Seite 1 von 1

Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar 2013

Verfasst: 26.02.2013 - 16:58
von Harzwinter
Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar 2013

Anfahrt: Ettlingen - A5 - Bad Krozingen - Staufen - Untermünstertal - Skigebiet 1:35 h
Wetter: Vormittags Schneefall, mittags vorübergehend aufheiternd, nachmittags wieder Schneefall.
Schnee: 10-40 cm Pulverschnee, aufgeschoben und teils mit hartem Untergrund.
Anlagen in Betrieb: Alle.
Wartezeiten: Keine
Gefallen: Fürs Mittelgebirge relativ lange und anspruchsvolle Abfahrten; Gesamtambiente
Nicht gefallen: Wetterbedingte Sichtverhältnisse; keine Präparation, dadurch schnell mäßiger Pistenzustand; fehlende Internet-Info über Schließung Gasthof Neuhaus
Bewertung: 3 von 6 Punkten
Internet: http://www.skilifte-muenstertal-wieden.de/

Pistenplan der Skilifte Münstertal-Wieden.
Bild

Bevor der März irgendwann Tauwetter in die Mittelgebirge bringt, wollten wir noch einmal den Hochwinter im Schwarzwald nutzen. Für unseren Skitag hatte der Wetterbericht vormittags Schneefall und nachmittags dicke Wolken angesagt. Für diese Bedingungen bot sich ein Skiausflug zum Wiedener Eck an, denn dort gibt es ausreichend Wald an den Abfahrten und fast keinen Alpenblick. Offiziell heißt das Gebiet "Skilifte Münstertal-Wieden". Ohne die in die Gründerzeit des Alpinforums zurückreichende Gebietsvorstellung durch Forenuser Chasseral wären uns Existenz und skisportliche Qualität dieses Gebiets sicherlich erst Jahre später bewusst geworden.

Wie vorhergesagt trafen wir bei Schneefall am Heidsteinlift ein, an dessen Zufahrt von der Straße Untermünstertal-Wieden übrigens nicht einmal ein Hinweisschild steht. :lach: Der Parkplatz blieb nur zu zwei Dritteln belegt; Wartezeiten gab's entsprechend keine. Leider hatte der Schneefall auch Nebel mitgebracht, der auf dem Heidstein klebte, so dass die Sicht schlechter war als erwartet. Offenbar hatte das Team der Skilifte Münstertal-Wieden die 5-10 cm nächtlichen Neuschnee nicht präpariert. Folglich war der Neuschnee auf den Flächen, die sonst gewalzt werden, schnell zu Haufen aufgefahren. Entsprechend mäßig fuhren sich viele Abfahrten; mit den gewohnten Wiedener Traumpisten war es diesmal am Heidstein und am Wiedener Eck nichts. Besser zu fahren waren - warum auch immer - die Abfahrten von Neuhoflift und Rollspitzlift, allerdings sah es auch dort nicht nach Präparation aus. Von der Präparation des Vortags waren an einigen Stellen Dreck und Steine auf die Pisten gekratzt worden, die man aber umfahren konnte. Wirklich viel Schnee lag auf den Pisten nicht, darüber konnten auch die dick verschneiten Dächer der Lifthäuschen nicht hinwegtäuschen.

Gegen Mittag riss die Bewölkung kurzfristig auf und erlaubte ein paar Abfahrten in der Sonne. Doch so schnell die Bewölkung den Rückzug angetreten hatte, so umfassend kam sie kurz darauf zurück und sorgte für noch dickeren Schneefall und Nebel als am Vormittag. Entsprechend erlaubten wir uns, den Skitag eine halbe Stunde vor Liftschluss zu beenden.

Eigentlich wollten wir im Gasthof Neuhof essen. Doch dieser erwies sich vor Ort als "vorübergehend geschlossen". Das hätten die Liftbetriebe ruhig auf ihrer Homepage ankündigen können ... Dadurch sind wir erstmals im Berghotel Wiedener Eck eingekehrt - nett, aber recht teuer, doch auch für den kleineren Geldbeutel gibt es ein paar Gerichte. Ein weiteres Gasthaus gibt es übrigens mit dem "Sonnenhang" in der Nähe der Talstation des Rollspitzlifts (auf der anderen Straßenseite). Wem der schnelle Verzehr einer heißen Wurst oder Suppe reicht, ohne sich aufzuwärmen, der kann sich von den Imbissen am Heidsteinlift und am Wiedenerecklift verpflegen lassen .

