Mountainbiketouren in Grindelwald Sept 2012 inkl CabriO-Bahn
Verfasst: 13.09.2012 - 19:26
11.09.2012 First
unser erstes Ziel die Bergstation First ist erreicht, snowflats Problemstange ist noch vorhanden, allerdings sieht man hier wie viel Schnee damals gekegen hat

Am Wetterhorn ziehen kleinere harmlose Wolken auf

Kurz hinter dem Berghaus First steht der Oberjochexpress


dahinter ein tolles Bergpanorama. Mein Fahrrad steht auf ca 2100m der Eiger im Hintergrund ist 3970m oder so, täuscht doch gewaltig mit dem Höhenunterschied, im Tal unten auf ca 1000m liegt Grindelwald.

weiter geht es Richtung grosse Scheidegg vorbei an der KSB Grindel

unter der KSB Schild hindurch

an der Bergstation des Skilifts Bärglegg vorbei und unter dem Skilift Hohwald hindurch, der am ende sehr steil ist, wie man auf dem Bild gar net richtig sehen kann. Er ist mit immer steil vorgekommen im Winter, aber so steil hab ichnicht vermutet

Der Eiger ist immer präsent, im vordergrund die Seile des steilen Skiliftes

Überall Kühe, wie es sich gehört für eine intakte Bergwelt



und immer wieder die tiefen Talblicke Eiger 3970m/Grindelwald 1000m/ Standplatz etwa 2000m

Rückblick über das Skigebiet First

Kontraste

Angekommen auf dem etwas kärglichen Übergang grosse Scheidegg, wir waren glaub die einzigen Europäer dort, ein Australier, der deutsch konnte war noch der europäischste dort


12km Abfahrt bis Grindelwald! Was will man mehr, doch wennman sich vorstellt, dass über das kleine Strässchen der TRoss der tour de swiss drüberrollt.....

Wer findet den ehemaligen Wetterhornaufzug?

Das Ende der roten Talabfahrt First, die Apresskibar ist komplett verschwunden

Trotzdem schön hier

Auch heute Abend steht der Eiger wie immer dort

12.09.2012 Lauberhorn
Unten Regen und kühl trotzdem etwas lustlos los rauf gehts Richtuing kleine Scheidegg
unter der Eigerwandbahn der erste Schnee

Salzegg ist bereits weiss

Den Kühen macht es scheinbar nichts



Es kommt wind dazu, wir drehen Richtung kleine Scheidegg um, nichts mit Lauberhorn ....

wir nehmen den Weg Richtung wengeneralp, den blauen Skiweg





Bau der Skibrücke am Wixi, was der da mit dem Container veranstaltet weiss ich ehrlichgesagt net, fährt wohl noch net so lange Kran ...



Seile sind bereits eingezogen

Baustelle Talstation




Auf dem Rückweg trieben die Bauern die Kühe weiter nach unten wegen dem zu erwartenden Schneefall über Nacht




Am nächsten Tag sah es dann so aus und wir entschieden uns nach Stans zu fahren zur Cabriobahn

13.09.2012 StanserHorn ohne Bike aber trotzdem offen
Die Stanserhornbahn liegt direkt imkleinen Ort Stans. PArklplätze sind direkt bei der Bahn und gar net so teuer. Das Personal ist sehr freundlich!
Wir kauften eine Karte und gingen los, zu unserem Erstaunen muss man erstmal mit einer Museumsbahn das erste Stück heraufwackeln, ist aber sehr lustig eigentlich.


Oben angekommen dann ein Zeitsprung der Seilbahntechnik über 120 Jahre:

Die grossen Stützen sind schon ein Eingriff ins Landschaftsbild, weiss aber auch nicht wie man die hätte zierlicher gestalten können.


Ob sich dieses System bewährt wage ich anzuzweifeln, es ist bereits schon deutlicher Abrieb auf den Stromabnehmerarmen zu sehen. Ob die Stromabnhmerkohlen immer richtig einfädeln werden weiss ich nicht. Bisher funktioniert es

