Seite 1 von 1

Eigenbau-Modellbahn

Verfasst: 01.03.2013 - 21:42
von Naturschneeliftler
Hallo zusammen, bevor ich mich wie normalerweise immer Kopfüber in Mega-Projekte (mit noch größeren Problemen) stürze möchte ich ein paar Fragen von vornherein klären:
1. Ist es möglich, eine Seilbahn mit Jägerndorfer-Kabinen auf Cityrollerrädern umzulenken und anzutreiben? Bild
2. ist Holz für Stützen geeignet?
3. Welche Art Motor brauch man dazu?
4. Wie lang darf (bzw muss) das Seil sein, damit das ganze noch geht?
5. Ist das ganze ein Ding der Unmöglichkeit, wenn man sich außer der Kabinen und evtl RoBas nichts Modellseilbahniges dazukauft?.

Ich freu mich auf Antworten und kann dann noch Bilder vom Aktuellen Versuch meiner indoor-Lego-80-Jahre-Modellbahn-Pendelbahn zeigen. Stand derzeit: die Stütze bereitet Probleme...

Re: Eigenbau-Modellbahn

Verfasst: 01.03.2013 - 22:04
von Petz
Bei Deinem Link hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen, so

http://ecx.images-amazon.com/images/I/4 ... AA300_.jpg

sieht man was.

Leider sind auf dem Bild die Räder nicht im Detail erkennbar aber wenn das Felgen mit einem aufgequetschten Gummireifen sind den man runterschneiden bzw. abhebeln kann sollte das nach dessen Abnahme eigentlich funktionieren.

Je nach Durchmesser und Fahrgeschwindigkeit bräuchtest Du dafür einen RB35 mit 1:600er oder 1:200er Getriebeübersetzung sowie nen Getriebewellenausgangsadapter für den Motor.
Vom Petz gäb´s übrigens nach wie vor die "Gratisstartpackung" für Selbstbauneulinge die aus nem RB35 und Antriebsscheibe nach Wahl samt Adapter und Montagewinkel, der Gegenscheibe mit Lagerung und Montagehalterung sowie einem gebrauchten Trafo besteht. Dafür reicht ne PN mit Adressangabe. Wenn Du unbedingt die Rollerräder verwenden möchtest könntest Du sie mir alternativ zuschicken denn dann würd ich in dem Falle eben für die den entsprechenden Motoradapter und Lagerbock machen sowie die Silikonausfütterung der Antriebsscheibenrille durchführen.

Wenn man die Umlenkscheibenseilrillen dann Silikon ausfüttert lässt der RB35 problemlos ne bis zu 15 Meter lange Bahn zu, leichtgängige Robas allerdings vorausgesetzt.
Von Holzstützen im Außenbereich rate ich allerdings ab denn die dünnen Profile zerfallen selbst dann relativ rasch wenn Du sie jedes Jahr brav neu streichst, am einfachsten als Basis dafür wären dünne Aluprofilstücke aus dem Baumarkt die man z. B. wie Kollege Sascha dann untereinander verschraubt.

Re: Eigenbau-Modellbahn

Verfasst: 01.03.2013 - 22:19
von Naturschneeliftler
OK gut
unbedingt sein muss das mit den Rollerrädern natürlich nicht, die haben so hartplastikreifen, in die man mit geeignetem Werkzeug sicher Furchen reinmachen kann. der Gummi war so gebaut, dass er eine Eigenbau-MSB antreiben konnte (per Hand)
So ein Statrtset wär echt klasse, nur wird es schwehr meine Mutter da zu überzeugen... es war Arbeit genug sie überhaupt schon für die "Aufschüttung" eines Berges zu bewegen...
Als Seil reicht ne normale Neylonschnur aus dem Baumarkt oder?
Und die RoBas kann man sicher irgendwo bestellen, nehm ich mal an.

Was das mim Rest betrifft frag ich mal nach.
Ich Bedanke mich schon einmal für die wertvollen Infos bei dir :D

Re: Eigenbau-Modellbahn

Verfasst: 01.03.2013 - 22:46
von Petz
Wenn die Rollerreifen keinen eingesetzten Gummi haben würd ich von denen die Finger lassen - möglicherweise ist das nämlich dann ein Hohlplastikteil in das ich dann nichtmal ne Seilrille eindrehen könnte.

Das Startset kostet ja nix (nichtmal Versandgebühren), insoferne brauchst Du dafür bei Deiner Mutter auch keine Überzeugungsarbeit zu leisten und ein PP - Seil Dm 3 mm in passender Länge (wenn du die genaue Länge weißt auch schon fertig verschweißt) würd ich Dir ebenfalls dazulegen.
Wenn Du die Details weißt (Seillänge, Umlenkscheibendurchmesser 155 oder 200 mm sowie den Motortyp wobei ich bei einer Kuppelbahn als Vorbild den schnelleren 1:200er RB35 empfehlen würde) dann brauchst Du mir nur noch ne PN zu schicken; an dem der PN folgenden WE mach ich dann die Teile.

Bez. Robas würd ich warten bis Jägerndorfer die neuen 4er - Robas (die es ja auch separat als Tauschset mit jeweils 6 Stk. geben wird) in den Handel bringt denn die kannst Du dann auch auf ner Eigenbaustütze montieren. Die sind preiswert, passen mit ihrer geänderten Rollenkontur auch genau zu den JC - Klemmen und billiger geht´s im Selbstbau auch nicht wenn Du Balanciermaterial, Schrauben, Opitechseilrollen und Einlagegummis kaufen würdest.

Re: Eigenbau-Modellbahn

Verfasst: 02.03.2013 - 08:59
von Naturschneeliftler
Hm kein Durchkommen, sie mein es ist absoluter "Bullshit"...
Und "heimlich machen" wie das mit den zwei Kabinen in Lofer
Des mit der e kann ich restlichen Bahn schaffma scho irgendwie...
(mein Vater)
war dann auch so ne heikle Sache...

Übrigens: ich weiß nicht ob eine Kuppelbare Bahn doch soo geeignet ist. Mein Persönlicher Favorit für die Bahn wäre eine DSB wie am Geigelstein...
Mit seillänge kann ich garnichts sagen, da der "Hintere Berg" noch fehlt. (also das Teilstück zum Gewächshaus, in dem dann auch die Bergstation mit Antrieb reinbastelt
Unten die TS versinkt derzeit gerade im Teich, da is ne Antriebsstation eher nix...