Seite 1 von 3

Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 12:37
von Martino
Liebes Forum,

Im Rahmen meines Abschlussprojekts möchte ich eine kuppelbare Sesselbahn bauen. Da das ganze ziemlich schwierig ist, benötige eure Hilfe.
Zwar baue ich meine fixe Bahn in kuppelbar um, oder möchte es auf jeden Fall.
Meine Stützen bin ich gerade am umbauen, die sind nun aus Stahl.
Könnt ihr mir schon im voraus Hilfe geben.
Soll ich die Bahn elektronisch aufbauen oder eher mechanisch. Elektronisch ist au jeden Fall viel teurer. Aber mechanisch ist halt auch schwierig.


Bitte um Hilfe.
Danke

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 18:14
von Lifteler
Die Weichen/Weiche würde ich auf jedenfall mechanisch machen. Ich würde es auch so machen,dass die Reifenförderer mit dem Seil mitlaufen (Sprich eine Übersetzung vom Seil auf das schnellste Rad vom Reifenförderer).Das kannst du mit dem Kettenförderer auch so machen.
Kennst du dich mit Elektronik gut aus :?:

Auf jedenfall viel Glück für dein Projekt :top:

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 18:29
von Maxi.esb
Oh, noch ein Kuppel Projekt! Da ich ja auch eine Kuppelbahn plane habe ich mir auch schon ein paar Gedanken gemacht. Das größte Problem sind die Klemmen, da finde ich niemanden der welche baut der Rest ist eigentlich machbar. Hier wären tolle Klemmen aber der der die baut antwortet auf keine PN :cry:.

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 18:37
von Martino
Hallo zusammen.

Danke für eure Antworten. Ich würde das meiste eigentlich gerne mechanisch machen, aber das benötigt halt starke Motoren. Ist halt ein riesen Projekt.
Ich kenn mich eigentlich nur ganz schlecht mit Elektronik aus.

Gruss

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 18:46
von Maxi.esb
Das ist eigentlich schlecht. Weil man muss ja zum Schluss alles "zusammenführen" damit dann an der Berg-und Talstation alles gleichschnell ist und die Steuerung müsste man dann auch selber bauen

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:00
von Martino
Im Grunde ja, aber das ist schlussendlich kein Problem mit dem zusammenführen.
Ich habe einen Kumpel der Elektroniker ist. Aber die einzelnen Teile muss ich natürlich selber kaufen.
Das Problem ist wirklich die Klemme.
Hat jemand schon einmal etwas funktionierendes zusammengebaut?

Gruss

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:17
von Lifteler
Ich bin gerade beim Umbau einer Jägerndorfer Klemme.Das wäre sicherlich die einfachste Metode.

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:29
von Martino
Da bin ich auch dran, ist aber sehr schwierig

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:35
von salvi11
Nach dem Sessel- und Gehängebau Modetrend, entspringen plötzlich Kuppelbare Bahnen wie Pilze aus dem Erdboden. Nunja, der erste Sessel oder Skiliftbügel hat man an einem Tag mal gemacht oder, eine Kuppelbare-Modellanlage hingegen braucht ein grosses bisschen mehr Zeit, Geld und Mut :wink:

Super Martino, viel Glück! Ich kann dir leider nicht viel weiterhelfen.. meine Kuppelversuche gingen den Bach runter. Bis ich mich wieder an ein solches Projekt wie Deins wage, fliesst noch viel Wasser die Saane ab, wie wir so schön sagen bei uns.

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:37
von Maxi.esb
Ein Italienischer Forenkolege hatte auf seiner Website mal beschrieben wie man eine Klemme (wie oben im Link gesehen) Baut, aber es scheint so als wäre die Seite deaktiviert oder er macht eine neue. (Ich frag ihn am besten mal)

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:41
von Fastenberg Bahn
Also ich würde die Reifenförderer wie in echt antreiben (synchronisierung). Das Seil läuft uber eine Rolle die wird angetrieben u. mitels Keilriemen würde ich die ersten 2-4 Reifen andreiben.
So ist es bei den echten Sesselliften auch.
Lg. Elias

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:50
von salvi11
Keilriemen Übersetzung an der Sesselbahn Läger (Bergstation)

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:51
von Maxi.esb
Ich habe einen anderen Plan mit 2 seilen entwickelt, also nicht das Modernste aber Kuppelbar (ich hoffe das könnte funktionieren)
Bild

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:52
von Drahtseil
Jap, das war früher gang und gebe. Ich nehme mal an, das zweite Seil wird, sobald das FBM entkuppelt ist heruntergebremst, oder?

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 19:54
von Maxi.esb
Naja eigentlich nicht. Der Lift soll eine Rampe hochfahren und somit Geschwindigkeit verlieren und somit eben ca. gleichschnell wie das 2. Seil sein und das ganze eben beim Einkuppeln andersrum.

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 20:04
von salvi11
Maxi.esb hat geschrieben:Naja eigentlich nicht. Der Lift soll eine Rampe hochfahren und somit Geschwindigkeit verlieren und somit eben ca. gleichschnell wie das 2. Seil sein und das ganze eben beim Einkuppeln andersrum.
Da gäbe es statt nur einer Kuppelstelle, zwei auf einer Seite. Die Kuppelstelle auch nicht besonders einfach zu bewerkstelligen! Es gibt drei wenn nicht vier Knackpunkte.

- Kuppelstelle
- Klemme
- Stationsförderer
- Technische Machbarkeit, (kann ich das überhaupt? habe ich die nötigen Hilfsmittel/Werkzeug?)

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 20:12
von Maxi.esb
aber mit den Klemmen von dem Link oben würde man keine einzige Kuppelstelle brauchen und deswegen suche ich eben denjenigen der die Herstellt und wenn man die hat, dann wären die Größten Probleme doch eigentlich bewältigt oder?

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 20:38
von sunset
Da ich in letzter Zeit doch etwas mehr mit Seilbahnen zu tun hatte, denke ich, dass ich mich hier mal melden kann.

Elektronische Kenntnisse sind, zumindest wenn du dich mit der Steuerung an das Vorbild anlehnst, nötig.

Auf jeden Fall würde ich die Anlage mit zumindest paar Sicherheitsvorkehrungen ausrüsten. Zwar keine Bruchstäbe und auch keine Zonenüberwachung (Seillageüberprüfung bzw. Seillaufüberwachung und Sicherstellung, dass die FBMs nicht in der Station "verschweisst" werden sprich ein Zwilling entsteht ;) ), aber ich würde im Falle einer bistabilen Klemme auf jeden Fall die geometrischen Blenden einbauen, um sicherzustellen, dass die Klemme bei der Beschleunigungsstrecke nicht geschlossen ist und es krachen würde. Das entfällt bei einer monostabilen Klemme natürlich.

Ich würde dir empfehlen, für den Anfang ausschließlich Kettenförderer im Umlaufbereich zu verwenden. Bei ner geschickten Steuerung verhinderst du damit nichtmal die Garagierung im Umlauf!

Im einfachsten Fall brauchst du nur einen einzigen Motor für die Bahn: Den Seilantrieb. Ich kenne eine Bahn, bei der die Kettenförderer im Umlauf (abschaltbar durch eine Art Kupplung) sowie die Brems- und Beschleunigungsstrecke durch Übersetzungen von den Umlenkscheiben angetrieben sind.

Das komplizierteste an einer kuppelbaren Seilbahn ist meiner Meinung nach die Klemme. Denn die muss (meiner Einschätzung nach)
-> stabil sein
-> viel aushalten können
-> nicht wackeln
-> keine zu kleine Klemmkraft haben; sonst: FBM-Absturz oder Rutschen
-> keine zu große Klemmkraft haben; sonst: Wackeln beim Kuppeln
-> leicht kuppelbar sein
-> in der Station ruhig fahren können
-> klein sein
-> möglichst verschleißfrei sein
-> möglichst leicht herzustellen sein
-> möglichst sicher sein
-> evtl. noch mehr

(Manch einer könnte jetzt meinen, ich behaupte, eine kuppelbare Seilbahn sei leicht zu bauen. Jedoch bin ich der Meinung, dass kuppelbare Seilbahnen doch zur Königsklasse des Seilbahnmodellbaus gehören!)

EDIT: Bei der Klemme sparst du dir die Kuppelschiene, nicht die Kuppelstelle. ;)

Jedenfalls ist die Klemme meiner Einschätzung nach leichter zu bauen als eine Federklemme, denn da brauchst du doch einige bewegliche Teile.

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 20:56
von Martino
Salvi:
Wie Pilze aus dem Boden? Das sieht man doch irgendwie weniger. Aber trotzdem wagen sich viele an so ein schwieriges Projekt.

Maxi.esb:
Die Seite hab ich auch schon gesehen. Tolle Idee von dem Kollegen. Schade das es die Seite nicht mehr gibt.

Fastenberg Bahn:
Hab ich mir auch schon gedacht, Keilriemen ist immer gut, da braucht man nicht bei jedem Rad nen Motor. Synronisierung erfordert halt sehr viel Equipment.

Salvi:
Danke für das Bild! Das ist sicher eine Idee die dann fix eingebaut wird.

Maxi.esb:
Wollte ich auch mal so machen. Gute Idee. Sieht dann halt evt. nicht so gut aus.Danke trotzdem. Merci!

Drahtseil:
Ja teilweise schon.

Die Klemme und der Kuppelvorgang sind einfach das schwierigste.
Vorhin hatte ich so eine Blitzidee zur Klemme. Seht selbst auf den Bildern.

Danke für die Ergänzungen.

[url=http://www.fotos-hochladen.net][im ... .png[/img][/url]
[url=http://www.fotos-hochladen.net][im ... .png[/img][/url]
[url=http://www.fotos-hochladen.net][im ... .png[/img][/url]

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 20:59
von sunset
Was ich mich bei deiner Klemme noch frage: Wo wird denn da das Seil aufliegen? Ich sehe bisher noch keine Befestigung ;)

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 21:01
von Martino
Ach die hab ich noch nicht, das kann man also eigentlich noch nicht als "Klemme" bezeichnen.

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 21:10
von Maxi.esb
Also gehst du in Richtung Schwerkraft klemmen? Das wäre meiner Meinung nach die einfachste und Billigste Variante. das wäre wohl am Machbarsten!

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 21:13
von Martino
Ja. das wäre eigentlich meine Idee. Ich war jetzt kurz noch einmal in der Werkstatt. Aber ich denke das wird nichts mit einer Schwerkraftklemme.
Eine gute Idee ist es auf jeden Fall. Ich denke ich werde mich auf die Jägerndorfer Klemmen beschränken.
Dafür braucht man sicher Kugellager für den Bügel der runtergedrückt wird. Habt ihr Ideen?

Danke.

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 21:19
von sunset
Eventuell gibt es hier im Forum einen, der sich die Kuppelklemme von MCB-Lifts mal gekauft hat, als es die noch gab. Denn die war eine voll funktionsfähige Totpunktklemme mit (glaub ich) Torsionsfedern.

Re: Kuppelbare Sesselbahn

Verfasst: 25.02.2013 - 21:46
von Martino
Meister PETZ!
Der hat mal eine gebaut. Hab ich letztens im Forum gesehen. Hab ihn gleich angeschrieben.