Kleiner Retro-Fotobericht aus dem Jahr 1983 über das kleine Skigebiet in den Fideriser Heubergen im Prättigau (Graubünden).
Das Skigebiet befindet sich auf einer Höhenlage von 2000 Metern über Meer, es gibt 3 Skilifte (damals 2). Wir waren damals hauptsächlich als Tourengeher dort; ab und zu durften wir jedoch auch die Schlepper benützen...
Blick ins Prättigau:
ALTER BERICHT:
Skilift Arflina; ist heute deutlich länger:
Zentrum der Fideriser Heuberge:
Arflina-Lift in der Totalen:
Prättigau:
Filter waren damals gross in Mode...
Skitour ins Schanfigg - im Hintergrund ist Flims/Laax zu erkennen:
Blick in Richtung Fideriser Heuberge und Davos-Parsenn:
Schanfigg; Arosa ist ganz nah...
Sollte Schesaplena sein:
Wie gesagt: wir befanden uns ja in einem Tourenlager...
Zuletzt geändert von intermezzo am 26.12.2020 - 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor intermezzo für den Beitrag:
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Wie kommts eigentlich, dass sich diese Skihosenhälften nicht bei den Freunden aus den Niederlanden durchgesetzt haben? Das würd doch sicher für trockene Jeans auf der Rückfahrt sorgen
Zottel hat geschrieben:Wie kommts eigentlich, dass sich diese Skihosenhälften nicht bei den Freunden aus den Niederlanden durchgesetzt haben? Das würd doch sicher für trockene Jeans auf der Rückfahrt sorgen
Hollandske: Tja, gute Frage...
Well, damals war Skifahren in Jeans und mit diesen Polyester-Überstülpern (heissen auf schweizerdeutsch "Gamaschen") quasi DER Standard. Entweder man gehörte zur Skihosen- oder dann zur Jeans-Fraktion. Insbesondere wir Jungen fuhren in dieser Zeit praktisch ausnahmslos mit solchen Dingern rum. Diese waren insofern praktisch, als dass diese Teile sehr leicht waren und über einen Reissverschluss verfügten, also schnell an- und abgezogen werden konnten. Nasse Jeans gehörten einfach dazu.
intermezzo hat geschrieben:Well, damals war Skifahren in Jeans und mit diesen Polyester-Überstülpern (heissen auf schweizerdeutsch "Gamaschen") quasi DER Standard. Entweder man gehörte zur Skihosen- oder dann zur Jeans-Fraktion. Insbesondere wir Jungen fuhren in dieser Zeit praktisch ausnahmslos mit solchen Dingern rum. Diese waren insofern praktisch, als dass diese Teile sehr leicht waren und über einen Reissverschluss verfügten, also schnell an- und abgezogen werden konnten. Nasse Jeans gehörten einfach dazu.
Dann hast Du was falsch gemacht. Jeans imprägnieren und das ganze ein bügeln.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Ich kann mir vorstellen, daß für intermezzo die nasse Jeans Teil des Gesamtprogramms war
Durch deine kurze Beschreibung der Gamaschen ist es mir nur noch unverständlicher, daß man oder zumindest ich sowas heute nicht mehr sieht. Gerad zum Sommerski ist das doch ideal!
Mamma hatte damals jeweils vergessen, die Jeanshosen zu imprägnieren:-)
@Zottel:
Ja, das stimmt schon - irgendwie mehr als nur erstaunlich, dass diese Gamaschen völlig verschwunden sind. Praktisch sind diese Dinger nämlich schon - wenn ich an Sommerski in Zermatt 1982 denke: Da stemmte man so gegen 13 Uhr im untersten Teil beim Trockenen Steg ganze Bäche weg!
Die Überzieher gab es schon zu Zeiten wo es noch nicht üblich war mit Jeans zu fahren um zu verhindern das der Schnee oben in die Schuhe kam; die alten Schihosen gingen ohne zusätzlichen Schutzrand etc. in die Schischuhe bis zum Knöchel rein und hatten Gummibänder an den Hosenrohrenden auf denen man im Schuh draufstand damit sie nicht hochrutschen konnten. Ich bin mit den Gamaschen gleich wieder abgefahren nachdem sie nie dort blieben wo man sie brauchte und fahre seitdem nur mit Jeans ohne die Dinger weil eine etwas weitere und über den Schischuh ragende Hose besser gegen Schnee schützt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Das ist schon klar, dass es solche Gamaschen, Überstülper oder Beinstulpen bereits lange vor den 1970er/80er-Jahren gab... Militär oder Tourenskifahrer anno domini lassen beispielsweise grüssen.
Ich meinte eher die unzahligen farbigen Varianten - mit Reissverschluss - aus Polyester, die insbesondere im oben genannten Zeitraum beim Skifahren (vor allem Frühlings- und Sommerskifahren) im Alpenraum sehr populär waren. Besonders beliebt war da etwa der Gamaschentyp mit den US-stars-and-stripes-Symbolen - habe ich glaub noch irgendwo zuhause. Diese waren in der Tat nicht sehr brauchbar, da nach kürzester Zeit jeweils völlig durchnässt & verrutscht.
Solche Dinger eben, wenn auch ein neuzeitliches Modell:
"Zottel"]Ich kann mir vorstellen, daß für Intermezzo die nasse Jeans Teil des Gesamtprogramms war
Durch deine kurze Beschreibung der Gamaschen ist es mir nur noch unverständlicher, daß man oder zumindest ich sowas heute nicht mehr sieht. Gerad zum Sommerski ist das doch ideal!
Da muss Ich @ Zottel rechtgeben, auch Ich erinnere mich sehr gerne an diese Zeit zurück, Die Aufnahmen sind sehr schön..
Auch hier: Bilder vom Uralt-Bericht aus den Fideriser Heubergen aus dem Jahr 1983 (!) sind jetzt wieder online. Die entsprechenden Bildlegenden sind weiter unten (bei den Fotos, die nicht mehr verfügbar sind); bei Gelegenheit baue ich die Bildlegenden dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Bericht ein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor intermezzo für den Beitrag: