Seite 1 von 1

Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 02.07.2013 - 18:19
von Graubündenfan
Seit April war ich an der Planung einer Modellseilbahn und habe mir das nötige Material beschaffen. Ende Juni wurde die Bahn errichtet und ging am 1. Juli 2013 zum ersten Mal in Betrieb. Natürlich hat die Bahn noch einige Kinderkrankheiten, da es sich bei diesem Modell um die erste richtige Modellseilbahn handelt, die ich gebaut habe. Unterstützt wurde ich von meinem guten Kollegen Salvi, der hier im Forum schon bestens bekannt ist. Er hat mir netterweise die Rollenbaterien gefertigt, herzlichen Dank dafür!


Nun zu meiner Bahn - da es sich um das erste grössere Modell handelt, habe ich diese als Indoorbahn errichtet:

Bild
Die Bahn führt quer über das Wohnzimmer; vom grossen Schrank hoch zum Oberen Stockwerk.

Bild
Die Grundplatten für die Stationen sind alte Metallplatten. Die Bahn besitzt drei Stützen, der Sockel der Stützen ist ein grosser Magnet, somit lässt sich die Stütze unkompliziert entfernen oder verschieben. Stationen sind auch magnetisch, die Magnete sind mit den zwei zu sehenden Schrauben am Chromstahlprofil befestigt worden. Dank der flexiblen Bauweise kann die Station ganz einfach verschoben und das Seil ganz bequem gespannt werden. Der Motor wird von einem alten Handyladekabel angetrieben, da ich noch keinen passenenden Trafo habe.

Bild
Die Talstation.

Bild
Blick hoch zur Bergstation.

Bild
Strecke.


Die Bahn fährt allgemein schon ziemlich gut, trotzdem müssen die Robas noch durch Einlageringe ergänzt werden und eine bessere Schnur gekauft werden.
Das grösste Sorgenkind sind sicher die ungeeigneten Umlenkräder, hier muss ich noch eine bessere Alternative finden, zumal die Spurbreite viel zu klein ist und ich somit auf Sessel verzichten muss, weil diese nicht an den Stützen vorbeikommen. Ausserdem darf die Bahn nur fahren wenn niemand Zuhause ist, da ich die Umlenkscheibe an der Talstation nicht optimal befestigen konnte und nun während dem Betrieb ein nerviges, teilweise lautes Quietschen entsteht. Ich weiss leider nicht wie ich das beheben kann.


Hier noch ein kleine Video:
Direktlink

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 02.07.2013 - 19:19
von CFS
Hallo Graubündenfan!
Schöne Bahn :D , eine Frage: Was verwendest du für ein Seil?

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 02.07.2013 - 19:36
von Graubündenfan
Danke für deinen Kommentar. :)

Momentan verwende ich noch normale Recyclingschnur, werde aber bald ein Polypropylenseil kaufen.

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 02.07.2013 - 21:27
von Petz
Zuerst mal herzlich willkommen bei den Modellseilbahnfans.
Ich finde deine Bahn ist gut gelungen und hat fast schon ne "architektonische" Optik; könnest ruhig "designed by Colani" auf ein Herstellerschild schreiben denn glaubwürdig wär das allemal...;D
Ganz hervorragend find ich die Idee die Stützen mit Magneten zu befestigen denn einerseits sind die in nullkommanix auf - und abgebaut und lassen sich auch problemlos feinjustieren.
Für größere Umlenkscheiben oder auch Seil und Rolleneinlagegummis für die Opitechrollen wär unter anderem auch ich ein Ansprechpartner aber Jan weiß das ohnehin auch.
Die Geräuschkulisse führ ich einerseits auf ein Reibgeräusch zurück das die Umlenkscheibenlagerung erzeugt und offensichtlich durch das Blech dann verstärkt wird; auch die Seilrollen quietschen teilweise etwas daher würd ich zuerst mal mit nem Ölfläschchen die Runde drehen und alle Lagerstellen abschmieren.

