Seite 1 von 1

Hochschwarzeck (BGL) 18.Januar 2013 "mystische Wolkenspiele"

Verfasst: 20.01.2013 - 04:20
von Space1978
Im Berchtesgadener Land existieren neben 6 Kleinskigebieten ( 2 Liftanlagen und mehr.. )noch 8 Schleppliftanlagen ( von denen 50% mit niedriger Seilführung ausgestattet sind ) die einzeln, verstreut über den Bezirk, das Landschaftsbild bereichern :)
Dank unseres Forummitgliedes "Uwater" der hier: http://uwater.alfahosting.org/alpin/chr ... hnitte.pdf
der hier eine sehr gute Zeitliche Abfolge damit darstellt, wie wahnsinnig viele Lifte alleine es im Landkreis Berchtesgadener Land gab. Insgesamt 42 Aufstiegsanlagen ergaben damals Platz 2, hinter dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit 60 Anlagen.

Da auch hier leider so manches Liftchen das zeitliche segnen mußte, bin ich aber dennoch froh in dieser Region zu wohnen, die zudem noch einen wahren Museumsflair in Sachen Nostalgie ausstrahlt. Insgesamt bestehen eigentlich noch 36 Anlagen, von denen aber 6 zu richtigen Phantomen gehören. Die wären die 2 Bundeswehr-Anlagen auf der Reiteralpe, dann die beiden Sessellifte auf dem Predigtstuhl, den Pendelschlepper bei Maria Gern und den Amerosen Schlepplift bei Marktschellenberg. Bei den letzteren beiden exestieren zwar Photos im Forum, jedoch gibt sonst keine Information, ob und wann die laufen. Ist alles bißerl mysteriös, genau wie die Stimmung am Freitag hier oben am Hochschwarzeck auch war :!:

Das Hochschwarzeck befindet sich auf 1.000 Metern Seehöhe, umgeben von der imposanten Kulisse vom Hoher Göll 2.522 m , dem Hochkalter 2.608m und dem mächtigen Watzmann mit seiner 2.713 m hohen Mittelspitze. Watzmann und Hochkalter besitzen außerdem noch Gletscher! Beim Hohen Göll befinden sich and der Ostseite auch noch Eisreste. Jedoch sind diese vom Hochschwarzeck nicht sichtbar, soviel dazu. Angrenzend befindet sich der 210 km2 umfassende Nationpark Berchtesgaden.
Weiterhin befindet sich in unmittelbarer Nähe die Skigebiete: Götschen, Jenner, Obersalzberg, Rossfeld und der Grünsteinlift. Alle hier genannten könnte man theoretisch innerhalb von 1 Tag abfahren, was aber ja nicht grad den Reiz hegt und pflegt...

Hier oben ist die 1969 erbaute Hirscheckbahn von Doppelmayr die Hauptbeschäftigungsanlage. Diese alte, aber perfekt gepflegte 2er Seselbahn mit grünen Lattensesseln bewältigt einen Höhenunterschied von 355 Metern und endet auf 1.385 m.
Das Ski-Gebiet ist, getrennt durch eine Straße, auf 2 Teile aufgeteilt. Die westliche Seite beheimatet die 3 Schlepplifte, Schucken- Frohnwies- und Datzmannlift, von denen der Datzmannlift seit dieser Saison LSAP geworden ist!!Der alte STEMAG war schon ein nettes Gefährt! Sicherlich waren die wenigen Besucher ein Hauptgrund für dessen Stillegung und Abbau! Dieser bediente eine blaue 550 m lange Abfahrt mit einem Höhenunterschied von 130 Metern. Eine echt nette blaue Piste, die für Wiederholungsfahrten garantierte!
Das heraus stechenste hier im Skigebiet ist aber, voraus gesetzt die Schneebedingungen sind gut, d.h. mindestens 30cm Schnee, die Skitouren Route Nr. 18 herunter nach Ramsau auf 670 Metern. Beginnend an der Bergstation zweigt die eigentliche nicht markierte Route im letzten unteren Drittel der Hirscheckabfahrt links ab! Das macht dann 715 Höhenmeter auf knapp 3.800 m respektabler Abfahrtslänge und das alles auf Naturschnee!

Seit kurzer Zeit gibt es auch eine 2,3 km lange Naturrodelbahn zwischen 14 bis 22 Prozent Gefälle, die einen durchaus guten Eindruck macht! An der Bergstation befindet sich außerdem die 1972 erbaute Berggaststätte, die leider nicht grad mit archithek tonischer Liebe gestaltete wurde. Ansonsten fügt sich die wenige Infrastruktur rund ums Skigebiet gut ins Landschaftbild ein!

Ein weiterer Grund sind die unschlagbar günstigen Tickets, die dazu auch noch stundenweise und punkte weise zu erwerben sind.
Da ich erstmal bis 10 Uhr ausgeschlafen hatte, beschloß ich für 2 Stunden zu gehn, was auch ohne Pausen völlig ausreichend ist. Ich beschloß diesmal die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen und kaufte für € 12,- Euro ein Bus&Bahn Ticket fürs RVO-Netz. Die fahrt ging trotz 2 maligen Umsteigens recht zügig, und so gelangte ich nach 26km und 80 Minuten später an mein Ziel.

