Seite 1 von 18

Neues am Patscherkofel – Innsbruck-Igls

Verfasst: 28.01.2004 - 10:48
von Tyrolens
Heute stand in der Zeitung, dass am Patscherkofel vier neue Lifte gebaut werden sollen. Drei Sessellifte und ein Schlepplift, wobei ein Sessellift bis nach Igls reichen soll...

Verfasst: 28.01.2004 - 13:35
von F. Feser
wot?
goil ... das nenn ich mal ausbau :P
find ich gar net schlecht, die gebiete um ibk haben meiner meinung nach noch großes Potential

...
allerdings bin ich nicht für sinnlosen ausbau, wenn 4 Lifte, dann bitte durchdacht.
Danke!

Verfasst: 28.01.2004 - 17:33
von Bogner
Stand da auch wo die Lifte laufen sollen? Ich weiß nur vom Olympiaexpress 2. Sektion und es war auch mal im Gespräch den Gipfellift zu erneuern.
Oder spielt die Zeitung auf die alten Pläne einer Verbindung zum Glungezer an? Wer weiß mehr?

Verfasst: 28.01.2004 - 18:06
von Tyrolens
Nein, wo genau die Lifte errichtet werden sollen, wurde nicht erwähnt.

Jedenfalls sollen in den nächsten Jahren 20 ha Wald für die Pistenverbreiterung gerodet werden und eine zweite Talabfahrt ist auch im Gespräch. Und ein großer Wasserspeicher für die Schneekanonen.

Ich habe jedoch keinen Schimmer, wo man am Patscherkofel die ganzen Lifte sinnvoll unterbringen könnte. Der Patscherkofel ist ja ein sehr eng begrenztes Gebiet.

Verfasst: 28.01.2004 - 18:16
von starli
Die Diskussion mit der 2. Talabfahrt bezog sich doch auf die schon immer vorhandene Familienabfahrt, die verbreitert und beschneit und beim Übergang mit der Weltcup-Piste gebrückt oder getunnelt werden soll. Ist da nicht sogar für diese Saison was gemacht worden?

Beim Bau des 4Bubbles war ja schon immer eine DSB am Zielhang (Heiligwasser-Wiese) für Trainingsgruppen im Gespräch und eingezeichnet (aber nie verwirklicht), der Ersatz des langel SL ist auch schon länger im Gespräch gewesen. Macht schon 2 neue Sessellifte.

Und der dritte könnte noch den Gipfel-ESL ersetzen, falls dieser keine Genehmigung mehr kriegt (keine Fußraster, uralt!)

Bliebe nur die Frage, wo der neuer Schlepplift hin soll...

Verfasst: 28.01.2004 - 18:25
von Tyrolens
Nein, es soll sich wirklich um eine vollkommen eigenständige zweite Talabfahrt handeln. Vor ca. 60 Jahren gab es eine solche sogar schon mal.

Und wurde der Schlepplift nicht schon erneuert?

Verfasst: 28.01.2004 - 18:58
von starli
Tyrolens hat geschrieben:Nein, es soll sich wirklich um eine vollkommen eigenständige zweite Talabfahrt handeln. Vor ca. 60 Jahren gab es eine solche sogar schon mal.
Meinst du die Abfahrt nach Sistrans? Das hab ich ja schon mal im LSAP beschrieben.. aber die würde natürlich keinen Sinn machen, weil von dort aus kein Lift retourginge ...

Verfasst: 15.06.2004 - 15:00
von jul
Wieder was neues vom Kurier:
Konkrete Pläne am Innsbrucker Hausberg

Nach den Unterlagen des Planungs- und Konstruktionsbüros Walter Kahlhofer, Kirchdorf, ist eine neue Vierer-Sesselbahn ("Panoramabahn") am Patscherkofel geplant.

Die Talstation liegt direkt neben dem Weg zur Pumpstation und der Piste zur Patscher Wiese und ist daher problemlos erreichbar. Zur Erhöhung des Komforts und der Beförderungskapazität in den Spitzenzeiten wird an der Talstation ein Förderband eingebaut.

Die Bergstation ist oberhalb des Weges zum Patscherkofelgipfel, rund 150 Meter südwestlich (rechts) des "Gipfelliftes" im Bereich der Stütze 3 und 4 geplant.

Die Trasse führt zum Teil über Waldflächen und Pisten. O-Ton der Experten: Die notwendige Verbreiterung ist durch Rodung des Waldbestandes problemlos möglich.

Die neue Anlage soll 1800 Personen pro Stunde befördern können, mittels insgesamt 116 Vierersesseln, die fix montiert sind (also nicht beim Ein- und Aussteigen langsamer werden oder stoppen).

Das Anlegen eines Speicherteiches ist notwendig. Er soll nordöstlich des Klimahauses entstehen und eine Lawinenverbauung erhalten.

Fix ist die Tunnelverbindung zwischen der Familien-Abfahrt und dem unteren Teil der Olympia-Rennstrecke, damit die Rennstrecke für das Training bei Weltcup-Rennen gesperrt werden kann.
Der Schröcksnadel baut anscheinend gern fixe 4er. Nach Hochficht und Lackenhof der 3.in dem Jahr!

Verfasst: 15.06.2004 - 15:00
von jul
Wieder was neues vom Kurier:
Konkrete Pläne am Innsbrucker Hausberg

Nach den Unterlagen des Planungs- und Konstruktionsbüros Walter Kahlhofer, Kirchdorf, ist eine neue Vierer-Sesselbahn ("Panoramabahn") am Patscherkofel geplant.

Die Talstation liegt direkt neben dem Weg zur Pumpstation und der Piste zur Patscher Wiese und ist daher problemlos erreichbar. Zur Erhöhung des Komforts und der Beförderungskapazität in den Spitzenzeiten wird an der Talstation ein Förderband eingebaut.

Die Bergstation ist oberhalb des Weges zum Patscherkofelgipfel, rund 150 Meter südwestlich (rechts) des "Gipfelliftes" im Bereich der Stütze 3 und 4 geplant.

Die Trasse führt zum Teil über Waldflächen und Pisten. O-Ton der Experten: Die notwendige Verbreiterung ist durch Rodung des Waldbestandes problemlos möglich.

Die neue Anlage soll 1800 Personen pro Stunde befördern können, mittels insgesamt 116 Vierersesseln, die fix montiert sind (also nicht beim Ein- und Aussteigen langsamer werden oder stoppen).

Das Anlegen eines Speicherteiches ist notwendig. Er soll nordöstlich des Klimahauses entstehen und eine Lawinenverbauung erhalten.

Fix ist die Tunnelverbindung zwischen der Familien-Abfahrt und dem unteren Teil der Olympia-Rennstrecke, damit die Rennstrecke für das Training bei Weltcup-Rennen gesperrt werden kann.
Der Schröcksnadel baut anscheinend gern fixe 4er. Nach Hochficht und Lackenhof der 3.in dem Jahr!

Verfasst: 15.06.2004 - 15:47
von lanschi
jul hat geschrieben:Der Schröcksnadel baut anscheinend gern fixe 4er. Nach Hochficht und Lackenhof der 3.in dem Jahr!
Stimmt!! Und vor allem so lange... Die Zwieselbergbahn wird länger als 1000 m.... Da heißts im Winter :zitter: Aber wer kann schon privat 3 kuppelbare 4er in einem Jahr finanzieren? :roll:

Verfasst: 15.06.2004 - 16:25
von jul
Der am Ötscher ist auch über 1100m lang :evil:

Verfasst: 15.06.2004 - 20:02
von starli
hmh.. überzeugt mich mal wieder nicht.. zum einen ist der SL am Wochenende sicher überlaufen, lang ist er auch, aber ein fixer 4er auf dieser speedigen race-strecke ...

Verfasst: 23.08.2004 - 20:46
von starli
Also im Stadtblatt Innsbruck vom 18.8. stand jetzt bissl was anderes:

".... fast parallel zum bestehenden Ochsenalmlift eine fix geklemmte Doppelsesselbahn gebaut werden. Die projektierte, so genannte Panoramabahn reicht ca. 120 Meter ins bestehende Landschaftsschutzgebiet...."

Also keine 4SB sondern DSB und SL parallel ... find ich vielleicht gar net sooo schlecht .. 'ne 4KSB wär natürlich no besser.. ,)

Verfasst: 31.08.2004 - 10:49
von jwahl
Tiroler tageszeitung:
Ein neuer Lift für den Patscherkofel

Ein neuer Sessellift soll den Patscherkofel attraktiver machen, ein Speicherteich wird folgen. Der Alpenverein übt Kritik an den Plänen.

Von MICHAELA SPIRK-PAULMICHL (TT)

INNSBRUCK. Das Projekt für den neuen Vierer-Sessellift am Patscherkofel ist fertig ausgearbeitet: Er ist 1300 Meter lang und kann 1800 Skifahrer pro Stunde auf etwa 2100 Meter Seehöhe befördern. Die Talstation liegt etwas unterhalb der Einstiegsstelle für den Ochsenalmschlepplift, die Bergstation etwas oberhalb von der Talstation des Gipfelliftes. Von dort aus können die Skifahrer das Schutzhaus, aber auch die Familien-
abfahrt erreichen.

Sollten die Behörden rasch und positiv entscheiden - die Verhandlungen finden noch im September statt -, steht einem Baubeginn nichts mehr im Wege. "Dann geht’s noch heuer an die Realisierung", sagt Patscherkofelbahn-Geschäftsführer Werner Laimgruber.

"Die Eile macht durchaus Sinn", ergänzt er mit Hinweis auf die Winteruniversiade in Tirol im nächsten Jahr, die weltgrößte Veranstaltung für Studenten. Die alpinen Bewerbe finden am Patscherkofel statt.
Angebot verbessern

Aber auch die heimischen Skivereine und die Schulen bräuchten mehr Trainingsmöglichkeiten in Stadtnähe.
Josef Essl vom Alpenverein äußert Bedenken gegen das geplante Projekt: "Der neue Lift führt durch das Landschaftsschutzgebiet." Aber auch die Pläne für einen Speicherteich stoßen beim ÖAV auf Kritik: "Es gibt vier Varianten, und alle sind ein Wahnsinn", findet er drastische Worte.

Demnach würden zwei dieser Varianten im Landschaftsschutzgebiet liegen, eine im Feuchtgebiet und die vierte "in einem labilen Umfeld mit starken Rutschungen". Essl erinnert an internationale Bestimmungen der Alpenkonvention, die auch das Mutterer-Alm-Projekt zur Fall gebracht hätten: "Wir sind in der EU, da gelten nicht mehr nur die Landesbestimmungen."

Laut Patscherkofelbahn-Geschäftsführer Laimgruber gebe es jedoch noch keine konkreten Einreichpläne: "Wir sondieren immer noch vehement, um eine vertretbare, verträgliche Lösung zu finden." Dabei würde auf alle Bedenken eingegangen. Der Alpenverein hätte sich mit alten Unterlagen befasst.

Für die Aufrechterhaltung des Skigebiets Patscherkofel sei laut Laimgruber ein Speicherteich für die Beschneiung dringend notwendig. "Sonst haben alle anderen Erweiterungsmaßnahmen keinen Sinn!" Er weist auch auf die Beschwerden der Skifahrer wegen der schlechten Pistenqualität vor allem im vergangenen Jahr hin.

Verfasst: 31.08.2004 - 18:21
von lanschi
Da kennt sich ja keiner mehr aus - zuerst 4er, dann 2er, jetzt wieder 4er.


Und bei 1300 m kein kuppelbarer: :abgelehnt:

Verfasst: 31.08.2004 - 20:22
von starli
stimmt.. v.a. weil die Piste recht flott zu fahren ist und man verdammt schnell wieder unten ist ...

=> Also DSB + Poma-Stangenschlepper? :-)

Verfasst: 01.09.2004 - 18:18
von lanschi
Eine DSB ist aber auch nicht viel schneller als ein fixer 4er :roll:

Verfasst: 01.09.2004 - 18:23
von jul
Doch um 0,4m/s :lol:

Verfasst: 01.09.2004 - 18:27
von lanschi
Darf eine 2er bis 3,2 m/s fahren? 8O

4er mit Förderband geht doch bis 2,8 oder?

