Werbefrei im Januar 2024!

Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
freiburgtom
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 21.10.2012 - 12:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von freiburgtom »

Hallo,
wer weiß nen bisschen was genaueres über die ehemalige Silberberg-Abfahrt in Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)? Tourengänger sollten die kennen (auch wenn der obere Teil mittlerweile eigentlich gesperrt ist http://www.gipfelstuermer-online.de/Tou ... Silberberg:), ich kenn die persönlich nur vom Wandern. Die Abfahrt muss eigentlich richtig toll gewesen sein. Dementsprechend fanden dort früher auch richtig große Rennen statt (http://www.skiclub-todtnau.de/include/m ... geschichte) Hier ist die Abfahrt sehr gut zu erkennen: http://maps.google.de/maps?q=todtnau+br ... e&t=m&z=16 - auch wenn ein Zwischenstück mit "Wald" gekennzeichnet ist.
Was mich interessiert: Wie sind die Leute dort hochgekommen? Es ist nirgendwo eine Lifttrasse erkennbar.
In einem anderen Forumsbeitrag war dazu zu lesen:
"Was ganz anderes: Dieser Mensch hat vorletztes Wochenende im Schwarzwald eine hochinteressante Skitour gemacht: Die ehemalige Wettkampf-Abfahrtsstrecke vom Silberberg nach Todtnau-Brandberg (gab nie Lifte dort). Wächst seit 15 Jahren total zu. Muss gespenstig sein mit alten Stahlstützen mitten im (noch jungen) Wald, an denen damals vor 20 Jahren und mehr die Fangnetze aufgehängt waren. Auch das Starthäuschen hat er mitten im Wald entdeckt. Er hatte wegen schlechtem Wetter keine Kamera dabei. Vielleicht kann ich ihm einen reproduzierbaren Bericht entlocken. Das Fahren war oben im zugewachsenen Teil eine Katastrophe und im unteren Teil Freeriding vom Feinsten." (von "Chasseral", http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... g&start=50)
Aber wie kann das gehen ohne Skilift??? Gibts irgendwo Bilder von Damals!

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

Diese Abfahrt ist nicht die Hinterwaldabfahrt nach Todtnau, oder? Dort gab es lokale Skirennen. Forenkollege Fiescher ist sie vor ein paar Jahren gefahren und war völlig enttäuscht - es handelt sich fast nur um Waldwege.
Zuletzt geändert von Harzwinter am 23.10.2012 - 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
freiburgtom
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 21.10.2012 - 12:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von freiburgtom »

Nein, die "Hinterwaldabfahrt" ist keine richtige Abfahrt wie ich finde, das ist als Abfahrt eher Quatsch. Infos z.B. hier: http://www.schwarzwaldportal.com/_Todtn ... fahrt.html
Die "Siberberg-Abfahrt" startet auf ca. 1300 m und geht runter auf ca. 800 m. Bei einer Länge von ca. 1500 m mit 500 Höhenmetern also eine richtig tolle und steile Piste.
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von lift-master »

es hat wohl früher auf der abfahrt auch skirennen gegeben, ein altes starterhaus sieht man noch von todtnau her kommend.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
stasal
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 04.05.2004 - 10:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von stasal »

Guten Morgen, besonderes Hallo an den Lift-Master,

die ersten Weltcuprennen waren Abfahrtsläufe und wurden auf dieser Strecke gefahren. Start war das Zielhaus im Wald und nicht die von Lift-Master erwähnte Hütte, die Hütte gehört dem Besitzer der Rodelbahn und des Steinwasen-Parks. Das Ziel war dann immer direkt hinter der Brandenberger Kapelle.

Die Läufer konnten mit den Skiiern ein Stück den Hinterwald hinabfahren und wurden dann mit einem PistenBully zum Start hinauf gezogen.

Einige der genannten Stützen könnt ihr heute am Brandenberger-Bolzplatz sehen.

