Seite 1 von 2

Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 15:17
von Arlbergfan
Hallo Leute,

rein interessehalber ist mir gerade die Frage in den Sinn gekommen, wo es denn überall sogenannte "Monsteranalgen" in den Skigebieten gibt. Das heißt Bahnen mit einer Förderleistung von 4.000 P/h (und höher). Meint ihr, wir kriegen eine Auflistung zusammen?

Ich fange mal an:

Vorarlberg
  • Lech: Steinmäderbahn
Ha, mir fällt grad wirklich nur der ein. Gibts überhaupt noch einen anderen in der Kategorie?

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 15:29
von Freerider97
Tirol

Mayerhofen: Horbergjoch 8KSB

Sollte auch 4000P/h haben. ;)

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 15:38
von Arlbergfan
Richtig, laut Liftworld auch. Kombibahn Penken kratzt mit 3.900 P/h übrigens knapp dran.
  • Österreich
    Vorarlberg
  • Lech: Steinmäderbahn 8KSB

    Tirol
  • Mayrhofen: Horbergjochbahn 8KSB

    Frankreich
  • Val Thorens: Les Cascades 6KSB
  • Val Thorens: Plein Sud 6KSB

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 15:51
von ATV
Skymetro Zürich 6720p/h je Richtung mit Abstand die Leistungsstärkste Anlage der Schweiz.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 15:59
von Arlbergfan
Spitzenreiter La Plagne: Arpette 8KSB: 4400 P/h
  • Österreich
    Vorarlberg
  • Lech: Steinmäderbahn 8KSB

    Tirol
  • Mayrhofen: Horbergjochbahn 8KSB

    Frankreich
  • Val Thorens: Les Cascades 6KSB
  • Val Thorens: Plein Sud 6KSB
  • La Plagne: Arpette 8KSB: 4400 P/h

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 16:02
von Whistlercarver
  • Österreich
    Vorarlberg
  • Lech: Steinmäderbahn 8KSB

    Tirol
  • Mayrhofen: Horbergjochbahn 8KSB

    Frankreich
  • Val Thorens: Les Cascades 6KSB
  • Val Thorens: Plein Sud 6KSB
  • La Plagne: Arpette 8KSB: 4400 P/h

    Schweiz
  • Les Crosets: Crosets 8KSB 4000p/h

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 16:07
von Radim
  • Österreich
    Vorarlberg
  • Lech: Steinmäderbahn 8KSB

    Tirol
  • Mayrhofen: Horbergjochbahn 8KSB

    Frankreich
  • Val Thorens: Les Cascades 6KSB
  • Val Thorens: Plein Sud 6KSB
  • La Plagne: Arpette 8KSB: 4400 P/h

    Schweiz
  • Flumserberg: Prodkamm 8KSB 4000p/h
  • Les Crosets: Crosets 8KSB 4000p/h

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 17:33
von Lsp
Österreich
Vorarlberg
Lech: Steinmäderbahn 8KSB

Tirol
Mayrhofen: Horbergjochbahn 8KSB
Kaltenbach: Schnee-Express 8KSB 4000 P/h

Frankreich
Val Thorens: Les Cascades 6KSB
Val Thorens: Plein Sud 6KSB
La Plagne: Arpette 8KSB: 4400 P/h

Schweiz
Flumserberg: Prodkamm 8KSB 4000p/h
Les Crosets: Crosets 8KSB 4000p/h

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 18:30
von Theo
Einfach mal auf diese Seite hier gehen.
http://homepage.bluewin.ch/seilbahnen/
Irgendwo gibt es da auch die Rubrik Rekorde. Keine Garantie auf Vollständigkeit .

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 21:46
von falk90
Tommeuses kann derzeit "nur" 3600 Ph, ist im Endausbau mit 4500 P/h die kapazitätsstärkste KSB.

Das Doppelmayr Cable Car Shuttle am neuen Flughafen in Doha schafft übrigens 6000 P/h und Richtung, ist aber noch in Bau.

Re: AW: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 21:52
von whiteout
Was hat das mit dem Endausbau auf sich? Heist das es werden einfach mehr Sessel aufs Seil gehängt,Antrieb etc. ist aber bereits von vorneherein darauf ausgelegt.Warum dann nicht gleich ganz ausbauen?

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 16.10.2013 - 22:14
von Arlbergfan
Einfach Wahnsinn, was mit dem Double Embarquement möglich ist! Wieso kommt das nicht mal in Ö zum Einsatz?
Neu in der Liste: Les Menuires: Menuires 6KSB

Österreich
Vorarlberg
Lech: Steinmäderbahn 8KSB

Tirol
Mayrhofen: Horbergjochbahn 8KSB 4.000 P/h
Kaltenbach: Schnee-Express 8KSB 4.000 P/h

Frankreich
Val Thorens: Les Cascades 6KSB 4.000 P/h
Val Thorens: Plein Sud 6KSB 4.000 P/h
Les Menuires: Menuires 6KSB: 4.000 P/h
La Plagne: Arpette 8KSB: 4.000 P/h

Schweiz
Flumserberg: Prodkamm 8KSB 4.000p/h
Les Crosets: Crosets 8KSB 4.000p/h

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 15:59
von Whistlercarver
Dann wären ja fast 5000p/h bei einer 8KSB mit Double Embarquement möglich. Mal schauen welches Größtskigebiet die erste baut.

Re: AW: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 16:40
von whiteout
Was ist jetzt Double Embarquement schon wieder?:nixweis:

Re: AW: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 16:44
von TVT
skier3000 hat geschrieben:Was ist jetzt Double Embarquement schon wieder?:nixweis:
Ein System für KSB's das mit 2 Eingängen funktoniert und man somit die Sessel in geringeren Abstand fahren lassen kann.

Re: AW: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 17:43
von whiteout
Heist also die Menge der Sessel ist nicht gebunden an vorgegebene Werte für Sesselabstand sondern die Einstiegssituation muss soviele Leute aufnehmen können.

Dachte das sei physisch mit dem Sesselabstand schon ausgereizt und nicht mehr möglich.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 18:26
von ATV
Man füllt 2 Sessel gleichzeitig NEBEN einander.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 19:12
von Arlbergfan
Ja, aber mal ehrlich. Ist das in Ö nicht genehmigungsfähig? Ich find es genial. Und an den Standorten, wo es in F eingesetzt wird, ist es auch absolut sinnvoll!

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 19:41
von Whistlercarver
Da es Double Embarquement heißt wissen die Österreicher nicht was das ist und somit machen sie es nicht. es müsste dann schon Doppelzustieg heißen oder so :)

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 19:48
von Werna76
Arlbergfan hat geschrieben:Einfach Wahnsinn, was mit dem Double Embarquement möglich ist! Wieso kommt das nicht mal in Ö zum Einsatz?
Ich meine mich düster erinnern zu können, das dies in Österreich nicht erlaubt ist bzw war?
Kann im Seilbahngesetz dazu allerdings nichts finden. Würde mich jetzt auch interessieren, warum es das bei uns nicht gibt?!

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 19:54
von Drahtseil
Werna76 hat geschrieben:...Würde mich jetzt auch interessieren, warum es das bei uns nicht gibt?!...
Weils einfach keiner braucht. Immer dieser Wille nach mehr, mehr, mehr... Wo soll das noch hinführen? Die meisten Skigebiete sind doch heute schon überfüllt, wie sollen dann noch mehr Leute die Piste runterkommen? :versteck:

So, jetzt könnt ihr über mich herziehen :wink:

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 20:06
von Werna76
Beheizte Gondeln braucht auch kein Mensch, trotzdem gibt es sie.
Muss doch eine plausible Erklärung geben, warum es diesen Doppeleinstieg in Österreich (und auch in Italien?) nicht gibt.
Personalkosten vielleicht? Muss an jedem Einstieg ein Seilbahnmitarbeiter stehen?

Re: AW: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 20:10
von whiteout
Und ich würde sowas gerne mal sehen,konnte aber keinen Bericht finden.Hat jemand Bilder?

Warum gibt es eigentlich so geile Lifte nur in Frankreich,es gäbe bestimmt Standorte in A wo sowas auch Sinn machen würde.

Kann mir mal jemand erklären wie das funktioniert?

Btw:Kann man die Disskussion in ein neues Topic schicken,hat ja nix mehr mit der Monsteranlagenliste zu tun

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 20:21
von ATV
Gibst bei Google das ein:
https://www.google.ch/search?q=Double+E ... =914&dpr=1

et voila.

Gibt in AT sogar so eine Anlage. Die Kombibahn Penken im Zillertal nur sind da Kabinen und Sessel getrennt.

Also zumindest vom französischen Lift wurde gesagt, dass man damit nicht zufrieden ist. Extrem arbeitsaufwändig. Wie der Lift vom Markführer ist weis ich nicht. a man die letzten Jahre aber keine solchen Lifte mehr verkauft hat nehme ich an die Rückmeldungen waren ähnlich.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 20:23
von CruisingT
@skier3000

Du könntest auch einfach mal die Suche bemühen.

Das System ist schon erschöpfend diskutiert und dokumentiert worden.

Ganz kurz:
- Du baust eine kuppelbare Bahn
- Du legst sie auf eine hohe Betriebsgeschwindigkeit aus (viele Sessel / hohe Last in kurzer Zeit)
- Du gestaltest den Einstieg derart, dass die FBMs zwei unterschiedliche Wege nehmen
- Die beiden unterschiedlichen Wege bieten je einen eigenen Einstieg inkl. eigener Warteschlange
- Die Zeit zwischen "verlangsamt" vorbei rauschendem FBM ist halbiert / resp. die Frequenz lässt sich gegenüber einem klassischem Einstieg erhöhen (beide Einstiege zusammen betrachtet)
- Auf der Strecke hast du dann mehr gut gefüllte FBMs, ohne dass es viele kritische Situationen beim Einstieg gibt.

Oder anders, salopp:
Schau dir eine klassische Hochleistungsanlage an, teile die Warteströme, reduziere die Anstehzeiten nur um die Hälfte und schon gewinnst du immens an Kapazität.

Der bauliche / konstruktionelle Aufwand ist natürlich zu bezahlen.