Während eines sehr kurzen Aufenthaltes bei Ruhpolding wollte ich mir die Gegend um den Schliersee mal genauer anschauen. Bis auf einen Regenbesuch am Wallberg und Brauneck kannte ich die Ecke, die für den Winter einige urige Skigebiete parat hält bisher nur von Berichten. Vier Ziele und ein paar geplante Zwischenstops hatte ich mir vorgenommen und sogar einen kleinen Zeitplan gemacht, am Ende des Tages ging sich die Tour aber natürlich nicht so aus wie ursprünglich gedacht.
Raffelmooslift Elbach
^Bereits bei der Fahrt durch die Oberbayerische Walachei vor der ersten eigentlichen Station machte ich einen spontanen und gleichsam lohnenden Halt. Zufällig kam ich an einer alten Tourist-Infotafel vorbei, an der man praktischerweise gleich halten konnte. Ein unverhoffter Blick auf die Karte zeigte dann einen Lift in Durham, von dem ich bislang nie gehört hatte. Den Zeitplan warf ich über Bord und bog die nächste links ab.^
^Den Lift konnte ich nicht direkt sehen, da er hinter ein paar Hügeln liegt. Der Weg dorthin war allerdings unverfehlbar ausge"schildert".^
^Kein Seillift oder gar lsap, in Elbach steht noch ein gescheiter Lift. Zur Talstation selbst kam ich dank Zäunen und Bauer nicht.^
^Ich wägte mich schon im Triumph hier den ganz großen Fang gemacht zu haben: ein Schlepper den noch keiner kennt...

^Egal, man muss ja nicht immer auf Lobeshymnen im Forum aus sein. Der ausserplanmäßige Halt machte einfach Spass und war gleichsam spannend, wenn auch durch die Hitze an diesem Tag arg anstrengend. Ich entschied mich bis zur Bergstation hochzulaufen.^
^Bei liftworld werden DM als Hersteller und 1964 als Baujahr angegeben, ein kleines Schätzken also, das sich hier hinten versteckt.^
^Links war der Bauer nach wie vor auf Patroullie, dabei wär die Talstation samt Antrieb sehr spannend gewesen...^
^Ich entschied mich rechts des Liftes auf dem Weg nach oben zu laufen. Hier hat man scheinbar eine Abfahrtsvariante aufgelassen bzw. genauer gesagt stellenweise aufgeforstet. Kann man mittlerweile nur noch links des Liftes abfahren?^
^Mitten auf der Piste hat man entlang des Weges eine Reihe Bäume aufgestellt. Eine grüne Wand, die das Abfahren sicher erschwert...^
^Die Bergstation befindet sich links im Wald. Geradeaus hätte man glatt noch einen Lift aufstellen können oder stand dort gar mal einer? Durchgeschwitzt und auch mit leichtem Zeitdruck suchte ich dort nicht nach Fundamenten.^
^Ausstieg und rechts gehts zur Abfahrt.^
^Direkt am Lift lief ich wieder nach unten. Von der Bäuerin (kleiner weißer Punkt rechts) erfuhr ich noch den Namen der Anlage und dass sie nach wie vor bei ausreichend Schnee in Betrieb geht. Mal sehen ob es nächste Saison klappt

Taubensteinbahn Schliersee
Homepage
Ein absolutes must-have-seen ist natürlich die Taubensteinbahn von PHB, die ich als nächstes anfuhr. Die saftigen 18€ für Berg- und Talfahrt zahlte ich gern, wer weiss wann hier welcher Teufel seine Sense schwingt. Mit dem Skibetrieb sieht es ja schon eher schlecht aus, hoffentlich klappt das im nächsten Winter noch! Die Auffahrt zur Bergstation hoch ist im Winter sicher eine kleine Herausforderung.
^Der Parkplatz war gut gefüllt und kostenlos. Bei dem Fahrpreis wär alles andere auch etwas übertrieben!^
^Na hoffentlich ist beim Winterbesuch der Anlagenstatus anders...^
^Ich probierte es diesmal anders und ging direkt auf den Liftler zu, um mir die Knipserlaubnis zu holen. Der tiefenentspannte Herr gab mir alle Zeit der Welt und störte sich in keinster Weise an mir

^Und los ging die abwechslungsreiche Auffahrt

^Die baugleiche Anlage am Bocksberg konnte mich nicht ganz überzeugen, weil dort einfach die Landschaft fehlt. Hier hingegen passt alles zusammen!^
^Nach einer kleinen Talfahrt zieht es nochmal ordentlich hoch zur Bergstation.^
^Der Lochgrabenlift, ebenfalls ein PHB-Produkt. Geht man nach liftworld, wäre dieser 1970 und damit ein Jahr vor der Taubensteinbahn errichtet worden? Wohl kaum?!^
^Hatte ich vorher in Elbach geschwitzt, so wurde es hier oben immer kühler und windiger. Im Gegensatz zu einigen Touristen hatte ich mein Jäckchen natürlich dabei.^
^Besonders zwischen dieser Stütze und der Bergstation schaukelte es die Gondel durch

^Hinten grüßt der Wendelstein, auch so ein Ski-Kleinod für den nächsten Winter!^
^Die Bergstation kann alles: links sitzt der kultige Liftler, der gerade am uralt Fernseher seine Mittagssuppe genießt; ausserdem befindet sich hier oben der Antrieb und eine formschöne Gondel im Bayern-Stil

^Mit mehr Geld und ohne Naturschutzgebiet hätte man den Taubenstein doch auch schön von Bayrischzell aus erschließen können.^
^Etwas Zeit für die SL-Stationen nahm ich mir. Letzte Saison gab es hier nur Skibetrieb an Wochenenden und in den Ferien (soweit ich gelesen hab), wer weiss, wie es in ein paar Monaten aussieht?^
^Bergstation Lochgrabenlift^
^Freie Interpretation des Münchner-Schule-Stils...^
^Ein Manko des Taubensteingebietes ist sicher, dass man überall alle Nase lang aufsteigen muss. Dass sowas viele Wintersportstyler abhält ist klar.^
^Ein Gletscher in AT?^
^Die Lifte Oberer Maxlrainer (Portalmast) und Taubensteinhang schaute ich mir auch noch an, bevor es wieder ins Tal ging.^
^Bergstation des Taubensteinhanglifts, schöne Ausführung, die man auch nicht mehr allzu häufig sieht!^
^Sicher eines der Standardmotive hier

^Auch hier sind es vom Ausstieg einige Höhenmeter, bis man wieder zur Taubensteinbahn oder dem Lochgrabenlift kommt.^
^Die Gondel darf wahrscheinlich nur vom Kaiser oder dem Schweinsteiger Basti persönlich benützt werden.^
^Auch ein Ziel für den Winter: das Spitzingseegebiet^
^Alter Sommerplan vom Spitzingsee in der Talstation. Die beiden DSBen (Heuss 1986, PHB 1962) wär ich auch sehr gerne gefahren. Leider dreht dort mittlerweile jeweils der DM seine Runden...^
^Alter Plan ebenfalls an der Talstation. Neues gibt es allerdings nicht zu entdecken.^
Pfannilift Schliersee
Homepage
^Auf dem weiteren Weg kam ich am Pfannilift vorbei, an dem ich dann auch kurz hielt. Schon erstaunlich, dass so eine Anlage noch in Betrieb ist, während viele weitaus interessantere Lifte in direkter Nähe stillgelegt wurden. Laut münchner ists halt eine reine Anfängeranlage für die ganz kleinen, die es hier sonst nicht mehr hat.^
^Das Skiparadies in seiner Gänze

