Seite 1 von 1
Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 09.08.2013 - 16:50
von Zottel
Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013

Ende Juli standen Termine an einem langen Wochenende im Westerwald an und da auf Hin- und Rückfahrt etwas Zeit war, wurden gleich ein paar Ziele angesteuert. Bei der Titelfindung hab ich mich schwer getan, da es bis auf den Zeitpunkt kaum einen gemeinsamen Nenner bei den fünf Stationen gibt. Weder liegen sie in einem Bundesland, noch alle wirklich im Westerwald. Mit Kleine fast-Westerwaldtour hoffe ich einen akzeptablen Kompromiss geschlossen zu haben
Wie dem auch sei, eigentlich herrschte im fraglichen Zeitraum das beste Sommerwetter seit Jahren in Deutschland. Es war schon zu heiß, allein beim im Schatten stehen rollten die Schweißtropfen. Und dennoch: bis auf bei der Rodelfahrt erwischte ich nur ungünstiges Fotowetter. Zudem hätte ich die Tour auf der Rückfahrt noch etwas ausweiten wollen, was letztlich aber ins Wasser fiel. Für folgende Stationen, die ich je einzeln einstellen werde, reichte es dann:
- Schlepplift in Burbach
- Sommerrodelbahn im Wild- & Freizeitpark Westerwald
- Malberg- und Kurwaldbahn in Bad Ems
- SSB Ehrenbreitstein & BUGA-Bahn in Koblenz
- ehem. DSB Burg Rheineck in Bad Breisig
Sommerrodelbahn Wild- & Freizeitpark Westerwald
Verfasst: 09.08.2013 - 17:27
von Zottel
Sommerrodelbahn Wild- & Freizeitpark Westerwald
Wenige Kilometer von unserer Unterkunft befand sich eine Sommerrodelbahn, selbstredend, dass ich mich dort an eine Fahrt wagen würde. Weiterer Vorteil des Kurzausflugs: ich hatte mal wieder Handyempfang. Im engen Tal unten, wo sich übrigens auch die Hitze extrem staute, ging netzmäßig garnichts
Homepage

^Kurzer Handystop auf dem Hinweg, das Wetter war bestens (nur zu heiß). Nachdem alle Nachrichten verschickt waren, ging es weiter in den beschaulichen Ort Gackenbach. Dort ist der Name Programm

^Eingang zum Park. Der Parkplatz kostete mich 1,50 oder 2€, der Eintritt zum Park 6€ und jede Rodelfahrt nochmal 2€ (Tal- und Bergfahrt). Was man sich nicht so alles gönnt...

^Erster Blick auf den Bereich der Sommerrodelbahn. Hier sieht man die Schleife der Bergbeförderung, des Transmobils. Gezahlt wird links am kleinen Häuschen. Bei meiner Ankunft musste die Bahn zuerst noch von einer irgendwas-Natter geräumt werden.


^Da die Waschbären mich dann noch wenig interessierten, ging ich nach wenigen Minuten wieder zurück und konnte auch direkt die Abfahrt wagen. Mein Fahrstil war wie immer vorsichtig, verhalten, langsam. Gerade bei diesen Betonbauteilen brauch ich keine Bauchlandung.


^Unten angekommen. Die Bahn ist ganz nett, wenn man mehr Gas geben will, gehts wohl auch gut ab

^Herrliche Beschreibung

^Noch interessanter als die SoRoBa fand ich dann doch das Transmobil. Hier die Talstation, die Strecke geht dann hinten nach links hoch.



^Am Einstieg gibt man seine Fahrkarte ab, wartet auf die grüne Ampel und drückt dann selbst den Knopf zur Abfahrt. Diese erfolgt dann sehr direkt (so stell ich mir nen Katapulstart beim KSSL vor) und es geht zunächst steil nach oben.

^Auffahrt, links die talfahrenden Vehikel, rechts die SoRoBa.



^Hinten werden die Rodel verstaut. Nettes Ding!

^Ich löste gleich eine zweite Fahrt und gab etwas mehr Gas. Danach ging es zurück zum Auto, den Rest des Parks schaute ich mir nicht an.