Talstation

Stützenüberfahrt

Schwingungsdämpfer der Kabine

Stütze

Bergstation

Seilumlenkung in der Bergstation

Antrieb ehemalige Standseilbahn

Führerstand Standseilbahn

Seilrolle Standseilbahn

Ausweichstelle der Stanbdseilbahn

Die Weiche ist ganz simpel, sie funktioniert ohne Verstellung. Das ist nur möglich weil die Spurführung der Wagen nur auf der Aussenseite ist und auf der Inneseite nur flache Räder montiert sind
Zum Schluss hat sich das Personakl noch Bedankt für das Interesse an der Bahn, es war sehr freundlich dort, was einen sehr angenehmen Eindruck von dem Aufenthalt in Erinnerung lässt!
unser erstes Ziel die Bergstation First ist erreicht, snowflats Problemstange ist noch vorhanden, allerdings sieht man hier wie viel Schnee damals gekegen hat
Am Wetterhorn ziehen kleinere harmlose Wolken auf
Kurz hinter dem Berghaus First steht der Oberjochexpress
dahinter ein tolles Bergpanorama. Mein Fahrrad steht auf ca 2100m der Eiger im Hintergrund ist 3970m oder so, täuscht doch gewaltig mit dem Höhenunterschied, im Tal unten auf ca 1000m liegt Grindelwald.
weiter geht es Richtung grosse Scheidegg vorbei an der KSB Grindel
unter der KSB Schild hindurch
an der Bergstation des Skilifts Bärglegg vorbei und unter dem Skilift Hohwald hindurch, der am ende sehr steil ist, wie man auf dem Bild gar net richtig sehen kann. Er ist mit immer steil vorgekommen im Winter, aber so steil hab ichnicht vermutet
Der Eiger ist immer präsent, im vordergrund die Seile des steilen Skiliftes
Überall Kühe, wie es sich gehört für eine intakte Bergwelt

und immer wieder die tiefen Talblicke Eiger 3970m/Grindelwald 1000m/ Standplatz etwa 2000m
Rückblick über das Skigebiet First
Kontraste
Angekommen auf dem etwas kärglichen Übergang grosse Scheidegg, wir waren glaub die einzigen Europäer dort, ein Australier, der deutsch konnte war noch der europäischste dort
12km Abfahrt bis Grindelwald! Was will man mehr, doch wennman sich vorstellt, dass über das kleine Strässchen der TRoss der tour de swiss drüberrollt.....
Wer findet den ehemaligen Wetterhornaufzug?
Das Ende der roten Talabfahrt First, die Apresskibar ist komplett verschwunden

Trotzdem schön hier
Auch heute Abend steht der Eiger wie immer dort

12.09.2012 Lauberhorn
Unten Regen und kühl trotzdem etwas lustlos los rauf gehts Richtuing kleine Scheidegg
unter der Eigerwandbahn der erste Schnee
Salzegg ist bereits weiss
Den Kühen macht es scheinbar nichts

Es kommt wind dazu, wir drehen Richtung kleine Scheidegg um, nichts mit Lauberhorn ....
wir nehmen den Weg Richtung wengeneralp, den blauen Skiweg
Bau der Skibrücke am Wixi, was der da mit dem Container veranstaltet weiss ich ehrlichgesagt net, fährt wohl noch net so lange Kran ...
Seile sind bereits eingezogen
Baustelle Talstation
Auf dem Rückweg trieben die Bauern die Kühe weiter nach unten wegen dem zu erwartenden Schneefall über Nacht
Am nächsten Tag sah es dann so aus und wir entschieden uns nach Stans zu fahren zur Cabriobahn
13.09.2012 StanserHorn ohne Bike aber trotzdem offen

Die Stanserhornbahn liegt direkt imkleinen Ort Stans. PArklplätze sind direkt bei der Bahn und gar net so teuer. Das Personal ist sehr freundlich!
Wir kauften eine Karte und gingen los, zu unserem Erstaunen muss man erstmal mit einer Museumsbahn das erste Stück heraufwackeln, ist aber sehr lustig eigentlich.
Oben angekommen dann ein Zeitsprung der Seilbahntechnik über 120 Jahre:
Die grossen Stützen sind schon ein Eingriff ins Landschaftsbild, weiss aber auch nicht wie man die hätte zierlicher gestalten können.
Ob sich dieses System bewährt wage ich anzuzweifeln, es ist bereits schon deutlicher Abrieb auf den Stromabnehmerarmen zu sehen. Ob die Stromabnhmerkohlen immer richtig einfädeln werden weiss ich nicht. Bisher funktioniert es

Talstation
Stützenüberfahrt
Schwingungsdämpfer der Kabine
Stütze
Bergstation
Seilumlenkung in der Bergstation
Antrieb ehemalige Standseilbahn
Führerstand Standseilbahn
Seilrolle Standseilbahn
Ausweichstelle der Stanbdseilbahn
Die Weiche ist ganz simpel, sie funktioniert ohne Verstellung. Das ist nur möglich weil die Spurführung der Wagen nur auf der Aussenseite ist und auf der Inneseite nur flache Räder montiert sind
Zum Schluss hat sich das Personakl noch Bedankt für das Interesse an der Bahn, es war sehr freundlich dort, was einen sehr angenehmen Eindruck von dem Aufenthalt in Erinnerung lässt!