Seite 1 von 5

Seilbahn von Alex [im Bau]

Verfasst: 06.07.2013 - 11:52
von AL12345EX
Moin!
Da die Sommerferien angefangen haben und in meinem Terminplaner nicht all zu viel drin steht, habe ich mir gedacht, dass ich nach einer Fischertechnik-Seilbahn mal mit einer "richtigen" Seilbahn anzufange.
Es soll eine Umlaufbahn werden, die leicht auf- und abbaubar ist, denn es ist nicht so viel Platz da und ich möchte sie außen sowie auch innen betreiben können.
Darum werde ich beide Stationen auf eine Holzgrundplatte bauen, die man dann "leicht" transportieren kann.

So, das waren erstmal die Grundinformationen, Skizzen folgen.


Wie unten im Bild zu erkennen ist, soll das mal die Station werden.
Bild

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 06.07.2013 - 12:25
von AL12345EX
Für Rollenbatterien o.ä. nehme ich die Kunststoff-Seilrollen von Opitec, die ich dann mit Schwarzer Farbe anmale.
Zum Glück ist mein Onkel Schreiner, der mir dann aus Holz 2 Umlenkscheiben macht.
Mir stellt sich jetzt die Frage: Welcher Motor eignet sich am besten? (Wenn möglich von Conrad, da ich dort schnell hinkomme)
Als Seil hatte ich 5mm Durchmesser gedacht und wahrscheinlich aus Nylon/Kunststoff.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 06.07.2013 - 14:47
von Maxi.esb
5mm Seil-stärke? ist ganz schön groß... was willst du für FBM's dran hängen? Wenns nämlich Jägerndorfer werden sollen müsste es nämlich ein dünneres Seil sein.
Ich bestelle meine Motoren eigentlich immer im Internet bei Pollin. Der hat nen Super Sound und läuft auch wirklich gut!

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 06.07.2013 - 19:10
von AL12345EX
Da ich keine JC-FBM dran hängen möchte habe ich ich mir ein dickes Seil ausgesucht, denn so passt das Seil genau in die Opitec Rollen und hat an der Umlenkscheibe eine noch größere Haftung.
Als klemme werde ich große Lüsterklemmen nehmen, von denen ich das komplette Plastik entferne und das Messing auf der einen Seite wegsäge.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 07.07.2013 - 10:37
von AL12345EX
News:
Moin! Wahrscheinlich komm ich am Dienstag in den Baumarkt und kann somit die Materialien kaufen.

Bei der Station hab ich mir nochmal Gedanken gemacht und hab sie ein bischen umgeplant:
Bild

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 07.07.2013 - 10:57
von margau
Ich bezweifelte das das mit den 5mm so eine gute Idee ist, denn gerade mit Klemme drüber sehe ich doch eine erhöhte Seilentgleisungsgefahr, gerade wenn die Optisch Rollen nur 6mm in der Breite haben.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 07.07.2013 - 11:57
von Fastenberg Bahn
Nimm ein dünneres Seil ich hatte auch mal ein 5mm Seil oben das kannst vergessen (Längster Betrieb ohne Seilentgleisung ca.5 min) nimm ein 3mm.
Lg. Fastenberg Bahn

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 07.07.2013 - 20:47
von AL12345EX
Danke Fastenberg Bahn für den Tipp! Ich werde dann vermutlich ein 3mm seil nehmen noch ne Frage: was ist besser Stahlseil oder Nylonseil?!

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 07.07.2013 - 21:04
von margau
Generell würde ich ein Nylonseil für kleinere Anlagen nehmen. für Bahnen die lange sind und die Seile viel Belastung haben ein Stahlseil, da hat man aber den Nachteil mit dem Spleißen. dafür einfach mal mit dem Maus-Video üben.
http://www.youtube.com/watch?v=4Fm2sfjCaWU

Ich nehme für meine Pendelbahn für das weniger belastete Zugseil ein Kunststoffseil, und als Tragseil eins aus Stahl da es die Kabinen bei Wind und Wetter tragen soll.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 09.07.2013 - 09:42
von sunset
Meine Empfehlung: Polyethylen (PE) Seil, das haben wir auf der GBW8 im Einsatz, problemfrei. Ansonsten verwende ich auch recht gerne Polypropylen (PP) Seile, hab mir da mal 600 m bestellt, mit denen komme ich seit mehr als 2 Jahren aus. ;)

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 09.07.2013 - 16:52
von AL12345EX
So, heute war ich mit margau zusammen im Baumarkt und wir haben eingekauft.
Die Messingleiste ist für die Roba's genauso wie die Schrauben um die Opitec rollen zu befestigen(Die ich auch in ein paar tagen bestelle!!!)
Mit der Spraydose werde ich manche Teile besprühen um ihnen einen Metallischen Anschein zu geben. (Ich weiß hätte sich jetzt niemand gedacht :D )
Und das Seil ist glaube ich ein Polypropylen-Seil (3mm), irgendwie sowas stand auf dem Schild danke hierbei an sunset für den Tipp. Dieses werde ich vll. später schwarz ansprühen damit es realistischer aussieht.
Weiter geht's mit vielen Bildern!
Bild

Zu Hause hab ich mich dann rann gemacht von den normalen Lüsterklemmen das komplette Plastik zu entfernen.
Bild

Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Mein Plan ist es, das unten auf dem Bild ROT markierte weg zu machen und somit zu erreichen, dass die Klemme jederzeit vom Seil ab- und drangenommen werden kann.
Bild

So das war es erstmal für Heute! Ich mach mich dann mal weiter ans Lüsterklemmen-Plastik-entfernen!

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 09.07.2013 - 20:09
von Petz
Du brauchst die Klemmen nicht zu "massakrieren" denn wenn Du die Schraube komplett entfernst lässt sich der Messingklemmenteil aus dem Plastik schieben...:wink:

Für ein PP - Seil reicht die Klemme wenn Du die Schraube nur mit den Fingern festziehst; bei höheren Klemmkräften biegt sich die Klemme allerdings auf. Wenn Du stärkere brauchen solltest dann PN an mich denn Petz hat ein entsprechendes Vorratslager für Alpinforumskollegen von den seit geraumer Zeit leider nicht mehr produziert werdenden alten EDK1ern mit Stahlblechkern.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 09.07.2013 - 22:22
von AL12345EX
Hallo,
das man die Klemmen nicht komplett "massakrieren" muss hab ich nach der 4 festgestellt aber trotzdem danke für den Tipp :D
Wegen der Klemmkraft mach ich mir für's erste keine Sorgen, denn bei der Fischertechnik-Transportseilbahn hat dies bestens geklappt. Falls es doch aus eventuellen Gründen nicht klappen sollte werde ich aber auf dich zurückkommen :wink:

Da es relativ zügig voran ging bin ich mit den ersten 6 Klemmen (für erste brauch ich nicht mehr)schon fertig:
Mit dem "aufsägen" der Klemmen mach ich mich anfangs noch nicht dran sondern erst später. Allerdings habe ich bei einer schon angefangen (Die ROT markierte):
Bild

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 10.07.2013 - 00:33
von Dieseltom
Die PP-seile gibts beim OBI auch in schwarz......!!!! :wink: :wink: :wink:

So sollten die klemmen auch bei Dir aussehen. Aus EDK Lusterklemmen gefertigt!! :ja: :ja: :ja:

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 10.07.2013 - 08:54
von AL12345EX
Ok! Leider hab ich nicht direkt einen Obi in der nähe ("nur" Praktiker und Globus) der Globus hatte leider nur das weiße und bei dem anderen hab ich noch nicht geschaut, werde aber in den nächsten tagen nochmal hinkommen, da dort das Plexiglas in besseren Größen da ist.
Die Klemme auf den Bildern sieht toll aus. Ich werde mal schauen ob ich die die ich baue so ähnlich hinbekomme (sofern ich das darf)

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 10.07.2013 - 12:23
von Petz
Letzteres ist sicher kein Problem wenn Du oben auf die Klemme ein Stück leicht gebogenen 1,5 mm Messingdraht als Aufläuferstück auflötest denn sonst schaukeln die Fahrbetriebsmittel an Niederhaltestützen.
Den Ausschnitt Deiner Klemme musst Du allerdings noch bissl vergrößern denn so kriegst Du das Seil nicht in die Klemme rein.
Nachdem Tom´s Klemmen praktisch Petz´sche "Lizenzklemmen" sind ;D kannst Du die natürlich gerne nachbauen. Und wenn´s wider Erwarten nicht funktionieren sollte PN mit Adresse an mich und ich schick Dir kostenlos ne fertige Musterklemme und paar EDK1er Rohklemmen zum selber weiterbauen.
Schwarzes 3 mm PP - Seil in benötigter Länge könnt ich Dir dann auch gleich schicken falls Du bei Deinen Baumärkten keins bekommen solltest.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 10.07.2013 - 20:11
von AL12345EX
Hallo Petz,
vielen Dank nochmal für dein Angebot und für die "Bauanleitung".
Ich werde mal schauen ob ich das so hinbekomme ;D
ABER: Was genau meinst du mit Löten? (Wohl kaum das mit dem Lötkolben sondern eher das Löten mit nem Gasbrenner oder so :D )
Da ich Schüler bin hab ich zu Hause "nur" einen handelsüblichen Lötkolben.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 10.07.2013 - 20:23
von AL12345EX
So, hab nochmal ein paar Fotos gemacht von meinen Skizzen der Holzplatten!
LEIDER musste ich Nahaufnahmen machen, denn sonst würde man fast Garnichts erkennen, da ich Skizzen für gewöhnlich immer nur LEICHT mit Bleistift zeichne! :wink:
So hier Nahaufnahme 1 (ich weiß das bringt nicht so viel aber das soll eine der Grundplatten werden, wo das Schwungrad etc. drankommt :ja: ):
Bild
Und Nahaufnahme 2:
Bild

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 10.07.2013 - 22:37
von Petz
AL12345EX hat geschrieben:Was genau meinst du mit Löten? (Wohl kaum das mit dem Lötkolben sondern eher das Löten mit nem Gasbrenner
Wenn Du nen großen Lötkolben mit. ca. 100 Watt Leistung hast ginge das auch mit dem, sonst reicht die Temperatur nicht aus. Allerdings gibt es auch preiswerte kleine, mit Feuerzeuggas nachfüllbare Brenner die für ne Zinnweichlötung mehr als ausreichende Temperaturen liefern. Nur darf man mit denen nicht direkt auf´s Lötzinn bzw. die Lötstelle brennen sondern die Klemme von der Unterseite her indirekt aufheizen damit das Flußmittel (Lötfett) nicht abfackelt und dadurch unwirksam wird.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 10.07.2013 - 23:12
von AL12345EX
Ok! Danke da es heute schon spät ist werde ich MORGEN mal meine beiden Lötkolben rausholen und mal schauen wie viel Watt die haben.
Wenn nicht könntest du mir vll. mal einen Link schicken (Online-Shops o.ä.)?! Wäre nett!

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 11.07.2013 - 01:05
von Dieseltom
Ich hab meine letzten W&S Klemmen mittels Radiolot , Löthonig zur Kontaktverbesserung, und meinem guten alten Conrad 80W Lötkolben gerfertigt, welcher auch schon di e beiden Steurerstützen bewerkstelligt hat. Learning by Doing würd ich mal sagen. Übung, Fluchen, nochmal,bis es klappt. Viel Glück!!! :D :D

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 11.07.2013 - 11:00
von AL12345EX
OK.
Mein kleiner Lötkolben hat 15 Watt :lach: also kann man's damit vergessen
ABER mein großer hat 100W, also gerade zu perfekt :biggrin:
gut jetzt nur noch die Frage: den Messing-Draht anlöten mit Lötzinn oder?

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 11.07.2013 - 12:17
von AL12345EX
So, da ich in meinen Kisten auf der Suche nach den Lötkolben herumgekramt habe bin ich auf ein etwas älteres Modell einer Klingel gestoßen.
Uhrsprünglich war sie aus einem Elektro-lern-Bausatz-Kasten den Ich damals irgendwann mal bekommen habe!
Da kam mir die Idee auf, dass ich diese Klingel in die Seilbahn einbaue und als Signalton nutze, also z.B. wenn die Bahn anfährt.
Dies werde ich auch tun, und zwar werde ich die Klingel in den kleinen Fake-Kontrollraum in der Station, hineinschrauben.

Hier noch ein paar Bilder:
Bild

So sieht sie von oben aus:
Bild

Und so ohne das Blaue Gehäuse (So werde ich sie in das Räumchen einbauen):
Bild

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 11.07.2013 - 12:23
von Petz
AL12345EX hat geschrieben:ABER mein großer hat 100W, also gerade zu perfekt :biggrin:
gut jetzt nur noch die Frage: den Messing-Draht anlöten mit Lötzinn oder?
Mit dem funktioniert´s mit ganz normalem Lötzinn dann sicher. Such Dir aber im Fundus eine etwas längere Schraube die Du beim Verlöten anstelle der Originalschraube etwas eindrehst und den Schraubenkopf samt Klemme dann im Schraubstock fixierst. Dadurch verhinderst Du unnötige Wärmeableitung beim Lötvorgang die z. B. dann stattfände wenn Du die Klemme "nur" auf ne Holzplatte etc. legtest.

Re: [Bautagebuch]Umlaufbahn von Alex

Verfasst: 11.07.2013 - 12:44
von AL12345EX
ok gut. Leider komm ich erst in ein paar Tagen in den Baumarkt wo ich mir dann Messingdraht etc. kaufen kann.
Dann werde ich mir auch die eine Grundplatte für die erste Station + Plexiglas besorgen und dann geht's los!
Ich freu mich schon :D :D :D