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 03.07.2013 - 22:11
von salvi11
Petz hat geschrieben: Für größere Umlenkscheiben oder auch Seil und Rolleneinlagegummis für die Opitechrollen wär unter anderem auch ich ein Ansprechpartner aber Jan weiß das ohnehin auch.
Jep, das habe ich ihm gesagt. Er wird sich in baldiger Bälde bei Dir melden glaub ich. :wink:

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 03.07.2013 - 23:16
von Dieseltom
Bitte woher hast Du die Umlenkscheiben? Welches Fabrikat sind die, denn sie erscheinen mir sehr ästhetisch! Danke! Tom von den Herzbullialmbahnen :ja: :ja: :ja:

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 03.07.2013 - 23:50
von Petz
@Tom; hier wird Dir geholfen...:wink:
http://www.stokys.ch/einzelteile/raeder ... /index.php
Leider ist schon bei 115 mm Durchmesser Schluß; größere Dinger hatte mal nur der Mecchanoman aber die sind aktuell nicht mehr in dessen Programm.

@Graubündenfan; bei Bedarf einfach ne PN schicken.

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 09.11.2013 - 20:19
von Graubündenfan
Seit nun knapp drei Monaten ist die umgebaute Bahn in Betrieb, bereits über 150 Betriebsstunden sind störungsfrei verlaufen. Nun ist es doch mal an der Zeit für einen grosses Dankeschön an Petz. Herzlichen Dank!!!
Anbei noch Bilder:

Bild
Die einzigen zwei Gondeln. Falls jemand noch Gondeln hätte, die er nicht mehr braucht, ich würde gerne günstig abkaufen. ;)

Bild
Die Bergstation.

Bild
Die Talstation.


Ich hatte vor ein paar Wochen noch ein kurzes Video geschnitten, falls ich es wieder finde, stelle ich es noch hier hinein.

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 09.11.2013 - 21:29
von Petz
Hab ich gerne gemacht und ein Video wär sicherlich noch nett.

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 11.11.2013 - 19:10
von Graubündenfan

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 11.11.2013 - 20:10
von Petz
Vielen Dank und dank Salvi´s Robas läuft die Bahn auch sehr gut.

Das Video zeigt aber auch gut warum ich meine Umlenkscheiben vorbildwidrig mit einer breiteren Seilrille versehe denn einige Modellbauer hatten mich schon darauf angesprochen. Durch das Kabinengewicht wird das Seil bei nicht allzuhoher Seilspannung etwas nach unten gezogen und die breitere Rille garantiert gewisse Toleranz und verhindert so auch einen eventuellen Seilabwurf.

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 11.11.2013 - 20:21
von Graubündenfan
Petz hat geschrieben:Durch das Kabinengewicht wird das Seil bei nicht allzuhoher Seilspannung etwas nach unten gezogen und die breitere Rille garantiert gewisse Toleranz und verhindert so auch einen eventuellen Seilabwurf.
Das war auch das grösste Problem mit den alten Umlenkscheiben. Ich musste das Seil soweit spannen - um eine Seilentgleisung zu verhindern - bis der Motor manchmal an seine Grenzen gestossen ist. :lol:

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 28.02.2015 - 14:26
von Graubündenfan
Liebe Kollegen :D

Meine Modellgondelbahn hat seit dem Umbau von 2013 - mit neuem Antrieb und Umlenkscheiben von Petz - schon über 3'000 Betriebsstunden unversehrt überstanden.
Die Anzahl Seilentgleisungen kann man an einer Hand abzählen und auch sonst kann man sich über keine technische Probleme beklagen. Die Anzahl Fahrbetriebsmittel wurde in zwei Perioden aufgerüstet und so besitzt die Bahn seit einigen Tagen 10 verschiedene Gondeln. Die beiden Stützen bei der Bergstation habe ich angepasst und etwas herabgesetzt. So fällt der zusätzliche Niederhalter weg und die Bahn läuft noch flüssiger.

Direktlink



Aus Zeitmangel war ich jetzt länger nur als Mitleser im Forum aktiv aber ich habe trotzdem ein weiteres Ziel: Für nächsten Winter ist ein kleiner Tellerlift im Garten geplant, nichts Grossartiges, da auch nicht wirklich viel Platz und Gefälle vorhanden, aber immerhin. :wink:

Gruss Graubündenfan

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 28.02.2015 - 15:54
von Petz
Freut einen zu sehen und zu lesen...:ja:

Schreib mir bitte mal die Anzahl Deiner Opitechseilrollen denn soweit erkennbar hast Du noch keine Gummieinlageringe drin; ich würd mich dann kümmern und die nötige Stückzahl zusenden denn die verbesserten die Robapassagen noch spürbar weil die Ausweichbewegung der Seilrollen verringert und dadurch auch die Laufruhe optimiert würde.

