Seite 1 von 1

Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 17.05.2013 - 12:08
von starli
Himmelfahrtskommando 9.-12.5.2013
"von der Hölle in den Himmel"
Teil 2: Fr, 10.5.2013 - Val Thorens ("ganz unten")

Tja, Schade, dass nichts mehr weiter im Süden offen hat - da wäre es lt. Webcams schon am Morgen sonnig gewesen :-(

Bild
^ N90 Albertville-Moûtiers

Obwohl, in Val Thorens angekommen, sah es eigentlich gar nicht sooo schlecht aus. Tageskarte um 39,60 gekauft (wie in Tignes ist die Keycard ohne Aufpreis inkludiert).

Achtung: Am letzten Tag (dieses Jahr Sonntag, 12.5.) hat das Skigebiet Val Thorens/Orelle nur bis 14 Uhr geöffnet!

(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nich vergrößert gepostet.)

Bild
^ Les Menuires

Bild
^ Les Menuires

Bild
^ Les Menuires

Bild
^ Val Thorens

Bild
^ Plan und Öffnungsstatus. Für die letzten Tage Mitte Mai ganz schön viel.

Bild
^ GPS-Track (nicht alle Abfahrten gefahren) (die schwarze Caron war wg. Lawinengefahr nachmittags leider schon gesperrt..)

Die anfängliche Coolheit (der Lifte) wandelte sich aber schnell zu einer starken Genervtheit - es hatte über Nacht zuviel Neuschnee gegeben, und da es nicht aufklarte, war der Schnee von der früh an weich und pappig. Und zwar überall.

An der Glacier-SB spitzte mal kurz die Sonne, sonst überwog der Nebel. Und ab Mittag fing es im Nebel - mit Ausnahme der obersten Lifte - leicht zu nieseln an, später auch stärker, und teilweise auch mit Eisregen oder oben dann mit Schnee. Etwas mehr Sonne gab's nachmittags nur noch im Orelle-Teil.

Wetter und Schnee nicht genug, nervte noch etwas anderes: Quasi jede Abfahrt hatte irgendwo ein Flachstück, oben, unten, dazwischen, oder gar mehrere. Und bei den heutigen pappigen Verhältnissen hieß es da jeweils: Schieben! Zum Teil ziemlich viel.

Bild
^ 8EUB Cairn (und Caron) haben beim Einstieg eine Besonderheit: Die Kabinen docken aneinander an, es gibt keine Zwischenräume!

Vorteile: Die Kabinen fahren im Einstiegsbereich langsamer, sie können besser gefüllt werden - und keiner kann in die Zwischenräume stürzen ;)
Bild
^ Leider keine Skiköcher. Aber die harten Sitz-Abgrenzungen find ich sinnvoll und erhöhen sicherlich auch die Auslastung, da die 5 Leute gezwungen werden, sich an die Sitzplatzbreite zu halten.

Bild
^ Gibt's hier öfters: Double-Embarquement. Bringt das echt so viel? Am Ausstieg gibt's das ja auch nicht ... man hat also nur mehr Zeit zum Einsteigen .. (und erspart sich das Förderband)

Bild
^ 6KSB Plein Sud und Val Thorens

Bild
^ Funitel Peclet

Bild
^ Holz und Glas, mir gefällts.

Bild
^ 6KSB Plein Sud und 8EUB Cairn

Bildh
^ Das hässtlichste Gebäude in Val Thorens scheint dieses Parkhaus zu sein... und mit den Werbungen wird's nicht besser...

Bild
^ 8EUB Cairn Bergstation und 6KSB Plein Sud

Bild
^ Val Thorens, Funitel Peclet und KSB Cascades

Bild
^ 6KSB Cascades und Funitel Peclet.

Bild
^ Cascades, Roc, Peclet, Stades

Bild
^ Kurioser Kurven-SL Stades. Man nehme KSSL-Teller, säge sie ab und hänge sie an ein Einzugsseil ... dazu noch schräge KSSL-Stützenrohre ...

Bild
^ Oh, etwas Sonne an der Bergstation Peclet.

Bild
^ 3SB Glacier. Hinten beispielhaft eine der vielen Flachstücke im Gebiet, wo man heute nur schieben konnte.

