und die Wiesen grünten am Grünten...
Verfasst: 09.03.2014 - 20:26
Von Altweiber-Donnerstag abends bis Veilchendienstag Mittags kurzer Skiurlaub in Rettenberg am Grünten Teil I
Wetter/Temperatur:
Freitag Sonne, Samstag/Sonntag Nebel/Nieselregen/Schneeregen, Montags Sonne bis zum Mittag, dann Schnee.
Temperaturen: Eigentlich immer über dem Gefrierpunkt, ganz oben und morgens früh leichter Frost.
Schneehöhen:
Tal: 0 cm
Berg: 70 cm
Schnee/Pisten:
Die Hauptabfahrt Kunstschnee, der Rest alter Naturschnee und am Freitag morgen 3cm-5cm Neuschnee.
Pisten allgemein weich, oben O.K., unten Megasulz.
Steine, Dreck, Grünzeug im unteren Bereich und auf dem Zubringer zum "Wedellift".
Pisten nicht besonders gut präpariert.
Nur die Hauptabfahrt war ins Tal fahrbar.
Lifte:
SL Berglift (rechts), am Montag lief dann auch der linke SL
SL Gipfel (lief nur Freitag, Samstag/Sonntag und Montag Nachmittag -angeblich wegen Nebels- geschlossen
SL Ideallift
SL Wedellift (lief Freitag nicht, Samstag nur weil der Chefskilehrer sonst mit seinen Anfängern nicht gewusst hätte wohin und die Liftleute um Öffnung bat...)
2 SB Grünten
SL Tallift (nur ab dem Zwischeneinstieg unterhalb der Jörgalm fahrbar)
Lieblingspisten:
-Abfahrt 3 vom Gipfellift zum Ideallift (leider wegen Nebelschließungen des Gipfelliftes nur 2x gefahren)
-Piste zum Ideallift
Weniger schöne Piste:
-Haupt-Talabfahrt wegen Megasulz bereits kurz unterhalb der Mittelstation/Jörgalm. Ansonsten wäre die Abfahrt sicher nett.
-Talabfahrt vom Ideallift aus -weil geschlossen.
-Steilhang zur Talstation - weil geschlossen
Gefallen:
-Nette Landschaft
-Retro-Feeling überall (ich mag ja alte Liftanlagen - Schöne Erinnerungen ans Sauerland in den 80ern kommen hoch.)
-Kein Gedränge
-Anfahrt vom Rheinland nicht ganz so weit wie die Alpen
Weniger gefallen:
-Recht teuer
-Gipfellift öfter geschlossen als geöffnet (angeblich wegen Nebels - aber der war Samstag/Sonntag an den anderen Liften auch).
-Wedellift nicht immer auf, obwohl Piste OK (Personalmangel?) - Selbst als der Gipfellift zu war, war teilweise auch der Wedellift zu.
-Schnee nur oben gut, unterhalb Mittelstation Kunstschneesulz/Steine/Dreck/Wiese oder völlig schneefrei.
-Wegen Schneemangels Talabfahrt vom Ideallift geschlossen/schneefrei
-keine Kartenzahlung bei Skischule und Skiverleih
-Liftspuren teilweise sehr rumpelig- für die Snowboardanfängerkids nicht fahrbar. Nur ein Sessellift.
Bericht:
2014 mal wieder vor dem rheinischen Karneval in die Berge geflohen.
Das Sauerland hatte ich wegen der schlechten Schneelage im Januar schon abgehakt und mal eine
FeWo in Rettenberg am Grünten gebucht. Da - so dachte ich - müsste es ja um Karneval noch genug Schnee geben.
Doch auch am Grünten grünten die Wiesen. Immerhin hatte es in der Nacht zum Freitag 3-5cm Neuschnee gegeben und das Wetter war anschließend freundlich.
Erster kleiner Kritikpunkt: Weder der Skiverleih unten an der Talstation noch die Skischule nehmen das Geld in Kartenform an, nur Bares ist dort Wahres.
Ich war wohl nicht der einzige, den das gewundert hat.
Zweiter Kritikpunkt: Die Liftpreise sind ziemlich hoch; Familienkarten gibt es nur in Form von Tageskarten; Diese wiederum werden nicht über die Allgäu-Touristenkarte, die man vom FeWo-Vermieter bekommt, rabattiert; Punktekarten sind unverhältnismäßig teuer - lohnen sich nicht. Immerhin nimmt die Liftkasse Kartengeld für die Bezahlung an.
Wegen der kleinen Menge Neuschnee aus der Nacht sah es unten noch leicht winterlich aus -das änderte sich aber schnell. Nachdem mit Liftkarten/Skileihe/Snowboardkurs für die Kids alles klar war ging es mit dem ziemlich alten Sessel hoch zur Mittelstation.
Dort ist die einzige Stelle im kleinen Skigebiet, wo es in den Tagen mal ein wenig voller war.
Ansonsten (erstes Lob!) war es immer schön leer. Anstehen gab es nicht, kein Gedränge auf den Pisten.
Am Karnevalswochenende in Winterberg oder am Arber sieht das wohl anders aus. Nur am Rosenmontag war unten an der Liftkasse mal ein kleiner Stau.
Sofort und ohne jegliche Warterei bügelte ich mich über den "Berglift" bis auf ca. 1400m,
dann einen kleinen Hang runter zum "Gipfellift" und damit hoch zum höchsten Punkt auf ca. 1700m.
Der uralte "Gipfellift" ist recht kurios. Er hat 3 offizielle Ausstiege. Den ersten etwas über der Höhe der Grüntenhütte (1456m), den zweiten ein gutes Stück unterhalb des Endpunktes und dann ganz oben am zugehörigen Radhäuschen. Laut Plan ist das letzte Pistenstück von ganz oben bis zum 2. Ausstieg als Skiroute zu verstehen.
Aber auch wer noch nicht sehr geübt ist, kann ruhig bis oben fahren. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht hoch.
Außerdem hat der Lift eine Richtungsänderungsrolle bevor es vom Hochplateau der Grüntenhütte Richtung Gipfel weitergeht.
Apropos Richtungsänderungsrolle: Irgendwie scheint im Grüntengebiet der Liftbauingenieur der Meinung gewesen zu sein, dass bei Schleppliften der Hinweg und der Rückweg der Anker getrennte Wege gehen sollten. Das ist beim Ideallift geradezu skurril gelöst, aber auch der Gipfellift lässt seine Bügel über einen ganz anderern Weg zur Talstation zurücklaufen.
Die Liftspur war sehr holprig - für Anfänger - besonders Snowboardanfänger kaum zu fahren. Auch mit den mehreren Stellen, an denen es im Lift abschüssig lief, so dass man seinen Bügel "überholt", kam nicht jeder gut zurecht.
Auch liegt der oberste Ausstieg des Gipffelliftes nicht wie erwartet auf dem Gipfel sondern noch ein ganzes Stück unterhalb. Oben auf dem vom Skigebiet nicht erreichbaren Gipfel auf 1753m Höhe ist ein Funktturm des Bayerischen Rundfunks und dort kommt auch eine echte Gondelbahn an - die man nur im Sommer Donnerstags nach Voranmeldung als Tourist benutzen kann. Ansonsten dient sie nur der Versorgung der Sendestation und hat mit dem Skigebiet überhaupt nichts zu tun.
Aber oben am Anfang der "Skiroute" ist es wirklich nett und man hat einen schönen Blick.
Nach dem kurzen unpräparierten Stück kommt eine schöne, nicht steile Panoramapiste.
Ein Abstecher zur Grüntenhütte ist ohne jedes Schieben möglich.
Ein gepflegtes Weizen musste ich mir dort einfach geben.
Aber selbst hier ist Wiese angesagt, sobald eine Stelle in der Sonne liegt.
