Seite 1 von 1
Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 07.08.2012 - 21:04
von münchner
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei/Tei
Verfasst: 08.08.2012 - 12:12
von starli
Gibt's dort nächsten Winter egtl. noch Skibetrieb? Der ESL fehlt mir nämlich auch noch komplett...
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei/Tei
Verfasst: 08.08.2012 - 12:23
von Zottel
starli hat geschrieben:Gibt's dort nächsten Winter egtl. noch Skibetrieb? Der ESL fehlt mir nämlich auch noch komplett...
Danach haben wir uns nicht explizit erkundigt. Der gesprächige Liftler an der Bergstation ist nur im Sommer am Muckenkogel und der Liftlerin unten haben wir die Fragerei besser erspart
Nachdem es dort in der letzten Saison aber bloß eine Woche Betrieb gab, kann man sich ja denken, wie es in etwa um die Zukunft des Gebietes steht... Im Zweifel mal anrufen oder ne Mail schicken.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei/Tei
Verfasst: 08.08.2012 - 18:41
von münchner
Also nach wochenlangem Schibetrieb klang das wirklich nicht, eher nach mal ner Woche für einen örtlichen Schiclub aufgesperrt, damit die Schratzen verräumt sind.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 09.08.2012 - 00:37
von Drahtseil
Danke für die Bilder 
Schnell hin, bevor auch dieser ESL Geschichte ist. Die Streckenführung mit den teilweiße großen und dann wieder kleinen Stützen ist sehr interessant. Schade allerdings, das es die "Mittelstation" nicht mehr gibt.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 12.08.2012 - 13:59
von münchner
Drahtseil hat geschrieben:Schnell hin, bevor auch dieser ESL Geschichte ist. Die Streckenführung mit den teilweiße großen und dann wieder kleinen Stützen ist sehr interessant. Schade allerdings, das es die "Mittelstation" nicht mehr gibt.
Das stimmt, die Trasse ist wirklich sehr interessant, gerade im unteren Teil am Wasserfall über dem rostigen Gitter.
@Zyste: das ist ein letzter, billiger Versuch, dir die LKS streitig zu machen.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 17.08.2012 - 18:22
von Pistencruiser
Jaja, der Münchner..., hat wieder einen ausgegraben.
Kann halt doch nicht ohne!
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 22.08.2012 - 19:19
von JSB
Münchner wieder voll im Einsatz
! Schöner Bericht & tolle Sesselbahn, endlich auch mal mit Unbearbeiteten Bildern.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 22.08.2012 - 19:26
von gipfelstürmer1
Schöner Bericht! Dem sollte ich auch noch bald einen Besuch abstatten, bevor er LSAP wird....
Scheint ein sehr nettter Lift zu sein!
Und LSAP gibt es wie man sieht auch viel zu erkunden.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 22.08.2012 - 20:22
von münchner
JSB hat geschrieben:Schöner Bericht & tolle Sesselbahn, endlich auch mal mit Unbearbeiteten Bildern.
Die Hälfte der Bilder ist auch von Zyste. Der muss seine Bilder nicht so verunstalten, damit was g'scheids dabei rauskommt.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 23.08.2012 - 13:10
von Zottel
gipfelstürmer1 hat geschrieben:Schöner Bericht! Dem sollte ich auch noch bald einen Besuch abstatten, bevor er LSAP wird....

Scheint ein sehr nettter Lift zu sein!

Und LSAP gibt es wie man sieht auch viel zu erkunden.

