Seite 1 von 2
6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 22.01.2014 - 14:02
von gReXi
Als ich am Montag kurz einen Bekannten am Karlsplatz getroffen habe, zeigte er mir im Erdgeschoss vom Freihaus folgendes "Objekt des Schreckens"...

Ist das der Anfang der ersten 6er-Sesselbahn Wiens?
Nein, im Ernst, ich war froh, dass das Erdgeschoss-WC nicht allzu weit weg war.
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 22.01.2014 - 14:33
von kaldini
ja, hab schon gehört dass übertriebene Schleppliftbegeisterung zu erhöhter Inkontinenz führen kann...
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 22.01.2014 - 16:02
von gReXi
kaldini hat geschrieben:ja, hab schon gehört dass übertriebene Schleppliftbegeisterung zu erhöhter Inkontinenz führen kann...
Es hat halt nicht jeder nötig, mit a...warmen Sesseln den Berg hinaufzuschweben...
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 22.01.2014 - 16:16
von Kris
Was sind denn das für Plüschtiere am Sicherheitsbügel?
Wird wohl das nächste Must-Have der Kundenorientierung an Kinderliften...
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 10:24
von OliK
Kris hat geschrieben:Was sind denn das für Plüschtiere am Sicherheitsbügel?
Wird wohl das nächste Must-Have der Kundenorientierung an Kinderliften...
...alter Hut, Sörenberg 2010:
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 10:24
von OliK
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 12:22
von Petz
Aber immer noch deutlich bequemer zum Sitzen als so manche besch....eidene Designermöbelstücke - und vermutlich sogar noch billiger dazu...
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 12:49
von gReXi
Sie hätten lieber 6 Sessel dieser Form aufstellen sollen.
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 18:45
von Kris
^^^ [like][+1]
Wobei man den Einersessel seitlich an der Wand in geeigneter Höhe hätte aufhängen können. So kann man sich reinsetzen, die Beine baumeln lassen und bei entsprechender charakterlicher Disposition einfach ein bisschen oder stärker schaukeln (zb. an der Haltestelle bis die nächste Bahn kommt). Hat ja sogar einen Sicherheitsbügel mit Fussraster.
Aber klar, das wäre zu viel der schönen Fantasie. Im öffentlichen Raum? Ginge garnicht. 1970 wohl, aber beim bestem Willen nicht in 2014: Haftung, Sicherheit, Normen, Periodische Überprüfung, Einweisung, Klassifizierung, Zuständigkeitsbereiche, Wartungskonzepte etc. pp.
Der Zweck des statisch 6er Sessels ist einzig und allein eine erhoffte Werbewirksamkeit zum Skifahren (denke ich mal)....
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 19:02
von gReXi
Ja, das wäre zu schön um wahr zu sein.
Aber immerhin war ja am Montag die Toilette Gott sei Dank in Reichweite, nachdem ich diesen 6er Sessel gesehen habe. Nur blöd, dass ich kurz davor mit meinem Bekannten Mittagessen war... Ich habe ihm jedenfalls mein Handy gegeben und gesagt er soll ein Video von irgendeinem Schleppliftantrieb heraussuchen. Als er das abspielen ließ, ging es mir dann wieder besser. Sogar mein Magen hatte sich dann wieder beruhigt
Dein letzter Satz ist leider sehr wohl der Grund, warum das Glumpad dort steht. Nur hat die Sache einen Haken: Skifahren ist inzwischen nicht mehr Skifahren. Denn vor 15-20 Jahren konntest nur Skifahren, wenn du eben wirklich mit jedem Lift zurechtgekommen bist. Ob das jetzt ein steiler Schlepplift oder klappriger ESL, der einen tiefen Abgrund überquerte, war, spielt jetzt keine Rolle. Wenn man nicht gut Skifahren konnte, musste man daheim bleiben. Damals hätte es das jedenfalls nicht gegeben, dass sich Leute mitten auf eine Kuppe stellen und man dadurch beim Carven behindert wird. Heute ist es ja leider oft so, dass man zwischen den Leuten "durchcarven" muss, die nur irgendwie die Piste hinunterrutschen.
