Seite 1 von 6
Neues auf der Bergeralm – Steinach am Brenner
Verfasst: 27.01.2004 - 18:35
von starli
Aus einer lokalen Zeitung:
Neu für Winter 2004/05: große Beschneiungsanlage und 4er-Sessellift
Pistenplan:
War allerdings ein gemeinsamer Bericht über Bergeralm und Sattelberg.
Wo die 4er Sesselbahn also genau gebaut wird, weiß ich nicht. An der Bergeralm machts eigentlich nicht viel Sinn, da erst (vor)letztes Jahr die DSB "Hoher Turm" gebaut wurde als 2. Sektion nach der 4EUB.
Mehr Sinn machen würde es am Sattelberg, die DSB von der Talstation aus wird immerhin mit 2.022m Länge und 800 p/h angegeben !!
Kann aber auch sein, daß irgendein SL im oberen Bereich ersetzt wird. Hat jemand mehr Infos?
.. werd da mal per EMail nachfragen..
Verfasst: 27.01.2004 - 18:41
von starli
Die haben 'ne recht interessante FAQ auf ihrer seite..:
Für die Grundbeschneiung zB. der Talabfahrt in Steinach werden derzeit ca. 25 Tage benötigt. Dies ist eindeutig zu lang und wird durch die Modernisierung der Beschneiungsanlage im Sommer 2004 auf 70 Std. reduziert.
http://www.sattelberg.at/faq.htm
hehehe:
11. Wir haben unsere Skipässe im Hotelzimmer vergessen. Kann ich die Liftanlagen benützen?
Nein. Für vergessene oder verlorene Skipässe gibt es keinen Ersatz.
Verfasst: 03.02.2004 - 19:32
von starli
Hab inzwischen eine Antwort erhalten.
Der neue Vierersessellift wird auf der Bergeralm den SL Steinboden ersetzen. (Der SL neben der noch recht neuen DSB "Hoher Turm"). Etwas geänderte Trassenführung, etwas länger (ca. 900m), vermutlich fix geklemmt und mit Förderband, zusätzlich wird dort die Beschneiungsanlage ausgebaut...
Also irgendwie ist das der uninteressanteste Lift, zumindest lt. Plan, den man hätte ersetzen können ?! Einziger Grund wird sein, daß die DSB "Hoher Turm" einfach voll ist, weil 2. Sektion von der 4EUB und selbst 2 Varianten und damit wohl der Hauptlift im Skigebiet...
Hätte man besser gleich eine 4KSB "Hoher Turm" gebaut anstatt DSB + 4SB ..
Verfasst: 30.06.2004 - 14:20
von jwahl
Hier ein weiterer passender Artikel zu dem Thema aus der Tiroler Tageszeitung:
Finanzielle Kraftakte für Steinacher Lift
Eine Menge Geld nimmt Steinach in die Hand, um das Überleben der Bergbahnen Steinach sicherzustellen
STEINACH (phil). Eine Million Euro in drei Jahren, dazu die Übernahme von 300.000 € Restverbindlichkeiten der Steinacher Bergbahnen AG, aufgeteilt auf drei Jahre: Soviel Geld ist der Gemeinde Steinach die Erhaltung bzw. der Ausbau ihres Skigebiets wert. Einstimmig fasste der Gemeinderat am Montag entsprechende Beschlüsse.
Wie Bürgermeister Hubert Rauch ausführte, ist eine Reihe von Baumaßnahmen geplant: ein Speicherteich, eine leistungsfähige Beschneiungsanlage und ein neuer Vierer-Sessellift, wobei allein die Kunstschneeanlage 5,2 Mio. € kostet.
Den Löwenanteil mit 2,2 Mio. € trägt Unternehmer Erich Raffl. Er hat schon in den Jahren zuvor kräftig investiert, die Gastronomie auf den neuesten Stand gebracht und Pisten begradigt. Jetzt baut er noch einen Vierer-Sessellift und steht für finanzielle Altlasten gerade.