Bild
^ 3SB Glacier, krasser Bodenabstand

Bild
^ Gipfel-Blick von der Bergstation 3SB Glacier, früher gab's hier Sommerski ...

Bild
^ Abfahrt 3SB Glacier

Bild
^ 3SB Glacier

Bild
^ Kurzes Pendelfunitel Thorens

Bild
^ Kurzes Pendelfunitel Thorens

Bild
^ 6KSB Moutiere

Bild
^ Orelle-Sektor an der Abfahrt zur KSB Rosael

Bild
^ 6KSB Rosael

Bild
^ 4SB Peyron

Bild
^ 4SB Peyron und anschließend 4SB Bouchet. In Summe viel zu lang für zwei lahme fixe 4SBs.

Bild
^ Funitel Grand Fond. Wohl die hässlichsten Kabinen, die ich je gesehen hab.

Bild
^ Funitel Grand Fond

In Summe hat mich alles nur noch genervt, und ich muss den Tag als schlechtesten Tag der ganzen Saison verbuchen. Alles außer hier und heute Ski zu fahren wäre sinnvoller gewesen. Und überhaupt am sinnvollsten wäre gewesen, wenn ich gestern hier gewesen wäre. Und überhaupt fand ich das Skigebiet arg langweilig, hauptsächlich eben wegen der Pisten, denn gesehen hab ich ja nicht viel. Mag mir gar nicht vorstellen, wie das hier in der Hochsaison ist, mit den ganzen Menschenbaggern.

Ob ich jemals nochmal nach Val Thorens komme? Oder in die restlichen 3V? Wohl kaum. Nach dem heutigen Besuch hab ich noch weniger Lust darauf.

Ich hatte auch keinerlei Ambitionen, irgendeine Abfahrt morgen noch mal fahren zu wollen. Zumal es vmtl. eh keine besseren Schneeverhältnisse geben wird, da es nachmittags ja stärker geregnet / geschneit hatte und sowohl die Nacht wie auch morgen einige Wetterberichte weiterhin etliche Wolken meldeten. Also abermals schlechter Schnee und viel Schieben? Nein Danke. Dann fahr ich lieber 2 Tage Prali.

2 Tage? Nun, als mir die PB Cime Caron vor der Nase weg fuhr, sah ich das Schild "gratis WIFI" - also checkte ich kurz die Wetterberichte ab. Prali Sa+So sonnig, aber wenn ich Prali am Samstag fahr, könnte man ja Sonntags noch wo anders hin. Livigno? San Domenico? Schweiz? Frankreich? Nun, im Prinzip überall recht schlecht... aber dann trotzdem lieber 2x Prali mit geilem Schnee als nochmal Val Thorens mit diesem Schnee.

Um 16:30 hab ich's - ziemlich durchnässt - gelassen und fuhr wieder nach Albertville. Kurz vorher einen Besuch am Super-U, und in Albertville am Géant Casino. Nicht viel eingekauft (und eh nicht alles bekommen), aber trotzdem jeweils 50,- € abgedrückt. Zum Essen ging's diesmal nicht in den Buffallo, sondern in die Pataterie, die ich letztes Jahr auch ganz nett fand - und die nicht ganz so zahlreich auf meinen Wegen liegt wie der Buffallo.

Hatte mich für eine Ofenkartoffel à la Flammkuchen um 13,50 € entschieden. Teuer? Naja, in dem Fall passte das schon: Riesige Kartoffel mit Speck-Zwiebel-Rahm-Wurst-Sauce, Salat, Brezel (etwas zäh), Semmel - also ich war pappsatt. Wasser in der Karaffe gibt's auch kostenlos, und als Nachspeise hab ich noch ein Profiterole um 2,- € gegessen. Wie auch letztes Jahr gab's mit der Rechnung noch eine kleine Holzschachtel mit Marshmallows als Geschenk.

Bild
^ Ofenkartoffel (Pataterie)

Immerhin, kulinarisch (Einkaufen + Abendessen) hat sich der Tag und der Ausflug nach Frankreich gelohnt ;-)

Weiter ging's - abseits der mautpflichtigen Autobahn, hatte ja Zeit - in die Maurienne und über den seit dieser Woche geöffneten Mont Cenis - Pass nach Susa und weiter bis kurz vor Sestriere, wo ich an einem Platz neben der Straße - wie schon mal - übernachtete.