Der folgende Link bringt es genau auf den Punkt. Damals war noch Skifahren gleich Skifahren. Wo noch keiner a...warmes Glumpad wie KSBs etc. brauchte. Wenn man damals zu einem Liftler gesagt hätte "Wann kommt den hier endliche eine 6KSB?", dann hätte er wohl einem nicht mehr den Bügel gereicht, sondern einem damit eine drübergezogen und gesagt "wenns dir net passt, geh zfuß den berg aufe". Also wer über lange Schlepplifte suddert, soll besser einmal überlegen, wenn es diese nicht gäbe und an der jeweiligen Stelle KEIN Skilift wäre. Das könnte manchen vielleicht helfen, um zu kapieren, dass so ein Bügel, der einen den Berg hinaufzieht, im Grunde genommen doch schon Luxus ist. Aber ich bezweifle es leider, dass das so manche Leute jemals begreifen.
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 19:18
von falk90
Da ist wohl jemand 50 Jahre zu spät geboren worden ...
Re: AW: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 19:33
von Af
Nene... bei ihm ist im Kopf einfach nur die Zeit stehen geblieben...
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 19:55
von gReXi
Sagt nur, was ihr wollt, dass geht beim einen Ohr hinein und beim anderen Ohr wieder hinaus, so schnell kann man gar nicht schauen. Jedenfalls hat der Verfasser des Artikels, den ich in meinem vorigen Beitrag verlinkt habe, absolut Recht.
Angenommen es gäbe eine 6er KSB und einen Kurzbügler parallel und beide Lifte wäre gleich lang(nehmen wir als utopische Länge 3 km):
Ich bin darauf sehr stolz, dass ich wohl nie in die KSB einsteigen würde, auch wenn die Beine noch so schwer sind
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 23.01.2014 - 21:08
von markus
Schön Bl..!
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 24.01.2014 - 11:12
von OliK
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 24.01.2014 - 11:37
von Kris
Nunja, wo Skilift und KSB mehr oder weniger parallel verlaufen, hat es wenig Sinn die KSB zu verschmähen, denn sie erschliessen die gleichen Abfahrten. Und es sind ja die Abfahrten, die aufgrund der hohen KSB-Kapazitäten bzw. ROI-Zwang langweilig gemacht wurden...
Fährt auf der einen Bergseite eine nicht-KSB einen Hang hinauf, gegenüber eine KSB, so wähle ich bei hypthetisch gleicher Hangtypologie die weniger Kapazitätsstarke Anlage, auch in der Hoffnung, das schönere Abfahrtsambiente vorzufinden.
Aber ab und an tut ein Skilift richtig gut, und KSB gehen mir eigentlich auch nicht ab, allenfalls als Zubringerbahnen durch olle Fichtenmonokulturen. Oder so.
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 24.01.2014 - 22:04
von OliK
Bei uns hier gibts nur Schlepplifte und das auch noch alles alten Schrott, das reinste Schlepplift Bordell für den der drauf steht (man dachte schon über Klopapierrollen am Kartenhäuschen nach...)
Deswegen handhabe ichs aber trotzdem wie Du, wenn SL und KSB parallel laufen und die KSB keine längere Wartezeiten hat -was ja durchaus oft vorkommt- fahr ich latürnich mit der KSB.
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 24.01.2014 - 22:34
von Kris
OliK hat geschrieben:Bei uns hier gibts nur Schlepplifte und das auch noch alles alten Schrott, das reinste Schlepplift Bordell für den der drauf steht (man dachte schon über Klopapierrollen am Kartenhäuschen nach...)

.
Welche Funktion würden demnach "Klopapierrollen am Kartenhäuschen" übernehmen?
