Seite 1 von 1

Modell Eibseebahn

Verfasst: 17.04.2013 - 16:04
von Chense
Hallo - Vorab die Bahn ist in Planung und ich werde jetzt erstmal alles soweit möglich in Lego und Eigenbau umsetzen ... Dazu bräuchte ich ein paar Denkanstösse - Als allererstes möchte ich eine ganz einfache Steuerung realisieren - Diese soll nur mal folgendes unterstützen: Gleichlauf beider Motoren, Gegenlauf beider Motoren, Stopp bei Stationseinfahrt.

Später werde ich das ganze natürlich verkomplizieren aber ich möchte jetzt eben mal ganz ganz einfach mit dem was mir mein uraltes Legozeug bietet anfangen - Das dann auf Stahlbau mit nem richtigen Motor umstellen und zu guter letzt in Richtung Steuerung und Design gehen.

Ich benutze jetzt für den Anfang mal 2 Motoren aus der Mindstormserie, sowie ein Potentiometer von den alten Lego-Zügen ... das hab ich nun mal gekoppelt - Erste Frage ist folgende - Die Motoren sind an sich ja nicht steuerbar und das Poti hat nur einen Ausgang - Kann ich damit irgendwie einen Gegenlauf realisieren (ohne über komplizierte Zahnradtriebe zu gehen die das ganze nur unnötig anfällig machen) oder muss ich dazu das Motorsteuergerät von Mindstorm einsetzen, dass aber leider mit dem Poti mehr schlecht als recht Zusammenarbeitet ...

Grüße Thomas

*edith sagt* Problem ist schon gelöst ... die Motoren lassen sich über die Steckrichtung steuern ... so jetzt werde ich mal n ganz einfaches Modell ohne Kabine bauen mit ca. 25cm Länge um ein paar Spielereien zu testen und dann mal schauen ... leider krieg ich keine 4 gleich großen Scheiben zusammen, so dass ich als Umlenkscheiben Minischeiben nehmen muss aber ist ja nur zum testen :)

*edith 2 sagt* So genug für jetzt jetzt wird erst mal gegessen ... Habe nun mal den Antrieb und die Umlenkstation mit gleichgroßen Scheiben realisiert und bastele grade an einer Stütze ... probehalber denke ich auch darüber nach mit nur einem Antrieb zu arbeiten und ein umlaufendes Zugseil statt 2en zu nehmen da die Motoren ohne Programmierung nicht ganz synchron arbeiten ... werde beides heute Abend mal probieren und dann noch ne kleine Testkabine bauen und euch die Minianlage der Fa. CSE - Chense Seilbahn Engineering vorstellen ... :)

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 17.04.2013 - 19:42
von sven.ths
Na das Projekt klingt doch mal ganz interesant! (Die Eibsee-Bahn ist eine meiner absoluten Lieblingsbahnen)
Zu den Motoren: Wenn es die Mindstorm Motoren mit den 5-Fach Steckern sind (Die ähnlich wie LAN-Stecker aussehen) wird ein betrieb ohne entsprechenden NXT-Controler schwer. Ich hab vor kurzer zeit mal einen solchen Motor durchgemessen und konnte die Stecker-Belegung nichtmal eindeutig entschlüsseln.
Mit den Potentiometern kenn ich mich nicht aus, sowas hab ich nicht :wink:
Zu den Seilscheiben:
Ich fertige einige meiner Seilscheiben aus Acryl: Drei 3mm Acrylscheiben übereinander, die mittlere hatt 2-4mm weniger Radius als die darüber/darunter. Um Acryl anständig zu bearbeiten breuchte man halt Zugriff auf einen Laser-Cutter, oder man Feilt und sägt es sich aus.

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 18.04.2013 - 08:13
von Chense
Bei den Motoren bin ich wie gesagt schon weitergekommen - auch so habe ich jetzt ein funktionierendes Stützenloses Modell von 40cm Länge :D - Heute werde ich mich dranmachen das ganze zu verlängern und eine Stütze sowie eine Art Kabine zu bauen um ein paar Fahrversuche zu machen. Wenn das ganze erfolgreich ist versuche ich noch über den ganz einfachen Lichtsensor der Mindstormserie eine Abschaltung bei Stationseinfahrt zu erreichen ... Und wenn das alles klappt dann gehts mal an die Planung des Stahlbaus der ja das eigentliche Ziel ist - Der wird allerdings dann frühestens ab Mitte Mai wirklich realisiert da die Bahn ja am Lachtal zum stehen kommen soll - d.h. ich werde hier in München höchstens einige Standardbauteile wie Seilscheiben etc. realisieren können.

Heute muss ich aber auch schon die ersten 2 Anschaffungen tätigen - 2 Förderseile (das Legomodell ist mal vorerst OHNE Tragseil einfach weil sich mit Lego Seilschuhe auf der Stütze schwer realisieren lassen zmd. in dem Maßstab) - Ansonsten probiere ich immernoch an der Lösung "Ein Antrieb" rum - bei der hab ich allerdings größere Probleme die Seilspannung hoch zu halten und damit mit Seilentgleisungen ... Die Lösung mit 2 Antrieben und einfach parallel angeordneten Seilscheiben (sieht also aus wie ein hochkant gestelltes Funitel) funktioniert gut läuft nur nicht ganz synchron, da die Mindstormmotoren anscheinend so empfindlich sind, dass schon ein Unterschied auftritt wenn der eine Motor oben und der andere unten am vom Poti kommenden Kabel angeschlossen wird. Stromversorgung der Motoren übrigens auch nur über Poti (Netz) und ohne die RXT-Steuereinheit, da die mit dem Poti insofern nicht zusammenarbeitet, dass ich bei angeschalteter Steuerung den Motor nicht ganz ausschalten kann und der Richtungswechsel sehr abrupt verläuft - Werd ich aber heute schauen ob man da was programmieren kann mit dem rudimentären System das die haben.

Naja so long und heute Abend folgen dann mal ein paar Bilder
Grüße Chense

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 18.04.2013 - 09:02
von sven.ths
Naja, in München gäbe es einen "öffentlich" zugänglichen Laser-Cutter für Acryl-Bearbeitung:
In der Münchner Uni gibt es ein FabLab , also eine offene Werkstatt, die ham da so ziemlich alles was man braucht, unter anderem einen Laser-Cutter und so weit ich weiß auch einen 3D-Drucker. Du musst halt mal schaun wann die auf haben :guckstduhier: http://www.fablab-muenchen.de/
Vielleicht lässt sich ja da was für deine Seilbahn fertigen :D

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 18.04.2013 - 10:17
von Chense
Danke für den Tipp wäre sogar ganz bei mir in der Nähe - Nur leider ist der einzige Termin zu dem ich noch in München bin ausgebucht - Ausserdem denke ich, dass ich für die Eibseeseilbahn eh nicht unbedingt einen Lasercutter brauche - wichtiger ist da eine gute Drehbank :D

Stütze ist jetzt aufgebaut allerdings alles nur in kleinstmaß weil ich scheinbar so ziemlich alle Legoteile die nicht "technisch" sind entsorgt habe und jetzt erstmal noch in den Tiefen meiner Schränke und bei großmuttern nach Teilen suchen muss um eine Richtige Fachwerkstütze und eine erhöhte Bergstation zu basteln.

*edith sagt*
So der erste Milestone ist erreicht - Funktionsfähiges Modell mit Kabine und 1 Stütze mit Tragfunktion (Zugseil) und Niederhaltefunktion (Gegenseil) - Nun muss noch die Betriebssicherheit erhöht werden ... Außerdem hab ich noch einen Druck und einen Lichtsensor gefunden - Die versuche ich nun so einzubauen, dass jeweils die Kabine bei Stationseinfahrt automatisch stehenbleibt. Außerdem möchte ich die Bahn jetzt verlängern auf ca. 1m - Das würde der Betriebssicherheit guttun weil das Seil relativ zur Länge nicht so oft umgelenkt wird ... Wenn ich jetzt noch meine Kamera finden würde ... :D

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 23.04.2013 - 13:29
von Chense
So um nur mal auf Stand zu bringen ... Legobahn inzwischen abgerissen, weil Planungen durch ... Bild hab ich vergessen zu machen ...