"Ein Glücksfall für die Gemeinde", streute ihm Hubert Rauch Rosen. 20 Jahre lang habe man niemanden gefunden, der etwas bewegen wollte. "Jetzt wird Steinach ein tolles Skigebiet."
Gemeinde Steinach sowie Tourismusverband Wipptal plus zehn Regionsgemeinden stellen für den Ausbau insgesamt zwei Millionen € zur Verfügung, eine weitere Million soll von Land bzw. Bund kommen. Damit ist es im Fall der Bergbahnen Steinach noch nicht getan. Es gibt finanzielle Altlasten in der Höhe von 700.000 €.
300.000 € zahlt die Gemeinde, 100.000 € steuert der Tourismusverband bei, ebensoviel die Raika Wipptal, der Rest Erich Raffl. Dessen Gesellschaft hat seit 1. Mai von der Steinacher Bergbahnen AG die Liftanlagen gepachtet.
Die sozialdemokratische Opposition kritisierte, dass der Lift "ein Fass ohne Boden" sei. "Wir zahlen so viel Geld, gleichzeitig verlieren wir den Einfluss", sagte Hermann Nocker. Die Leute im Ort seien "eher unzufrieden", dass es keine Einheimischentarife gebe. "Seit 30 Jahren ist der Lift in Betrieb, 27 Mal hat er rote Zahlen geschrieben", entgegnete Bürgermeister Hubert Rauch. "Ein geförderter Tarif kommt nicht in Frage."
Vizebürgermeister Erich Holzmann erklärte dazu, die Gesamteinnahmen beim Lift waren generell zu niedrig. "Wir haben alles mögliche probiert: Durch Ermäßigungen war zwar die Auslastung besser, aber die Einnahmen waren deshalb auch nicht höher."
Der Preis dürfe nicht zu billig sein, sonst sonst zahlt die Gemeinde drauf. "Der Lift ist nicht zu teuer. Skifahren ist allgemein teuer", erklärte Holzmann.
Verfasst: 30.06.2004 - 20:08
von starli
hm, ist damit jetzt der 4er Sessel auf der Bergeralm gemeint, oder ist der Ersatz der DSB in Steinach mit einem 4er Sessel (hoffentlich KSB!) angedacht, oder der Ersatz des oberen SL oder ....
Nichts genaues weiß man nicht :)
Verfasst: 25.08.2004 - 20:50
von starli
Vom Autobahn-Parkplatz aus sieht man ganz gut rauf..
Verfasst: 03.09.2004 - 22:41
von Seilbahnfreund
Weiß jemand wer der Hersteller der 4-SB ist?
Gruß Thomas
Verfasst: 11.10.2004 - 14:26
von jul
Folgende Infos stehen auf der Website der Bergbahnen:
VSL-Steinboden (NEU!) Talstation:1.550 m Bergstation: 2.178 m Länge: 1.785 m Förderleistung:1.960
SL-Steinboden (NEU!) Tal:1.550 m Berg:1.650m L:340 m Förderleistung:500
Verfasst: 11.10.2004 - 14:43
von F. Feser
und doch so ne hohe förderleistung?
kuppelbar?
Verfasst: 12.10.2004 - 20:19
von starli
VSL? ViererSesselLift? .. mal 'ne ganz neue Abkürzung...
.. jedenfalls hört sich das nicht wirklich nach kuppelbar an.. andererseits, 1.7km kommen mir jetzt auch etwas sehr lang vor ... vorher war von ca. 900m die Rede.... !?!
Verfasst: 03.11.2004 - 18:31
von jul
Jetzt gibts neue Angaben auf der Website:
http://www.bergeralm.net/lift/Winter/pisten.htm
Damit dürfte das auch geklärt sein...
Und noch das neue Panorama:
Verfasst: 15.12.2004 - 18:30
von starli
Hui: Der neue 4er Sessellift wurde außerdem mit 2 beleuchteten Abfahrten ausgestattet, sogar der Funpark ist dort beleuchtet..
.. damit gibts also auf der Bergeralm "3 Abfahrten mit weltcuptauflicher Ausleuchtung" ...Mi, Fr, und Sa von 18:30 bis 21:30 ..
Verfasst: 16.12.2004 - 18:09
von starli2
.. wenn man sich den Pistenplan so anschaut, kommt man eigentlich fast zur Frage, warum es noch kein Projekt gibt (?), die beiden Skigebiete miteinander zu verbinden ...
.. könnte touristisch sicherlich für mehr Nächtigungen sorgen als die angedachte Serles-Bahn ....
Verfasst: 22.12.2004 - 17:25
von lanschi
feratel hat jetzt auch auf der Bergeralm eine Livecam. www.feratel.at
Verfasst: 23.09.2005 - 14:15
von Dammal
Im Falk Atlas 05/06 ist an der Bergeralm ein Projekt 2006/07 eingezeichnet und zwar ein Lift von der Bergstation Hoher Turm rechts hinunter Richtung Gschnitztal. Weiß von euch jemand was da geplant ist?
Verfasst: 23.09.2005 - 20:46
von starli2
Nein, noch nichts von gehört.
Wie weit ginge der Lift runter lt. Projekt?
Verfasst: 23.09.2005 - 22:18
von Rob
Bergfex hat das neue Panorama auch mit das Liftprojekt fuer 2006/07
Verfasst: 25.09.2005 - 19:45
von starli2
.. wird sicher wieder eine DSB von Wito, oder? :)
Verfasst: 09.02.2006 - 09:37
von jwahl
Tiroler Tageszeitung:
In Gries a. Br. ersetzen Pistenraupen den Sessellift
Die Rettung des kleinen Skigebietes Sattelberg scheint geglückt. Der eingestellte Lift wird durch Pistenfahrzeuge und Busse ersetzt.
Die Pistenraupe bietet Platz für 20 Personen.
Bild: Triendl
"Jetzt, zur Halbzeit der Wintersaison können wir sagen, dass nach der Einstellung des Sesselliftes die Notlösung besser funktioniert, als sich das mancher gedacht hat. Gemeinde, Tourismusverband und Skiclub haben gemeinsam einen Weg gefunden, der finanziell verkraftbar ist", zeigt sich Willi Schöpfer, Bürgermeister von Gries, erleichtert.
Für die Skisaison 2005/06 am Sattelberg schien, als der 42 Jahre alte Sessellift eingestellt wurde, die letzte Stunde geschlagen zu haben. Doch damit wollten sich die Grieser nicht abfinden. Unter ihnen der Hüttenwirt der Sattelbergeralm, Alois Nagele: "Bis die Idee mit den Pistenraupen- und Taxitransporten zu den drei Schleppliften geboren war, hat das viele schlaflose Nächte gekostet. Klar war, dass wir, wollten wir unser kleines, aber feines Skigebiet retten, keine Zeit verlieren durften."
Zu Wartezeiten kommt es kaum. "Unstressig ist es hier", verrät ein Tourengeher. "Auf der Piste wie auf der Hütte hat man das wohltuende Gefühl, dass hier alle ohne jene Hektik, die in großen Skigebieten normal ist, auskommen."
Einziger Wermutstropfen: Die Rodelbahn auf den Sattelberg kann nicht als solche genutzt werden. Sie wird für die Berg- und Talfahrten der Zubringertaxis genutzt. Bürgermeister Schöpfer setzt hier auf den Ausbau der bestehenden Forststraße: "Der ist im Sommer geplant."
