Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar 2013
Verfasst: 26.02.2013 - 16:58
Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar 2013
Anfahrt: Ettlingen - A5 - Bad Krozingen - Staufen - Untermünstertal - Skigebiet 1:35 h
Wetter: Vormittags Schneefall, mittags vorübergehend aufheiternd, nachmittags wieder Schneefall.
Schnee: 10-40 cm Pulverschnee, aufgeschoben und teils mit hartem Untergrund.
Anlagen in Betrieb: Alle.
Wartezeiten: Keine
Gefallen: Fürs Mittelgebirge relativ lange und anspruchsvolle Abfahrten; Gesamtambiente
Nicht gefallen: Wetterbedingte Sichtverhältnisse; keine Präparation, dadurch schnell mäßiger Pistenzustand; fehlende Internet-Info über Schließung Gasthof Neuhaus
Bewertung: 3 von 6 Punkten
Internet: http://www.skilifte-muenstertal-wieden.de/
Pistenplan der Skilifte Münstertal-Wieden.

Bevor der März irgendwann Tauwetter in die Mittelgebirge bringt, wollten wir noch einmal den Hochwinter im Schwarzwald nutzen. Für unseren Skitag hatte der Wetterbericht vormittags Schneefall und nachmittags dicke Wolken angesagt. Für diese Bedingungen bot sich ein Skiausflug zum Wiedener Eck an, denn dort gibt es ausreichend Wald an den Abfahrten und fast keinen Alpenblick. Offiziell heißt das Gebiet "Skilifte Münstertal-Wieden". Ohne die in die Gründerzeit des Alpinforums zurückreichende Gebietsvorstellung durch Forenuser Chasseral wären uns Existenz und skisportliche Qualität dieses Gebiets sicherlich erst Jahre später bewusst geworden.
Wie vorhergesagt trafen wir bei Schneefall am Heidsteinlift ein, an dessen Zufahrt von der Straße Untermünstertal-Wieden übrigens nicht einmal ein Hinweisschild steht.
Der Parkplatz blieb nur zu zwei Dritteln belegt; Wartezeiten gab's entsprechend keine. Leider hatte der Schneefall auch Nebel mitgebracht, der auf dem Heidstein klebte, so dass die Sicht schlechter war als erwartet. Offenbar hatte das Team der Skilifte Münstertal-Wieden die 5-10 cm nächtlichen Neuschnee nicht präpariert. Folglich war der Neuschnee auf den Flächen, die sonst gewalzt werden, schnell zu Haufen aufgefahren. Entsprechend mäßig fuhren sich viele Abfahrten; mit den gewohnten Wiedener Traumpisten war es diesmal am Heidstein und am Wiedener Eck nichts. Besser zu fahren waren - warum auch immer - die Abfahrten von Neuhoflift und Rollspitzlift, allerdings sah es auch dort nicht nach Präparation aus. Von der Präparation des Vortags waren an einigen Stellen Dreck und Steine auf die Pisten gekratzt worden, die man aber umfahren konnte. Wirklich viel Schnee lag auf den Pisten nicht, darüber konnten auch die dick verschneiten Dächer der Lifthäuschen nicht hinwegtäuschen.
Gegen Mittag riss die Bewölkung kurzfristig auf und erlaubte ein paar Abfahrten in der Sonne. Doch so schnell die Bewölkung den Rückzug angetreten hatte, so umfassend kam sie kurz darauf zurück und sorgte für noch dickeren Schneefall und Nebel als am Vormittag. Entsprechend erlaubten wir uns, den Skitag eine halbe Stunde vor Liftschluss zu beenden.
Eigentlich wollten wir im Gasthof Neuhof essen. Doch dieser erwies sich vor Ort als "vorübergehend geschlossen". Das hätten die Liftbetriebe ruhig auf ihrer Homepage ankündigen können ... Dadurch sind wir erstmals im Berghotel Wiedener Eck eingekehrt - nett, aber recht teuer, doch auch für den kleineren Geldbeutel gibt es ein paar Gerichte. Ein weiteres Gasthaus gibt es übrigens mit dem "Sonnenhang" in der Nähe der Talstation des Rollspitzlifts (auf der anderen Straßenseite). Wem der schnelle Verzehr einer heißen Wurst oder Suppe reicht, ohne sich aufzuwärmen, der kann sich von den Imbissen am Heidsteinlift und am Wiedenerecklift verpflegen lassen .
Auch wenn wir am Wiedener Eck diesmal keine berauschenden Bedingungen angetroffen haben, war der Skiausflug in rundum hochwinterlichem Ambiente eine schöne Sache. Es bleibt die Beruhigung, dass sich im Skigebiet nichts verändert hat, wenn man von - offenbar von lokalen Unternehmen gesponserten - neuen Pistenplänen und Papierprospekten absieht. Selbst die nostalgischen Knick&Kleb-Liftkarten gibt es noch! Für den nächsten Besuch am Wiedener Eck wünsche ich mir wieder anständig präparierte Pisten ... und mehr Sonne.
Schlechtwetterbedingt nicht ganz so viele Fotos:
Heidsteinlift. Schneefall ... und mehr Schnee auf dem Dach als auf der Piste.

Tiefster Winter auf der Waldtrasse des Heidsteinlifts.

Neuhoflift. Es macht auf.

Und schon ist die Sonne da. Blick von der Hintenrum-Abfahrt des Neuhoflifts zum Rollspitzlift.

Wenige Abfahrten im Sonnenschein. Hintenrum-Abfahrt des Neuhoflifts.

Berghotel Wiedener Eck, unser Mittagsdomizil. Tipp: Dickes Portemonnaie mitbringen ...

Gasthaus Neuhof: Leider vorübergehend geschlossen.