Hierzu gibt es einen Link für den aktuellen Schneebericht im Berchtesgadener Land.
http://www.berchtesgadener-land.com/de/ ... ener-land/

PS: Hier wäre auch noch eine sehr gute interaktiver Karte über das Berchtesgadener Land.
http://alpregio.outdooractive.com/ar-bg ... WelcomeTab


Anfahrt:
Bayrisch Gmain --> Berchtesgaden --> Ramsau --> Hochschwarzeck in ca. 80 Miuten


Wetter:
mystische Bewölkung mit sonnigen Abschnitten


Temperatur:
ca. Minus 7 Grad


Schneehöhe:
Berg ca. 50cm
Mitte: 40Cm
Tal: 30 cm


Schneezustand:
Neuschnee, Pulver ;D


Geöffnete Berggaststätten:
Hirschkaser
Stüberl beim Schmuckenlift


Geschlossenes Berggaststätten:
-------------------------------------


Geöffnete Anlagen:
Hirschecksesselbahn
Schmuckenlift


Geschlossene Anlagen:
Fronwieslift
Stöcklift


Offene Pisten:
Hirscheckabfahrt Nr.7
Schmuckenabfahrt Nr.8


Geschlossene Pisten:
Stöcklabfahrt Nr.11
Fronwiesabfahrt Nr.9


Meist gefahren:
Hirscheckbahn


Wenigsten gefahren:
Schmuckenlift


Wartezeiten:
max. 1 Minute beim Schmuckenlift


Gefallen:
Grandiose Aussicht rund um Berchtesgaden, tiefe Einschnitte, hohe Gipfel, krasse Höhenunterschiede
Kleines Skigebiet, optimal für 2-3 Stunden
bayrischer, uriger Nostalgieflair
günstige Liftpreise
nix los!!


Nicht gefallen:
Fronwieslift noch nicht geöffnet
Datzmannlift schon LSAP :(


Fazit:
5 von 6 Punkten


Und nun zu den Bildern:

Re: Hochschwarzeck (BGL) 18.Januar 2013 "mystische Wolkenspi

Verfasst: 20.01.2013 - 05:08
von Space1978
--->

Re: Hochschwarzeck (BGL) 18.Januar 2013 "mystische Wolkenspi

Verfasst: 20.01.2013 - 05:44
von Space1978
weiter gehts:)

Re: Hochschwarzeck (BGL) 18.Januar 2013 "mystische Wolkenspi

Verfasst: 20.01.2013 - 06:21
von Space1978
-->

Re: Hochschwarzeck (BGL) 18.Januar 2013 "mystische Wolkenspi

Verfasst: 20.01.2013 - 06:42
von Space1978
die letzten Bilder:

Re: Hochschwarzeck (BGL) 18.Januar 2013 "mystische Wolkenspi

Verfasst: 20.01.2013 - 10:19
von vovo
Schön, mal einen so netten Bericht vom Hochschwarzeck zu sehen - da will ich diesen Winter unbedingt auch noch hin. Das ist schon wirklich eine urige Ecke - ich war letzten Sommer dort und gleich ganz begeistert. Im Raum BGL gibt es ja immer noch einige interessante Anlagen - da werde ich mal zwei Tage mit Übernachtung hernehmen, um da in Ruhe ein paar Lifte abzuklappern.

Früher hat es da wirklich an jeder Ecke wohl einen Lift gegeben. Wenn man von Inzell kommend nach Hochschwarzeck hinauffährt, gab es doch unten an der Straße rechts auch mal einen Schlepper, oder? In Ramsau selbst sind in einer alten Karte auch noch welche eingezeichnet. Neulich ist mir aufgefallen, dass links der Bundesstrasse, wenn man von Berchtesgaden nach Bad Reichenhall fährt, auch noch ein Einzellift in der Wanderkarte enthalten ist. Na, vielleicht ergibt sich da im Sommer mal noch eine LSAP-Tour :)

Re: Hochschwarzeck (BGL) 18.Januar 2013 "mystische Wolkenspi

Verfasst: 20.01.2013 - 14:25
von münchner
Space1978 hat geschrieben:Die wären die 2 Bundeswehr-Anlagen auf der Reiteralpe, dann die beiden Sessellifte auf dem Predigtstuhl, den Pendelschlepper bei Maria Gern und den Amerosen Schlepplift bei Marktschellenberg. Bei den letzteren beiden exestieren zwar Photos im Forum, jedoch gibt sonst keine Information, ob und wann die laufen. Ist alles bißerl mysteriös, genau wie die Stimmung am Freitag hier oben am Hochschwarzeck auch war :!:
Zum Amerosenlift kann ich dir sagen, dass der nur noch für die Besitzer und vermutlich enge Bekannte läuft - siehe die entsprechenden Berichte von mir.

Re: Hochschwarzeck (BGL) 18.Januar 2013 "mystische Wolkenspi

Verfasst: 20.01.2013 - 19:58
von Space1978
Hier habe ich mal ne Karte reingestellt, damit ihr genau wisst, wo die Abfahrt nach Ramsau entlang geht :)