Seite 1 von 2
Verfasst: 25.02.2004 - 18:30
von TPD
Hoffentlich hat MM ein Alibi
Verfasst: 25.02.2004 - 18:31
von Tinel
@TPD: Das wollt ich auch grad schreiben... Wobei: Hab ich eins
?
Verfasst: 25.02.2004 - 18:33
von TPD
Wobei: Hab ich eins
^^
Wir können sonst noch darüber sprechen
Verfasst: 25.02.2004 - 19:45
von snowworld
hoffentlich hats die uni g teile lager halle auch erwischt! war bisher eigentlich doppelmayr fan aber
"HILE HOLT MICH HIER RAUS ICH KANN KEIN UNI-G MEHR SEHEN!"
hab diesen einheitsstyle langsam satt! jeder lift wie der andere
Verfasst: 25.02.2004 - 19:54
von Ram-Brand
Im gegensatz zum Kübeltopic bin ich hier mal
Verfasst: 25.02.2004 - 20:26
von max
schaut wirklich schlimm aus
nur wie können diese lackdämpfe so einfach explodieren
Verfasst: 25.02.2004 - 20:32
von starli
max hat geschrieben:nur wie können diese lackdämpfe so einfach explodieren :?:
"Eh, Meista, stört disch eh nisch, wenn ich rauch, oda?" :-)
Verfasst: 25.02.2004 - 21:32
von snowboardfreak
genau wegen dem selben brannte es bei uns in der firma auch mal (zigaretten)
Verfasst: 26.02.2004 - 00:50
von Downhill
starli hat geschrieben:"Eh, Meista, stört disch eh nisch, wenn ich rauch, oda?"

Verfasst: 26.02.2004 - 09:39
von mic
Ausgelöst wurde der Brand durch die Explosion von Lackdämpfen
...vielleicht sollte man sich über Explosiongefährdete Betriebsstätten besser informieren. Das bin ich mal gespannt auf die Ursache des Brandes.
Verfasst: 26.02.2004 - 12:27
von dani
uhhh, sieht ganz schön böse aus!
zum glück war es net die lagerhalle! keine beschädigten lifte!
Verfasst: 26.02.2004 - 19:30
von Jens
Brandurschae: Funkenflug
Doppelmayr: Funkenflug war Brandursache
Unvorhergesehener Funkenflug war vermutlich die Ursache für den Aufsehen erregenden Brand in der Lackiererei der Firma Doppelmayr in Wolfurt.
Nach Angaben der Gendarmerie kam es vermutlich während der Reinigung einer Spritzpumpe mit Nitro zu einer statischen Aufladung, in der Folge ereignete sich eine Explosion. Die Lackiererei wurde völlig zerstört, die Außenfassade sowie das Dach erheblich beschädigt. 60 Feuerwehrmänner konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen.
www.vol.at
Verfasst: 26.02.2004 - 19:34
von Steinlimi
>zum glück war es net die lagerhalle! keine beschädigten lifte!
Warum zum Glück?
Schade ist es, dass keine DM-Lifte dabei waren.
Viele Grüsse
obwalden
Verfasst: 26.02.2004 - 19:41
von mic
Schade ist es, dass keine DM-Lifte dabei waren
...zum Glück gibt es eine MMVertreteung wenn er im Urlaub ist.
Verfasst: 26.02.2004 - 19:46
von Steinlimi
>...zum Glück gibt es eine MMVertreteung wenn er im Urlaub ist.
Nein, die Vertretung bin ich nicht. Ich mag einfach Garaventa seit ich etwa 2-3 Jahre alt war. Aber so viel wie Michael Meier weiss ich noch lange nicht.
Viele Grüsse
obwalden
Verfasst: 26.02.2004 - 19:50
von Tinel
Und ich mag WSO... Und natürlich DP-Lifte
.
Garaventa und Doppelmayr hingegen könnte ich
!
Verfasst: 26.02.2004 - 19:51
von Theo
An alle die sich über die Doppelmayr Stationen aufregen:
Würde man heut noch Stationen bauen wie vor 20 Jahren, wo die Stationsgebäude jeweils mehr gekostet haben als die Technick wo drin war würden es heut bei weitem nicht soviele moderne bequeme KSB's geben und wir könnten Schleppliftfahren und Schlangestehen bis zum Abwinken.
Viele Gebiete können sich solche Bahnen nur desshalb leisten, weil alles von der Stange und desshalb viel billiger ist, Manche können sich jetzt noch nicht mal eine Garagierung leisten.