Auch wenn wir am Wiedener Eck diesmal keine berauschenden Bedingungen angetroffen haben, war der Skiausflug in rundum hochwinterlichem Ambiente eine schöne Sache. Es bleibt die Beruhigung, dass sich im Skigebiet nichts verändert hat, wenn man von - offenbar von lokalen Unternehmen gesponserten - neuen Pistenplänen und Papierprospekten absieht. Selbst die nostalgischen Knick&Kleb-Liftkarten gibt es noch! Für den nächsten Besuch am Wiedener Eck wünsche ich mir wieder anständig präparierte Pisten ... und mehr Sonne. :)

Schlechtwetterbedingt nicht ganz so viele Fotos:

Heidsteinlift. Schneefall ... und mehr Schnee auf dem Dach als auf der Piste.
Bild

Tiefster Winter auf der Waldtrasse des Heidsteinlifts.
Bild

Neuhoflift. Es macht auf.
Bild

Und schon ist die Sonne da. Blick von der Hintenrum-Abfahrt des Neuhoflifts zum Rollspitzlift.
Bild

Wenige Abfahrten im Sonnenschein. Hintenrum-Abfahrt des Neuhoflifts.
Bild

Berghotel Wiedener Eck, unser Mittagsdomizil. Tipp: Dickes Portemonnaie mitbringen ... :)
Bild

Gasthaus Neuhof: Leider vorübergehend geschlossen.
Bild

Neuhoflift. Bot diesmal zusammen mit dem Rollspitzlift die einzigen gut befahrbaren Pisten.
Bild

Eichbühllift. Hält die Pole Position im Lift-langsam-laufen-lassen ... der kann bestimmt auch schneller.
Bild

Wiedenerecklift. DM-Gitterportalstützenklassik, so wie auch der Rollspitzlift. Auf dem Hang war leider genau so schlechte Sicht wie am Heidstein.
Bild

Rollspitzlift. Hier war die Sicht etwas besser.
Bild

Rollspitzabfahrt. Zusammen mit den Pisten am Neuhoflift diesmal die beste des Gebiets ... und für ein Mittelgebirge schön anspruchsvoll.
Bild

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 26.02.2013 - 20:42
von Bob
Gewohnt toller Bericht von dir, mich hat das Münstertal-Wieden bisher nur im Sommer gesehen .. wird mal Zeit ! :)

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 27.02.2013 - 12:02
von Harzwinter
Bob hat geschrieben:Gewohnt toller Bericht von dir, mich hat das Münstertal-Wieden bisher nur im Sommer gesehen .. wird mal Zeit ! :)
Ohne spürbare Investitionen in den Liftbetrieb wird es dem Skigebiet wohl irgendwann das Genick brechen, also sollte man jede Besuchsmöglichkeit nutzen. Allerdings besteht diese Erwartung so sicherlich schon seit mehr als 10 Jahren, und der Skibetrieb läuft munter weiter ... :D

Weiß jemand, seit wann es die neuen Pistenplan-Tafeln an den Talstationen und die neuen Print-Pistenpläne gibt?

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 27.02.2013 - 14:13
von Chasseral
Vielen Dank für die aktuellen Eindrücke. Es ist schon erstaunlich, wie zwei Aspekte diesem Skigebiet dauerhaft anhaften:
- Der nahezu vorhandene Stillstand in der Entwicklung
- Die fast immer geringere Schneelage als in vergleichbaren Höhenlagen des restlichen Schwarzwaldes


Ich freue mich auf den Schwarzwald. Nachdem wir am letzten WE mit dem Renntross in der Rhön (Heidelstein) waren, geht's jetzt Freitag bis Sonntag nach Todtnauberg, wo Sa (RSL) und So (SL) Rennen stattfinden (am Kapellenlift). Der Zeitplan in Kombination mit dem Erfordernis, dass ich wohl als Torrichter herhalten muss, lässt leider keinen Besuch in Muggenbrunn zu. Ich hoffe, dass sich wenigstens ein paar Fahrten am Stübenwasenlift, idealerweise sogar Gipfellift ausgehen.

Immerhin soll das Wetter recht schön und warm werden. War ja diesen Winter nicht immer so.

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 27.02.2013 - 16:49
von Harzwinter
Chasseral hat geschrieben:Vielen Dank für die aktuellen Eindrücke. Es ist schon erstaunlich, wie zwei Aspekte diesem Skigebiet dauerhaft anhaften:
- Der nahezu vorhandene Stillstand in der Entwicklung
- Die fast immer geringere Schneelage als in vergleichbaren Höhenlagen des restlichen Schwarzwaldes
Ja, Entwicklungsstillstand ist der richtige Begriff für den Status Quo des Skigebiets. Die "jüngsten" Errungenschaften sind neben einer in einem anderen Bericht erwähnten Schneekanone am Rollspitzlift die vor einigen Jahren aufgestellten vielen Wegweiser im Gebiet und die neuen Pistenpläne.

