Seite 1 von 13
Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 08.08.2013 - 23:21
von Tobi92
Ich hab mal ein paar Fotos an der Kappe gemacht.
Gruß Tobi
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 13.08.2013 - 19:12
von Tobi92
Hallo zusammen,
auf der Webcam Büre Bremberg X-press konnte man heute Rodungsarbeiten rechts an der Lifttrasse erkennen.
Da wird anscheinend die Piste unter der Sesselbahn etwas breiter.
http://www.skiliftkarussell.de/skigebiet/webcams.html
Gruß Tobi
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 13.08.2013 - 21:44
von Oscar
Wenn die Erdarbeiten an der Bergstation losgehen bin ich mal auf die Bilder gespannt. Mein letzter Infostand war, dass es hier eine Kellergaragierung geben wird. Dies müsste aber rechtbald an der Tiefe der Baugrube zu sehen sein.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 13.08.2013 - 23:58
von Winterfan
An der Kappe steht jetzt auch ein Kran etwas oberhalb der neuen Bergstation. Die Erdarbeiten sind beeindruckend! Hab mir heute auch nochmal die Schneewittchenbahn angeschaut, schade das nicht der maximale Höhenunterschied ausgenutzt werden konnte, denn talwärts wäre noch sehr viel "alpines" Potential gewesen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 14.08.2013 - 01:08
von MartinZ
Unterhalb Schnee wittchen ist Naturschutzgebiet.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 15.08.2013 - 14:54
von Volki
Ich war letzte Woche in Winterberg. An Bildern kann ich nichts beisteuern ausser dem was es bereits hier im Forum gibt. Ich werde das aber dieser Tage nachholen. Es sind aber nicht viele. An der neuen 6er-Sesselbahn Kappe wird fleissig gearbeitet. Es könnte wohl einen 90°-Einstieg geben so wie es aussieht. Einige Stützenfundamente sind auch schon gegossen.
Was es mit der Aufschüttung oberhalb des Käppchenliftes auf sich hat, konnte ich vor Ort leider nicht klären. Am Kassenhäuschen der Sommerrodelbahn sagte man mir nur dass der neue 6er-Sessellift anstelle des alten Doppelsesselliftes gebaut wird. Mehr konnte ich aus der guten Frau nicht herausbekommen. Hinter mir war eine riesige Schlange enstanden. Also darf weiter spekuliert werden, was am Käppchenlift passiert.
Eine Möglichkeit wäre eine zweite 6er-Sesselbahn. Dies würde dem WDR-Lokalzeit-Bericht entsprechen. Ich würde auf eine fixgeklemmte (6-CLF) tippen, da dort noch nicht angefangen wurde. Der Aufwand für eine solche ist ja nicht so hoch wie für eine kuppelbare. Zudem reicht so eine dort völlig aus, da sie ja eher Zubringer zum Kappe ist. Auch denkbar wäre meiner Meinung nach eine Verlängerung des Käppchenliftes nach oben auf die angelegte Rampe. Es sah mir so aus, als ob die in geradliniger Verlängerung der Lifttrasse aufgeschüttet wurde.
Jedenfalls fuhren Sattelschlepper mit Erdreich und Steingut im 5-Minutentakt zur Kappe hoch. Es war eine Menge dort los. Leider konnte ich oben auf der Baustelle niemanden erwischen, den man hätte ausfragen können. Da ich mit meiner kleinen Tochter unterwegs war, hatte ich leider nicht Zeit und Flexiblität weiter nachzuforschen und zu erkunden. Ihr versteht was ich meine?
