Seite 1 von 1

LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 04.08.2012 - 13:30
von Philipp2
Als ich neulich zu meiner Oma gefahren bin, habe ich in Gnesau im Bezirk Feldkirchen in Kärnten einen alten Skilift gesehen. Er ist in mehreren alten Reiseführern nicht zu finden.
Weiß jemand mehr darüber?

Re: Altes um die Region Feldkirchen

Verfasst: 04.08.2012 - 14:23
von Dieseltom
Mach mal ein paar Bilder Philipp. Sonst bringts das nicht. :wink:

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 17.04.2014 - 22:22
von gReXi
Philipp und Tom, hier sind nun meine Bilder von gestern, als ich mir den SL Gnesau genauer ansah. Er ist nicht zu übersehen und passt eigentlich gut ins Gesamtbild von Gnesau hinein. Er befindet sich am nördlichen Ende vom Ort. Wenn man von der Turracher Höhe kommt, muss man recht bald nach dem Ortsschild Gnesau rechts abbiegen und dann über eine schmale Straße mit 2 Kurven fahren, ehe man dann schon direkt vor dem Lift steht.

Mein erster Blick auf den SL Gnesau.
Bild

Talstation.
Bild

Bild

Die Talstationsumlenkscheibe hatte bestimmt schon einmal bessere Tage. :wink:
Bild

Robas an der Talstation.
Bild

Bild

Nochmals ein Blick von unten auf die Rollen.
Bild

Einstiegsniederhalter und Stütze 1. Erstens fiel es mir bei ADP-Liften noch selten so bewusst auf, dass sie auch mit "eigenen" Einstiegsniederhaltern ausgestattet waren. Denn meistens wurden diese ja von DM ergänzt. Zweitens finde ich die Stützennummerierung interessant. :wink:
Bild

Der Einstiegsniederhalter wollte unbedingt nochmals alleine ins Bild. :D
Bild

Robas vom Einstiegsniederhalter.
Bild

Stütze 1 mit doch schon auffallendem LSAP-Charakter.
Bild

Zoom zu deren Robas.
Bild

Blick von Stütze 1 auf den weiteren Verlauf der Trasse. Ich musste nur einen Stacheldrahtzaun überwinden, weshalb sich diese LSAP-Besichtigung auch als überdurchschnittlich "angenehm" entpuppte. :wink:
Bild

Zoom.
Bild

Trassenrückblick.
Bild

Seitenblick richtung Turrach.
Bild

Nochmals mit Zoom. Ist das vl. der Rinsennock?
Bild

Weiterer Trassenverlauf vom SL Gnesau.
Bild

Stütze 2.
Bild

Das zugehörige Fundament.
Bild

Robas von Stütze 2.
Bild

Stütze 2 von hinten.
Bild

Weiterer Trassenverlauf.
Bild

Stütze 3. Links neben dieser war der Zaun offen, was mir natürlich sehr gelegen kam.
Bild

Robas von Stütze 3.
Bild

Stütze 3 von hinten.
Bild

Ich ging nun links durch die "Zaunlücke" und spazierte dann parallel am Zaun entlang, bis dieser eben die nächste Kurve machte.
Bild

Blick richtung Talstation. Der Zaun hatte inzwischen die Kurve gekratzt und ich konnte wieder direkt auf der Trasse weiter nach oben gehen.
Bild

Zoom zu Stütze 4. Diese weist einen dunkleren Grünton auf.
Bild

Ein wenig unterhalb von Stütze 4 kreuzt dieser Weg die Trasse.
Bild

Der Lift war jetzt nicht sonderlich lang, weshalb ich auf dieser Bank keine Pause einlegte. :wink:
Bild

Unmittelbar vor Stütz 4.
Bild

Diese Stütze bekam neben ihrem Stützenschild auch noch auf diese Art und Weise ihre Nummer aufgetragen.
Bild

Auch hier in Gnesau zieren diese Schilder die Stützenrücken.
Bild

Zoom zu den Robas von Stütze 4.
Bild

Bild

Stütze 4 von hinten.
Bild

Trassenverlauf zwischen den Stützen 4 und 5.
Bild

Zoom. Stütze 5 besitzt ebenso diesen dunkleren Grünton. Rechts hinten sieht man ein Holzhäuschen aus dem Wald herausschauen.
Bild

Blick talwärts.
Bild

Zoom.
Bild

Zoom nach Gnesau.
Bild

Direkt vor Stütze 5.
Bild

Hier gibt es die gelb-schwarzen ADP-Stützenschilder.
Bild

Doch wie schon bei Stütze 4 findet man auch bei Stütze 5 eine doppelte Nummerierung vor.
Bild