Verfasst: 01.09.2004 - 18:31
von jul
4er mit Förderband 2,6m/,s DSB 2,8m/s, ESL 3,0m/s

Verfasst: 01.09.2004 - 18:37
von lanschi
Dann sind´s doch nur 0,2 m/s :kluckscheiss:

Verfasst: 01.09.2004 - 18:38
von jul
:uuuups: :uuuups: :uuuups: hab falsch gerechnet :x

Verfasst: 03.09.2004 - 17:47
von starli
lanschi hat geschrieben:Eine DSB ist aber auch nicht viel schneller als ein fixer 4er :roll:
Nein, deshalb ja auch der Poma-Stangenschlepper als Parallel-Lift :)

Bequeme -> DSB
Eilige -> kSL

Verfasst: 15.09.2004 - 19:30
von starli
Geringe Chancen für Vierersessellift
Die Chancen für einen neuen Vierersessellift am Patscherkofel stehen schlecht. Aus Naturschutzrechtlicher Sicht sei nur eine kurze Variante möglich, so Liftbetreiber Peter Schröcksnadel nach der Bauverhandlung.


Bergstation nicht im Schutzgebiet
Doch diese kurze Variante ist jedoch aus Sicht des Liftbetreibers wiederum uninteressant. Nach Ansicht der Naturschutzbehörde handle es sich um ein Landschaftsschutzgebiet, so Peter Schröcksnadel (Bild). Da dürfe man den Lift nicht hinbauen, sondern die Bergstation etwas weiter unten bauen.

So baue er keinen Lift
Aus seiner Sicht sei das jedoch Unsinn, denn man müsste dafür den halben Hang abtragen, um die Station bauen zu können, erklärt Schröcksnadel. Er baue keinen Lift, von dem man die Hütte schwer erreichen könne. Ganz Innsbruck würde ihn auslachen, so Schröcksnadel.

Schriftliche Bescheide abwarten
Er werde jetzt die schriftlichen Bescheide der Gutachter abwarten, so Schröcksnadel weiter, erst dann soll über die weitere Zukunft des Skigebietes am Patscherkofel entschieden werden.
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=343074

Verfasst: 21.09.2004 - 10:12
von crazy_chris
seilbahn.net
Innsbruck: Buchacher (SPÖ Innsbruck) kritisiert Schröcksnadels Patscherkofel-Strategie

„Nicht zum ersten Mal droht der streitbare Liftsanierer Peter Schröcksnadel mit der Rückgabe der Patscherkofelbahn, wenn Behörden oder Politiker nicht jene Gefügigkeit zeigen, die er anscheinend gewohnt ist“, ärgert sich SP-Gemeinderat Helmut Buchacher über die Vorgänge rund um die Liftanlangen am Innsbrucker Hausberg.

Die wiederholten Hinweise Schröcksnadels, dass die Führung der Patscherkofelbahn für ihn nur ein Hobby sei und aus Heimatliebe erfolge, sei Teil seiner Strategie, sich als „Retter aller in Not geratenen österreichischen Lifte“ zu positionieren. „Dabei sollte Peter Schröcksnadel aber beachten, dass die Finanz nicht auf die Idee kommt, sein Engagement als Liebhaberei zu werten“, so Buchacher.

„Der Betreiber der Patscherkofelbahn ist bis zum heutigen Tag den Nachweis schuldig geblieben, dass er die Bahn besser führt als die IVB – vor allem, wenn man berücksichtigt, welche Mittel allein der Tourismusverband bzw. die SteuerzahlerInnen aufgewendet haben, um die Bahn aufrecht zu erhalten“, sagt Buchacher und erinnert auch daran, „unter welchen Umständen langjährige IVB-Mitarbeiter auf der Patscherkofelbahn das Weite gesucht haben“.

Dass der Patscherkofel ein in jeder Hinsicht sensibles Gebiet mit allen denkbaren Problemen ist, müsste Schröcksnadel schon vor dem Erwerb der Bahn bekannt gewesen sein. „Daher ist seine ‚Mir sein Mir’-Mentalität völlig fehl am Platz. Wir leben eben in einem Land, in dem Behörden danach trachten, die Rechte aller BürgerInnen zu wahren. Die Ernennung zum Ehrenprofessor der Republik Österreich sollte Schröcksnadel eigentlich Ansporn und Verpflichtung genug sein, hier in vorbildlicher Weise zu agieren“, schließt Buchacher.