Andererseits: Was sollen die Betreiber ohne viel Geld ändern können? Ein neuer Lift? Mehr Beschneiung? Verlängerung des Rollspitzlifts mit Skibrücke über die Straße? All das erscheint mir rund ums Wiedener Eck nicht finanzierbar.

Eine geringere Schneelage als in vergleichbaren Höhenlagen des Schwarzwalds würde ich nicht unterstellen. Heidsteinlift und Rollspitzlift starten auf nur 880 m, der Neuhoflift auf 920 m, der Wiedenerecklift auf 1080 m. Damit liegt die Talstationshöhe von Heidsteinlift und Rollspitzlift mehr als 100 m niedriger als die von Schwarzwälder Skidestinationen wie Menzenschwand, Muggenbrunn, Todtnauberg oder Altglashütten. Und genau diese fehlenden Höhenmeter scheinen entscheidend zu sein. Die Talstations-Höhenlage der Skilifte Münstertal-Wieden kann man fast mit der der Todtmooser Skilifte vergleichen. Und die haben die selben Schneeprobleme.
Chasseral hat geschrieben:Der Zeitplan in Kombination mit dem Erfordernis, dass ich wohl als Torrichter herhalten muss, lässt leider keinen Besuch in Muggenbrunn zu. Ich hoffe, dass sich wenigstens ein paar Fahrten am Stübenwasenlift, idealerweise sogar Gipfellift ausgehen.
Organisiere einen vorzeitigen Rennabbruch, und alles wird gut. :D

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 27.02.2013 - 17:03
von intermezzo
Danke für den Bericht.
@Harzwinter:
Weiß jemand, seit wann es die neuen Pistenplan-Tafeln an den Talstationen und die neuen Print-Pistenpläne gibt?


JA, garantiert erst seit dieser Saison. Im letzten Winter hingen noch Pläne von 2009/10. Pistenpläne habe ich dieses Jahr überhaupt zum ersten Mal in den Händen gehabt...
Hier noch ein Bild von meinem Bericht - http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... k#p4826831 - von letzter Saison:

Auf dem neuesten Stand :-) - Preisliste aus der Saison 2009/10...Egal, die Preise sind ja eh immer noch (fast) die gleichen (Tageskarte 2009: 22 EUR; 2013: 24 EUR). Diese Pläne hingen von 2009 bis 2012 überall in Münstertal-Wieden herum:

Bild



Ich war am Valentinstag (14.02.2013) für einen Nachmittagsausflug auf dem Wiedener Eck. Auf einen Bericht habe ich explizit verzichtet, da ich über dieses Gebiet schon genügend geschrieben habe. Dennoch hier ein paar wenige Bilder und Anmerkungen von mir (an anderer Stelle hier im Forum schon gepostet)...

Kurzfazit: Es hatte bei meinem Besuch - so mein Eindruck - etwas mehr Schnee als Deine geschätzten 10 bis 40 cm, es liess sich auch grösstenteils gut fahren, aber auf den Pisten lag schon deutlich weniger als auf Dächern und off-Piste, da stimme ich Dir zu. Auch bei mir waren an einigen Stellen die Pisten schon ziemlich abgefahren - oder die Pisten waren einfach mangelhaft präpariert. Off-Pisten: am Besten noch im Wald. Leider machte das schöne Vormittagswetter pünktlich so gegen 12.30 dicht, danach folgten zum Teil recht diffuse Lichtverhältnisse. Dass die Pisten beim Rollspitz- und beim Neuhoflift mit Abstand am besten zu befahren waren, das kann ich so zu 100 Prozent bestätigen.

Folgender kurioser Aspekt betr. Wieden/Münstertal ist mir bei meinem diesjährigen Besuch widerfahren:

Da sind wir doch bei unserem Besuch auf dem Heidsteinlift, und nach 20 Metern reisst ausgerechnet bei uns das Einzugsseil beim Bügel. Zum Glück für uns kam nicht das ganze Gehänge runter! War eine Premiere für mich, sowas ist mir so auch noch nie passiert. Verlief aber alles glimpflich.

Aber jetzt kommts richtig dick: Der Lift fährt unvermindert weiter; wir krallen uns den abgefallenen Bügel und bringen ihn runter zur Talstation. Dort nimmt uns ein Mitarbeiter - wortlos - den Bügel ab und legt ihn zur Seite, wo bereits circa 5 bis 6 weitere Bügel mit abgerissenem Seil stehen. Gnädigerweise dürfen wir direkt wieder hoch und müssen nicht nochmals in der Schlange anstehen. Unmittelbar danach erfolgt unser zweiter Versuch auf dem Heidsteinlift: Wir fahren los - nach ungefähr 100 Metern dann dies: Drei, vier Bügel vor uns ereilt das gleiche Schicksal zwei andere Skifahrer (=Einzugsseil des Bügels reisst).

Frage: Zufall oder mangelhafte Wartung? Wahrscheinlich eher Letzteres...der grundsätzliche Zustand der Anlagen kann schon als leicht marode bezeichnet werden.

Ein paar Bilder vom Valentinstag im südlichen Schwarzwald:

Neuhof-Lift: war gut zu fahren...

Bild

Bild

Bild

Bild

Wechsel zum Heidstein; im Hintergrund die Vogesen. Hier hatte es - wie immer - mit Abstand am meisten Leute:

Bild

Bild

Wiedener Eck-Lift und Feldberg im Hintergrund. Im Osten wars noch schön...

Bild

Szenenwechsel zum Rollspitz-Lift: Hier waren die Pistenverhältnisse wirklich super...

Bild

Bild

Bild

Beim Wiedener Eck:

Bild

Schneehöhe beim Hotel Wiedener Eck:

Bild

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 27.02.2013 - 19:43
von Harzwinter
Fotos aus dem Wiedener Skigebiet haben immer ein eigenes Flair, egal bei welchem Wetter. Vielen Dank! :D

Bei unserem Besuch gab es direkt vor uns einen Liftbügel-Abriss beim Wiedenerecklift. Die Gehänge des Heidsteinlifts und des Neuhoflifts sind verschlissen oder in schlechtem Wartungszustand. Die am Heidsteinlift quietschen oft fürchterlich, und am Neuhoflift rollen die Gehängeseile oft stark ruckend aus. Der Zustand der Liftanlagen scheint der Impression von den Liftstützen zu entsprechen, die teils bemitleidenswert vor sich hin rosten.

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 28.02.2013 - 09:03
von intermezzo
Krass, dass offenbar auch bei Eurem Besuch ein Liftbügel abriss. Die Einzugsseile auf den jeweiligen Liften sind schon grösstenteils in einem erbärmlichen Zustand, die rostenden Stützen und schlecht justierten Rollenbatterien ebenfalls. Von dem her erstaunen solche Zwischenfälle keineswegs - mir ist solches einfach noch nie zugestossen, und ich fahre nun doch einige Jährchen Ski.

So sehr ich die Ambiance und den Charakter dieses Skigebiets mag, so ist dieser schleichende Niedergang irgendwie schon traurig anzusehen. Andererseits darf man aber auch richtig froh sein, dass dort überhaupt noch Skibetrieb herrscht. Ob es in Wieden-Münstertal wirklich nur am knappen oder fehlenden Geld oder bewusst an Desinteresse liegt, kann ich natürlich nicht beurteilen - das wissen aber sicherlich unsere Südschwarzwald-Indigenen und -Insider hier im Forum...

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 28.02.2013 - 11:00
von Harzwinter
Ich habe mich schon oft gefragt, was eigentlich passieren wird, wenn an einer der großen Anlagen mit Schneemangelproblem (Heidsteinlift, Neuhoflift, Rollspitzlift) Motor oder Getriebe kaputtgehen oder das Seil reißt. Wird man die betroffene Anlage dann überhaupt noch instandsetzen? Gab es einen so großen Schaden an einer der Anlagen in der Vergangenheit schon einmal?

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 28.02.2013 - 13:12
von Chasseral
Mit den Gehängen dort habe ich auch so meine Erfahrungen. Mir ist es schon öfter passiert, dass sich das Einzugseil einfach nicht ganz ausrollt - und man dann an Stellen mit überdurchschnittlich hoher Seilführung abhebt. Auch ich kann bestätigen, dass die Freundlichkeit und Professionalität des Liftpersonals auch früher schon manchmal zu wünschen übrig gelassen hat. Das Management selbst (Wiesler, Boll) hat auch teilweise einen recht hilflosen Eindruck gemacht, wenn man 100-200 Mehrtageskarten ordern wollte -> Rabatte? Wie viele Betreuer sind frei? Sind gegebenenfalls Verlängerungen oder Übertragungen bei Verletzungen möglich? Behandlung witterungsbedingter Totalstillstände, etc. Weniger die eher restriktive Behandlung von Anliegen langjähriger Großkunden an sich hat überrascht, als vielmehr die offenkundige Hilflosigkeit. -> Ein Jahr so, das nächste Jahr wieder anders, manchmal die Weigerung, sich festzulegen. Dies alles macht ein bisschen den Eindruck von Hilflosigkeit. Auch die Skischule am Belchen hat mir erzählt, dass man sich aus Wieden entfernt und an den Belchen verlagert habe, weil das Management in Widen/Münstertal unzuverlässig sei.