Zoom zu den Robas von Stütze 5.
Bild

Unmittelbar nach Stütze 5 hat sich auf der Trasse bereits Jungwald angesiedelt.
Bild

Zoom richtung Bergstation. Wenn jetzt wer fragt "Wo ist die?", dann ist das durchaus berechtigt. :D
Bild

Ausstieg.
Bild

Typisches ADP-LSAP Bild.
Bild

Blick auf den Jungwald unmittelbar oberhalb von Stütze 5.
Bild

Stütze 5 von hinten. Hier sieht man außerdem auch alle anderen Stützen vom SL Gnesau.
Bild

Wo ist jetzt die Bergstation? Der Lift wollte wohl eine Runde "Tarnen-Täuschen" spielen...
Bild

Bild

Hier das ominöse Häuschen, dass wir zuvor schon bei einem Zoom identifiziert hatten.
Bild

Blick zurück auf die Trasse. Unten sieht man den Ort Gnesau.
Bild

Zoom richtung Talstation.
Bild

Blick auf die (inzwischen) bewaldeten Trassenmeter direkt oberhalb von Stütze 5.
Bild

Nochmals ein Blick zum Ausstieg. Hier gab es gar keine Abwurframpe etc. zu sehen. Das liegt aber wohl daran, dass es nach dem Ausstieg steil zur Bergstation hinaufgeht und die Bügel somit von diesem Hang "aufgefangen" werden.
Bild

Das schaut aber nicht unbedingt nach einem LSAP-Lifthäuschen aus.
Bild

Wenige m daneben fand ich im Wald dieses Teil.
Bild

Darunter versteckte sich das.
Bild

Die nächsten 2 Bilder sind typisch für LSAP-Ausflüge. :wink:
Bild

Bild

Ich bahnte mir nun einen Weg zur Bergstation, die komplett im Wald versteckt ist.
Bild

Dabei begegnete ich noch einigen Schneefeldern.
Bild

Bild

Erneuter Zoom zu Stütze 5.
Bild

Im dichten Fichtengeäst konnte ich nun doch ein Bergstationsfundament ausfindig machen. Hier der Zoom auf eben dieses.
Bild

Ich musste ganz schön suchen, bis ich einen möglichst "einfachen" Weg zur Bergstation gefunden hatte. Botaniker würden hier jedenfalls auch voll auf ihre Kosten kommen. :D
Bild

Endlich bei der Bergstation.
Bild

Ein Stationsschaft stand immerhin komplett frei. Sein Fundament zeigte ich 3 Bilder zuvor. Der andere Stationsschaft war komplett von Fichten zugedeckt, doch ich schaute dann später auch noch zu diesem.
Bild

Robas an der Bergstation.
Bild

Bild

Bild

Zoom zum anderen (verwachsenen) Stationsschaft.
Bild

Ich wunderte mich, wie stark verwachsen die Bergstation war.
Bild

Bergstationsumlenkscheibe.
Bild

Wenn man sich den Rest vom Lift wegdenkt und an diesem Waldfleck von außen vorbeigeht, dann würde man überhaupt nicht denken, dass sich darin eine Schleppliftbergstation befindet. :wink:
Bild

Abspannung.
Bild

Die nächsten 2 Bilder zeigen wiederum gut, in welcher Wildnis die Bergstation vom Gnesaulift "dahinvegetiert".
Bild

Bild

Ich war wieder beim "freien" Stationsschaft.
Bild

Nun wollte ich noch zum anderen (verwachsenen) Stationsschaft. Am Weg dorthin entdeckte ich jenes Kabel.
Bild

Unmittelbar vor dem anderen Stationsschaft.
Bild

Wie schon zuvor gesagt, ist er völlig verwachsen.
Bild

In diesem Wald "wohnt" die Bergstation vom SL Gnesau. :wink:
Bild

Nun ging ich wieder zu dem ominösen Häuschen, das nicht wie ein LSAP-Lifthäuschen aussieht.
Bild

Bild

Als ich die Bergstationsbotanik verließ, ergab sich vom Ausstieg dieser Blick auf die Trasse.
Bild

Stütze 5 vs. Gnesau.
Bild

LSAP-Abfahrt.
Bild

Blick zurück richtung Bergstation.
Bild

Beim Hinuntergehen warf ich nochmals einen Blick auf die Robas von Stütze 4.
Bild

Hier sieht man die unterschiedlichen Grüntöne der ersten drei bzw. letzten zwei Liftstützen.
Bild

Als ich schon wieder fast bei Stütze 1 war, warf ich nochmals einen Blick zurück nach oben.
Bild

Kurzer Fotostop bei Stütze 1.
Bild

Bild

Wieder an der Talstation.
Bild

Bild

Finaler Blick auf die Trasse vom SL Gnesau.
Bild

Zoom.
Bild


Das war mein Ausflug zum SL Gnesau. War eine interessante LSAP-Wanderung. Weiß jemand, wie lange der Lift schon nicht mehr in Betrieb war?