(Fortsetzung folgt demnächst unter "Italien" - es sollen noch zwei sehr geniale Skitage folgen...)

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 17.05.2013 - 14:11
von Foto-Irrer
also die 13,50 sind wirklich in Ordnung. Und ich glaub nicht, dass die in den Hütten die Karten zwischen den Saisons austauschen.
Was mich wundert, aber anscheinend hab ich in anderen Threads da immer was falsch verstanden:
Da sitzen Leute in der 3SB Glacier. Ich dachte die fährt schon ewig nicht mehr??? Präpariert ist da ja auch nischt.

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 17.05.2013 - 16:34
von starli
Hütte? Glaub du hast da den Absatz darüber übersehen, das Bild ist weit nach 19 Uhr in Albertville gemacht worden..

Glacier 3000: Klar war der in Betrieb. Wie hätt ich sonst die Bergstation fotografieren können ;-) Die schwarze Abfahrt rechts rum wird wohl nur selten oder gar nicht präpariert. Wie halt so viele schwarze in Frankreich...

Evtl. verwechselst du das mit dem 3300, der (anders trassiert) in die Mulde raufging, die ich fotografiert hab ....
http://www.sommerschi.com/forum/winters ... tml#p39656

Was mich von den 3V-Fans interessieren würde - ist für euch Val Thorens der interessantere oder der uninteressantere Teil der 3V?

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 17.05.2013 - 17:01
von Tom76
starli hat geschrieben: Was mich von den 3V-Fans interessieren würde - ist für euch Val Thorens der interessantere oder der uninteressantere Teil der 3V?
Für mich als (sehr) guten Skifahrer ist in Val Thorens nur der Caron-Bereich von Boismint bis Grand Fond sowie Orelle interessant :)
Du solltest allerdings den 3V nochmals eine Chance geben: das Masse-Teilgebiet und das Meribel-Tal lohnen sich wirklich, ganz besonders hinten am Talende der Mont Du Vallon. Und auch die Hänge in Courchevel Richtung Roc Merlet und oberhalb Courchevel 1650, sowie an der Saulire sind landschaftlich ein Traum und nicht schlecht zu fahren.... wobei Courchevel schon unverschämt teuer ist :nein:
3SB Glacier läuft weiterhin - und der erste Hang ist zwar kurz, aber wirklich nett :)
Fazit: wenn ich nächstes Mal die 3V besuche, dann mit "Homebase" Meribel-Mottaret. Liegt einfach genial mittendrin. Und nicht Val Thorens oder Les Menuires......

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 17.05.2013 - 22:01
von ThomasZ
starli hat geschrieben: ^ 10EUB Cairn (und Caron) haben beim Einstieg eine Besonderheit: Die Kabinen docken aneinander an, es gibt keine Zwischenräume!
^ Leider keine Skiköcher. Aber die harten Sitz-Abgrenzungen find ich sinnvoll und erhöhen sicherlich auch die Auslastung, da die 5 Leute gezwungen werden, sich an die Sitzplatzbreite zu halten.
Was gelernt. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen das das 8er sind
starli hat geschrieben: ^ Gibt's hier öfters: Double-Embarquement. Bringt das echt so viel? Am Ausstieg gibt's das ja auch nicht ... man hat also nur mehr Zeit zum Einsteigen .. (und erspart sich das Förderband)
Ich glaube, ja. Meine Vermutung ist, dass die größere Zeit zum Einsteigen sich auf den "Füllstand" der Sessel auswirkt.

Gruß
Thomas

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 17.05.2013 - 22:21
von starli
Na gut. Dann korrigier ich das eben. Ich hab gar nicht nachgezählt, ich fänd's allerdings bei 10 EUBs sinnvoller, die Sitze zu unterteilen. Außerdem sind in Val Thorens ja alle Sessel und Gondelbahnen so groß, da hätte ich nicht mit so kleinen 8er Kabinen gerechnet ;-)

DE: Zumindest gibt's noch einen psychologischen Vorteil: Die Schlange ist breiter und weniger lang. (Was andererseits wiederum eine negative Auswirkung auf den Füllgrad haben könnte, denn: Je weniger los ist, desto weniger haben die Leute Bock, mit anderen zusammen im Sessel zu fahren.)

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 17.05.2013 - 23:12
von tom75
wenn ich französische retortenarchitektur a la thorens oder menuires sehe kann ich verstehen, dass der deutsche von der dachart über den neigungsgrad und die ziegelfarbe gern alles durchbürokratisiert. ein verbrechen an der natur und der ästhetik, was der franzose da gebaut hat.

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 17.05.2013 - 23:34
von Martin_D
Schade, dass du Pech gehabt hast mit deinem Westalpenausflug.

Bei den ständig instabilen Wetterlagen in dieser Skisaison war es oft ein Pokerspiel: Mal gewinnt man, mal verliert man.

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 18.05.2013 - 00:34
von k2k
Die Doppeleinstiege stammen aus einer Zeit, zu der es noch keine Achtersessel gab bzw. im Fall von Moraine (1991) sogar noch nicht einmal Sechser.

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 18.05.2013 - 20:09
von starli
Martin_D hat geschrieben:Schade, dass du Pech gehabt hast mit deinem Westalpenausflug.
Na na, das waren jetzt die 2 Höllentage, die 2 Himmeltage folgen ja noch :)

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 48&t=47396

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 20.05.2013 - 00:47
von Arlbergfan
Puh, zu der Jahreszeit ist es aber auch wirklich kein Augenschmauß! Da muss man schon sehr großer Frankreich-Liebhaber sein, damit einem das da gefällt.

Zu deiner Frage: Val Thorens ist generell immer überlaufen und meiner Meinung nach überbewertet. Die Abfahrten dort sind nicht mit den restlichen Abfahrten der Trois Vallees zu vergleichen. Einzig und allein die Höhenlage und der Cime de Caron (+ das Folie Douce) machen den Ort besuchenswert. Der Rest ist ziemlich ähnlich und einfach nur überfüllt.

Dir würde es wohl um einiges besser in La Praz oder La Tania gefallen - die langen KSSL und die POMA EUB Foret wirst du aber wohl schon fast verpasst haben, da da einiges im nächsten Jahr passieren wird. Ich kann dir nur raten, das Gebiet mal im März/April zu besuchen. Die Dimensionen und auch die Länge der Abfahrten sind nicht mit österreichischen Gebieten vergleichbar!

Re: Val Thorens, 10.5.2013 // Unterirdisch {HFK2013.2}

Verfasst: 21.05.2013 - 09:49
von Foto-Irrer
starli hat geschrieben:Hütte? Glaub du hast da den Absatz darüber übersehen, das Bild ist weit nach 19 Uhr in Albertville gemacht worden..

Glacier 3000: Klar war der in Betrieb. Wie hätt ich sonst die Bergstation fotografieren können ;-) Die schwarze Abfahrt rechts rum wird wohl nur selten oder gar nicht präpariert. Wie halt so viele schwarze in Frankreich...

Evtl. verwechselst du das mit dem 3300, der (anders trassiert) in die Mulde raufging, die ich fotografiert hab ....
http://www.sommerschi.com/forum/winters ... tml#p39656

Was mich von den 3V-Fans interessieren würde - ist für euch Val Thorens der interessantere oder der uninteressantere Teil der 3V?
oh :D da hab ich tatsächlich zu schnell gelesen und dachte Du meinst eine Skihütte in VT.

Ne, bereits als ich damals 2009 vor Ort war, war mir dank Eurer Berichte und Diskussionen im Sommerschiforum (inkl. der Schwesterstation) der Abbau der 3300 bewusst und irgendwie war mir so, aus Euren Berichten, dass Glacier 3000 dicht war, aber ok, es ging nur um die eine Abfahrt.

Also interessant waren für mich nur die hochalpinen und nicht überfüllten Ecken, sei es mit oder ohne Fernsicht. Mit Fernsicht war das natürlich der Bergrücken zwischen Meribel und Les Menuires. Dann war noch interessant der Orelle-Bereich und der linke obere Teil von Courchevel. Saulire, Plattieres und das Zentrum von VT waren irgendwie nicht so interessant.