Ausserdem bestehen Bahnen nicht nur aus Stationen alleine. Dazu gehört auch noch eine Strckenführung z.B. Schwarze Schneid 2.
Und dass Beste kommt noch: Wenn Doppelmayr nicht mehr lackieren kann sehen erst recht alle Stationen gleich aus!
Verfasst: 26.02.2004 - 19:52
von Ram-Brand
Obwalden!
Ich glaube das Smilie was Du anfügen wolltest war:
Da das ja sonst wieder rassistisch ist.
Verfasst: 26.02.2004 - 19:55
von mic
Aber so viel wie Michael Meier weiss ich noch lange nicht
ich hatte nicht das Wissen gemeint sondern die "Liebe" zur Fam. DM.
Verfasst: 26.02.2004 - 20:32
von Steinlimi
>Würde man heut noch Stationen bauen wie vor 20 Jahren, wo die Stationsgebäude jeweils mehr gekostet haben als die Technick wo drin war würden es heut bei weitem nicht soviele moderne bequeme KSB's geben und wir könnten Schleppliftfahren und Schlangestehen bis zum Abwinken
Hallo Theo
Ich will auch nicht die Stationen wie vor 20 Jahren, sondern solche wie vor etwa 50 Jahren. So etwa die die von Sameli-Huber und auch Küpfer etc. (Mit Garaventa auch meine Lieblingshersteller), welche sich auch gut in die Landschaft einfügten.
Ich persöhnlich fahre am liebsten mit Skiliften, am besten Bügellifte vor 1970.
Schlangentehen muss nicht unbedingt etwas schlechtes sein.
Viele Grüsse
obwalden
Verfasst: 26.02.2004 - 23:02
von snowboardfreak
klar hast du dir aber shconmal gedacht wieviele so denken wie du und wieviele dann noch am schifahren wären wenn der sport seit 50 jahren gleich wär???
Verfasst: 27.02.2004 - 09:57
von Steinlimi
Dann würden vermutlich diese Skifahren, die Skifahren wollen, und nicht diese, welche um des Skifahrens Willen kommen, d.h. diese, welche nur Skifahren kommen, um es dann überall zu erzählen, aber nicht um wirklich zu fahren, die würden zu hause bleiben.
=>weniger anstehen bei den Bahnen!
Viele Grüsse
obwalden
Verfasst: 27.02.2004 - 10:24
von miki
Dann würden vermutlich diese Skifahren, die Skifahren wollen, und nicht diese, welche um des Skifahrens Willen kommen, d.h. diese, welche nur Skifahren kommen, um es dann überall zu erzählen, aber nicht um wirklich zu fahren, die würden zu hause bleiben.
Toller Satz, den könnte man bei einem Fortgeschrittenen - Deutschkurs als Testfrage nehmen: wer das versteht hat bestanden
!
@Theo:
, langsam glaube ich du bist der einzige Schweizer hier im Forum der ähnlich denkt wie ich, die meisten anderen scheinen mir entweder grün angehaucht oder nostalgisch oder beides zu sein
@obwalden: fahr doch mal nach Italien und schau dir einige Liftstationen an, die vor 40 und auch 50 Jahren gebaut wurden, vor allem die der alten PB's. Dann wirst du nicht mehr der Meinung sein dass sich alles was vor 50 Jahren gebaut wurde 'in die Landschaft einfügte'
. Beispiele wirst du genug finden, die reissen ja selten was ab, meistens wird eine neue Bahn gebaut und daneben lässt man die alten Stationen langsam verfallen
.
Verfasst: 27.02.2004 - 11:27
von Steinlimi
Hallo Miki
Es stimmt schon, dass es vor 50 Jahren auch Stationen gab, die sich nicht gut in die landschaft einfügten. Aber in Italien, musst du bedenken, wurden die Stützen oft mit den seltsamsten Farben eingefärbt. Auch sehen die Umlenkstationen von damals in der Landschaft weit weniger schlimmer aus als die heutigen grobklotzigen.
Die Firma Sameli-Huber, welche vor 50 Jahren v.a. in der Schweiz Skilifte und Kombilifte baute, wählte dazu Stationen, welche sich sehr gut in die Landschaft einfüg(te)n. Heute gibt es glücklicherweise wieder einige Firmen, welche versuchen, Stationen der LAndschaft anzupassen.
Viele Grüsse
obwalden