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 17.04.2014 - 22:38
von lift-master
Netter Bericht, der Hang hatte wohl damals mobile Beschneiung wenn man die Anschlüsse auf der Strecke sieht.

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 17.04.2014 - 22:50
von Philipp2
Klasse Bericht!! Gefällt mir wie immer sehr gut. Aber dass da SO VIELE Bäume um und in der Station wachsen, hätte ich niemals gedacht. Also, wer holt die Motorsäge und erlöst die Betgstation vom Gewächs? Dafür, dass er die letzten 10 Jahre mehr oder weniger stillstand und die 15 Jahre davor nur Teilbetrieb hatte, ist er eh nicht mal so hinüber. Es ist aber schon schade, dass die Gnesauer sich nicht um eine Reaktivierung bemühen... Übrigens wurde der Lift vor etwa 10 - 15 Jahren generalsaniert, denn man sieht deutliche Spuren des Umbaus. Die Talstationsumlenkscheibe waf z.B. mal grün, wurde dann rot übermalt. Ebenso wurden die Robas mal verändert, etc. etc. Die Stützenköpfe sehen auch aus, als ob sie mal erneuert wurden, da 1. die Farbe anders ist und 2. unten an dem Querträger noch ein Rest vom alten Stützenkopf drauf ist. Selbiges fällt einem auch am Kegellift Hochrindl auf. Das heißt: Umbau Kurzbügel --> Langbügel ist sehr wahrscheinlich passiert.

EDIT: Sehr interessanter Link: http://www.mittelkaernten.com/skigebiete/Gnesau/

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 18.04.2014 - 16:30
von gReXi
Danke für euer Berichtfeedback! :wink:

@Philipp:

Mich hat das auch sehr gewundert. Da kannst schon fast einen Botanikkurs zur Bergstation vom SL Gnesau machen. Es war auch nicht leicht, da einen Weg zu finden, nach dem Ausflug waren meine Jackentaschen voll mit Fichtennadeln... :lach:
Also ist er den Einheimischen komplett wurscht? Denn abreißen wollen sie ihn ja nicht, weil er schon so ins Ortbild gehört, aber investieren will man auch nichts?
Das mit Hochrindl stimmt, Kegel- und Stoichartlift sind dort die, die schon neuere Stationen etc. haben.

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 18.04.2014 - 18:28
von Philipp2
@gReXi: Ja, das hast Du mir später gezeigt, da war einiges an Nadeln drin. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass de Pretis die Einstiegsniederhalter IMMER selbst gebaut hat, sie waren nur sehr arg an die DM Bauweise angelehnt...

So, aber jetzt zum...
Schlepplift Wachsenberg
Bauart: Schlepplift
Hersteller: Andreas de Pretis
Status: LSAP; abgebaut vor über 20 Jahren
Baujahr: Um 1970 / 1980
Gehänge: Kurze Doppelbügel
Abfahrten: 3 Stück, eine mit Babyseillift
Standort Talstation: Fuchsgrubn bei Wachsenberg ( 700 m )
Standort Bergstation: Am Berg mit dem Sendeturm ( 1000 m )
Trassenverlauf: Großteils durch Wald, kleinere Abschnitte entlang der Piste
Link: http://www.mittelkaernten.com/skigebiete/Wachsenberg/

Ich schau im Sommer mal oben vorbei, der ist grad mal 10 Minuten von mir entfernt.

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 19.04.2014 - 10:28
von gReXi
@Philipp: Wunderts dich, nachdem du nun die Bilder gesehen hast? :wink: Offenbar habe ich auch bezüglich Einstiegsniederhalter schon zu sehr durch die DM-Brille geschaut. Jedenfalls fiel mir das beim SL Gnesau zum ersten Mal bewusst auf, dass da kein DM-Einstiegsniederhalter steht.

Bin schon auf deine Bilder vom LSAP Wachsenberg gespannt. :wink:

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 19.04.2014 - 11:16
von Philipp2
Schlepplifte Gradisch
Art: Doppelbügel, Länge unbekannt
Hersteller: unbekannt, wahrscheinlich de Pretis, Stemag oder DM
Bergstation beider Lifte: Schloss Gradisch
Talstation Lift 1: Am Rand vom Dorf unterm Schloss
und Lift 2: Im wiederaufgeforsteten Wald an der südseitigen Abfahrt
Trassenverlauf: Lift 1 in def Piste, Lift 2 am Waldrand
Status: seit vielen Jahren LSAP, anscheinend abgebaut, Fundsmente z.T. erhalten

Sessellift Hirschenkogel
Ort: St. Urban, Simonhöhe
Art: 4er Sessellift, fix geklemmt
Hersteller: de Pretis
Trassenverlauf: Wald und Piste, im oberen Teil parallel zum Bärentallift
Bergstation: Neben Bergstation Bärentallift
Status: Abgebaut und verkauft, Fundamente vorhanden

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 19.04.2014 - 21:51
von lift-master
hast du noch Fotos von den abgebauten Anlagen?

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 20.04.2014 - 15:55
von Philipp2
Von den Gradischliften nur einen alten Übersichtsplan auf einer Bezirkskarte (den ich auf Wunsch hochlade), vom 4er auf der Simonhöhe gibts auf Google-Bilder einige Fotos: https://www.google.at/search?q=sesselli ... 11#imgdii=_

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 28.04.2014 - 17:44
von rajc
Philipp2 hat geschrieben:Von den Gradischliften nur einen alten Übersichtsplan auf einer Bezirkskarte (den ich auf Wunsch hochlade), vom 4er auf der Simonhöhe gibts auf Google-Bilder einige Fotos: https://www.google.at/search?q=sesselli ... 11#imgdii=_
Würde mich sehr interesieren.

Ich kenne die Lifte selber von einen Sommerurlaub zu Kindeszeiten.
Vor ca. 5 Jahren habe ich bei einen Urlaub am Maltschachersee selber versucht Reste zu finden, konnte mich aber auf die genaue Lage nicht mehr erinnern.

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 29.04.2014 - 13:35
von Philipp2
rajc hat geschrieben:
Philipp2 hat geschrieben:Von den Gradischliften nur einen alten Übersichtsplan auf einer Bezirkskarte (den ich auf Wunsch hochlade), vom 4er auf der Simonhöhe gibts auf Google-Bilder einige Fotos: https://www.google.at/search?q=sesselli ... 11#imgdii=_
Würde mich sehr interesieren.

Ich kenne die Lifte selber von einen Sommerurlaub zu Kindeszeiten.
Vor ca. 5 Jahren habe ich bei einen Urlaub am Maltschachersee selber versucht Reste zu finden, konnte mich aber auf die genaue Lage nicht mehr erinnern.
Da kann ich helfen: Bild

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 30.04.2014 - 01:31
von rajc
Philipp2 hat geschrieben:
rajc hat geschrieben:
Philipp2 hat geschrieben:Von den Gradischliften nur einen alten Übersichtsplan auf einer Bezirkskarte (den ich auf Wunsch hochlade), vom 4er auf der Simonhöhe gibts auf Google-Bilder einige Fotos: https://www.google.at/search?q=sesselli ... 11#imgdii=_
Würde mich sehr interesieren.

Ich kenne die Lifte selber von einen Sommerurlaub zu Kindeszeiten.
Vor ca. 5 Jahren habe ich bei einen Urlaub am Maltschachersee selber versucht Reste zu finden, konnte mich aber auf die genaue Lage nicht mehr erinnern.
Da kann ich helfen: Bild
Erstaunlich: Auf Goggle kann mann zwar die Lifttrasse vom oberen Lift noch erkennen, aber die Piste ist schon ein richtiger Wald geworden.

Re: LSAP um Feldkirchen

Verfasst: 28.08.2016 - 20:06
von ixiseilbahn
Hier noch ein paar LSAP Bilder vom ehemaligen de Pretis Schlepplift in Gnesau. Die Bilder sind vom 08.08.26.

Bild
^^Talstation mit Umlenkscheibe


Bild


Bild
^^Stütze 1, der Baum hat die Stütze fast eingeholt


Bild
^^"Andreas Kreuz", die linke Strebe ist auch schon eingedellt, keine Ahnung wie man sowas hinbekommt :respekt:


Bild
^^Blick auf die zugewachsene Strecke