Für mich ging es heuer das erste Mal nach SFL. Am Samstag war ich ausschließlich in Serfaus unterwegs, am Sonntag in Serfaus und Fiss.
Von Freitag auf Samstag hatte es ca. 20cm Neuschnee gegeben. Die am Vorabend präparierten Pisten waren früh morgens also mit einer Pulverschicht überzogen. Mittags jedoch bereits Haufenbildung und irgendwie stumpf zum Fahren. Das Wetter am Samstag war wolkenlos bei etwa -1 bis -6°C im Skigebiet.
Anstehen musste ich an beiden Tagen nicht, vielleicht mal ein paar Sessel bei der Masnerkopfbahn.
Am Sonntag war es in der Früh bedeckt, gegen Mittag riss es dann auf. Die Pistenverhältnisse waren am Sonntag besser, zumal es auch etwas kälter war. Erstmals durfte ich Vollbetrieb im Skigebiet erleben. 212 Pistenkilometer geöffnet, darunter auch alle! Routen, dazu komme ich noch später. Auch am Sonntag war Anstehen ein Fremdwort.
Weitere Erklärungen dann bei den Bildern.
Blick vom Alpkopf Richtung Plansegg
In der Planseggbahn. Die Plansegg-Direkt mündet in die Zanbodenabfahrt
Bald ziehen wir die dritte und vierte Spur auf der Malfristabfahrt. Die wird immer links liegen gelassen auf dem Weg ins Masner
Blick zurück
Im Laustal kurz stehen geblieben, um die Lage der supersteilen Abfahrten am Lazid zu checken. Leider liegen die Tschein (Bildmitte) und die X-dream (ganz links) immer im Schatten
Während die Hohe Pleis (fast) immer in der Sonne badet
Auf der Trujeabfahrt unterwegs zur X-dream
X-dream, bin die erst das zweite Mal überhaupt gefahren
Und nochmal von unten. Mag das, wenn einen immer die kleinen Schneeklumpen überholen
Tscheinabfahrt
Ebenso. Immer leer, weil schattig und steil, das mögen die meisten nicht
Mit der Plansegg ging's dann wieder rauf und direkt auf die ehemalige Kerbhüttenroute. Die hat man diese Saison aufgegeben, vermutlich weil entweder immer zu viel Schnee oder zu wenig Schnee war. Am Samstag ist es sich dann für mich mal ausgegangen.
Kerbhüttenroute, sehr flach und sehr easy zu fahren.
Für mich ein Novum
Vielleicht nimmt man sie ja nächstes Jahr wieder mit hinein

Dann ging's ins Masnergebiet
Auf der Arrez-Non-Stop zweigt die Pezidroute ab. Glaube nicht, dass sie am Samstag schon geöffnet war. War mir, ehrlich gesagt, zu heikel. War das nicht die Stelle, wo kurz vor Weihnachten ein Tscheche tödlich verunglückt ist? Die hab ich gerne rechts liegen gelassen.
An der Masnerkopfbahn-Talstation: Was Liftler den lieben langen Tag so tun...
In der Masnerkopfbahn. Die beiden Spuren enden unterhalb der Talstation. Da ist Aufsteigen angesagt

Die Masnerkopfabfahrt, bereits verbuckelt, aber noch immer gut zu fahren
Im Gegensatz zum Tragödienhang hintenrum zu den Mindersabfahrten. Immer ein Fiasko
Hexenseeabfahrt, sieht nett aus, ist aber nicht mein Ding. Zu eng, zu abgeschmirgelt
Die Hexenseehütte, die im Innenbereich erweitert wurde, aber immer noch zu wenig Plätze hat
Blick zurück zum Masner. Hier gibt es wirklich eine Menge Varianten
Auf der Arrez-Non-Stop. Blick auf die Pezidroute.
Der Einstieg zur Pezidroute im Zoom (was meine bescheidene Kamera halt hergibt)
Über den Lazidlift ging es dann auf die Lazid-Nord-Abfahrt, die keine Sonne kennt. Hab ich schon besser erlebt.
Im unteren Teil war sie jedoch besser zu fahren
Biegt man am Alpkopf auf der Bärenpiste gleich nach dem Bärentunnel (dort wo der Bär brüllt) nach links...gelangt man über dieses Geläne...
...ganz rechts durch dieses Gatter...und anschließend durch den Wald (vielleicht nur für Geübte)...
...auf den sog. Six-Senses-Weg, wo auch die Langlaufloipe verläuft
Auf diesem Weg schließlich gelangt man zur Högalm (ehemals Rodelhütte)
Fortsetzung folgt...