Neuhoflift. Bot diesmal zusammen mit dem Rollspitzlift die einzigen gut befahrbaren Pisten.

Eichbühllift. Hält die Pole Position im Lift-langsam-laufen-lassen ... der kann bestimmt auch schneller.

Wiedenerecklift. DM-Gitterportalstützenklassik, so wie auch der Rollspitzlift. Auf dem Hang war leider genau so schlechte Sicht wie am Heidstein.

Rollspitzlift. Hier war die Sicht etwas besser.

Rollspitzabfahrt. Zusammen mit den Pisten am Neuhoflift diesmal die beste des Gebiets ... und für ein Mittelgebirge schön anspruchsvoll.
Anfahrt: Ettlingen - A5 - Bad Krozingen - Staufen - Untermünstertal - Skigebiet 1:35 h
Wetter: Vormittags Schneefall, mittags vorübergehend aufheiternd, nachmittags wieder Schneefall.
Schnee: 10-40 cm Pulverschnee, aufgeschoben und teils mit hartem Untergrund.
Anlagen in Betrieb: Alle.
Wartezeiten: Keine
Gefallen: Fürs Mittelgebirge relativ lange und anspruchsvolle Abfahrten; Gesamtambiente
Nicht gefallen: Wetterbedingte Sichtverhältnisse; keine Präparation, dadurch schnell mäßiger Pistenzustand; fehlende Internet-Info über Schließung Gasthof Neuhaus
Bewertung: 3 von 6 Punkten
Internet: http://www.skilifte-muenstertal-wieden.de/
Pistenplan der Skilifte Münstertal-Wieden.
Bevor der März irgendwann Tauwetter in die Mittelgebirge bringt, wollten wir noch einmal den Hochwinter im Schwarzwald nutzen. Für unseren Skitag hatte der Wetterbericht vormittags Schneefall und nachmittags dicke Wolken angesagt. Für diese Bedingungen bot sich ein Skiausflug zum Wiedener Eck an, denn dort gibt es ausreichend Wald an den Abfahrten und fast keinen Alpenblick. Offiziell heißt das Gebiet "Skilifte Münstertal-Wieden". Ohne die in die Gründerzeit des Alpinforums zurückreichende Gebietsvorstellung durch Forenuser Chasseral wären uns Existenz und skisportliche Qualität dieses Gebiets sicherlich erst Jahre später bewusst geworden.
Wie vorhergesagt trafen wir bei Schneefall am Heidsteinlift ein, an dessen Zufahrt von der Straße Untermünstertal-Wieden übrigens nicht einmal ein Hinweisschild steht.

Gegen Mittag riss die Bewölkung kurzfristig auf und erlaubte ein paar Abfahrten in der Sonne. Doch so schnell die Bewölkung den Rückzug angetreten hatte, so umfassend kam sie kurz darauf zurück und sorgte für noch dickeren Schneefall und Nebel als am Vormittag. Entsprechend erlaubten wir uns, den Skitag eine halbe Stunde vor Liftschluss zu beenden.
Eigentlich wollten wir im Gasthof Neuhof essen. Doch dieser erwies sich vor Ort als "vorübergehend geschlossen". Das hätten die Liftbetriebe ruhig auf ihrer Homepage ankündigen können ... Dadurch sind wir erstmals im Berghotel Wiedener Eck eingekehrt - nett, aber recht teuer, doch auch für den kleineren Geldbeutel gibt es ein paar Gerichte. Ein weiteres Gasthaus gibt es übrigens mit dem "Sonnenhang" in der Nähe der Talstation des Rollspitzlifts (auf der anderen Straßenseite). Wem der schnelle Verzehr einer heißen Wurst oder Suppe reicht, ohne sich aufzuwärmen, der kann sich von den Imbissen am Heidsteinlift und am Wiedenerecklift verpflegen lassen .
Auch wenn wir am Wiedener Eck diesmal keine berauschenden Bedingungen angetroffen haben, war der Skiausflug in rundum hochwinterlichem Ambiente eine schöne Sache. Es bleibt die Beruhigung, dass sich im Skigebiet nichts verändert hat, wenn man von - offenbar von lokalen Unternehmen gesponserten - neuen Pistenplänen und Papierprospekten absieht. Selbst die nostalgischen Knick&Kleb-Liftkarten gibt es noch! Für den nächsten Besuch am Wiedener Eck wünsche ich mir wieder anständig präparierte Pisten ... und mehr Sonne.

Schlechtwetterbedingt nicht ganz so viele Fotos:
Heidsteinlift. Schneefall ... und mehr Schnee auf dem Dach als auf der Piste.
Tiefster Winter auf der Waldtrasse des Heidsteinlifts.
Neuhoflift. Es macht auf.
Und schon ist die Sonne da. Blick von der Hintenrum-Abfahrt des Neuhoflifts zum Rollspitzlift.
Wenige Abfahrten im Sonnenschein. Hintenrum-Abfahrt des Neuhoflifts.
Berghotel Wiedener Eck, unser Mittagsdomizil. Tipp: Dickes Portemonnaie mitbringen ...

Gasthaus Neuhof: Leider vorübergehend geschlossen.
Neuhoflift. Bot diesmal zusammen mit dem Rollspitzlift die einzigen gut befahrbaren Pisten.
Eichbühllift. Hält die Pole Position im Lift-langsam-laufen-lassen ... der kann bestimmt auch schneller.
Wiedenerecklift. DM-Gitterportalstützenklassik, so wie auch der Rollspitzlift. Auf dem Hang war leider genau so schlechte Sicht wie am Heidstein.
Rollspitzlift. Hier war die Sicht etwas besser.
Rollspitzabfahrt. Zusammen mit den Pisten am Neuhoflift diesmal die beste des Gebiets ... und für ein Mittelgebirge schön anspruchsvoll.