Leider war das alles in meiner Kindheit, ich kann also auch nur aus Erzählungen berichten.

Die Strecke liegt jetzt komplett im Naturschutzgebiet, dort über Wintern auch sehr viele Wildtiere, deshalb soll dort auch nicht rumgelatscht werden.
skilinde
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1004
Registriert: 25.05.2007 - 08:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von skilinde »

Tja schon schade, das in der Feldbergregion zwei Abfahrten (Schlägelbach, Silberberg) mit >= 450 hm weggefallen sind.

Die Karte von Albe zeigt aber auch was da alles möglich wäre ...
Reaktivierung Schlägelbach, Silberberg Verbindung dieser Pisten mit 2 Liften und 2 Pisten ... vom Tal Silberberg rauf nach Todtnauberg mit blau roter Abfahrt zurück, ... Sorry ... Träum und OT-Modus aus ... wir sind ja nicht in Winterberg.

2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

stasal hat geschrieben:Die Strecke liegt jetzt komplett im Naturschutzgebiet, dort über Wintern auch sehr viele Wildtiere, deshalb soll dort auch nicht rumgelatscht werden.
Gemäß der von Albe verlinkten Karte des NSG Feldberg liegen der Silberberg und die Abfahrt außerhalb der NSG-Grenzen. Daher würde m ich interessieren, auf welcher Rechtsgrundlage dort ein Betretverbot ausgewiesen ist. Laut Karte kann der Bereich Silberberg von Osten her (also vom Leistungszentrum) erreicht werden, ohne Betretverbots-/Wildruhezonen des NSG zu durchqueren.

Dass am Silberberg viele Wildtiere zu überwintern scheinen, ist wohl unbestritten und wird von den Tourengeher-Berichten bestätigt.

Infolink-Nachschlag zur Todtnauer Alpinen Skimeisterschaft 1968 hier.

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

albe hat geschrieben:nein, der Gipfel liegt im Naturschutzgebiet
Das ist ja das Interessante. Die NSG-Grenze ist die lilafarbene, dicke Linie. Und der Silberberggipfel ist das einzige Gebiet mit Betretverbot auf der Karte des NSG Feldberg, das jenseits der Linie liegt. Es kann natürlich sein, dass die lilafarbene, dicke Linie nicht mehr aktuell ist.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

Super, danke für den Input! In welcher Sektion bist Du MItglied?

Hier noch eine Runde Info-Nachschlag.

Gute Information zur Silberbergabfahrt mit Skizze gibt's auch hier beim DAV Sektion Freiburg. Wenn man die Skizze separat aufruft, ist sie größer als auf der Internetseite. Meine privaten, alten Schwarzwald-Skiwanderbücher liefern zum Silberberg leider nichts.

Anfang Mai 2008 bin ich vom St. Wilhelmer Tal über den "Alpinen Pfad" und die Todtnauer und St. Wilhelmer Hütte auf den Feldberggipfel gelaufen. Dabei habe ich folgende Fotos von Infotafeln des NSG Feldberg und von den Nordhängen über Fahl / Brandenberg gemacht. Mir ist damals aufgefallen, dass es da "am Nachbarberg des Herzogenhorns" eine Abfahrts-ähnliche Schneise gibt, aber ich hatte keine Erklärung dafür.

Hinter jedem Vorschaubild ist das große Foto verlinkt.

