Seite 1 von 1
Temperaturen, Mengen und Arten von Schneeerzeuger
Verfasst: 08.12.2012 - 19:59
von Schleitheim
Hallo
Ich habe einige Fragen betreffend Schneeerzeugern.
1. Wie kann berechnet werden, bei welcher Temperatur u. Luftfeuchtigkeit Kunstschnee hergestellt werden kann. Besteht da ein Zusammenhang mit der maximalen Sättigung der Luft?
2. Welche Schneeerzeuger sind für warme Temperaturen(0-4°C), mittlere Temperaturen(-5-0°C) und kalte Temperaturen(kälter als- 5) am besten geeignet, also welche produzieren am meisten Schnee und wie viel?
3. Wie teuer sind die verschieden Schneeerzeuger, die besonders häufig sind?(Nur die Kanone selbst.)
4. Wie hoch muss die Schneedecke einer Piste sein, damit die Piste in gutem Zustand ist?
5. Wie breit sind durchschnittliche beschneite Pisten?
Vielen Dank
Re: Temperaturen, Mengen und Arten von Schneeerzeuger
Verfasst: 08.12.2012 - 22:25
von Tibor
Schleitheim hat geschrieben:1. Wie kann berechnet werden, bei welcher Temperatur u. Luftfeuchtigkeit Kunstschnee hergestellt werden kann. Besteht da ein Zusammenhang mit der maximalen Sättigung der Luft?
Feuchtekugelmesser
http://www.technoalpin.com/Faszination_ ... p%27s.html
Re: Temperaturen, Mengen und Arten von Schneeerzeuger
Verfasst: 09.12.2012 - 13:19
von Schleitheim
Vielen Dank für den Link, bei mir kann die Seite leider nicht angezeigt werden.
Re: Temperaturen, Mengen und Arten von Schneeerzeuger
Verfasst: 09.12.2012 - 15:10
von T60
Du brauchst Flash zum anzeigen.
Versuch mal den Link: http://www.technoalpin.com/flash/feuchtkugel.swf
Re: Temperaturen, Mengen und Arten von Schneeerzeuger
Verfasst: 09.12.2012 - 16:44
von Schleitheim
Ja, dieser funktioniert. Muss man bei der Schneekanone noch schauen bis zu welcher Temperatur sie Schnee produziert und diese entspricht der Temperatur, die sich beim vorherigen Rad ergibt?
Re: Temperaturen, Mengen und Arten von Schneeerzeuger
Verfasst: 11.03.2013 - 16:18
von Ahoi-Brause
2. Welche Schneeerzeuger sind für warme Temperaturen(0-4°C), mittlere Temperaturen(-5-0°C) und kalte Temperaturen(kälter als- 5) am besten geeignet, also welche produzieren am meisten Schnee und wie viel?
- Das kann man so nicht direkt beantworten, jeder Hersteller ist mittlerweile auch durch intuitive Steuerungssysteme soweit die Schneeerzeuger an die Temperaturen anzupassen.
Schau dir mal das Steuerungssystem der TechnoAlpin an http://www.technoalpin.com/Faszination_ ... Splus.html
In den USA wird ja mittlerweile eine Art Gährstoff eingesetzt mit dem eine Beschneiung sogar bei Plusgraden möglich ist.
3. Wie teuer sind die verschieden Schneeerzeuger, die besonders häufig sind?(Nur die Kanone selbst.)
- Ist auch nicht so pauschal zu beantworten, es kommt immer auf die Anforderungen an.. Du kannst mit Beträgen zwischen 15.000 und 50.000€ rechnen oder
du suchst dir eine gebrauchte aus
Siehe hier: http://www.technoalpin.com/Faszination_ ... markt.html
Re: Temperaturen, Mengen und Arten von Schneeerzeuger
Verfasst: 15.03.2013 - 13:34
von bergfex
Schleitheim hat geschrieben:Hallo
2. Welche Schneeerzeuger sind für warme Temperaturen(0-4°C), mittlere Temperaturen(-5-0°C) und kalte Temperaturen(kälter als- 5) am besten geeignet, also welche produzieren am meisten Schnee und wie viel?
Gennerell Beantwortet Propellerkanonen,
3. Wie teuer sind die verschieden Schneeerzeuger, die besonders häufig sind?(Nur die Kanone selbst.)
Eine Propellerkanone kostet ca gleich viel wie ein neuer Mittelklasse PKW
4. Wie hoch muss die Schneedecke einer Piste sein, damit die Piste in gutem Zustand ist?
Kommt ganz drauf an was dier Schigebietsbetreiber wünscht, würde aber mal sagen Flache Pisten 20cm-30cm Steile Pisten ca 50cm
Re: Temperaturen, Mengen und Arten von Schneeerzeuger
Verfasst: 08.04.2013 - 22:59
von Chense
4. Wie hoch muss die Schneedecke einer Piste sein, damit die Piste in gutem Zustand ist?
Kommt ganz drauf an was dier Schigebietsbetreiber wünscht, würde aber mal sagen Flache Pisten 20cm-30cm Steile Pisten ca 50cm[/quote]
Kommt im Grunde nicht unbedingt auf die Steilheit der Piste an sondern auf die Kupiertheit und wie eben die Piste ist ... ausserdem von was für nem Schnee wir hier reden ... Hats 50cm draufgezuckert kann das schlechter zum präparieren sein (und damit auch für die Pistenqualität) als 15cm Nassschnee auf den man nochmal 15cm mit der Kanone draufschneit.