Was soll man machen? Wenn das Bierglas befiehlt, muss man eben gehorchen:
Teil II folgt!
Wetter/Temperatur:
Freitag Sonne, Samstag/Sonntag Nebel/Nieselregen/Schneeregen, Montags Sonne bis zum Mittag, dann Schnee.
Temperaturen: Eigentlich immer über dem Gefrierpunkt, ganz oben und morgens früh leichter Frost.
Schneehöhen:
Tal: 0 cm
Berg: 70 cm
Schnee/Pisten:
Die Hauptabfahrt Kunstschnee, der Rest alter Naturschnee und am Freitag morgen 3cm-5cm Neuschnee.
Pisten allgemein weich, oben O.K., unten Megasulz.
Steine, Dreck, Grünzeug im unteren Bereich und auf dem Zubringer zum "Wedellift".
Pisten nicht besonders gut präpariert.
Nur die Hauptabfahrt war ins Tal fahrbar.
Lifte:
SL Berglift (rechts), am Montag lief dann auch der linke SL
SL Gipfel (lief nur Freitag, Samstag/Sonntag und Montag Nachmittag -angeblich wegen Nebels- geschlossen
SL Ideallift
SL Wedellift (lief Freitag nicht, Samstag nur weil der Chefskilehrer sonst mit seinen Anfängern nicht gewusst hätte wohin und die Liftleute um Öffnung bat...)
2 SB Grünten
SL Tallift (nur ab dem Zwischeneinstieg unterhalb der Jörgalm fahrbar)
Lieblingspisten:
-Abfahrt 3 vom Gipfellift zum Ideallift (leider wegen Nebelschließungen des Gipfelliftes nur 2x gefahren)
-Piste zum Ideallift
Weniger schöne Piste:
-Haupt-Talabfahrt wegen Megasulz bereits kurz unterhalb der Mittelstation/Jörgalm. Ansonsten wäre die Abfahrt sicher nett.
-Talabfahrt vom Ideallift aus -weil geschlossen.
-Steilhang zur Talstation - weil geschlossen
Gefallen:
-Nette Landschaft
-Retro-Feeling überall (ich mag ja alte Liftanlagen - Schöne Erinnerungen ans Sauerland in den 80ern kommen hoch.)
-Kein Gedränge
-Anfahrt vom Rheinland nicht ganz so weit wie die Alpen
Weniger gefallen:
-Recht teuer
-Gipfellift öfter geschlossen als geöffnet (angeblich wegen Nebels - aber der war Samstag/Sonntag an den anderen Liften auch).
-Wedellift nicht immer auf, obwohl Piste OK (Personalmangel?) - Selbst als der Gipfellift zu war, war teilweise auch der Wedellift zu.
-Schnee nur oben gut, unterhalb Mittelstation Kunstschneesulz/Steine/Dreck/Wiese oder völlig schneefrei.
-Wegen Schneemangels Talabfahrt vom Ideallift geschlossen/schneefrei
-keine Kartenzahlung bei Skischule und Skiverleih
-Liftspuren teilweise sehr rumpelig- für die Snowboardanfängerkids nicht fahrbar. Nur ein Sessellift.
Bericht:
2014 mal wieder vor dem rheinischen Karneval in die Berge geflohen.
Das Sauerland hatte ich wegen der schlechten Schneelage im Januar schon abgehakt und mal eine
FeWo in Rettenberg am Grünten gebucht. Da - so dachte ich - müsste es ja um Karneval noch genug Schnee geben.
Doch auch am Grünten grünten die Wiesen. Immerhin hatte es in der Nacht zum Freitag 3-5cm Neuschnee gegeben und das Wetter war anschließend freundlich.
Erster kleiner Kritikpunkt: Weder der Skiverleih unten an der Talstation noch die Skischule nehmen das Geld in Kartenform an, nur Bares ist dort Wahres.
Ich war wohl nicht der einzige, den das gewundert hat.
