Werbefrei im Januar 2024!

Förderbandeinstieg bei Schleppliften

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Förderbandeinstieg bei Schleppliften

Beitrag von ATV »

http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/still ... 1.18141395
Interessants Bild aus San Bernardino. Mit anfahrgedämpften Gehänge hat sich das Wohl erledigt.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Förderbandeinstieg bei Schleppliften

Beitrag von Petz »

Was für nen Sinn die offensichtliche Förderbandkonstruktion hier haben soll erschließt sich mir angesichts einer fehlenden Zugangssteuerung nicht so ganz. Wenn die Schifahrer auf Kommando des Liftwartes (und hier ja von der Seite) auf das Band steigen müssen kann dieses ja nur eine sehr geringe Geschwindigkeit haben sodaß der Effekt praktisch vernachlässigbar wird.
In dem Falle wär es eher sinnvoller gewesen anstelle des Bandes eine nach vorne leicht abschüssige Rampe zu bauen die die Schifahrer zu Beginn zumindest etwas "in Schwung" brächte oder eben nicht unbedingt Billigstgehänge einzukaufen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Förderbandeinstieg bei Schleppliften

Beitrag von ATV »

Wenn ich das Bild richtig interpretiere, ist das Förderband zweigeteilt. Ich nehme an, die Skifahrer stehen auf das Stillstehende erste Bahn, der Liftler gibt den Bügel und startet mit dem Fuss das erste Band.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Förderbandeinstieg bei Schleppliften

Beitrag von Petz »

Gerade nochmals das Bild vergrößert und genauer geguckt. Ganz offensichtlich trifft Deine Beschreibung genau den Punkt aber als besonders praktikabel stufe ich die Geschichte trotzdem nicht ein...:wink:
Bei den Kosten des Förderbandes hätte man auch mehr Gehänge anschaffen und den Lift mit geringerem FBM - Abstand im Gegenzug dann langsamer laufen lassen können.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Förderbandeinstieg bei Schleppliften

Beitrag von ATV »

MacGyver Lösung halt. :lach: Am Besten noch die Förderbänder mit Stromrichter Stufenlos beschleunigen.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Förderbandeinstieg bei Schleppliften

Beitrag von Petz »

Wenn das Band mit einer beschleunigungsentlastenden Geschwindigkeit laufen soll kommt man um nen rampenprogrammierten FU sowieso nicht rum - es sei denn man will seine Popularität mittels ner größeren Menge an Youtubepeinlichkeitsvideos steigern...:wink:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Förderbandeinstieg bei Schleppliften

Beitrag von ATV »

Zu der Zeit gabs noch keine schlaue FU's dafür waren Gleichstromantriebe mit Stromrichter grad so in der Entwicklung und bei Diversen Anwendungen der Hit. Leitner baute solche Dinger noch bis in die 2000er Jahre bei Garagen, Weichen, usw
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“