^Eine gute Stunde später fast an der gleichen Stelle wie auf der Hinfahrt. Das gute Wetter hatte sich kurzfristig verabschiedet und es goss wie aus Eimern. Nach einem neuerlichen Kommunikationsstop begab ich mich wieder in die Empfangslose Zone.
Edit: Fotos neu verlinkt.
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 09.08.2013 - 18:59
von noisi

Schaut schön wellig aus - gibt langweiligere Lifte in der Gegend. Vielleicht passt ja in die ein oder andere künftige, gemeinsame Ausfahrt hinein.
Die Fahrbetriebsmittel im Wildpark erinnern mich irgendwie an DDR
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 10.08.2013 - 22:50
von lift-master
coole trans mobil bahn bestimmt ein exot der 80er
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 11.08.2013 - 13:20
von vovo
Immer wieder interessant, wo in Deutschland überall Schlepper herumstehen.
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 11.08.2013 - 18:14
von Zottel
vovo hat geschrieben:Immer wieder interessant, wo in Deutschland überall Schlepper herumstehen.
In der Gegend dort gibt es noch weitere SL, evtl gar von PHB. Ließ sich bisher nicht genau feststellen. Allerdings dürften die alle kurz und zumindest skifahrerisch nur mäßig interessant sein. Wie gesagt, ich hoffe auf einen guten Winter
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 11.08.2013 - 18:39
von vovo
Zottel hat geschrieben: (...) ich hoffe auf einen guten Winter

Ich natürlich genauso - hoffentlich dann ohne so einen weihnachtlichen Wärmeeinbruch wie letztes Jahr und mit etwas besserem Wetter, damit man nicht bei jeder Autofahrt auf vereisten Strassen seinen Hals riskieren muss, um zu den geliebten Liften zu gelangen.
Malbergbahn Bad Ems
Verfasst: 12.08.2013 - 14:08
von Zottel
Malbergbahn Bad Ems
In Bad Ems befanden sich die nächsten zwei Stationen der kurzen Tour. Zuerst ging es daran, die üppigen Reste der Malbergbahn zu besichtigen, allerdings nur jene im Bereich der Talstation. Auf der Homepage des Fördervereins finden sich folgende Daten: die 1886 erbaute und ein Jahr später in Betrieb genommene Wasserballastbahn verband den Ort Bad Ems mit einem Hotel auf dem Malberg. Als nach 92 Jahren 1979 der TÜV erhebliche Bedenken anmeldete, wurde die SSB "vorübergehend stillgelegt". Die erforderlichen Maßnahmen konnten dann aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden und so blieb die geplante Wiederinbetriebnahme aus. Trotz Erhebung zum Industriedenkmal und Förderverein ist die Anlage inzwischen verfallen, für den lsap-Freund immerhin etwas Positives (ich wäre die Bahn lieber gefahren, nicht dass ich jetzt verschrien werde).

^Blick auf das großzügige Talstationsgebäude, welches noch in Schuss gehalten wird. Der linke Teil ist anscheinend bewohnt, daher hab ich mich dort nicht weiter umgesehen.


^Der Förderverein gibt sich hier durchaus Mühe, eine Wiederinbetriebnahme ist sicher noch der Wunsch des ein oder anderen.


^Der Wagen in der Talstation gibt es tolles Motiv ab (nicht als Lob an die Vandalen zu verstehen), allein das Graffiti stört. Bei Google finden sich als Vergleich noch allerlei Bilder aus Betriebszeiten.

^Blick auf die Strecke. An dieser Stelle verweise ich (mittlerweile schon standardmäßig
) auf flyers Bericht von 2008, er hatte sich damals an die Streckenbegehung gewagt.


^Zurück zum Wagen...

^Vorsichtig wagte ich mich hinein, wobei hier nicht mehr viel kaputt zu machen wäre.


^Die Holzverkleidungen gefallen mir gut, sehr schade drum.



^Von der Bergstation der Kurwaldbahn aus hat man einen guten Blick auf die ehem. Trasse.

^Übersichtskarte: durch den Schriftzug 'Bad Ems' verläuft die Malbergbahn, schräg gegenüber zum Bismarckturm die Kurwaldbahn.
Edit: Fotos neu verlinkt.
Kurwaldbahn Bad Ems
Verfasst: 12.08.2013 - 17:18
von Zottel
Kurwaldbahn Bad Ems
Per Brücke über die Lahn ging es zur zweiten SSB Bad Ems', der Kurwaldbahn. 1979 von PHB erbaut führt sie vom Ort auf die Bismarckhöhe und macht dabei auf 220m 132 Höhenmeter. Die Anlage läuft wohl vollautomatisch, die Einstiege sind mit Ticketautomaten und Durchgangsschranken versehen. Schon bei der Parkplatzsuche bei der Malbergbahn kamen uns allerlei prollige Gestalten und aufgemotzte Karren entgegen, das passte so gar nicht ins Bild des Kurortes...
Homepage Kurwaldbahn

^Trasse vom anderen Ufer aus gesehen.

