Seite 1 von 1

Stationsgaragierung

Verfasst: 05.02.2014 - 18:39
von swobi
Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit wie die Garagierung bei Anlagen wie der Zirbenwaldbahn funktioniert (http://www.lift-world.info/de/lifts/10759/datas.htm)

http://abload.de/img/dsc02544yxywq.jpg
http://abload.de/img/dsc025500wbaf.jpg

Wie wird diese Bahn ausgaragiert?
Geht das voll automatisch oder muss man wie bei der Panoramabahn die Sessel schieben?
(http://www.lift-world.info/de/lifts/10758/datas.htm)

Danke im Voraus
swobi :D

Re: Stationsgaragierung

Verfasst: 05.02.2014 - 18:50
von ATV
Das kann man so Pauschal nicht sagen. Kommt drauf an was der Kunde gekauft hat, bzw wie viel Geld er investiert hat. Grundsätzlich aber schon automatisch. Beim Marktführer werden die Förderer Segmentweise angehoben. Beim Südtiroler einzelne Pneuräder per Druckluftkupplung ausgekuppelt. Die Flumser haben einen zweiten Umlauf für die Garage und kurz vor der Kuppelstelle eine Weiche. Wie genau das bei der Zirbenwaldbahn funktioniert kann ich nicht sagen, ich nehme aber an, dass die Sessel zuerst in das Stichgeleise garagiert werden und danach der Umlauf und zwar vorwärts. ausgaragiert dann rückwärts und zwar zuerst der Umlauf dann das Stichgeleise. Gut möglich, dass diese Variante auch nur Teilautomatisiert ist, sprich die Weiche zwischen Umlauf und Stichgeleise manuell geschaltet werden muss, die Garagensteuerung also nicht merkt wenn der Umlauf leer ist. Grundsätzlich gibts 3 Varianten von Garagen (Marktführer: Bahnhof). Manuelle, Halbautomatische und Vollautomatische, wobei Vollautomatisch auch so ein zweischneidiges Schwert bzw. Marketingbegriff ist.

Re: Stationsgaragierung

Verfasst: 05.02.2014 - 18:51
von Drahtseil
Auch wenn ich keine genaue Aussage machen kann, so bitte ich dich doch, die Bilder in einer Angemessenen Auflösung (Breite zwischen 800-1000 Pixeln) hochzuladen. Leute wie ich, die eine sehr langsame Internetanbindung haben, müssen ewig warten, bis die Bilder geladen habe (Bei mir ganze 2 min für 2 Bilder).

Re: Stationsgaragierung

Verfasst: 05.02.2014 - 19:03
von swobi
Also mal danke für die Info!
@ Bildgröße: Ja ich weiß normalerweise mache ich das auch, diese Bilder gehören jedoch für unsere Modellierer und Scripter sowie fürs Ausgestaltungsteam und da ist das Motto desto größer desto besser. Wird aber in Zukunft nicht mehr vorkommen!

Re: Stationsgaragierung

Verfasst: 05.02.2014 - 19:26
von sunset
ATV hat geschrieben:Das kann man so Pauschal nicht sagen. Kommt drauf an was der Kunde gekauft hat, bzw wie viel Geld er investiert hat. Grundsätzlich aber schon automatisch. Beim Marktführer werden die Förderer Segmentweise angehoben. Beim Südtiroler einzelne Pneuräder per Druckluftkupplung ausgekuppelt. Die Flumser haben einen zweiten Umlauf für die Garage und kurz vor der Kuppelstelle eine Weiche. Wie genau das bei der Zirbenwaldbahn funktioniert kann ich nicht sagen, ich nehme aber an, dass die Sessel zuerst in das Stichgeleise garagiert werden und danach der Umlauf und zwar vorwärts. ausgaragiert dann rückwärts und zwar zuerst der Umlauf dann das Stichgeleise. Gut möglich, dass diese Variante auch nur Teilautomatisiert ist, sprich die Weiche zwischen Umlauf und Stichgeleise manuell geschaltet werden muss, die Garagensteuerung also nicht merkt wenn der Umlauf leer ist. Grundsätzlich gibts 3 Varianten von Garagen (Marktführer: Bahnhof). Manuelle, Halbautomatische und Vollautomatische, wobei Vollautomatisch auch so ein zweischneidiges Schwert bzw. Marketingbegriff ist.
Ich glaube kaum, dass es sich hier um eine automatische Stationsgaragierung handelt, und zwar aus einem Grund: Bei der im gleichen Jahr errichteten Panoramabahn des selben Betreibers funktioniert so gut wie alles außer der Regulierstrecke bei der Stationsgaragierung manuell.

Die Theorie, dass die Sessel zuerst aufs Stichgleis gefahren werden und dann im Umlauf geparkt werden, macht aber etwas Sinn.

Leider ist die Fahrzeugnummerierung nicht lesbar - anhand dieser könnte man etwas erkennen.

Re: Stationsgaragierung

Verfasst: 05.02.2014 - 19:29
von ATV
sunset hat geschrieben:
Leider ist die Fahrzeugnummerierung nicht lesbar - anhand dieser könnte man etwas erkennen.
Lol. die Nummerierung stimmt schon nach dem ersten aus garagieren nichtmehr. :lach: :lach: Die Stimmt höchstens noch bei fixen Anlagen.

Re: Stationsgaragierung

Verfasst: 05.02.2014 - 20:34
von sunset
Also bei der Zirbenwaldbahn hat die Nummerierung gestimmt.

Es kommt auf die Art der Garagierung an - manche Versionen machen es schier unmöglich, Nummern beizubehalten, während andere das fördern.