Infotafel NSG Feldberg Stand 2008 (Westteil). Silberberg war aus dem NSG ausgegliedert.
Bild

Infotafel NSG Feldberg Stand 2008 (Ostteil). Silberberg war aus dem NSG ausgegliedert.
Bild

Einordnung der Situation: Blick ungefähr vom Übergang zwischen Stübenwasen und Todtnauer Hütte auf Grafenmatthöchst, Herzogenhorn und Silberberg im Mai 2008.
Bild

Zoom Silberberg im Mai 2008. Ist die Ex-Weltcupabfahrt die weiße Schneise links oder die grüne Schneise rechts am Berg?
Bild
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von chianti »

Da du aus N-NNW fotografierst hast, kann es nur die grüne rechts sein.
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von chianti »

da gibt es einige breitere Schneisen, z.B. hier: http://goo.gl/maps/nFHr8
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

... und die große, breite Schneise, die auf meinem Foto noch weiß ist, scheint laut GE-Bild nur zu mehreren Holzabfuhrplätzen an den vielen Hangwegen zu führen und endet gefälleseitig irgendwo am halben Hang. Aber wer legt eine reine Holzabfuhrschneise so breit und so schön geschwungen an? :gruebel:
freiburgtom
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 21.10.2012 - 12:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von freiburgtom »

Ja, das ist ja sehr interessant alles. Die Schlägelachpiste bin ich vor 4-5 Jahren bei 2 m Schnee mal gefahren, mittlerweile brauchts aber wohl 3 m...
Dennoch zu meiner eigentlichen Frage: Wie sind die Skifahrer bis oben bei der Silberbergabfahrt gekommen? Wirklich kein Lift?

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

Das hat stasal doch oben bereits erwähnt:
stasal hat geschrieben:Die Läufer konnten mit den Skiiern ein Stück den Hinterwald hinabfahren und wurden dann mit einem PistenBully zum Start hinauf gezogen.
Also wirklich kein Lift. Die Abfahrt wurde ja ausschließlich für Skirennen benutzt und nicht als Piste für den Massenskitourismus.
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von chianti »

freiburgtom hat geschrieben:Dennoch zu meiner eigentlichen Frage: Wie sind die Skifahrer bis oben bei der Silberbergabfahrt gekommen? Wirklich kein Lift?
So wäre es ja auch möglich:

Bild
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

Wenn man das Sommerbild vom Silberberg auf http://de.wikipedia.org/wiki/Silberberg_(Todtnau) in der großen Version betrachtet, kann man auf dem Kamm des Berges gut die Wegtrasse sehen, auf der die Pistenraupen damals die Rennsportler zum Abfahrtsstart gezogen haben könnten. Auf dieser Ansicht blickt man seitlich in die Schneise hinein, die auf meinem Foto weiter oben weiß ist. Irgendwelche neue Erkenntnis bringt das aber auch nicht. :wink:
freiburgtom
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 21.10.2012 - 12:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von freiburgtom »

Also der Satz
Harzwinter hat geschrieben:Die Abfahrt wurde ja ausschließlich für Skirennen benutzt und nicht als Piste für den Massenskitourismus.
ist dann ja doch die entscheidende Info: Nur für Skirennen! Das war mir bisher nicht bekannt und hier wohl nur zwischen den Zeilen zu lesen, aber jetzt haben wirs ja. Eigentlich komisch dass das niemand genauer weiß, denn so wie sich das beim Skiclub Todtnau liest war "erst" vor ca. 25 Jahren das letzte (?) Weltcuprennen am Silberberg (1988). Infos und Bilder dazu lassen sich nirgendwo im Internet finden - anders als für die ehemalige Schischanze im Fahler Loch. (War halt knapp vor dem Durchbruch des Internets...)
Wie es auf dem Gipfel aussieht weiß ich leider nicht: Eigentlich wollte ich letztes Wochenende noch hoch, aber der Trampelpfad der auf meiner Karte eingezeichnet war war nicht zu finden. Querfeldein wollte ich nicht, ansonsten hätte man über die Südseite laufen müssen, das hat nicht in meine Tourplanung gepasst.
Noch zum Wikipedia-Foto (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... erberg.JPG): Die abwärtsführende Schneise ist wohl der für die Rennen geänderte Starthang auf die Nordflanke (Siehe Punkt "Streckenausbau" beim SC Todtnau http://www.skiclub-todtnau.de/include/m ... geschichte). Dies ist auch der Hang der auf dem Bild von "Harzwinter" noch leicht schneebedeckt ist. Dieser Hang ist aber ziemlich bewachsen, teilweise mit ziemlich hohen Bäumen. Der "eigentliche" (schmalere und steilere) Starthang der Piste (mit Blick runter auf Todtnau) ist hingegen (zumindest im oberen Bereich) nach wie vor völlig frei von Büschen und Bäumen. Dort sind auch bei der toll gelegenen Aussichtsbank noch zwei Stützen zu sehen, die (wie ich nun gelernt habe) wohl von den Fangnetzen stammen.

p.s.: Nachdem ich den ersten Beitrag von Stasal nochmal genauer gelesen habe: "Hinterwald" ist dementsprechend wohl die Region rund ums "Prägbachtal", vom Grafenmatthöchst kommend zwischen Silberberg und Herzogenhorn gelegen. Dann versteh ichs jetzt richtig.
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von msf »

[quote="freiburgtom"]Skiclub Todtnau liest war "erst" vor ca. 25 Jahren das letzte (?) Weltcuprennen am Silberberg (1988


Also 1988 war deffinitiv kein WC Rennen am Silberberg mehr, die WC Rennen in den 80ziger jahren waren bereits am heutigen WC Hang das 88er Rennen musste glaub ich noch unmittelbar vor dem Start wegen Regen abgesagt werden ( über Nacht gab es dann Neuschnee )
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von msf »

Zoom Silberberg im Mai 2008. Ist die Ex-Weltcupabfahrt die weiße Schneise links oder die grüne Schneise rechts am Berg?
Bild[/quote]


auf jeden Fall relativ schneesicher der Hang für das dass dort keine Piste mehr ist sehr viel Schnee

Sebastian_S
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 341
Registriert: 27.03.2010 - 00:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 65719
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Sebastian_S »

Da der Grossteil des Berges sich nicht im NSG befindet, wäre es doch unproblematisch, eine 4KSB und im Sommer EUB dort
hinaufzubauen! :top:
Benutzeravatar
intermezzo
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3018
Registriert: 08.08.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ferrania presso Basilea
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von intermezzo »

Sebastian_S hat geschrieben:Da der Grossteil des Berges sich nicht im NSG befindet, wäre es doch unproblematisch, eine 4KSB und im Sommer EUB dort
hinaufzubauen! :top:
Klar doch - man könnte doch auch gleich eine 200er-PB hinklotzen :-)
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

Wenn schon, dann eine 250er PB ... oder 'nen Funifor ... :D

Zurück zum Ernst: Das Skigebiet Fahl bewältigt wochentags seine Skigäste recht gut. Nur an schönen Wochenenden nimmt der Andrang völlig überhand, und das vorwiegend an der 4KSB Rothaus/Ahornbühl, weil das Hauptpublikum zu doof oder zu bequem zum Schleppliftfahren ist. Eine Erweiterung des Skigebiets Fahl in Richtung Brandenberg würde einerseits das bestehende Fahler Gebiet kannibalisieren, andererseits baut man im Südschwarzwald auf 800 m heute keine Skigebiets-Talstation für eine Neuerschließung mehr. Für den nötigen Beschneiungs-Speicherteich müsste man eine Talsperre der Wiese errichten ... :D Darüber hinaus wird der Silberberg-Gipfel früher oder später dem NSG Feldberg zugeschlagen werden, um den Schutz der Wildtiere zu gewährleisten.

Die Rennpiste am Silberberg lässt sich rückblickend nur als infrastrukturelle Stilblüte der 1960er Jahre verstehen. Ihre Zeit ist abgelaufen. So etwas würde heute keinersfalls mehr eingerichtet, und entsprechend wird eine "Wiedererschließung" auch keine Befürworter mehr finden.

Sollte es am Feldberg jemals "Erweiterungen" des Skigebiets geben, dann nur zum Zweck des Zusammenschkusses bestehender Gebiete, wie in Richtung Todtnauberg oder Muggenbrunn/Todtnauberg, Die Chancen dafür sind winzig, und selbst für Letzeres hat man mit den Radschertlift in Todtnauberg einen Teil der benötigten Infrastruktur ohne Nachdenken entfernt.
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von msf »

Harzwinter hat geschrieben: selbst für Letzeres hat man mit den Radschertlift in Todtnauberg einen Teil der benötigten Infrastruktur ohne Nachdenken entfernt.

Der Ratschertlift wurde sicher nicht ohne nachdenken entfernt der rechnete sich einfach nicht mehr weil viel zu wenig Schnee am Hang war, eine Verbindung an dieser Stelle nach Muggenbrunn sind einfach wunschträume und träumereien kannst ja mal die Todtnauberger fragen was sie davon halten ( viel Spass dabei :D ) und selbst wenn wie von Dir beschrieben würde es ja auch nur wenig bringen da keiner von uns jemals eine Verbindung zwischen Feldberg und Todtnauberg erleben wird. Das alles wäre zwar schön aber das alles hätte man zu der gleichen Zeit machen sollen wie zu Fahler Zeiten wo einfach alle schneißen in den Wald gehauen wurden und gut war, dazu muss man wissen das der Schwarzwald früher wesentlich Baumfreier war als heute, der Blauen z.B. am Rand vom Schwarzwald war Baumfrei heute total bewaldet, aber davon wollen die Umweltschützer ja nichts hören wenn es darum geht ein paar Bäume zu fällen. Wir im Schwarzwald müssen damit leben mit den Liften und Pisten die wir haben und hoffen das nach und nach zumindest die Beschneiung vorangetrieben wird mehr wird da nicht mehr gehen, leider.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von Harzwinter »

msf hat geschrieben:Der Ratschertlift wurde sicher nicht ohne nachdenken entfernt der rechnete sich einfach nicht mehr weil viel zu wenig Schnee am Hang war
Na ja, die selbe Situation mit einem südexponierten Skihang haben wir an der Schwarzwaldhochstraße auch (Bühlertal Hundseck = Steimelhang; den ebenfalls südexponierten Unterstmatter Hochkopflift betrachte ich hier jetzt nicht). Seit letzter Saison wird am Steimelhang beschneit, und ohne Beschneiung wäre dort die ohnhin schwache, letzte Wintersaison komplett für die Tonne gewesen. Beim Radschertlift hätte man das genau so machen können. Seinen Verlust finde ich so unsinnig, weil Todtnauberg übergreifend zu den schneesichersten Schwarzwälder Skigebieten gehört und sich in (ehemals) direkter Nachbarschaft des Radschertlifts zwischen Stübenwasen und Scheuermattkopf ja vier weitere Liftanlagen befinden.
msf hat geschrieben:dazu muss man wissen das der Schwarzwald früher wesentlich Baumfreier war als heute
Ja, ist mir bekannt ... Beispiel ist auch das Skigebiet Wieden, das immer weiter verbuscht.
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Silberberg Abfahrt Todtnau-Brandenberg (Schwarzwald)

Beitrag von chianti »

Harzwinter hat geschrieben:
msf hat geschrieben:dazu muss man wissen das der Schwarzwald früher wesentlich baumfreier war als heute
Ja, ist mir bekannt ... Beispiel ist auch das Skigebiet Wieden, das immer weiter verbuscht.
Kommt darauf an, was man als "früher" bezeichnet.

Die Rodung für heute nicht mehr genutzte Weideflächen im Tal und auf den Höhen sowie für Bergbau, Köhlerei, Glasherstellung und Holz"export" per Floß hat seit dem Mittelalter enorme Waldflächen verschwinden lassen. Erst seit ca. 200 Jahren nimmt der Waldanteil wieder zu, hat aber noch lange nicht wieder die ursprüngliche Größe erreicht.

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“