^Die Talstation liegt etwas unscheinbar neben Geschäften in einer Häuserzeile, der Weg dorthin ist aber bestens ausgewiesen

^Der Ort strahlt ein Ambiente eines vergangenen Modernitätsgefühls aus. Ich meine, zumindest eines der angrenzenden Schaufensterläden stand leer.


^2005 hat man die Bahn wohl umgerüstet.

^Dabei hat man jedoch nicht, wie so häufig üblich, die Verweise auf den ursprünglichen Hersteller entsorgt


^Die Fahrt dauert keine 2 Minuten


^Die Bergstation könnte auch glatt als PB-Station durchgehen.



^Wandern hält fit

^Für einen kurzen Zoom zur Malbergbahn ging es nach draußen, im Anschluss nahmen wir direkt die nächste Fahrt wieder in den Ort.



^Die Malbergbahn befindet sich rechts außerhalb des Bildes.

^Die Talstation liegt wie erwähnt mitten in einem Häuserblock. Nett

^Und zum Schluss die Erklärung für den Spacko-Auflauf. Man traf sich bei Bier, Wurst und Regen, um mit umgemodelten Karren anzugeben 
Edit: Fotos neu verlinkt.
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 13.08.2013 - 23:04
von McMaf
Nette Tour mit schönen Bildern. Sozusagen das rechtsrheinische Pendant zu meinem Eifelthread
. (Und auch die "Karren" in Bad Ems passen dazu)
Als wir vor ein paar Jahren als Alpinforumgruppe in Koblenz waren, durften wir durch dichtes Gestrüpp noch die Reste der alten Sesselbahn besichtigen. Wusste gar nicht, dass die mittlerweile durch diesen Schrägaufzug ersetzt worden ist. Naja ...
Die Urban-Concept Gondel ist aber schon seit Betriebsbeginn FBM bei der Bugabahn.
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 14.08.2013 - 08:10
von ATV
ABS Transportbahnen GmbH ist die Schrägaufzug Abteilung von Doppelmayr.
Das ist ein Schrägaufzug nach Richtlinie 95/16/EG und keine Standseilbahn nach Richtlinie 2000/9/EG
Das ist der Einzige Unterscheidungspunkt zwischen einer Standseilbahn und einem Schrägaufzug.
Nach Aufzugsrichtlinie 95/16/EG müssen mindestens 2 redundante Zugseile vorhanden sein, daran kann man optisch erkennen ob Standseilbahn oder Schrägaufzug.
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 14.08.2013 - 08:51
von noisi
ATV hat geschrieben:ABS Transportbahnen GmbH ist die Schrägaufzug Abteilung von Doppelmayr.
Das ist ein Schrägaufzug nach Richtlinie 95/16/EG und keine Standseilbahn nach Richtlinie 2000/9/EG
Das ist der Einzige Unterscheidungspunkt zwischen einer Standseilbahn und einem Schrägaufzug.
Nach Aufzugsrichtlinie 95/16/EG müssen mindestens 2 redundante Zugseile vorhanden sein, daran kann man optisch erkennen ob Standseilbahn oder Schrägaufzug.
Heisst im klartext, bei der Bahn in Spa,

http://alpinforum.com/forum/viewtopic.p ... 5#p4926327
handelt es sich um einen Schrägaufzug?
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 14.08.2013 - 12:46
von starli
Zur "LSAP-Bahn": In diesem Fall gefällt mir die verfallene Version besser als eine in Betrieb befindliche. Ist somit ungewöhnlicher und seltener...
DSB Rheineck Bad Breisig
Verfasst: 14.08.2013 - 14:23
von Zottel
DSB Rheineck Bad Breisig
Der letzte Stop der Tour galt standesgemäß einem lsap. Ganz im Geiste des Ausflugsbahnenbooms der 1950er hatte man sich auch in Bad Breisig 1954 für die Aufstellung eines Pohlig'schen DSB-Modelles entschieden. Die Bahn führte vom Ort 512 Streckenmeter hoch zur namensgebenden Burg Rheineck, während der Fahrt kam man in den Genuss eines Rheinpanoramas. Es ist schon erstaunlich, dass gerade der Rhein in Deutschland der Magnet par excellence für derartige Bahnen im letzten Jahrhundert war. Neben dieser gibt es nach wie vor die Anlagen in Koblenz, Boppard, Assmannshausen, Rüdesheim und gleich nebenan in Cochem an der Mosel (Sammelbericht 2012).
Nun zu dem, wie es einmal war: das Netz hält zuverlässig Ansichtskarten zum ehem. Ausflugsziel bereit.
Beim Aufenthalt in Assmannshausen letztes Jahr war ich doch sehr über die Unzahl trinkender (alter) Leute erschrocken.
Zurück zur DSB. Glaubt man dieser Homepage war mit den Ausflügen 1975 Schluss, als die Burg in Privatbesitz überging. Wann genau die DSB dann abgetragen wurde oder ob man sie gar an anderer Stelle wieder in Betrieb setzte, hab ich bisher nicht herausgefunden. Möglich wäre es ja nach etwa 21 Jahren Betrieb. Seit dieser Zeit hat sich jedenfalls viel getan, die Vegetation auf dem Hügel hat deutlich zugenommen und von der ehem. Trasse ist kaum noch etwas zu erkennen.