Naja jetz bastele ich gerade in Sketchup an den Plänen für die (Fachwerk)stützen und versuche den Materialbedarf für den Stützenkorpus zu berechnen ... Werde die Stütze wohl auch wenn sie dadurch recht schwer wird aus Stahlplättchen bauen weil ich da die Teile teils in unserer Werkstatt aus den Resteln holen kann ... Verbinden werde ich wohl im unteren Teil mit Elektroschweißen - Im mittleren Teil mit Nieten oder Schrauben und im oberen Teil (Stützenjoch) dann mit dem Autogenschweißer weil ich persönlich da einfach deutlich genauer arbeite als mit dem Elektrodenschweißer ... oder ich frag halt doch unseren Mechaniker ob er mir im mittleren und oberen Teil mit dem MAG-Schweißer aushelfen kann denn ich komme mit unserem firmeneigenen gaaaarnicht zurecht, weil der n extrem dämliches Drahtvorschubsystem hat.

Rollen werde ich dann danach berechnen und vsstl. in der 3. Maiwoche mit dem Stahlbau beginnen...

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 26.04.2013 - 10:28
von sven.ths
Das klingt echt interessant. Geschweißt hab ich bei meinem Modell noch nie, nur am Schaltschrank :wink:
Wie groß wird dann die Stütze? Für Nieten und Schweißnähte müssen die Streben ja einiges an Durchmesser haben :D Ich erinnere mich noch gut daran wie ich mal ein 2mm Blech mit MAG bearbeiten wollte, das ist auf der niedrigsten Spannung schon dahingeschmolzen wie Butter :wink:

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 26.04.2013 - 17:47
von salvi11
Spannend! Freue mich auf das Resultat.

Elektrodenschweissen geht eigentlich bei einer Festigkeit von 2mm auch noch recht gut. Wenig Ampere einstellen und eine 2mm Elektrode Rutil nehmen. Beim MetallAktivGas (MAG)-Schweissen kommt es auf die Drahtdicke drauf an. Wenn diese natürlich 1,2mm beträgt und du ein 2mm Blech verschweissen willst, hast du den Salat :wink: Da wäre ein kleiner Brenner und ein 0,8mm Draht notwendig.

Im Metallbau ist nichts unmöglich, sagte einst unser Lehrer.

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 26.04.2013 - 21:24
von Petz
Eigentlich bin ich da das beste Beispiel weil alle meine gebauten Anlagen schutzgasgeschweißte Stahlkonstruktionen (ausgenommen Robas und Umlenkscheiben) sind und ich als dünnste Profile z. B. 15x15x2 Winkel, 15x10x1,5er Formrohre, 6 mm Quadratstähle und 5 mm Rundstähle für Stationsgerüste und Stützenbau verschweiße. Freilandanlagen wandern nach dem Stahlbau dann zum Tauchverzinker, allerdings aus Qualitätsgründen nicht zu Collini in Bludesch den DM nutzt denn von diesem hab ich die Nase mittlerweile mehr als gestrichen voll...:ja.

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 27.04.2013 - 16:11
von Chense
sven.ths hat geschrieben:Das klingt echt interessant. Geschweißt hab ich bei meinem Modell noch nie, nur am Schaltschrank :wink:
Wie groß wird dann die Stütze? Für Nieten und Schweißnähte müssen die Streben ja einiges an Durchmesser haben :D Ich erinnere mich noch gut daran wie ich mal ein 2mm Blech mit MAG bearbeiten wollte, das ist auf der niedrigsten Spannung schon dahingeschmolzen wie Butter :wink:
Naja ich rechne schon mit einer Stützenhöhe von ca. 1 - 1,5m da werde ich n bisschen vom originalgetreuen abweichen - Nieten wären ned das Problem da gibts auch sehr kleine - Und schweissen - Eben Rutilelektroden zur not wenns ned anders geht und sonst mitm Autogener ... Naja jetzt mach ich erstmal Urlaub vom Urlaub ... oder so :)

Re: Modell Eibseebahn

Verfasst: 27.04.2013 - 19:41
von sven.ths
Ja gut bei 1m höhe wird das ehr unkritisch, zur Not nimmt mal halt n WICK-Schweißgerät und machts damit, da dürfte das dann kein Problem sein, da hab ich schon mal gesehen wie jemand damit zwei 1,5mm Drahtstangen verschweißt hat :D
Gestern ist mir auch noch eingefallen, mini-Nieten gibts ja auch noch, oder man nimmt Platinen-Nieten (Die 1mm Dinger aus Kupfer) von denen bin ich auch gerade ein sehr großer Freund geworden :wink: