once upon...Teil 1 "diverse Ostalpen"
Verfasst: 29.06.2013 - 11:49
wegen der großen Datenmenge ausgelagerter Teilbericht
aus once upon a time in the west...ern alps
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 4#p4919594
*
In den Ostalpen habe ich keine längeren Wanderurlaube gemacht. Obwohl mütterlicherseits österreichischer Herkunft (Weststmk.) war mein Schwerpunkt immer das schweizerische Wallis und die angrenzenden Westalpengebiete.
*
Jahrelang beim Wandern fest mit dem Körper verbunden. Fototasche mit Hüftgurt.
Inhalt: Canon A1 mit Zoomobjektiv 35mm – 105mm, 24mm Weitwinkel, 1 Extender, Polfilter.

Am Gosausee u. Dachstein




*
Auf den Schafberg über dem Wolfgangsee führt eine dampfbetriebene Bahn. Sehr empfehlenswert.
Blick auf den Attersee.......

….und den Mondsee

*
Am Wochende des letzten „Supertramp“-Konzertes in kompletter Besetzung in der olymp. Reitarena in Mchn.- Riem war im Vorfeld noch ein Ausflug ins Berchtesgadener Land auf dem Programm.
Die Wallfahrtkirche Maria Gern mit Watzmann.



und natürlich darf der Königssee nicht fehlen.








Großglockner war naturalmente auch dabei



*
Südtirol – Dolomiten: eine kleine Auswahl
Innerprags mit Pragser Wildsee




Fischleinboden und die Sextener Natursonnenuhr


Richtung Cortina d`Ampezzo

Lago Misurina mit Sorapis



da waren sie noch vollständig

...und weiter über den Passo Giau mit dem blauen Blitz

der Monte Pelmo – einer meiner Dolomitenfavoriten.

Lago d`Alleghe mit Civetta

Rosengarten mit Kesselkogel und Vajolettürme

Latemar und Karersee



die Erdpyramiden am Ritten oberhalb von Bozen





Vilnoesstal mit Geislerspitzen


traditionelles ladinisches Gehöft

Colfuschg mit Sella


Grödnertal – altes Gehöft mit Langkofelgruppe im Hintergrund



Einmal hatte ich eine FeWo auf einem Bauernhof, dem „Kreuzer Hof“ oberhalb von Seis a. Schlern mit Blick auf den Schlern und den Misthaufen



Dort lag die Seiseralm vor der Haustüre.
Hab mich übrigens nach dem Dolomitenurlaub entschlossen nie wieder im Frühjahr zum Wandern in dieBerge zu fahren, sondern nur noch im Herbst.




zwischendurch trugen Seiser Alm und der Langkofel schon mal das Winterkleid


Meine 1983 neu gekaufte Canon A1 wies leider einen Defekt in der Belichtungautomatik auf. Alle Bilder die bei vollem Tageslicht (Sonne) gemacht wurden, waren krass unterbelichtet.
Lediglich im Dämmerlicht gemachte Aufnahmen waren akzeptabel. So gingen 99% der bei bestem Wetter gemachten Bilder meiner ersten vierwöchigen Alpenwanderrundfahrt (Wolkenstein, Gardasee, Z, Saas-Fee u. Grindelwald) verloren.
Hab es jetzt mit Bildbearbeitung versucht – vergebens
Exemplarisch die folgenden Bilder von der Seiseralm und Gardasee.




*
Fortsetzung folgt (Oberengadin, Val Bregaglia (Bergell)
aus once upon a time in the west...ern alps
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 4#p4919594
*
In den Ostalpen habe ich keine längeren Wanderurlaube gemacht. Obwohl mütterlicherseits österreichischer Herkunft (Weststmk.) war mein Schwerpunkt immer das schweizerische Wallis und die angrenzenden Westalpengebiete.
*
Jahrelang beim Wandern fest mit dem Körper verbunden. Fototasche mit Hüftgurt.
Inhalt: Canon A1 mit Zoomobjektiv 35mm – 105mm, 24mm Weitwinkel, 1 Extender, Polfilter.
Am Gosausee u. Dachstein
*
Auf den Schafberg über dem Wolfgangsee führt eine dampfbetriebene Bahn. Sehr empfehlenswert.
Blick auf den Attersee.......
….und den Mondsee
*
Am Wochende des letzten „Supertramp“-Konzertes in kompletter Besetzung in der olymp. Reitarena in Mchn.- Riem war im Vorfeld noch ein Ausflug ins Berchtesgadener Land auf dem Programm.
Die Wallfahrtkirche Maria Gern mit Watzmann.
und natürlich darf der Königssee nicht fehlen.
Großglockner war naturalmente auch dabei
*
Südtirol – Dolomiten: eine kleine Auswahl
Innerprags mit Pragser Wildsee
Fischleinboden und die Sextener Natursonnenuhr
Richtung Cortina d`Ampezzo
Lago Misurina mit Sorapis
da waren sie noch vollständig
...und weiter über den Passo Giau mit dem blauen Blitz

der Monte Pelmo – einer meiner Dolomitenfavoriten.
Lago d`Alleghe mit Civetta
Rosengarten mit Kesselkogel und Vajolettürme
Latemar und Karersee
die Erdpyramiden am Ritten oberhalb von Bozen
Vilnoesstal mit Geislerspitzen
traditionelles ladinisches Gehöft
Colfuschg mit Sella
Grödnertal – altes Gehöft mit Langkofelgruppe im Hintergrund
Einmal hatte ich eine FeWo auf einem Bauernhof, dem „Kreuzer Hof“ oberhalb von Seis a. Schlern mit Blick auf den Schlern und den Misthaufen

Dort lag die Seiseralm vor der Haustüre.
Hab mich übrigens nach dem Dolomitenurlaub entschlossen nie wieder im Frühjahr zum Wandern in dieBerge zu fahren, sondern nur noch im Herbst.
zwischendurch trugen Seiser Alm und der Langkofel schon mal das Winterkleid
Meine 1983 neu gekaufte Canon A1 wies leider einen Defekt in der Belichtungautomatik auf. Alle Bilder die bei vollem Tageslicht (Sonne) gemacht wurden, waren krass unterbelichtet.
Lediglich im Dämmerlicht gemachte Aufnahmen waren akzeptabel. So gingen 99% der bei bestem Wetter gemachten Bilder meiner ersten vierwöchigen Alpenwanderrundfahrt (Wolkenstein, Gardasee, Z, Saas-Fee u. Grindelwald) verloren.
Hab es jetzt mit Bildbearbeitung versucht – vergebens
Exemplarisch die folgenden Bilder von der Seiseralm und Gardasee.
*
Fortsetzung folgt (Oberengadin, Val Bregaglia (Bergell)