Ich vermute, dass die den Sommerbetrieb im Bikepark bis zum Saisonende aufrechterhalten wollen und so spät wie möglich, dann aber mit Hochdruck an der oder den beiden 6er-Sesselbahn(en) bzw. einer Liftverlängerung arbeiten werden. Ich denke aus diesem Grund sieht man am Käppchenlift derzeit keine Bautätigkeiten. Die Situation ist hier durch den intensiven Sommerbetrieb eine Andere als dort wo man "ungestört" arbeiten kann wie z.B. am Bremberg oder am Sürenberg oder in Neuastenberg (Postwiese). Dafür ist man am Slalomhang aber schon recht weit. Aber wir haben ja auch erst Mitte August... abwarten.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 15.08.2013 - 15:06
von Whistlercarver
Oscar hat geschrieben:Wenn die Erdarbeiten an der Bergstation losgehen bin ich mal auf die Bilder gespannt. Mein letzter Infostand war, dass es hier eine Kellergaragierung geben wird. Dies müsste aber rechtbald an der Tiefe der Baugrube zu sehen sein.
Wer sagt den das sie für den "Keller" in die Tiefe graben müssen? EG wird die Kellergaragierung und 1.OG wird dann die Station. Drumherum wird dann entsprechend angefüllt mit deutlich weniger Erdreich als bei einer reinen Aufschüttung.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 15.08.2013 - 21:08
von judyclt
Ich vermute, dass die den Sommerbetrieb im Bikepark bis zum Saisonende aufrechterhalten wollen
Das sowieso. Im Sommer wird da richtig Kohle gescheffelt. Skipässe sind im Vergleich ein Schnäppchen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 15.08.2013 - 21:10
von chrissi5
Volki hat geschrieben:Auch denkbar wäre meiner Meinung nach eine Verlängerung des Käppchenliftes nach oben auf die angelegte Rampe.
Das macht gar keinen Sinn. Das das Förderband+Schlepplift nur ne Übergangslösung ist, ist so gut wie klar. Da wär es blödsinn den lift jetzt extra noch zu verlängern. Außerdem war das Abfahren zum Slalomhang rüber zwar flach aber problemlos. Viel viel wichtiger ist der Rückweg und nur dafür macht der Erdhaufen Sinn. So ne art Höhenverlängerung vom Ausstieg aus.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 17.08.2013 - 03:41
von Winterfan
@ Whistlercarver: Ich war vor ein paar Tagen dort und bin der selben Meinung;-)! So wird's...
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 13:51
von Hibbe
An der Kappe wird nun auch an der Talstation Luft gemacht. Der Bikepark hat dazu eben folgendes gepostet:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater
Ich habs in letzter Zeit nicht so intensiv mitverfolgt. Aber die Talstation liegt nun von unten gesehen weiter links? Also quasi dort wo die Waldabfahrten rauskommen?
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 14:03
von judyclt
nächstes Jahr gibt es dafür einen schnelleren Lift und keine Wartezeit
Wer's glaubt wird selig
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 14:09
von Blauepistenfan
Da rodet man ja schon ziemlich viel Wald
. Die KSB soll doch laut Bebauungsplan das Waldgebiet gar nicht queren. Wozu rodet man dann soviel? Wird der Slalomhang dort auch verbreitert?
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 14:13
von Hibbe
judyclt hat geschrieben:nächstes Jahr gibt es dafür einen schnelleren Lift und keine Wartezeit
Wer's glaubt wird selig
Na zumindest der erste Punkt stimmt. Es ging ja in dem Fall auch an die Biker.
