Seite 1 von 2
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 13.03.2013 - 21:06
von GMD
Bitte Fotos verkleinern und neu posten. Dann geht auch der upload etwas schneller!
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 14.03.2013 - 17:37
von margau
GMD hat geschrieben:Bitte Fotos verkleinern und neu posten. Dann geht auch der upload etwas schneller! 
In Arbeit, ersetzte gleich die alten Bilddateien durch die kleineren.
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 14.03.2013 - 17:54
von Petz
GMD hat geschrieben:Bitte Fotos verkleinern und neu posten. Dann geht auch der upload etwas schneller! 
Sorry für´s kurze OT aber wenn Dein Ersuchen seitens der Moderatoren ein erstes kleines Meinungsänderungsanzeichen bez. einer generellen Bildergrößenlimitierung sein sollte würd ich das wie ja bekannt außerordentlich begrüßen...
Langsam werden die Digitalpics leider so unnötig groß (aber wie man an den Bildern aktuell sieht deshalb qualitativ auch nicht besser) das auch für Leute mit schnellem Internetzugang via Glasfaserkabel die Seitenladung mühsam wird...
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 14.03.2013 - 18:12
von margau
Nunja, eigentlich dachte ich (ich habe die faq dazu gelesen) ich müsste nicht mehr komprimieren, da mein handyfoto SEHR bescheiden ist, aber da hab ich mich wohl getäuscht.
*OT Ende*
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 15.03.2013 - 16:12
von margau
Hallo Petz!
Erstemal danke für die Tipps!
Ich denk wir werden das mit einem stabilen stück draht lösen.
Was würdest du uns eher empfehlen?
Laufwerk mit einer oder 2 rollen (die ja leider relativ groß sind)
Bei zwei hätte ich bedenken, das sie die Kurven nicht mitmachen, dafür laufen die Gondeln ja stabiler.
Danke für die Tipps!
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 15.03.2013 - 19:55
von Petz
Gern geschehen !
Beim Laufwerk unbedingt zwei Rollen verwenden denn sonst besteht die Gefahr, daß sich bei Zug am Zugseil und belastetem Transportkorb eine einzelne Laufrolle seitlich verkantet und dann entgleist. Außerdem könnte eine Einzelrolle auch bei der Tragseilschuhpassage an einer Stütze Troubles machen.
Nachdem die Fischertechnikscheiben ja eine praktisch ebene Seitenfläche haben würde sich anbieten, bei den Umlenkscheiben einfach längere Achsen einzubauen auf die man ála Creissel - GUB in entsprechendem Abstand oberhalb der Zugseilscheiben zusätzliche gleiche Scheiben aufsteckt auf denen dann beim Umlauf das Laufwerk zu liegen kommt. Falls die Scheiben dafür etwas zu klein sein und deshalb die Laufwerksrollen drüberrausstehen sollten, könnte man z. B. noch passende Blechdosendeckel oder Marmeladebecherböden etc. draufkleben. Damit spart Ihr Euch ne Zylinder - bzw. Drahtkonstruktion wobei bei letzterer aufgrund des relativ kleinen Radius außerdem noch Laufwerksprobleme zu erwarten wären.
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 16.03.2013 - 21:38
von margau
OK, Danke. Ich hab schon ein paar Ideen, Ich werd Donnerstag berichten wie weit wir gekommen sind.
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 16.03.2013 - 21:55
von Petz
Nix zu danken und ich freu mich auf News.
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 20.03.2013 - 16:26
von margau
Also, wir ham eine neue Klemme nach Petz tipp gebaut, desweiteren angefangen ein Getriebe zu bauen und mit der Steuerung begonnen.
Bilder kommen morgen.
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 10.04.2013 - 20:28
von margau
So, in den Ferien gabs net so viel neues, da wir net weiterbauen konnten.
Wir ham uns entschieden, es erstmal doch nur mit nem Förderseil zu versuchen.
Nun aber:

^ Die neue Antriebsstation

^ Der Antrieb mit Stützenresten

^ Spannstation mit Spannschlitten
So, nächste Woche gehts dann an die Robas und an den Einwandfreien Seillauf, dannach die Bonbonbeförderungskabinen. Wahrscheinlich ist die Seilbahn (Evtl. sogar in Betrieb) auf der diesjährigen FT-Convention zu sehen.
Grüße
margau
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 17.04.2013 - 20:16
von margau
Heute wurde an der Steuerung gearbeitet, gesteuert wird das ganze mit einem Arduino Uno mit Motor Shield, der über Serielle Schnittstelle mit einem Visual Basic Programm kommunizieren wird, welches wir so ähnlich wie die Orginalen aufbauen wollen.
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 15.05.2013 - 20:00
von Petz
Mein Kompliment für gute und sehr ambitionierte Entwicklung...
Was mir aber nicht ganz klar ist wie die Made es schaffte die Luftzufuhr zum Controller soweit abzuschotten das der zu heiß wurde und warum hat sich die auch nicht verschlumpft als es warm wurde...
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 15.05.2013 - 20:30
von margau
Danke!
Also die Made hat sich zwischen IC und IC-Halter verkrochen, einen kleinen Kurzschluss verursacht, dadurch hat sich das ganze aufgewärmt und die fertig gekochte Made ist beim schauen, woran die erhitzung liegen könnte, in den Müll gelandet. Sie war nurnoch ein weißer Brei
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 15.05.2013 - 20:40
von Petz
margau hat geschrieben:Sie war nurnoch ein weißer Brei

Hätte sich vielleicht doch noch als biologisch abbaubare Wärmeleitpaste geeignet...
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 15.05.2013 - 21:01
von sunset
Wenn du das noch gut als "Madenkiller" vermarktest, wirst du reich ...
Sieht gut aus. Mit Arduino hab ich auch mal gearbeitet, allerdings nur mit Scratch. Das hat mir ebenso wie Basic wiederum nicht zugesagt, weswegen ich davon wieder Distanz genommen habe. Welche Werte hat eigentlich euer Motor? Ich geh mal davon aus, dass es ein Gleichstrom-Getriebemotor ist... aber sonst? (U/min, Stromstärke + Spannung, etc.)
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 16.05.2013 - 18:53
von margau
Hallo Sunset!
Ja, es ist ein Gleichstrom-Getriebemotor, nähmlich mit 175 U/min, 9V, und Stromstärke meine ich was mit 1A hintendrauf gelesen zu haben.
Falls es dich interessiert: Encoder-Motor 9V (Getriebemotor)
Grüße
margau
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 17.05.2013 - 18:17
von Ram-Brand
Also das es auch Made heißen kann wußte ich gar nicht.
Sonst wird doch sowas Bug(s) genannt.
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 17.05.2013 - 18:26
von margau
Ram-Brand hat geschrieben:Also das es auch Made heißen kann wußte ich gar nicht.
Sonst wird doch sowas Bug(s) genannt.

Es war ja nicht IN, sondern unter der Schaltung.
Außerdem bedeutet Bug soweit ich weiß Käfer.
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 20.05.2013 - 09:02
von Ram-Brand
Ja, und wenn Du jetzt nachschlägst warum es Käfer heißt bzw. Bug, dann wirst Du verstehen was ich meine. 
Edit: Und damit zurück zum Thema bitte, danke!
mfG GMD
Moderator Modellbau
Re: Fischertechnik Materialseilbahn
Verfasst: 22.05.2013 - 17:18
von margau
Heut is das neue Seil angekommen, und die ROBA's optimiert.
Desweitern haben wir die Tasten "Nothalt", "Fertig" und "Anwurf" eingebaut, und eine schöne langsame Beschleunigung für die Motoren realisiert.
Leider hat mein Handy mir die Fotos zerschossen bzw. als 0-Byte-Abgespeichert
Grüße margau