Unsere Schule hat sich auch an den Feldberg verlagert, aber aus einem anderen Grund: Die Jugendherberge am Wiedener Eck wurde geschlossen.

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 28.02.2013 - 15:48
von Harzwinter
Ich denke, sowohl Management als auch Mitarbeiter können in Münstertal-Wieden personell nicht aus dem Vollen schöpfen. Die Gesamtrendite des Skigebiets dürfte sehr niedrig sein, falls überhaupt vorhanden. Entsprechend gibt es für den Geschäftsführer und sein Verwaltungsteam wenig zu holen. Die Löhne fürs Hilfspersonal dürften entsprechend niedrig sein; man muss jeden nehmen, den man bekommt. Und so geht halt ein größerer Teil des Personals mit wenig Antrieb an die Arbeit. Bekommen die Skiliftbetriebe Zuschüsse von den Gemeinden? Wenn unter der Woche nur noch Heidsteinlift und Wiedenerecklift laufen, mag ja auch kein Wochengast mehr kommen. Dann ist der Liftbetrieb auch für die Gemeinden nicht besonders interessant.

Die Jugendherberge kannst Du scheinbar nach wie vor kaufen, seit das kurze Intermezzo als schamanisches Meditationszentrum beendet ist.

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 28.02.2013 - 16:12
von intermezzo
Ich denke auch, dass Chasserals wirklich äussert treffende Formulierung - hilflos - hier den Nagel auf den Kopf trifft! Das gilt ebenso für Harzwinters Erläuterungen.

Das Personal erschien mir bei meinen bisherigen Besuchen dort nicht per se unfreundlich, vielmehr gleichgültig und z.T. überfordert.

gez.
Schamane intermezzo:-)

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 05.03.2013 - 21:59
von Whistlercarver
Habe ja auch meine Erstbesuch in dieser Saison geschafft. Unfreundlich war das Personal auf gar keinen Fall, typisch Schwarzwälder halt. Wenn man normal gegrüßt hat kam auch ein normaler Gruß zurück. Kam bei meinem besuch zufällig mit einem langjährigen Local ins Gespräch. Der meinte seit ein neuer Geschäftsführer da ist bewegt sich wieder etwas im Gebiet. So würden am Heidsteinlift alle Pisten wieder gewalzt werden, auch Marketing mäßig wird mehr gemacht als davor. Mit dem Schnee meinte er das dort die Westlagen immer voll durchschlagen und dadurch weniger Schnee fällt bzw. schneller taut als in vergleichbaren Höhenlagen im restlichen Schwarzwald.
Wenn das Gebiet nicht so weit weg wäre würde ich deutlich öfters dort vorbei schauen.

Re: Skilifte Münstertal-Wieden (Südschwarzwald) 24. Februar

Verfasst: 06.03.2013 - 19:24
von Grauburgunder
Whistlercarver hat geschrieben: So würden am Heidsteinlift alle Pisten wieder gewalzt werden,

Kann ich bestätigen, als ich mitte Februar da war, war die FIS am Heidst. gewalzt :) ,
ach ja bei mir wurde am Neuhof ein Bügel in den Sommerschlaf geschickt :cry:

ich war den Winter 3x und konnte mich über nix beglagen (O.K. nach dem Zunftabend vom Heidsteinliftwirt gabs am morgen danach um 11.00 Uhr halt noch nix :lol: , dann sind wir halt ins Wiedener Eck Hotel zum Kaffee trinken wo wir wirklich äußerst freundlich bedient wurden!!! ) @Harzwinter , die Preise dort sind für ein 4 Sterne Hotel im Südschwarzwald aber total im Rahmen! Die Gastropreise bei uns sind überall total überzogen, die einzigen Außnahmen meiner Meinung nach sind richtige Familienbetriebe . Kleiner Tipp wäre hier in Präg(von Gschwend an der B317 Richtung Bernau) der Gasthof Hirschen!!!