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 25.01.2014 - 17:35
von David93
Kris hat geschrieben:OliK hat geschrieben:Bei uns hier gibts nur Schlepplifte und das auch noch alles alten Schrott, das reinste Schlepplift Bordell für den der drauf steht (man dachte schon über Klopapierrollen am Kartenhäuschen nach...)

.
Welche Funktion würden demnach "Klopapierrollen am Kartenhäuschen" übernehmen?
Da denk mal ganz scharf drüber nach
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 25.01.2014 - 18:04
von NIC
gRexi hat für mich in allen Punkten zu 100% recht. Solche Gebiete wie Flachau, Serfaus-Fiss-Ladis oder Ischgl sind für mich auch nur schwer zu ertragen und werden von mir, wenn es möglich ist, konsequent gemieden.
Mit jeder weiteren KSB (die einen alten Lift ersetzt) geht das Skifahren weiter den Bach runter, bis es irgendwann zu spät ist und das Skifahren seine Seele verloren hat.
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 25.01.2014 - 18:32
von OliK
Kris hat geschrieben:OliK hat geschrieben:Bei uns hier gibts nur Schlepplifte und das auch noch alles alten Schrott, das reinste Schlepplift Bordell für den der drauf steht (man dachte schon über Klopapierrollen am Kartenhäuschen nach...)

.
Welche Funktion würden demnach "Klopapierrollen am Kartenhäuschen" übernehmen?
Warst schon mal in nem einschlägigen Kino ?
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 25.01.2014 - 18:33
von markus
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 25.01.2014 - 21:38
von Petz
Kollege gRexi unterliegt leider demselben Fehler wie unser Ex - Kollege Dieseltom sprich er lässt die betriebswirtschaftliche Komponente bei seinen Überlegungen völlig außer acht.
Man könnte beispielsweise den ertragreichen Gesellschaften wie Kitzbühel, Ischgl, Sölden oder SFL sicher zum Vorwurf machen das sie sich den Weiterbestand z. B. einer Oldtimeranlage locker hätten finanziell leisten können aber dort wollte man eben nicht. Auch das Argument der EU - Seilbahnrichtlinien zöge bei mir da nicht denn um die Beträge die dort für neue Bahnen ausgegeben werden kann ich mir nen ESL nach alten Plänen bis auf die letzte Schraube originalgetreu niegelnagelneu und zertifiziert hinstellen lassen...
Von allem anderen abgesehen ist aber auch klar das kein Bahnbetreiber Rücksicht auf die Handvoll "Liftoldtimerhardcorefreaks" nimmt die beim Ersatz einer Altanlage dann nicht mehr kommen werden denn die kompensiert die Anziehungskraft einer neuen Bahn sowieso um ein Vielfaches...
ABER:
Jede Liftgesellschaft in deren Umkreis sich Konkurrenzbetriebe befinden muß bez. Angebot zumindest halbwegs mit den Mitbewerbern mithalten können und deshalb so gut wie möglich in moderne Aufstiegshilfen investieren; nur solche Gebiete die relativ abgelegen sind und großteils von der einheimischen Bevölkerung leben, können (und müssen sogar um durch günstige Preise ihre Kunden zu halten und z. B. Familien mit geringeren Budget anzuziehen) so lang wie betriebswirtschaftlich vertretbar ihre Altanlagen nutzen. Aber speziell bei denen sieht man dann auch keinen vergammelten Schrott sondern sehr penibel instandgehaltene Lifte an deren Maintenancepraxis sich manch andere "große" Liftgesellschaft paar dicke Scheiben abschneiden könnte...
