Seite 1 von 1

GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 01.10.2012 - 12:43
von starli
MM&M Tag 11, 27.8.2012 - Teil 1: Shipley Glen

Bild
T) Shipley Glen (SSB)

Erstes Ziel heute war die Shipley Glen Tramway, eine kurze aber sehr alte SSB, die bei meiner Sommertour 2009 geschlossen war. Mittlerweile ist sie wieder geöffnet. Allerdings nur Sonn- und Feiertag nachmittags (!), eine H&R-Fahrt kostet 2,-.

Leider war es sehr regnerisch, aber die Leute dort waren recht nett, und an der Talstation war ein (gratis) Museum der Bahn und der Mitarbeiter dort hat ebenfalls sehr viel erzählt. Der Grund für den Bau der SSB damals war ein Freizeitpark (oder Rummeplatz) oben, der 1870 erbaut wurde.

Die SSB wurde 1895 gebaut; an Spitzentagen wurden bis zu 17.000 Personen befördet, damals noch mit 2 Wägen pro Richtung. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der ursprüngliche Freizeitpark geschlossen, später gab es dann einen zweiten, aber auch der ist mittlerweile schon wieder Geschichte. Um 2009 musste die Bahn für ca. 2 Jahre geschlossen werden - das Bremssystem war nicht mehr zeitgemäß. Um ca. 55.000,- musste in die Sicherheit investiert werden, Bremsen, Computersteuerung, Überwachung - bei den Öffnungszeiten also ein teures Unterfangen.

Die Mitarbeiter, meist Pensionisten, arbeiten alle ehrenamtlich für die Bahn, ein Trust übernahm die Bahn 2002 mit einem Leasingvertrag auf 125 Jahre (!) mit dem Status der Gemeinnützigkeit. (Och, könnte man so'was nicht auch mit anderen Arten von Seilbahnen und in Festland-Europa machen??)

Weitere Kuriositäten der Bahn:

- Sie wurde zu Beginn mit einem Gasmotor angetrieben, später dann auf Öl und in den 1920ern auf Elektrizität umgestellt.

- das Seil wird - trotz der wenigen Fahrstunden pro Woche - ca. alle 5 Jahre gewechselt (!)

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)

Bild
^ Zugang zur Bergstation

Bild
^ Bergstation

Bild
^ Bergstation

Bild
^ Strecke

Bild
^ Blauer Wagen

Bild
^ Talstation

Bild
^ Museumsladen in der Talstation; in der Bergstation gibt's ein Süßwarengeschäft.

Bild
^ Talstation

Bild
^ Museum unter der Talstation mit Nachbau eines alten Wagens

Bild
^ Mit vielen Spenden und Freiwilligen wird vielleicht irgendwann mal eine Tram noch ein paar Meter nach unten fahren, ein paar Gleise sind bereits da.

Bild
^ Museum

Bild
^ Museum mit alten Fotos

Bild
^ Museum

Bild
^ Umlenkscheibe an der Talstation (vom Museum aus sichtbar)

Bild
^ Eine der ehemaligen Attraktionen des Freizeitparks war eine kurze Seilbahn zwischen zwei Holztürmen (1889-1917)

Bild
^ Eine Sommerrodelbahn existierte mit eigener SSB, aber wg. eines Unfalls nur von 1897-1900. Kurioses Teil:
Bild

Bild
^ Ende der 1950er

Bild
^ In den 1980ern

Bild
^ Fotos des ehemaligen Freizeitparks im Bereich der Bergstation

Bild
^ Fotos des ehemaligen Freizeitparks im Bereich der Bergstation; der Aerial Glide links (eine Art Sesselift für 1 bzw. 2 Personen auf Metallschiene) war eine der letzten Attraktionen, der Park schloss 2005.

Bild
^ Talstation mit Museum

Bild
^ Talstation und Strecke und beide Wagen

Bild
^ Talstation. Die Fahrzeuge haben umklappbare Lehnen wie bei engl. Straßenbahnen, so dass man immer in Fahrtrichtung sitzt.

Bild
^ Bergstation

Bild
^ Dürfte derzeit wohl das letzte Überbleibsel des Freizeitparks sein, wobei es nicht mal direkt im Freizeitpark war. Vom Freizeitpark selbst, der 2005 geschlossen wurde, steht aktuell m.E. nichts mehr rum, das Gelände ist leer.

Bild
^ Oberhalb der Bergstation; der Freizeitpark war hinter bzw. rechts des Hauses

Bild
^ Bergstation

Kleiner Film:
Direktlink


Oben an der Bergstation hat es noch ein kleinen Süßigkeitenladen (natürlich im viktorianischen Stil, denn zu der Zeit wurde das alles ja gebaut), wo ich mir einiges mitnahm, und auch im Museum hab ich mir noch die DVD um 4,50 gekauft (bzw. auf 5,- aufrunden lassen, Museumsspende).