Eine ehrliche Ankündigung für die Wintersportler wäre:
"Dafür gibts nen schnelleren Lift mit deutlich höherer Kapazität und wenigen Höhenmetern mehr. Allerdings hat dies zur Folge, dass mehr Idioten vom Hauptgebiet zur Kappe gelockt werden. Daher beachten Sie bitte die erhöhte Gefahr von rumliegenden Skifahrern und deren Ausrüstung in den steilen Pistenstücken. Zudem sollten Sie vor einem Besuch ihre Kanten nachschleifen lassen, denn durch das erhöhte Skifahreraufkommen werden unsere Pisten demnächst schneller abgefahren sein werden. Dies führt dazu, dass die Gefahr von herumliegenden Skifahrern und deren Ausrüstung noch einmal zunimmt. Allgemein lässt sich zusammenfassen, dass die Gefahr einer Kollision mit anderen Wintersportlern durch den neuen Lift erhöht wird. Unseren Stammgästen zur Liebe lassen wir den Käppchenlift aber weiter stehen, da dieser verhindert, dass die ganz extremen Idioten (können keine Schlepper fahren) Ihre Gesundheit auf unseren Pisten gefährden. " 
Ich freu mich dennoch auf den neuen Lift
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 14:29
von wmenn
Blauepistenfan hat geschrieben: Die KSB soll doch laut Bebauungsplan das Waldgebiet gar nicht queren. Wozu rodet man dann soviel? Wird der Slalomhang dort auch verbreitert?
Hmm, bin auch etwas ratlos... Auf den Fotos ist ja allerdings zu sehen, dass die neue Talstation ziemlich weit in die Piste "hineinragt" und auch die erste Stütze praktisch mitten in der Piste steht. Ob man deshalb lieber etwas verbreitern will? Allerdings sind mir auch diese riesigen Erdhaufen am Ausgang der Waldabfahrt ein Rätsel, wofür sollen die gut sein? Oben braucht man noch jede Menge Erde, aber unten? Oder ist das nur eine Zwischenlagerung?
Ciao
Wolfgang
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 18:16
von Andreas-B-P
Asnowd hat in "Neues im Sauerland" am 21.05. (S. 80) dankenswerter Weise einen Link zu einer Zeichnungmit der Planung gemailt. Da ist sowohl die Planung für den jetzt entfernten Wald als auch der für eine Anschüttung vom Fußpunkt Waldabfahrt bis zur neuen Talstation eingetragen. Dafür wird wohl auch die dort jetzt gelagerte Erde gedacht sein. Denke mal das soll ein Gefälle vom Fußpunkt Waldabfahrt zur neuen Talstation erzeugen, und vielleicht auch eine "entschärfte Version" für den unteren Teil der schwarzen Abfahrt bieten.
Übrigens ist auch die Modellierung der Trasse an der Bergstation eingezeichnet.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... start=1975
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 19:03
von Blauepistenfan
Andreas-B-P hat geschrieben:Asnowd hat in "Neues im Sauerland" am 21.05. (S. 80) dankenswerter Weise einen Link zu einer Zeichnungmit der Planung gemailt. Da ist sowohl die Planung für den jetzt entfernten Wald als auch der für eine Anschüttung vom Fußpunkt Waldabfahrt bis zur neuen Talstation eingetragen. Dafür wird wohl auch die dort jetzt gelagerte Erde gedacht sein. Denke mal das soll ein Gefälle vom Fußpunkt Waldabfahrt zur neuen Talstation erzeugen, und vielleicht auch eine "entschärfte Version" für den unteren Teil der schwarzen Abfahrt bieten.
Übrigens ist auch die Modellierung der Trasse an der Bergstation eingezeichnet.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... start=1975
Aber wofür entfernt man den Wald? Will man somit mehr Pistenfläche beim Slalomhang schaffen?
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 19:24
von asnowd
Blauepistenfan hat geschrieben:
Da rodet man ja schon ziemlich viel Wald

. Die KSB soll doch laut Bebauungsplan das Waldgebiet gar nicht queren. Wozu rodet man dann soviel? Wird der Slalomhang dort auch verbreitert?
Andreas-B-P hat geschrieben:Asnowd hat in "Neues im Sauerland" am 21.05. (S. 80) dankenswerter Weise einen Link zu einer Zeichnungmit der Planung gemailt. Da ist sowohl die Planung für den jetzt entfernten Wald als auch der für eine Anschüttung vom Fußpunkt Waldabfahrt bis zur neuen Talstation eingetragen. Dafür wird wohl auch die dort jetzt gelagerte Erde gedacht sein. Denke mal das soll ein Gefälle vom Fußpunkt Waldabfahrt zur neuen Talstation erzeugen, und vielleicht auch eine "entschärfte Version" für den unteren Teil der schwarzen Abfahrt bieten.