Zweiter Kritikpunkt: Die Liftpreise sind ziemlich hoch; Familienkarten gibt es nur in Form von Tageskarten; Diese wiederum werden nicht über die Allgäu-Touristenkarte, die man vom FeWo-Vermieter bekommt, rabattiert; Punktekarten sind unverhältnismäßig teuer - lohnen sich nicht. Immerhin nimmt die Liftkasse Kartengeld für die Bezahlung an.
Wegen der kleinen Menge Neuschnee aus der Nacht sah es unten noch leicht winterlich aus -das änderte sich aber schnell. Nachdem mit Liftkarten/Skileihe/Snowboardkurs für die Kids alles klar war ging es mit dem ziemlich alten Sessel hoch zur Mittelstation.
Dort ist die einzige Stelle im kleinen Skigebiet, wo es in den Tagen mal ein wenig voller war.
Ansonsten (erstes Lob!) war es immer schön leer. Anstehen gab es nicht, kein Gedränge auf den Pisten.
Am Karnevalswochenende in Winterberg oder am Arber sieht das wohl anders aus. Nur am Rosenmontag war unten an der Liftkasse mal ein kleiner Stau.
Sofort und ohne jegliche Warterei bügelte ich mich über den "Berglift" bis auf ca. 1400m,
dann einen kleinen Hang runter zum "Gipfellift" und damit hoch zum höchsten Punkt auf ca. 1700m.
Der uralte "Gipfellift" ist recht kurios. Er hat 3 offizielle Ausstiege. Den ersten etwas über der Höhe der Grüntenhütte (1456m), den zweiten ein gutes Stück unterhalb des Endpunktes und dann ganz oben am zugehörigen Radhäuschen. Laut Plan ist das letzte Pistenstück von ganz oben bis zum 2. Ausstieg als Skiroute zu verstehen.
Aber auch wer noch nicht sehr geübt ist, kann ruhig bis oben fahren. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht hoch.
Außerdem hat der Lift eine Richtungsänderungsrolle bevor es vom Hochplateau der Grüntenhütte Richtung Gipfel weitergeht.
Apropos Richtungsänderungsrolle: Irgendwie scheint im Grüntengebiet der Liftbauingenieur der Meinung gewesen zu sein, dass bei Schleppliften der Hinweg und der Rückweg der Anker getrennte Wege gehen sollten. Das ist beim Ideallift geradezu skurril gelöst, aber auch der Gipfellift lässt seine Bügel über einen ganz anderern Weg zur Talstation zurücklaufen.
Die Liftspur war sehr holprig - für Anfänger - besonders Snowboardanfänger kaum zu fahren. Auch mit den mehreren Stellen, an denen es im Lift abschüssig lief, so dass man seinen Bügel "überholt", kam nicht jeder gut zurecht.
Auch liegt der oberste Ausstieg des Gipffelliftes nicht wie erwartet auf dem Gipfel sondern noch ein ganzes Stück unterhalb. Oben auf dem vom Skigebiet nicht erreichbaren Gipfel auf 1753m Höhe ist ein Funktturm des Bayerischen Rundfunks und dort kommt auch eine echte Gondelbahn an - die man nur im Sommer Donnerstags nach Voranmeldung als Tourist benutzen kann. Ansonsten dient sie nur der Versorgung der Sendestation und hat mit dem Skigebiet überhaupt nichts zu tun.
Aber oben am Anfang der "Skiroute" ist es wirklich nett und man hat einen schönen Blick.
Nach dem kurzen unpräparierten Stück kommt eine schöne, nicht steile Panoramapiste.
Ein Abstecher zur Grüntenhütte ist ohne jedes Schieben möglich.
Ein gepflegtes Weizen musste ich mir dort einfach geben.
Aber selbst hier ist Wiese angesagt, sobald eine Stelle in der Sonne liegt.
Was soll man machen? Wenn das Bierglas befiehlt, muss man eben gehorchen:
Teil II folgt!