es Aufgabe der Landesregierung sein, diese mutwillige Schädigung des Fremdenverkehrs, das heißt die Abtragung des Finsterbachgraben-Schilifts zu verhindern. Nicht große Worte, sondern Taten sind entscheidend!

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 20.02.2020 - 21:23
von daho
Philipp2 hat geschrieben: 20.02.2020 - 20:09 Hab in den letzten 6 Jahren ja auch einiges an Fotomaterial zusammengesucht, aber das gute Urheberrecht...
Wenn du die Bilder verlinkst und nicht direkt hier hochlädst? Ich habe die Bilder oben ja auch extra nicht hier hochgeladen, sondern extern, da dort Bilder zu sehen ist, die an sich urheberrechtlich geschützt sind. Wie das Zitatrechtlich aussieht, ist mir nicht bekannt, sollte man aber in diesem Fall man bei Gelegenheit im österreichischen Urheberrechtsgesetz nachlesen. :top: Wobei manche Bilder dort oben schon so alt sind, dass das Urheberrecht schon bald verjährt. :mrgreen:
Philipp2 hat geschrieben: 20.02.2020 - 20:09 19?? Bau des 1. Schlepplifts Richtung Neugarten
Das zugehörige Jahr, kannst du aus "meinem" zweiten Bild ablesen, dort wird erwähnt, wann der in Betrieb ging, nämlich 1950.
(...) und damit den verwöhnten Fremden den Besuch unserer Heimat schmackhaft zu machen
Der alte Textstil gefällt mir.

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 21.02.2020 - 13:08
von xxxforce
Was ich bisher nicht wusste - das die "Gerlitzen" früher tatsächlich "Görlitzen" genannt wurde..

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 11.08.2021 - 18:07
von maba04
Mir ist soeben ein alter Pistenplan von der Gerlitzen aus dem Jahr 1984 in die Hände gefallen (wahrscheinlich im Sommer aufgenommen). Leider ist der Pistenplan als solches nicht ganz so gut zu erkennen, aber ich habe hier und bei skimap.org einen aus 1984 noch nicht gefunden:
HJ_44_1984_3_001_angepasst.jpg

Re: Altes von der Gerlitzen

Verfasst: 12.08.2021 - 07:44
von bone
mir war gar nicht bewusst, dass es dieses "pistengütesiegel" bereits so lange gibt 8O
ebenso ein highlight: die milde sorte werbung :D