Danke
Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du wirklich hin. Die lsaps haben wir ausgelassen, vllt. kann das jemand nachholen (falls nicht schon geschehen...). Speziell die Trassen des langen SL ab der ESL Mittelstation und des SL hinten würden mich interessieren. Reste gibt es aber vermutlich keine mehr?!
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 23.08.2012 - 19:36
von vovo
Zyste hat geschrieben:vllt. kann das jemand nachholen (falls nicht schon geschehen...). Speziell die Trassen des langen SL ab der ESL Mittelstation und des SL hinten würden mich interessieren. Reste gibt es aber vermutlich keine mehr?!
Am hinteren SL habe ich nichts gefunden - außerdem schaut da das Gelände dermaßen steil aus, dass man sich das im Sommer kaum vorstellen kann. Ich bin aber auf dem Wanderweg oben geblieben und nicht den Steilhang runter gekraxelt.
Die Schneise des lange Mittelstationsliftes musste ich auch auslassen, denn eine Talfahrt mit dem ESL wollte ich nicht verpassen.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 04.01.2013 - 23:12
von Maxi.esb
Habe ich nur das Gefühl oder haben fast alle ESL Mittelstationen die nicht mehr in betrieb sind? z.b. Muckenkogel, Kufstein, Kramsach... aber warum sind die nicht mehr in Betrieb?
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 05.01.2013 - 14:20
von Zottel
Maxi.esb hat geschrieben:Habe ich nur das Gefühl oder haben fast alle ESL Mittelstationen die nicht mehr in betrieb sind? z.b. Muckenkogel, Kufstein, Kramsach... aber warum sind die nicht mehr in Betrieb?
Kein Skibetrieb = kein Zwischenein- / -ausstieg notwendig = Personalkosten gespart ...
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 05.01.2013 - 21:34
von Klosterwappen
... bzw. durch Beschneiung kein Zwischeneinstieg bei schlechten Schneebedingungen im unteren Bereich erforderlich.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 05.01.2013 - 21:46
von ATV

170kWh was ??
Sessellift auf den Muckenkogel stillgelegt
Verfasst: 09.01.2013 - 09:21
von Klosterwappen
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 09.01.2013 - 09:39
von münchner
Also wenn die tatsächlich eine neue Bahn bauen wollen, muss da schon eine Menge passieren, um das Angebot entsprechend attraktiv zu machen. Schibetrieb reaktivieren hieße ja auch Beschneiung und evtl. wieder eine neue Anlage oben?
Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei | Teil 1
Verfasst: 21.12.2020 - 22:48
von Zottel
Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei | Teil 1
Da der Original-Beitrag von 2012 nicht mehr verfügbar ist, stelle ich hier meinen Teil des Berichts in bearbeiteter Fassung wieder online. Entfernt habe ich die Passagen und Fotolinks des damaligen Co-Autors münchner, der den Gesamtbericht damals in unser beider Namen veröffentlicht hatte.

Im Juli 2012 unternahm ich eine kleine ESL-Safari im östlichen Österreich, um dort mitzunehmen, was zu diesem Zeitpunkt noch seine Runden drehte. Angestachelt durch Beiträge zum ehem. Skigebiet Muckenkogel wurde zunächst dieses Ziel angesteuert. In einem Motel nahe Lilienfeld fand sich eine passende Budget-Absteige, von der aus es am nächsten Morgen in aller Frühe zum ersten Liftstop des Tages ging. Geplant waren drei ESL-Fahrten mit möglichen Ergänzungen. Leider drohte der Wetterdienst am Nachmittag mit Gewittern, was die gute Laune ob des aussichtsreichen Tourtages etwas trübte.
Der erste Blick auf die wuchtige Talstation. Den ersten ESL gab es hier wohl bereits ab 1963, 1994 hat man die Anlage größtenteils neu gebaut.

Die Homepage www.sessellift-lilienfeld.at klärt über die Öffnungszeiten und Preise auf.
Auch Skifahren konnte man mal am Muckenkogel, die Zeiten sind aber lange vorüber. Zuletzt wurde noch ein kurzer SL als Rückbringer von der Klosteralm betrieben. Inzwischen (2020) ist der ESL nur mehr im Sommer in Betrieb.

Hier gibt es zum Vergleich einen alten Pistenplan.
Ansichtskarten, geschweige denn Fotos aus den Skibetriebstagen habe ich bis heute nicht auftreiben können (Ausnahme ist dieser Prospekt-Scan: viewtopic.php?f=32&t=42504#p4848199). Auch diese vielversprechend klingende Unterseite der Homepage gibt leider nichts her: https://www.sessellift-lilienfeld.at/nostalgie
Zurück zum ESL von 1994, ein Girak-Fabrikat.

Die wesentlichen Daten

Am Einstieg: Das frühe Aufstehen hatte sich gelohnt, pünktlich zu Betriebsbeginn stand ich bereit.

Und auf ins 2.000 Meter lange ESL-Vergnügen. Nach der ersten Stütze folgen 19 weitere.

Mit teils beachtlichem Bodenabstand.

Durch den kühlen Morgenwald ging es gemächlich nach oben. Zum Schluss zieht die Anlage nochmal an.


Die Trasse verläuft vollständig im Wald, ist dabei aber abwechslungsreich.

Eine Ministütze der Kategorie 'Kommt mal in meinen Garten'.

Ein Rest des Skibetriebs ist der ehemalige Zwischeneinstieg. Etwas rechts davon stand einmal einer der Skilifte, der den ESL an Spitzentagen entlastete.


Irgendwo dort wird der SL gestanden haben. Aus dem ESL heraus war nichts zu erkennen.

Das Foto ist schief, verwackelt und dunkel, aber die riesige Stütze ist schon beeindruckend. Besonders bei der Talfahrt hat man dadurch einen schönen Blick über die Baumkuppen.



Den Neubau haben nicht alle Stützen überstanden. Auch wurde wohl der Winterausstieg oben entschärft. In schneereichen Wintern musste dieser Bereich laut dem Liftler regelmäßig ausgebuddelt werden.


Nach knapp 20 Minuten Fahrzeit kommt der Ausstieg in Sicht. Genau genommen sind es zwei Ausstiege.

Zunächst ist/war vor der eigentlichen Bergstation an dieser Kuppe der Ausstieg für Skifahrer, bevor es für das Fußvolk noch ein paar Meter nach unten geht.


Die umhauste Station.

Antrieb im Detail

Kleines Fotoshooting der Bergstation, bevor es noch zur kurzen Besichtigung des ehemaligen Skigeländes und zwei von vier abgebauten Skiliften ging.

Hier ist evtl. ein Rest des Verbindungslifts des langen SLs von der Mittelstation aus zu sehen, den ich aber eigentlich weiter rechts am Waldrand vermutet hätte.

Blick auf das Skigelände an der ESL-Bergstation. Über die Wiese verlief die Hauptabfahrt, an der es den besagten Verbindungslift gegeben haben soll. Rechts zweigte dann eine steile Variante ab Richtung ESL-Mittelstation, von wo aus der Verstärkerlift heraufkam. Links gab es zudem ein kurzes Lift-Pisten-Ensemble zur Klosteralm.

Links kam der kurze SL von der Klosteralm herauf, der als letzter Betrieb hatte und hier noch 2003 geknipst wurde.

Der vierte SL im Gebiet verlief auf der anderen Seite der ESL-Bergstation. Laut den Luftbildern interessantes Gelände, das ich zunächst noch erkunden wollte, mich aufgrund des latenten Zeitdrucks und des drohenden Gewitters am Nachmittag dann aber dagegen entschied. So entstand aber noch diese Höhenaufnahme der ESL-Bergstation.


Das dürfte die Verbindungspiste zum etwas abgelegenen, vierten SL gewesen sein. Die Frage, ob es bis dahin eine reine Schieberei gewesen sei, verneinte der Liftler an der ESL-Station.

Um zur Talfahrt zu gelangen, muss man einmal ums Gebäude rum.

Am Einstieg zur gut 20 minütigen Talfahrt.

Vorbei am Winterausstieg

Und rein in den Stützenwald


Ganz weit unten ist die Talstation erkennbar,

Das übliche Klemmenmotiv


Hier kommt wieder die schier riesige Panoramastütze.

Eine Stütze mit Pendelbahnstützen-OHO-Effekt.

Ehemaliger Zwischeneinstieg aus der anderen Perspektive


Es folgt ein seichtes Trassenstück.

Kurz darauf ist das Vergnügen schon wieder vorbei.


Blick in die Talstation, in der sich laut Homepage ab Mai 2021 wieder die Sessel bewegen sollen.