^Zur Abwechslung mal kein Kalender aus den 1980'ern!^
^Durch das offene Tor konnte ich den Blick auf den Antrieb erhaschen, allerdings ist dort alles so eng, dass es für eine Gesamtaufnahme nicht gereicht hat.^
^Wer ist denn hier der Hersteller? Auch von den Stützen schaut es etwas ungewöhnlich aus und erinnert mich etwas an das lsap Weiße Wanne auf der Kampenwand.^
^Noch nie gehört, oder ist das einfach eine Abkürzung, die mir nicht geläufig ist?^
^Gut, der Niederhalter ist von DM. Aber vllt wurd der Lift auch nur mal umgerüstet?^
Schliersbergbahn Schliersee
Homepage
Als nächstes ging es zu münchners Geheimtip am Schliersberg. Die 10-PB von Waagner Biro aus 1996 war damals weniger von ihm empfohlen worden, als der selbstgemachte Kaiserschmarrn oben und die rasante Abfahrt mit der Rutschbahn. Auf dem Weg dorthin stand ich zunächst ein paar Minuten im "Stau", da die B307 dank Baustelle und Ampeln nur einseitig befahrbar war. Im ersten Moment ärgerte ich mich, aber als ich an der Schlange in der Gegenrichtung vorbeifuhr, war ich doch erleichtert. Meine 2-3 Minuten waren nichts im Vergleich zu den sicher 15-20 Minuten in der anderen Richtung! Am Parkplatz angekommen begann das Rangieren...
^An der Talstation der PB suchte ich zunächst vergeblich nach der Kasse

^Durch die geöffnete Dachluke ließ es sich ganz gut knipsen, vorne sieht man die Rutschbahn. Was im Winter die Handschuhfresser sind, ist diese Bahn im Sommer für Jeans und sonstige Bekleidung... Später würde ich hier regelrecht herunterpurzeln

^Netter Ausblick

^Bevor es weitergehen konnte, musste erstmal eine Mahlzeit her. Der Kaiserschmarrn war wirklich sehr gut, eine kleine Portion hätte mir aber völlig gereicht

^Für den Durschnittstouristen gibts hier oben ein kinderfreundliches Freizeitangebot, entsprechend viel los war bei dem Wetter auch...^
^Nochmal der kurze Pfannilift^
^Was passt besser zum Kaiserschmarrn als ein alkoholfreies Weizen?

^Mit überfülltem Magen trat ich schließlich die halsbrecherische Talfahrt an. Ob ich es unterschätzt habe, ein schlechter Rodler bin oder das Ding einfach nur brutal ist, ich werds mir mit einer zweiten Fahrt jedenfalls gut überlegen!^
^Die Hinweise haben alle nichts geholfen. Auf halber Strecke hab ich mich lang gemacht und mir die Jeans versaut

Oedberglift Gmund/Ostin
Homepage
Vom Schliersee geht es mit dem Auto eigentlich recht schnell zum Oedberglift, praktischerweise kommt man direkt am lsap Huberspitz vorbei. Nicht so an diesem Tag. Die direkte Straße ab Hausham war wegen einer Baustelle gesperrt und so musste ich die weite Umleitung über Dürnbach fahren. Eigentlich wollte ich zum Tagesabschluss noch nach Bad Tölz zur Blombergbahn und ließ deshalb den Huberspitzlift aus. Fotos gibt es ja im Forum und abgebaut wurde er noch nicht, es wird sich dort also nicht groß was verändert haben.
^Mittlerweile völlig aus jedem Zeitplan erreichte ich den Parkplatz am Oedberg. Da ich aber schonmal dort war löste ich eine Fahrt für die SRB.^
^Ursprünglich wohl von Lauber gebaut (den Hersteller kannte ich bis dahin noch garnicht), hat man die Anlage mittlerweile massiv umgebaut. Der Antrieb dürfte neu sein und auch auf der Strecke hat man einige Stützen entfernt.^
^An der Kasse verlor ich weitere Minuten, da der Liftler zunächst einmal alle Schlitten zusammenschob.^
^Schaut für den Winter eigentlich nach einem netten Hang für 2 Stunden aus.^
^Die Stützen schauen etwas nach SEBA aus?^
^Hier hat man wohl mal einen Rösselsprung entfernt.^
^Kurz vor dem Ausstieg gehts nochmal gut nach oben.^
^Die SRB selbst hat mich jetzt nicht vom Hocker gerissen, nach dem "Erlebnis" am Schliersberg bin ich aber auch verhalten gefahren...

^Ein letztes Foto vor der Weiterfahrt. Den Optimismus es noch nach Bad Tölz zu schaffen verlor ich dann beim Blick auf die Uhr. Die Bahn hätte zwar noch Betrieb gehabt, aber ich wurde ja in München erwartet um in einem großen Vorhaben den Chauffeur zu spielen