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 26.01.2014 - 04:30
von gReXi
Die lasse ich deshalb (fast immer) außer Acht, da es leider sehr wenige gibt, die einen Schlepplift nicht nach dem Motto "Hauptsache Schlepper weg" ersetzen. Wenn man 2 parallele Tellerlifte durch ein überdachtes Förderband ersetzt, ist das nur mehr traurig. Hingegen kann ich es verstehen, dass ein gefährlicher Schlepplift ersetzt wird. Mit gefährlich meine ich jetzt, dass er so steil ist, dass selbst der größte Profi während der Liftfahrt einen Nervenkitzel hat.
Aber irgendwelche Schlepplifte, die überhaupt nicht steil sind, braucht man nicht ersetzen, es sei denn es gibt ein ganz gravierendes Problem, weshalb der Schlepplift betriebsunfähig wäre(und auch nicht mehr repariert werden könnte, da der Bau einer neuen Bahn billger wäre, als eine Raeratur des Schlepplifts) und man somit eine "Lücke" im Skigebiet hätte.
Denen mache ich es auch zum Vorwurf, denn sie sollen mir einen driftigen Grund nennen, warum diese Oldtimeranlagen ersetzt werden MUSSTEN. War die Reperatur der Altanlage teurer als eine neue Bahn? Oder war sonst etwas Ähnliches der Grund dafür?
Dein letzter Satz deines ersten Absatzes stimmt leider, aber ich bleibe dennoch weiterhin mit der Moderne auf Kriegsfuß. Wer glaubt, er/sie muss mir eine KSB oder so ein Glumpad vor die Nase pflanzen, kann mir den Buckel hinunterrutschen(habe ihn immerhin schön präpariert
).
Zum ABER:
Das stimmt leider auch. Modernisierung soll (wenn überhaupt) nur mit Maß und Ziel erfolgen. Doch leider bilden sich manche darauf etwas ein, wenn sie ihr Skigebiet todmodernisieren. Durch solche Fälle können dann die Kinder der Zukunft womöglich nicht mehr ordentlich Liftfahren lernen. Wenn es aber einmal darauf ankommt, müssen sie vielleicht zu Fuß den Berg hinaufgehen, da sie ja nie lernen konnten/durften, wie man mit einem Schlepplift fährt.
Re: 6er Sessel in TU Wien
Verfasst: 26.01.2014 - 08:03
von Petz
Das "Schleppliftfahrenkönnen" dürfte mittlerweile leider auch schon ein triftiges Argument für die Bahnbetreiber sein auch flache Schlepper durch SB´s zu ersetzen soferne man sich das finanziell leisten kann. Was ich allerdings für absoluten Schwachsinn halte ist der Ersatz eines "Maulwurfhügelschleppers" durch ne KSB wie ja auch schon geschehen; wenn nicht steuerliche Gründe da eine Rolle spielten (sprich der Steuerberater empfiehlt ne dementsprechende Investition um sonst anfallende Gewinnversteuerung zu verhindern) zweifel ich wirklich daran ob der IQ eines solchen Betreibers jenen eines Stausaugerbeutelinhaltes übersteigt...
Falls außerdem bei Tellerliften die Haftungsfrage analog zu den Sesselbahnen geregelt sein sollte (hiezu müsste sich Kollege markus bitte mal äußern weil ich das nicht dezitiert weiß) würde bei nem Tellerliftunfall der Liftbetreiber, bei nem Bügellift hingegen der Mitfahrer haften. Dann wär es auch nachvollziehbar das man nen Tellerlift durch z. B. ne 2SB ersetzt.
Bei den Schleppern die neben Pisten verlaufen und die teilweise auch queren besteht auch noch die Kollisionsgefahr mit Pistenbenutzern die man mit einer SB natürlich eliminieren kann.
Bei Kurzbüglern stellt sich auch noch die Frage des Personals denn auch Liftwarte sind heutzutage etwas verwöhnter und man findet vermutlich nicht mehr so leicht einen der nen ganzen Tag Bügel zureicht ohne dem Chef bei jeder sich bietenden Gelegenheit deshalb die Löffel vollzumotzen...