^Die DSB müsste oberhalb des weißen Hauses verlaufen sein, das Lsap-Auge kann eine leichte Schneise noch erahnen.

^Von der gesamten Anlage scheint nur mehr die Talstation zu stehen. 2006 hat sich User Murmel an eine Trassenbegehung gewagt, bis zur ehem. Bergstation kam er wegen des Privatgrundes nicht durch.

^Bei meinem Besuch war der derzeitige Nutzer der Talstation ebendort zu Gange. Ich ärgerte mich kurz, entschied dann aber dies zu meinem Vorteil zu nutzen. Mit der Kamera in der Hand und einem Lächeln im Gesicht ging ich auf den Mann zu. Als dieser mich bemerkte und dann (verständlicherweise) kritisch dreinblickend ebenfalls auf mich zuging, sprach ich ihn kurzerhand auf die DSB an und dass dies hier die alte Station sei. Sofort wechselte sein Blick ins Freundliche. Die Frage, ob ich mich etwas umschauen und fotografieren dürfte, bejahte er sofort. Dann ging er weiter seiner Arbeit nach und ließ mich machen
Davon könnte sich so mancher bayerische Grantler etwas abschauen! Kurz zur Station: man beachte die Ausmaße des Gebäudes im Vergleich zum Fahrzeug!

^Von der anderen Seite, unten war wohl der Toilettenbereich.

^Im Innern gibt es dann nicht mehr allzu viel zu sehen. Am Boden verdecken Bretter den Bereich des ehem. Antriebsspannwagens.

^Ich fragte noch kurz, ob es am Spannschacht noch etwas zu sehen gebe. Die Antwort fiel negativ aus und ich bohrte dann nicht weiter nach.


^Blick auf die Trasse. Ohne Talstation wär das ein Blindflug geworden!


^Wohl der alte Einstiegsbereich. Dass die Markierung nach fast 40 Jahren noch da sein soll, wundert schon, aber was sollte es sonst sein.

^Im Teer stand vermutlich die erste Stütze. Ich bedankte mich bei dem Herrn, fuhr zurück ins Ruhrgebiet und beendete das Wochenende mit einem kühlen Bier 
Edit: Fotos neu verlinkt.
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 14.08.2013 - 15:32
von vovo
Netter LSAP-Bericht - vor allem die italienmäßig vor sich hin rostende LSAP-Standseilbahn. Das mit der DSB ist auch interessant - schade, dass hier nicht noch verrostete Stützen im Wald rum stehen.
Zottel hat geschrieben:Davon könnte sich so mancher bayerische Grantler
Eigentlich muss man das auf Oberbayern beschränken und auf das grenznahe Tirol ausweiten. Im Allgäu oder neulich auch im Bayrischen Wald habe ich stets nur freundliche Liftler oder Schleppliftanwohner getroffen. Die beiden schlimmsten Grantler waren aus Thiersee bei Kufstein und einer am Peißenberg. (Vielleicht lag es auch an meinen Lächel-Versuchen
)
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 14.08.2013 - 16:16
von Zottel
Allgäu, Nieder-, Oberbayern, Franken, Schwaben: das ist alles Bayern
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 14.08.2013 - 22:03
von markus
Ganz schlimm sind die Sogenannten Lifter im Chiemgau, gell? Vor allem die in Reit im Winkl!
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 14.08.2013 - 23:00
von Zottel
markus hat geschrieben:Ganz schlimm sind die Sogenannten Lifter im Chiemgau, gell? Vor allem die in Reit im Winkl!
Sehr unfreundlich, wollen einem nix an den Anlagen zeigen. Und deren Pistenpräparierung erst...
Re: Kleine fast-Westerwaldtour | Juli 2013
Verfasst: 01.08.2014 - 20:39
von B-S-G
Ich bin erst jetzt durch die Signatur auf den Bericht aus meiner Gegend aufmerksam geworden.
Zottel hat geschrieben: (...) ich hoffe auf einen guten Winter

Das hat ja leider dieses Jahr nicht geklappt. Bis auf den Salzburger Kopf lief im Westerwald leider nichts. Ich hoffe trotzdem auf einen nächsten guten Winter
.