Seite 1 von 3
Re: [in Planung] margau's Pendelbahn
Verfasst: 05.07.2013 - 20:58
von salvi11
Super eine Pendelbahn
Paint ist so eine Sache, wenn man sich Zeit nimmt kommt's gut.
Eine Anregung zur Spanntechnik. Konspiriere das Gegengewicht des Zugseils ja nicht zu gross. Zu viel Spannung bringt nichts, dann lieber ein paar Seilreiter montieren falls es mal ein neues Laufwerkt gibt und die Opitec ersetzt. Für die Kabine würde ich ein Buntsprühlack verwenden und Das Sperrholz zuerst mit einem kleinkörnigen Schleifpapier behandeln. So entsteht eine feine und somit perfekte Oberfläche für den Lack.
Re: [in Planung] margau's Pendelbahn
Verfasst: 05.07.2013 - 21:03
von margau
Ok, Danke, so in Richtung Lack hab ich auch schon vermutet.
Mit den Seilreitern müsste ich dann Experimentieren wie ich die am einfachsten am Tragseil festbekomme.
Re: [in Planung] margau's Pendelbahn
Verfasst: 05.07.2013 - 22:08
von margau
Beim dritten Versuch ist mir die Papierschablone dann endlich gelungen, wenn noch Sperrholz im Haus ist hab ich morgen Abend wahrscheinlich den "Rohbau" der ersten Gondel fertig.
Re: [in Planung] margau's Pendelbahn
Verfasst: 05.07.2013 - 22:19
von Petz
Eventuell wär es sinnvoll bei den Seilrollen in den Stationen die das Zug - und Tragseil ablenken größere Rollen als die Opitechs zu verwenden weil dann das Seil in größerem Radius umgelenkt wird und weniger Widerstand aufbaut.
Wenn Du mir Deine Adresse per PN mitteilst schick ich Dir gern paar größere 30 und 40 mm TruMotionrollen und auch PP - Seil hätt ich in 3 und 1.5 mm vorrätig. Also lass mich bitte mal wissen was Du brauchst.
Re: [in Planung] margau's Pendelbahn
Verfasst: 06.07.2013 - 10:27
von margau
Kann mir jemand sagen, wie ich berechnen/ausmessen kann, wo der gehaengearm hin muss, um die Kabine in Waage zu halten?
Danke und viele Grüße!
margau
Re: [in Planung] margau's Pendelbahn
Verfasst: 06.07.2013 - 15:01
von Petz
Seitlich gesehen Kabinenarm soweit außermittig plazieren das Trag - und Zugseil exakt über dem Kabinenmittelpunkt laufen,;vorausgesetzt die Kabine hat nicht irgendwo ne schwerere Stelle z. B. durch unsymmetrische Sitzbänke etc..
Im Zweifelsfalle Arm lieber nur provisorisch mit Klebeband fixieren und durch Ausprobieren die korrekte Position finden.
Re: AW: [in Planung] margau's Pendelbahn
Verfasst: 06.07.2013 - 17:01
von margau
Zurzeit bin ich dabei, die erste Kabine auszusaegen und zu lackieren. Jedoch bekomme ich das mit der Laubsaege nicht sehr gerade hin.


Des weiteren habe ich mir genug Plexiglas besorgt:

Danke Petz für den Tipp!
Grüße margau
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 06.07.2013 - 21:40
von salvi11
Laubsägen ist nicht einfach. Vorallem wenn es sich um dünnes Material handelt, dass bei einer Unachtsamkeit auf der anderen Seite schnell brechen könnte. Ich kann das von den Bildern her schlecht beurteilen, aber ich denke das ist kein Sperrholz. Das müsste Hartpavatex sein. Wenn da Wasser drauf kommt, füllt es sich wie ein Schwamm auf.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 06.07.2013 - 21:46
von margau
Es ist irgendeine Faserplatte. Ich meine im Baumarkt stand Sperrholz drüber.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 06.07.2013 - 22:20
von salvi11
Da kann es noch lange Sperrholz darüber heissen wenn es kein Sperrholz ist
Aber belasse es erstmal bei diesem Holz. Vielleicht irre ich mich und es füllt sich nicht mit Wasser wie bei einem Schwamm, weil es durch den Lack vielleicht sowas wie versiegelt wird.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 07.07.2013 - 14:11
von margau
Ich werde einen Conrad RB35 Getriebemotoren Übersetzung 1:100 nehmen, damit komme ich auf eine Geschwindigkeit von ca. 13cm/s. Steuerung wird manuell ueber Potientometer und Polwendschalter mit ein paar Sicherheitstransistoren, die bei Anspruch der Endabschalter den Fahrstrom abbrechen.
Re: AW: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 08.07.2013 - 16:39
von margau

Heute war ich bei Conrad und hab Teile für die manuelle Steuerung und den Motor bekommen.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 08.07.2013 - 21:08
von Petz
Ich fürchte mit dem Poti wirst Du längerfristig keine Freude haben denn der ist für die Drehzahlregelung des Motors sicher zu schwach und wird vermutlich bald den Geist aufgeben sprich durchbrennen; für ne RB35 Motorregelung brauchst Du zumindest nen Drahtdrehwiderstand der zumindest 3 Watt kurzzeitige Spitzenleistung verdauen können sollte. Einfacher wär die Ansteuerung des RB35 über nen gebrauchten Modellbahntrafo die es ab und zu durchaus zum Schnäppchenpreis bei Ebay gibt.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 08.07.2013 - 21:20
von margau
Eigentlich hatte ich das sowieso vor über eine H-Bridge o. ein Arduino Motorshield o. ein DIY-Endstufe mit Mosfet's das ganze regeln zu wollen, zwecks einfacherer automatischer Steuerung nachher, aber das gibt mein Budget zurzeit nicht her. Deswegen warte ich lieber ein wenig bis sich mien Vorrat wieder gefüllt hat, und besorg mir dann ein Motorshield bzw. da ich die Erlaubnis habe die Bahn draußen aufzubauen schaue ich das ich irgendwas Schaltschrankartiges bekomme, wo ich vielleicht auch ein Rasperry Pi einsetzte. Die Steuerung wird eh nur provisorisch, später wirds auh Schlüsselschalter etc. geben.
Dazu fällt mir folgende Frage ein: Was meint ihr, sollte man die Stahlseile erden oder wie macht ihr das?
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 08.07.2013 - 21:48
von Ram-Brand
Nimm doch eine Holzkiste als Schaltschrankersatz.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 08.07.2013 - 22:07
von margau
Mal schauen. Wenn's soweit ist schau ich mal in der Bucht vorbei, wenns da was gescheites gibt nimm ich das, wenn nicht wird ein Holzkästchen reichen müssen.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 09.07.2013 - 08:41
von sunset
margau hat geschrieben:wo ich vielleicht auch ein Rasperry Pi einsetzte.
Tipp: Die PWM-Steuerung vom Gertboard mag zwar gut ankommen, hat sich allerdings mit einem RB35-ähnlichen Motor bei meinen Tests versagt. Von 1024 PWM Stufen ist er erst bei 1019 angelaufen und ließ sich mit viel Glück bis 900 runterregeln. Ein Erhöhen der Betriebsspannung auf die maximal verträglichen 15 Volt führte zum kompletten Durchbrennen des Raspberry Pi's - ob das Gertboard je wieder funktioniert hat, ist aufgrund von keinem funktionierenden Raspberry Pi dzt. unbekannt ... Ich würd vom Pi die Pfoten lassen und lieber einen PWM-Bausatz bestellen oder notfalls selbst auf ner Europlatine mit nem NE555 oder ner PWM-IC arbeiten.
Erfordert zwar etwas Fachkenntnis, ist aber billiger als ein Arduino und kann (meist) nicht so viel spinnen.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 09.07.2013 - 08:44
von margau
Wenn nach ich das sowieso dass aus dem Pi 5V auskommen und das dann mit Mosfets auf 12V hochgerechnet wird. So läufts auch bei unserer Robotik-AG-Seilbahn, nur das da ein fertiges Motorshield werkelt.
Re: AW: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 09.07.2013 - 16:08
von margau
Meine heutige Ausbeute aus dem Briefkasten und dem Baumarkt Besuch mit AL12345EX:

10m Tragseil, 10m Zugseil, Befestigungsmaterial für das Tragseil, Schrauben und Messing Profil für die Robas und Laufwerke aus den 60 Optisch Rollen. Ich denke bei dem warmen Wetter werde ich heute Abend im Garten das 1. Laufwerk zusammenenbauen, vielleicht sogar mit 8 statt 4 Rollen...
Re: AW: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 09.07.2013 - 21:19
von margau
Die erste Roba/Laufwerk ist fast fertig, ich muss nur längere Schrauben zwischen der Verbindung beider Zweierwippen einbauen.

Grüße
margau
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 10.07.2013 - 19:31
von Petz
Noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag:
Montiere mit bissl längeren Schrauben an den von mir rot markierten Stellen zwischen den Opitecrollen und den Zweierbalanciers noch jeweils eine Mutter und rollenseitige Beilagscheibe wobei zwischen den Schraubenköpfen und Rollen vier weitere Beilagscheiben auch nicht schaden würden.
An den grün markierten Stellen legst Du zwischen den bestehenden Muttern und den Zweierbalanciers noch jeweils eine oder zwei Beilagscheiben ein.
Die zusätzlichen "rot positionierten" Muttern zwischen Rollen und Zweierwippen ermöglichen Dir das gegenseitige Festziehen sodaß die Schrauben dann fixiert sind und Du Dir die ohnehin nicht haltbare Fixierung mit Schmelzkleber sparst. Die zusätzlichen "grün positionierten" Beilagscheiben dienen der sicheren Freigängigkeit zwischen den Balanciers damit nicht die Muttern am längeren 4 - 2er Balancier schleifen oder hängenbleiben.
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 10.07.2013 - 19:58
von margau
OK, danke, so was in der Art hab ich sowieso geplant
Re: AW: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 23.07.2013 - 16:03
von margau
Nach einer Woche Hitzepause hab ich zwei Umlenkscheiben mit passgenauer Silikonfüllung zu vermelden. Die Haftung des Seils in der Umlenkscheibe ist einfach nur genial.
In dieser Woche werde ich falls die Hitze es zulässt die Kabinen weiter bauen und die Antriebsstation zumindest mit den Seilbahntechnisch Relevanten Dingen Konstruieren. 
Viele Grüße
margau
Re: [im Bau] margau's Pendelbahn
Verfasst: 23.07.2013 - 22:08
von Petz
Nicht nur das die Silikonbeschichtung ne sehr gute Seilmitnahme garantiert hält sie auch entschieden länger als z. B. JC´s Naturkautschukeinlageringe, deswegen liefere ich seit kurzem alle JC - Bahnen nur mehr ausschließlich mit silikonbeschichteten Antriebsumlenkscheiben aus.
Du kannst die Silikonschicht im Bereich der Seilrille ohne weiteres etwas dicker lassen denn dann hält sie länger sprich nur eine leichte Rille mit dem Finger einarbeiten; ich lasse die Scheiben bei der Beschichtung langsam vom Motor drehen, spritze dann das Silikon auf und forme es mit ölbenetztem Finger während der Rotation aus.