Der Schlepperkit steht ja ohnehin schon auf mener ToDo - Liste, dafür bräucht ich dann aber gelegentlich noch genauere Angaben bez. geplanter Bauform damit Du auch nen optisch passenden Antrieb dafür bekommst...

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 18.09.2016 - 15:41
von Graubündenfan
Damit hier auch wiedereinmal etwas Leben hineinkommt, gibt es den aktuellen Stand der Dinge. Auch wenn sich die Neuigkeiten in Grenzen halten. :roll:

Beginnen wir mit den schlechten Nachrichten. Letzter Winter war bereits die zweite Saison von Salvis Seillift bei mir Zuhause. Die erste Saison hat er noch gut überstanden, die zweite eher weniger. Nachdem die Motorabdeckung spröde wurde und gebrochen ist hatte der Motor einen kleinen Wasserschaden erlitten. Die Silikonfüllung konnte zum Glück schlimmeres verhindern, so dass der Motor mittlerweile wieder funktioniert. Bei Gelegenheit muss ich mir eine neue Abdeckung besorgen und dann sollte auch der nächste Winter kommen können.
Bild
^^ Motor mit fehlender Abdeckung.

Bild£
^^ Abdeckung mit Löchern.




Des weiteren ist im Frühling der Schlepplift von Petz angekommen. Für den Betrieb im Haus habe ich mir mal ein Talstationsgebäude gebaut, nach Vorbild des ehemaligen Skilift Stöfeli im Toggenburg.

Bild
^^ Vorbild

Bild
^^ Talstation ohne Gebäude.

Bild
^^ Talstation mit erstem Gebäude als Entwurf aus einem alten Versandkarton zusammenbaut.

Bild
^^ Talstation mit fertigem Gebäude. :D

Bild
^^ Talstation mit fertigem Gebäude. Für den Aussenbetrieb muss ich mir noch eine Alternative suchen ...

Bild
Bild
^^ Im Moment ist das Skigebiet für Testzwecke drinnen aufgestellt. Der Skilift besitzt noch drei Stützen aber die kann ich schlecht in den Teppich rammen. :lol: Der ein oder andere wird sich wundern, dass der Seillift nicht mehr aus zwei Einzelteilen besteht. Da ich den Lift im Kiesgarten aufgestellt hatte, hat es mich genervt, dass die Stationen immer nachgegeben haben. So habe ich das ganze kurzerhand auf eine Schiene montiert und dann läuft das ... :wink:


So das wars auch schon. Schönen Sonntag! :wink:

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 18.09.2016 - 19:10
von Petz
Das Sschlepperstationsgebäude wirkt optisch absolut hervorragend und ich hoff Dir gelingt dann auch ne wetterfeste Variante genauso gut.
Falls der Seilliftmotor mal den endgültig Geist aufgäbe bitte um PN denn die hab ich lagernd... ;D

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 18.09.2016 - 21:40
von salvi11
Sehr gelungen Dein kleines Modellskigebiet und ausserordenlich hübsches Talstationsgebäude. Mich freuts zu sehen, dass der Seillift bereits den insgesamt vierten Winter antritt, nachdem er eine Saison bei mir erfolgreich betrieben wurde. Wenn ich darf, würde ich dann sehr gerne aktuelle Fotos des Liftes auf meine Homepage packen. Die Motorabdeckung war mir auch schon damals ein Dorn im Auge. Die Farbe blätterte nämlich schon nach dem ersten Winter ab und erwies sich nicht als Wettertauglich. Wenn Petz mir den Motor ohne Abdeckhaube mitgeliefert hätte, hätte ich ihm einen schönen Stahlhut verpasst. Falls du noch bedarf für sowas hast, dann schick mir die nötigen Masse wie Durchmesser und Höhe zu. Vielleicht finde ich was bei meinem neuen Arbeitgeber.

Bild
23. Dezember 2013 :lol:

Re: Graubündenfan Seilbahnmodell

Verfasst: 19.09.2016 - 19:50
von Petz
salvi11 hat geschrieben:Die Motorabdeckung war mir auch schon damals ein Dorn im Auge.
Mir auch nur hatte ich im Fundus damals auf die Schnelle nix anderes als eine Fräserverpackung aus Kunststoff dafür gefunden - und die war offensichtlich auch nicht UV - resistent... :oops: :wink: