Werbefrei im Januar 2024!

Bivio 13. März 2014

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Bivio 13. März 2014

Beitrag von Harzwinter »

Anfahrt: Savognin - Bivio 0:15 h, Bivio - Sondrio ca. 2:20 h
Wetter: Wolkenlos, +5°C bis geschätzt -2°C
Schnee: geschätzt 70-200 cm griffiger Altschnee
Anlagen in Betrieb: alle
Wartezeit: Keine
Gefallen: Schleppliftfahren, weitläufiges Gebiet
Nicht Gefallen: Zu anspruchslose und ähnliche Abfahrten, fehlende Vielfalt
Bewertung: 4/6 Punkten
Internet: http://www.bivio-sportanlagen.ch/DE/Biv ... ouren.html


Dieser Bericht ist Teil des Reports über meine viertägige Solo-Skifahrt vom 13.-16. März 2014 vom Graubündner Oberhalbstein ins Veltlin und zum Tonalepass:

Savognin 13. März 2014
Bivio 13. März 2014
Chiesa in Valmalenco 14. März 2014
Aprica 14. März 2014
Bormio 15. März 2014
Santa Caterina Valfurva 15. März 2014
Passo Tonale 16. März 2014


Bivio ist eine kulturelle Besonderheit im Bündner Oberhalbstein. Neben Rätoromanisch und Deutsch wird in Bivio als einziger Gemeinde nördlich des Alpenhauptkamms italienisch gesprochen - die Besiedlung erfolgte ursprünglich vom Bergell her über den Septimerpass. Italienisch ist darum sogar die offizielle Amtssprache von Bivio. Die Mehrsprachigkeit der Gemeinde stellt die Schweizer Volkszähler bei jeder Erhebung vor unlösbare Zuordnungsprobleme. :D

Der Liftparkplatz von Bivio befindet sich außerhalb des Dorfes und hat einen eigenen Lift ins Skigebiet, aber ich habe Glück und bekomme einen der raren Parkplätze im Dorfzentrum, darf also klassisch starten. Das Skigebiet von Bivio verfügt über drei verschiedene, sehr lange Schlepplifte (1900, 2100, 1700 m Länge). Der Schlepplift im Dorf ist eine Brändle-Anlage, freilich über die Jahre modifiziert, der Schlepplift am Parkplatz an der Julierstraße ein sehr alter Doppelmayr- oder Garaventa-Doppellift, der jedoch nie zu einem solchen ausgebaut wurde und als Einzelanlage verblieb. Der obere, längste Lift dürfte von der Bauart her ein Von Roll-Anlage sein. Wegen Umbauten und Revisionierungen verschwimmt die Herstellerzuordnung ein wenig.

Unbemerkt überwindet man durch die rund 4000 m Anlagenlänge 800 Höhenmeter. Alle Abfahrten, die ich gefahren bin, sind blau. Damit das den Skigästen nicht auffällt, werden sie mal blau, mal rot, mal schwarz ausgewiesen. Die Pisten sind durchaus lang, und es gibt eine interessante Außenrum-Abfahrt. Für echte Abwechslung liegen die Abfahrten aber zu nah beieinander, weshalb Bivio für gute Fahrer nur als Halbtagesgebiet interessant ist. Laut mitgehörten Gesprächen scheint es hier trotzdem jahrelange Stammgäste zu geben. Außerdem sind hier die Tourengeher zuhause. Bei schönem Wetter bietet das Skigebiet mit dem Blick auf Dreitausender ringsum und den Julierpass Wohlfühlatmosphäre, bei schlechter Sicht oder bei Nebel muss der Aufenthalt wegen der Baumfreiheit und spärlichen Pistenmarkierung jedoch ziemlich spaßlos sein. An der Bergstation fangen die Berge des Bergell mit der faszinierenden, abweisenden Nordostwand des Pizzo Badile den Blick. In die andere Richtung schweift der Blick über den Marmorerastausee in Richtung Chur bis zu Gipfeln über dem Skigebiet Lenzerheide.

Leider schließen die Skilifte in Bivio schon um 16 Uhr, was im März arg früh ist. Mein einziger Schweizer Skitag im Rahmen der viertägigen Skifahrt ist beendet. Die Fahrt geht weiter nach Italien über den Julierpass, St. Moritz, Pontresina, den Berninapass und von dort über 1900 (!) Höhenmeter Abstieg nach Tirano im Veltlin und schließlich nach Sondrio, wo ich erst mit Beginn der Dämmerung eintreffe. Es beginnt eine trotz Navi-Unterstützung lange Suche nach einer Hotelunterkunft, die weder Luxusherberge noch Bruchbude ist. Im Hotel Europa direkt am Fiume Adda werde ich fündig. Einziges Problem der Unterkunft ist die umständlich erreichbare, aber kostenlose Hotel-Tiefgarage ca. 500 m entfernt, weil man am Hotel selbst nicht parken kann.


22 Fotos:

Dorfstraße von Bivio mit der Trasse des SCHL Camon. Der fährt 1,9 Kilometer bis auf den sichtbaren Berg hinauf.
Bild

Pistenplan Bivio. Dass hier in einem schneereichen Winter auf 1700 m im März alles geöffnet ist, versteht sich von selbst.
Bild

Trasse SCHL Camon. Das ist eine der selten gewordenen Brändle-Anlagen aus den späten 1950er Jahren. Wie man sieht, sind nur sehr wenige Besucher da.
Bild

Rückblick über die Trasse des SCHL Camon gegen den kleinen Ort.
Bild

Bergrestaurant Camon. Das einzige am Berg, nicht ansehnlich, aber zweckdienlich. Es erinnert mich an das ebenso nüchterne Bergrestaurant Confin in San Bernardino. Ein zweites Restaurant steht an der Julierstraße an der Talstation des SCHL Tua.
Bild

1,9 km Schleppliftfahrt sind nicht genug? Weiter geht's mit dem Schlepplift Al Cant über die nächsten 2,1 Kilometer.
Bild

Piste des SCHL Al Cant. Alle Pisten von Bivio sind schön blau und wellig. Vielleicht musste ein Topf roter Farbe weg, also hat man diese hier rot markiert.
Bild

Von der Bergstation des SCHL Al Cant auf 2545 m schaut man teilweise in die Bergeller Alpen.
Bild

Zoom auf die faszinierende, abweisende Nordostwand des Piz Badile, 3308 m. Im Sommer tummeln sich dort die Kletterer.
Bild

Abfahrt des SCHL Al Cant gegen die Julierstraße und den Julierpass. Über dem Pass der Piz Julier, 3380 m.
Bild

Trasse SCHL Al Cant gegen das Oberhalbstein. Der Lift ist in Betrieb, auch wenn das hier nicht so aussieht! Es sind bloß keine Leute da. Der Berg hinten links steht überm Skigebiet von Lenzerheide.
Bild

Zoom zum Lenzerhorn und Parpaner Rothorn über der Lenzerheide.
Bild

Letztes Stück der Piste vom SCHL Al Cant mit Bergrestaurant Camon. Von rechts kommt der Schlepplift Tua.
Bild

Typisches Skigelände von Bivio.
Bild

An der Piste des SCHL Camon.
Bild

SCHL Camon mit dem Ort Bivio.
Bild

Blick von der Piste des SCHL Tua zum Marmorerastausee und ins Oberhalbstein.
Bild

Talstation SCHL Tua an der Julierstraße.
Bild

SCHL Tua. 1970er Jahre Doppelmayr-Anlage, in der Schweiz in Lizenz gefertigt von Garaventa. Der SCHL Tua blieb trotz entsprechender Vorbereitung eine Einzelanlage und wurde nie gedoppelt.
Bild

Trasse SCHL Tua. Der Lift verliert sich in der Weite des Geländes.
Bild

Zurück am SCHL Tua. Das hier soll ein schwarzes Pistenstück sein. Fahren hier eigentlich viele Italiener? :D
Bild

Abfahrt SCHL Tua. Schwarz markiert? Rot vielleicht? Egal, die sind wirklich alle blau.
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harzwinter für den Beitrag:
burgi83

tom75
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 860
Registriert: 25.06.2011 - 11:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von tom75 »

das gebiet erinnert mich stark an vals - gehts noch jemandem so?
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von 3303 »

Immer wieder schön. Danke für den aktuellen Bericht.
tom75 hat geschrieben:das gebiet erinnert mich stark an vals - gehts noch jemandem so?
Teilweise ja - wegen der Lifte und den Pulverpisten.
Andererseits ist Vals dann nach meinem Empfinden doch deutlich "spannender", was das Gelände und die Pisten angeht.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von Harzwinter »

Vals ist hundert Mal spannender! :D Das kann man gar nicht vergleichen.
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von Arlbergfan »

Schönes kleines Schleppergebiet. Wirkt aber etwas flach für mich. Ansonsten finde ich vor allem die Landschaft beeindruckend. Tolle Bilder - danke!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von Harzwinter »

Arlbergfan hat geschrieben:Schönes kleines Schleppergebiet. Wirkt aber etwas flach für mich. Ansonsten finde ich vor allem die Landschaft beeindruckend. Tolle Bilder - danke!
Landschaftlich ist das Skigebiet von Bivio o.k., aber die Pisten sind in der Tat nahezu ausschließlich flach. Daher irritiert mich, dass es überhaupt verschiedenfarbige Schwierigkeits-Einstufungen gibt - ein Topf mit blauer Farbe hätte genügt. :D
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von starli »

Harzwinter hat geschrieben:Daher irritiert mich, dass es überhaupt verschiedenfarbige Schwierigkeits-Einstufungen gibt - ein Topf mit blauer Farbe hätte genügt. :D
Und wie soll der Skigast dann wissen, welche Abfahrt leichter und welche schwieriger ist? Ich find es sehr sinnvoll, wenn die Skigebiete die Farben nicht nur nach Normen einteilen, sondern auch etwas an ihre lokalen Gegebenheiten adaptieren.

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von Harzwinter »

Volle Zustimmung ... aber welche der Pisten von Bivio soll denn wirklich rot oder gar schwarz sein? Die sind alle einfach nur flach ... keine ist schwieriger als irgendeine andere. Und trotzdem sind auf dem Pistenplan alle drei Schwierigkeitsgrade in Verwendung.
Benutzeravatar
Blue Boarder
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 831
Registriert: 21.04.2005 - 22:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Ostschweiz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von Blue Boarder »

Weil es dann langweilig auf dem Pistenplan aussehen würde, du und weitere willkommene Gäste dann nicht dorthin Skifahren kommen würden!! :wink: :ja:

Schöner Bericht aus diesem schmucken Bergdorf!
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von vovo »

Beim Anblick dieser Schlepper wünscht man sich wieder sofort den Winter herbei....herrlich!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von Harzwinter »

Blue Boarder hat geschrieben:Weil es dann langweilig auf dem Pistenplan aussehen würde, du und weitere willkommene Gäste dann nicht dorthin Skifahren kommen würden!! :wink: :ja:

Schöner Bericht aus diesem schmucken Bergdorf!
Warum ist Bivio trotz großer Nähe zum Oberengadin eigentlich nicht von der typischen Schweizer Zweitwohnungsflut heimgesucht worden? Mir fällt erst nachträglich auf, dass das Ortsbild recht beschaulich geblieben ist.
vovo hat geschrieben:Beim Anblick dieser Schlepper wünscht man sich wieder sofort den Winter herbei....herrlich!
Noch ist Winter in Bivio, und aktuell hat es dort wohl sogar wieder geschneit. Bis Ostermontag ist dort noch Skibetrieb. Also, wer mag ... :D
familyfreak
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 07.04.2013 - 19:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von familyfreak »

Schönen Gruß an alle!

Ich bin überrascht, dass die eigentliche Stärke von Bivio noch nicht so richtig zur Geltung kam: FAHRT NEBEN DEN PISTEN! Zum Teil auf ehemaligen Pisten ergibt sich eine große Menge an Möglichkeiten...ein Traum!

Ich werde auf jeden Fall wieder kommen - auch mit meinen gesammelten Kindern, da diese alle auf einem Liftpass fahren, der mit 500.- SFR sehr günstig ist. Falls mir dann mal nach was anderem zumute ist, werde ich nach St. Moritz gehen und dort zum Halbpreis fahren.

Ich freue mich schn sehr auf den nächsten Winter! :D :D :D
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von Harzwinter »

Willkommen im Forum, familyfreak!
familyfreak hat geschrieben:Ich bin überrascht, dass die eigentliche Stärke von Bivio noch nicht so richtig zur Geltung kam: FAHRT NEBEN DEN PISTEN! Zum Teil auf ehemaligen Pisten ergibt sich eine große Menge an Möglichkeiten...ein Traum!
Um neben den Pisten zu fahren, sollte man das Gelände und die unter dem Schnee verborgenen Felsstrukturen kennen, am besten sogar vom Sommer her. Bei einem Erstbesuch wie meinem lässt sich diese Situation und eventuell damit verbundenen Gefahren leider absolut nicht einschätzen ... und da auch ich ein Familyfreak bin :D, möchte ich lieber unverletzt zur Familie zurückkehren und vermeide entsprechende Risiken.

Vom grundsätzlichen Geländeeindruck her hast Du natürlich Recht. Gerade das relativ flache, lawinenfreie Gelände und die gute Höhenlage dürften in Bivio bei guter Schneelage geradezu zum Pulverschnee-Freeriden einladen.

münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von münchner »

Danke für den Bericht, das Gebiet hatte ich bisher gar nicht im Blickfeld. Für ein paar entspannte Stunden mit vielen Schleppliftfahrten ideal.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Bivio 13. März 2014

Beitrag von McMaf »

Die Perle am Julierpass. :D
Sehr schöner Bericht, der auch wieder meinen Eindruck von dem Skigebiet wiederspiegelt. In erster Linie nämlich Gemütlichkeit und Winterfrische. Dass die Pisten nicht wirklich anspruchsvoll sind, hat mich gar nicht mal so gestört. Nur gerade fürs Tiefschneefahren würde ich es doch etwas steiler bevorzugen.
Mit Vals kann man Bivio nur insofern vergleichen, dass beide Skigebiete hauptsächlich durch lange Schlepplifte erschlossen sind (was für mich sicherlich den Reiz beider Gebiete ausmacht).
Allerdings, was Bivio im Vergleich zu Vals an anspruchsvollen Pisten fehlt, das gleicht es mit einer viel schöneren Aussicht wieder aus. Das valser Skigebiet hat eine so ungünstige Ausrichtung, dass man nur wenig von der Landschaft mitbekommt.
Antworten

Zurück zu „Schweiz“