Übrigens ist auch die Modellierung der Trasse an der Bergstation eingezeichnet.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... start=1975
Hier nochmal direkt der Link dazu: http://212.227.97.55/ratsinfo/winterber ... n/9952.doc
Wie man hier sieht, wird die Talstation genau in der Mitte des bisherigen Slalomhanges liegen, dadurch geht im unteren Pistenteil - vom Tal aus gesehen rechts - mehr als die Hälfte der Pistenbreite verloren, dies wird durch eine Verbreiterung der Piste auf der von - unten aus gesehen - linken Seite der Piste ausgeglichen. Ausserdem wird so der Auslauf des Slalomhanges etwas verbreitert, was bei mehr Skifahrern auch auf jeden Fall nötig ist.
In dem Plan ist ausserdem im gesamten Bereich des Auslaufes der Waldabfahrten eine "Anfüllung von Wald, Gehölz und Auslaufflächen" vorgesehen. Wie Andreas schon schrieb, wird man wohl ein leichtes Gefälle zur Talstation hin schaffen und evtl auch den Steilhang der roten Abfahrt entschärfen, der ja alls andere als massentauglich ist, und viele von der neuen Bahn angezogene Anfänger vor unlösbare Probleme stellen dürfte.

gelb: Neuer Lift ; rot schraffiert: Verlust v. Pistenfläche ; gelb schraffeirt: neue Pistenfläche ; blau schraffiert: Bereich der größten Aufschüttung
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 20:15
von Blauepistenfan
Vielen Dank für die Karte! Schade, dass man den besten Teil der roten Abfahrt entschärft. Sollen sich die Anfänger doch lieber am Brembergkopf 6er rumtreiben
. Das Skiliftkarussell soll nicht auch noch seinen etwas alpineren Teil verlieren.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 20:17
von noisi
Na, von entschärfen kann sicher keine Rede sein, allein schon die deutlich höhere Frequenz an Skifahrern wird den Schlusshang einiges abverlangen
.
Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 20:20
von Projekt 2010
Es wäre sehr schade, wenn die einzigsten Abfahrten im Skiliftkarussell, die zumindest ansatzweise an vernünftiges Skifahren wie in den Alpen erinnern, auch noch Ihren Charakter verlieren würden.
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 20.08.2013 - 23:19
von Tobi92
Hier noch ein paar Bilder
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 21.08.2013 - 11:30
von judyclt
an vernünftiges Skifahren wie in den Alpen erinnern
Das wird schon bleiben. Rote Abfahrt Kappe ist dann wie Talabfahrt Kaltenbach: 5m breit und 500 Leute
Re: Bautagebuch Winterberg 2013
Verfasst: 21.08.2013 - 12:05
von Marvin
Wenn ich mir den Plan so ansehe, erscheint mir die hier schon geäußerte Vermutung wahrscheinlicher, dass man an der Talstation einen 90°-Einstieg hin zur Waldabfahrt macht. Genau dahin würde die Rodung nämlich deutlich mehr Pistenfläche schaffen. Im letzten Winter hatte man ja die Warteschlange mit den Fangnetzen schon in diese Richtung gelenkt und wenn die Station jetzt weiter nach hinten versetzt wird, dürfte für einen parallelen Einstieg auch der Raum direkt hinter der Station fehlen, um da eine Warteschlange zu haben.
Edit: die neuen Bilder von Tobi sehe ich jetzt erst. Das muss ja einen 90°-EInstieg geben, so wenig Platz wie da bis zur Mauer ist. Ein Glück, dass auch die roten Abfahrt verbreitert wird, sonst hätte die wohl wirklich keinen Spaß mehr gedacht.