Geschenkt bekam ich im Museum einen kleinen Folder (Preview) und oben nach dem Einkauf noch eine Postkarte ;-)

Und noche in paar Links zum Thema ehemaliger Freizeitpark:

http://www.joylandbooks.com/shipleyglen/

Film von 1912, da scheint man auch schon den o.g. Aerial Glide zu sehen, bergauf scheinen die Sessel ohne Schienen auf Seil gezogen? (Allerdings wird auf einer anderen Seite erwähnt, dass der Aerial Glide erst in den 30ern gebaut wurde..)
http://www.joylandbooks.com/shipleyglen/gallery.htm

(Ebenfalls im Video: Der Holz-Rollercoaster.)

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 01.10.2012 - 21:27
von GMD
Was für ein herrlich kurioses Teil! Die Spurweite scheint ja sehr schmal zu sein, ich hätte so um 60 cm herum geschätzt. Allerdings frage ich mich, wo da ohne den Freizeitpark die Fahrgäste herkommen sollen. Hoffentlich gelingt es genug Publikum anzulocken um die Bahn überleben zu lassen!

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 02.10.2012 - 12:35
von starli
Nicht nur an Fahrgästen scheint es zu fehlen, auch an Freiwilligen, denn dass dort Freiwillige gesucht werden, wird nicht nur an den Stationen und auf der Homepage sondern auch stark auf der DVD beworben ...

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 02.10.2012 - 12:46
von Zottel
Das so genannte Volunteering hat in GB (auch durch alle Altersschichten) einen sehr hohen Stellenwert und ist mit Deutschland überhaupt nicht vergleichbar oder hier in Ansätzen erkennbar (Ausnahmen sind vllt die Grünen Damen). Entsprechende Aufrufe sich zu engagieren findet man eigentlich fast überall. Es muss also nicht zwangsläufig bedeuten, dass man dort personaltechnisch auf dem Zahnfleisch geht, kann aber natürlich trotzdem der Fall sein :wink:

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 09.10.2012 - 01:06
von Dachstein
GMD hat geschrieben:Die Spurweite scheint ja sehr schmal zu sein, ich hätte so um 60 cm herum geschätzt.
508 mm um es ganz genau zu sagen.

MFG Dachstein

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 09.10.2012 - 14:42
von GMD
Wow, eine Modellstandseilbahn zum Mitfahren, das ist auch mal was!

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 10.10.2012 - 21:52
von Dachstein
Die Briten stehen auf Schmalstspur - je schmäler, desto besser.

Meinen Bericht kennst ja eh - aber besonders krass ist die RHDR. Zweigleisig, signalgesichert, fernbediente Weichen, schrankengesicherte Kreuzungen, vakuumgebremste Züge, Buffetwagen, Bahnhofshallen, usw.... und eine Spurweite von 381mm....

MFG Dachstein

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 11.10.2012 - 22:21
von GMD
Die RHDR hat sogar eingleisige Abschnitte. Soviel ich weiss, kommt dort zur Zugsicherung das token-system zur Anwendung.

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 12.10.2012 - 00:17
von Dachstein
GMD hat geschrieben:Die RHDR hat sogar eingleisige Abschnitte. Soviel ich weiss, kommt dort zur Zugsicherung das token-system zur Anwendung.

Nicht nur sondern auch. Zwischen Hythe und New Romney ist die Strecke zweigleisig und signalgesichert. Zwischen New Romney und Dungeness war die Strecke zweigleisig bis zum zweiten Weltkrieg, wurde dann auf ein Streckengleis zurückgebaut; das zweite Gleis wurde nicht mehr aufgebaut, statt dessen wird in Romney Sands gekreuzt; wobei hier die Zugsicherung mittels Befehlsstab abgewickelt.

MFG Dachstein

Re: GB: Shipley Glen, 27.8.2012 // SSB seit 1895 {MMM.11a}

Verfasst: 22.12.2012 - 22:30
von flyer
Du findest die Sommerrodelbahn kurios?
Dann fahr doch mal mit einer ähnlichen mit:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.p ... 8#p4714428


Und an dieser Stelle auch mal herzlichen Dank für deine Berichte! Die sind wirklich toll und die Fotos (größtenteils) hervorragend (nur den stark abgewandelten IR-Bildern kann ich persöhnlich wenig abgewinnen).
Cool auch, wie du die Touren als Roadtrip unternimmst. Mich packt schon wieder das Fernweh...