Seite 1 von 1

31.1.2003 Engstligenalp

Verfasst: 02.02.2004 - 20:29
von Michael Meier
Am letzten Samstag fuhr die AGS Basel mit dem Car nach Adelboden. Ich habe mich abgesetzt und bin auf die Engstligenalp auf Fototour gegangen während der Rest an der Silleren sich die Füsse in den Bauch standen.
Wollte ich scho Lange wieder mal hin. Eine 2 Pendelbahnen und 4 Skilifte erschliessen einen Schneesicheres Hochplateau über 2000NN

Anfahrt:
Mit dem Car ab Basel Gartenstrasse bis Adelboden und von da mitd Dem Skibus bis Unterbirg

Wetter:
Sonne, Sonne und nochmals Sonne

Temperatur:
+2°C

Schneehöhe:
zwischen 30cm im Tal und 1.5m am Berg

Schneezustand:
100% Natur ein wenig Sulzig

Schneezusammensetzung:
Natur

Geöffnete Anlagen:
-40PB Unter Birg Engstligenalp 2 (Küpfer)
-Spezialschlepper Engstligenalp (Habegger)
-BSL Bockmattli (Habegger)
-BSL Dossen 1 (Garaventa)
-BSL Dossen 2 (Habegger)
-Doppelbaybylift (Borer)


Geschlossene Anlagen:
12PB Engstligenalp 1 (Küpfer)

Offene Pisten:
Alle bis auf die Freeridezone

Geschlossene Pisten:
Freeridezone

Meisten Gefahren mit:
BSL Dossen 2

Wenigsten Gefahren mit:
PB Engstligenalp

Wartezeiten:
0.0

Gefallen:
-Viele Speziallifte. Neben dem 1.2km langen Spezialschlepper über die Ebene noch 2 Kurvenlifte. Dossen 1 ist ein 3.Eck Schlepper und hat 5 Kurven pluss eine auf der Talfahrt, Dossen 2 hat eine normale Habegger Kurve mit Schrägen Rollen.
-Keine Leute
-Super kostenloser Skibus. Nonstop alle 30min auch über den Mittag! Buttes nehmt euch ein Beispiel!!

Nicht gefallen:
Mein Rücken hat nach der Fahrt mit dem Verbindungsschlepper weh gemacht.

Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Abzüge: keine

Einfach nur Geil. Geh ich wieder mal hin!

Bild

Mal 4 Kleine Bilder zum Anfang der rets kommt noch.

Bild
^^Verbindungslift, Man beachte die Rollen.

Bild

Bild

Bild
^^Dossen 1+2 der rechte (Habegger) hat Kurzbügel.

Verfasst: 02.02.2004 - 20:37
von Hägar
xx

Verfasst: 02.02.2004 - 20:46
von Michael Meier
^^Letztere Möglichkeit trifft eher zu! übrigens die anderen im Car durfen am Skilift Metschstand (Derjenige Doppellift wo nur einer geht) 30min anstehen und haben abgefluch. Da waren die 2min die wir am Chuonisbärgli gestanden sind grad das meiste an dem Tag und ein Klecks! ;-)

Verfasst: 03.02.2004 - 14:48
von k2k
Nicht schlecht. Ich war da mal im Sommer oben, 1998 oder so. Leider keine Liftbilder gemacht ;-)

Verfasst: 03.02.2004 - 16:09
von tipe
Hast du auch ein Bild von der PB?

Verfasst: 03.02.2004 - 17:25
von Michael Meier
Das sind Momentan alle. Die Restlichen Bilder und Berichte folgen. Gell Hägar. An dem kurzen Babyhang hats mich verhauen oder?

Verfasst: 03.02.2004 - 18:16
von starli
Interessant.. die gleichen Rollen haben ja die Bergebahnen am Titlis und Melchsee-Frutt..

Was ist der Sinn dieser Art von Rollenkonstruktion? Was sind das für spezielle Gehänge, die man dafür braucht?

Verfasst: 03.02.2004 - 20:47
von Michael Meier
@Hägar: War ja Oberpeinlich. So ne Schlanke Kurve vor den Anfängern durch und dann fällt der rechte Ski ab. Super di kleinen am Tellift haben sich sicher einen an den Schranz gelacht. :lol: Das war aber grad mal das einzige wos mich verhauen hat. Und das ausgerechnet am Babyhang.

@Starli: Hast du dich schonmaol gefragt wieso der Bettenalplift auf der Melchsee-Frutt so viele schöne kleine Kurven hat? Genau das war so ein Lift wie der oben, Vorteil ist 100% Kurvengängig sowie links als auch rechts. Allerdings sehr grosser Verschleiss und keien Seilfänger bei einer Entgleisung, Nachdem das Seil am Bettenalplift jedes Jahr so 3 oder 4 mal runtergefallen ist und die Skifahrer verletzt hat wurde er auf Garantie umgebaut. So wie die Konstruktion jetzt ist mit den Schrägen Rollen und der Doppelzwirbelkurve. Der auf der Engstligenalp ist der Einzige überlebende. Das nur weil der Verschleiss bei der Flachen Trasse kleiner ist. Das gehänge ist gani einfach von unten ein Schwert mit einer Wörle Hülsenklemme. Das Seil ist dasrin drehbar. an das Schwert ist unten ein Hydraulikzylinder als anfahrdämpfung montiert und darunter eine Plastikrue mit einem Halteknüppel. :wink: Die Rollen sind Konisch in einem Winkel von 90° zueinander gestellt und das Schwert läuft dazwischen durch da es dünner ist als der Seildurchmesser. :lol:

Verfasst: 04.02.2004 - 18:26
von starli
Ich bin sicher, daß ich nicht der einzige bin, der das nicht kapiert hat :) Aber wenn die Fotos entwickelt sind, wirst du uns sicher ein paar Bilder davon liefern, oder? :)

Verfasst: 04.02.2004 - 18:56
von Michael Meier
Bild
^^Kapito???

Verfasst: 04.02.2004 - 19:38
von starli
Ja, jetzt ist das schon klarer :)

Und wie schaut das ganze bei Niederhaltern aus? Genauso, nur das das Seil unter der Spitze hängt? Oder sind die Rollen dann spiegelverkehrt?

Im Vergleich mit dem 2-Seil-Lift wie z.B. in Sörenberg - welche Vor- und Nachteile haben die beiden Systeme zueinander?

Der Wartungsaufwand dürfte beim 2-Seil-Lift sogar höher sein, oder?

Verfasst: 04.02.2004 - 22:31
von Michael Meier
Niederhalter sind es Normale Batterien. Brauchts nix anderes. Das System hat sich überhaupt nicht bewährt. Es wurden 3 Stück in Serie hergestellt wobei 2 schon nach kurzem Betrieb auf Garantie umgebaut wurden. Das System hat einen Gigantischen Verschleiss. Und wenn der Gummi an den Rollen durch ist hat man das Seil auf dem Schädel --> Siehe Ratetopic Schlepplift Unlösbar. Der auf der Engstligenalp ist der einige Überlebende da er nur Flach ist ist der Verschleiss kleiner. Da ist das 2 Seil System über Welten besser und Verschleissärmer Vor allem muss man da nicht jedes Jahr neue Gummifutter einbauen.

Verfasst: 05.02.2004 - 19:18
von starli
Bei Kurven-SL leuchtet mir der Vortei ja ein, aber wieso wurde dieses System auch bei den Bergebahnen der EUBs gemacht? Die haben ja keine Kurven, da hätten es doch normale Rollen auch getan?

Verfasst: 05.02.2004 - 20:49
von Hägar
xx

Verfasst: 05.02.2004 - 21:18
von Michael Meier
Hier die Bilder von der Engstligenalp:

Bild
^^Küpfer 40er Pendelbahn Engstligenalp 2

Bild
^^Talstation

Bild
^^Die alte Parallelbahn. auch Küpfer

Bild
^^Strecke. Hat eine Zwischenstütze.

Bild
^^Aus der Station. Sehr schöne Bahn! Die Kabinen stammen von De Giorgi Bern

Bild
^^Die Dritte Parallelbahn. Eine Habegger Windenbahn.

Bild
^^Bergstation Speziallift

Bild
^^Wechsellaststütze

Bild
^^^Stütz Front

Bild
^^Strecke. Scheisslang das Teil. Und das ohne Spannung.

Bild
^^Rollen

Bild
^^Antribstation. Der Turm ist aus Blech. Dröhnt saumässig auch bei so einem Minimotor.

Bild
^^Skilift Bockmattli Habegger Standartlift

Bild
^^Bockmattli Strecke

Bild
^^Talstation Dossen 1 Garaventa 4-Eck Lift

Bild
^^Talstation Dossen 2 Habegger Lift mit Kurzbügeln. Betrieb bis Halb 5 Abens. Freundlicherweise wird angegeben wie Lang man vorne an der Talfahrt anstehen muss damit man planen kann wann man gehen will. :lol:

Bild
^^Strecke Dossen 1 und 2 Irgendwo hat man da noch eine Fachwerkstütze ausgegraben.

Bild
^^Ich hasse Flugschnee. War bissl Föhnig.

Bild
^^Bergstation Dossen 2 Riesending für einen solchen Lift. Ist nur eine Umlenkstation.

Bild
^^Kurvenstütze Dosse 1+2

Bild
^^Von vorne. Sieht einfach geil aus.

Noch ne kleine Zeichnung.
http://www.hothost.ch/user4/cgi-bin/hom ... 000381.jpg

Skilift Bettenalp

Verfasst: 05.02.2004 - 21:35
von Steinlimi
Weisst du noch mehr über den alten Skilift Bettenalp?
Gibt es noch Photos darüber?
Viele Grüsse
obwalden

Verfasst: 06.02.2004 - 16:35
von GMD
In den vergangenen Jahren geisterte immer wieder die Idee einer KSB auf der Engstligenalp herum. Gibt es vor Ort konkrete Hinweise auf den Stand der Dinge oder wurde das Projekt ad Acta gelegt?

Verfasst: 07.02.2004 - 19:40
von Michael Meier
http://www.engstligenalp.ch/deutsch/Bib ... genalp.PDF

Hier das sind alle Infos die ich dir geben kann. Mehr darf ich nicht sagen.

Verfasst: 07.02.2004 - 20:54
von GMD
Du weisst also etwas. Wir hier im Forum werden hoffentlich die ersten sein, die die Informationen erfahren werden, okay?