06.02.2006
Verfasst: 09.02.2006 - 10:50
von Dachstein
Rob hat geschrieben:Bergfex hat das neue Panorama auch mit das Liftprojekt fuer 2006/07
Sehr interessant: ich habe mal bei meinem Besuch auf der Bergeralm erfragt, was man so demnächst Bauen will. Es war vom Ersatz des Hochsonnlifts die Rede, angeblich durch eine 4er SB und in fernerer Zukunft ein Ersatz von EUB und DSB durch eine EUB. Die Infos stammen übrigens von einer recht freundlichen Kassendame. Vom oben erwähnten Projekt sagte sie aber nichts
MFG Dachstein
Verfasst: 28.09.2006 - 18:44
von lanschi
tirol.com
Gries: Skigbiet contra Schutzgebiet als heißes Polit-Eisen
Eine Skigebietserweiterung im Wipptal sorgt für Diskussionen. Ein Schutzgebiet müsste weichen.
Ein internes Diskussionspapier der Gemeinde Gries zur Erweiterung des Wipptaler Skigebiets Bergeralm von Nösslach aus birgt politischen Sprengstoff: Eine neue Lifttrasse und Abfahrt würden im Landschaftsschutzgebiet Nösslachjoch-Obernbergersee-Tribulaune liegen. Der anvisierte Ausweg: Das Schutzgebiet soll um 300 Hektar verkleinert, dafür das Naturschutzgebiet Valsertal um 600 Hektar ausgedehnt werden.
Strikt gegen diesen Tauschhandel spricht sich der Österreichische Alpenverein (OeAV) aus. "Das wäre ein Präjudiz", fürchtet OeAV-Raumplaner Peter Haßlacher die Signalwirkung eines solchen Handels. "Mit dem Zusammenschluss Schlick - Axamer Lizum durch das Ruhegebiet Kalkkögel würden dann schon die nächsten anklopfen", warnt Haßlacher vor einer Kettenreaktion.
Der OeAV-Experte fordert eine generelle politische Debatte, wie in derartigen Fällen vorgegangen werden soll. Das Argument, dass durch den Tausch die geschützte Fläche verdoppelt würde, lässt Haßlacher nicht gelten. "Es geht auch um die Qualität. Wertvolle Lärchenwiesen gegen steile Hänge zu tauschen, ist nicht gleichwertig."
Betont gelassen gibt sich Liftchef Erich Raffl. "Ich bin in die Gespräche nicht eingebunden. Die Erweiterung würde mich freuen, wenn es nicht gelingt, ist es keine Katastrophe."
Die Landespolitik hält sich noch bedeckt. Ein Kommentar von Naturschutzlandesrätin Anna Hosp zu den brisanten Plänen war trotz mehrerer Anfragen nicht zu erhalten.
Verfasst: 28.09.2006 - 18:54
von Dachstein
Ich finde es schon etwas komisch, das überall in den Alpen sogenannte Schutzgebiete ausweist, die meistens immer auch noch in der Nähe von Skigebieten zu finden sind.
Oder kommt nur mir das so vor?
Grundsätzlich ist zu dieser Erweiterung zu sagen: bitte machen. Dort oben steckt noch verdammt viel Potential drinnen, und gerade weil jetzt die Sattleralm geschlossen wurde denke ich, sollte man im Wipptal Impulse setzten.
Ausserdem was bitte hat das Projekt Schlick - Axamer Lizum zu tun? Dort braucht man eine keine Pisten, sondern eine Tunnelbahn. Und jetzt bitte nicht sagen, ein Stollen zerstört Schutzgebiete. 
MFG Dachstein
Verfasst: 29.09.2006 - 10:01
von seilbahner
Übrigens wurde der Sessellift auf die Bergeralm schon in diesem Frühjahr komplett abgerissen.
Verfasst: 29.09.2006 - 10:16
von Dachstein
Verfasst: 30.09.2006 - 09:50
von seilbahner
Ich kenn mich mit den Skigebieten da nicht so aus.
Ich meinte die DSB, die man rechts neben der Autobahn gesehen hat.
Ca. 10km nach der Wopfner GONDELBAHN in richtung Brenner.
Ich sehe die ja immer nur wenn ich nach Sterzing fahre.