Letzer Blick auf diese interessante Anlage, bevor es weiterging zum nächsten ESL (viewtopic.php?f=52&t=44173).
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 21.12.2020 - 23:01
von GIFWilli59
Danke für den Bericht und vor allem dafür, dass du uns deine Bilder (wieder) zugänglich gemacht hast!
Nichtsdestotrotz bedauerlich, dass der Co-Autor bei seinem 'Auszug' die ganze Einrichtung mitgenommen hat ;-)
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 21.12.2020 - 23:31
von vovo
Danke für die Mühe - hat sich gelohnt, da es wirklich ein sehr schöner ESL ist.
Ich war ja damals kurz nach Dir dort - ich habe nach dem hinteren Lift noch Ausschau gehalten, aber da gab es nur ein recht steiles Gelände, wo ich nichts ausmachen konnnte. Aber vielleicht hatte ich mich auch getäuscht. Leider besaß ich 2012 noch kein Smartphone, um bei Googlemaps nachsehen zu können.
Ich könnte meine Bilder auch mal wieder reaktivieren - aber bestimmt schaffe ich das erst, nahchdem Du den dritten ESL - den Wurbauerkogel - wieder online verfügbar gemacht hast.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 22.12.2020 - 12:30
von gerrit
Auch von mir ein Dankeschön! Der Muckenkogel war in den 70-er Jahren eines der klassischen Tagesziele aus meiner Gegend. Der Entlastungslift von der Mittelstation hinauf war ziemlich steil und für einen Volksschüler recht heftig zu fahren, die zugehörige Abfahrt hatte vor allem bei Eis auch so ihre Tücken. Zum Kesselbodenlift (auf der anderen Seite) konnte man aber wirklich ohne Schieben hinübergleiten, das kann ich bestätigen.
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 22.12.2020 - 12:59
von Zottel
gerrit hat geschrieben: 22.12.2020 - 12:30
Auch von mir ein Dankeschön! Der Muckenkogel war in den 70-er Jahren eines der klassischen Tagesziele aus meiner Gegend. Der Entlastungslift von der Mittelstation hinauf war ziemlich steil und für einen Volksschüler recht heftig zu fahren, die zugehörige Abfahrt hatte vor allem bei Eis auch so ihre Tücken. Zum Kesselbodenlift (auf der anderen Seite) konnte man aber wirklich ohne Schieben hinübergleiten, das kann ich bestätigen.
Spannende Rückmeldung. Kannst du etwas zum Trassenverlauf des Verbindungslifts sagen, den es zwischen den Bergstationen Entlastungslift und ESL gegeben haben soll? Im hier verlinkten Pistenplan sieht es so aus, als wäre der Lift bergwärts gesehen am linken Pistenrand verlaufen: viewtopic.php?f=32&t=42504#p4848199
Auch weitere Details wären willkommen, z.B. das Jahr, in dem die SL stillgelegt wurden, deren Namen und natürlich Fotos von damals, sofern vorhanden (mit letzterer Frage hatte ich glaube ich noch nie Erfolg, aber ich will es nicht unversucht lassen
).
Re: Muckenkogel | 19.07.2012 | Aller guten ESL sind drei
Verfasst: 22.12.2020 - 13:08
von Gletscherfloh
Schöne Fotos. Ist mittlerweile auch schon länger her, dass (zumindest) der ESL noch Winterbetrieb hatte. Ich erinnere mich an den Winter 2005 mit sehr ergiebigen Februarschneefällen. Da bin ich seinerzeit extra nach Lilienfeld gefahren um den Lift mit Skigebiet (SL waren damals schon zu) in Aktion zu sehen. Ich hatte darüber sogar einen Bericht hier geschrieben, leider sind die (eh wenigen) Fotos dazu verloren gegangen und nicht mehr online.
Vor drei oder vier Jahren war ich dann mal mit Tourenski oben am Muckenkogel und auf der Hinteralm. Da ist nun ordentlich was los (Schneeschuwanderer, Tourengeher etc.), sofern Schnee ist. Ist auch perfekt für Toureneinsteiger, da die Standardrouten alle de facto lawinensicher und auch immer gespurt sind.