Technikbericht | Trogkofelbahn | Nassfeld 2014
Verfasst: 14.04.2014 - 23:10
Hier ein kleiner Technikbericht der Trogkofelbahn:
Die 1995 durch die Firma Doppelmayr erbaute Bahn überwindet auf ihrer 2000m langen Strecke etwa 640 Höhenmeter. Hierfür steht der Bahn eine Leistung von etwa 960 kW zur Verfügung. Als Besonderheit gilt zu sagen, das sowohl Abspannung als auch Antrieb aufgrund von ungünstigen Bauverhältnissen an der Bergstation in der Talstation untergebracht sind.

^^ Blick in die Talstation. In der Mitte der Antrieb.

^^ Die Abspannung erfolgt über zwei Hydraulikzylinder.

^^ Der Dieselantrieb welcher die Hydraulikpumpe für die beiden hydrostatischen Notantriebe antriebt.

^^ Die beiden Hydraulikmotoren im Detail. Diese werden im Bedarfsfall in den Zahnkranz auf der Seilscheibe eingedreht.

^^ Bremsaggregat mit Sicherheitsbremse, Betriebsbremse 1, Betriebsbremsen 2+3 und der allgemeine Systemdruck (v.l.n.r.).

^^ Einer der beiden Antriebsmotoren. Jeder Gleichstrommotor hat eine Leistung von etwa 480 kW (ungefähr 650 PS).

^^ Der Druck in den Abspannzylindern liegt bei etwa 350 kN (35 Tonnen) pro Zylinder, also insgesamt bei etwa 700 kN (70 Tonnen) Abspannkraft.

^^ Sicherheitsbremse. Gut zu erkennen sind die Tellerfedern, die die Bremse im Notfall schließen. Geöffnet werden sie durch einen Hydraulikzylinder.

^^ Beschleunigungsstrecke nach außen.

^^ Forderteil der UNI-Station inkl. Lüfter.

^^ Antrieb der Reifenförderer mittels eines Dreifachkeilriemens über die Treibräder.

^^ Blick Richtung Seilscheibe. Oben mittig einer der beiden Elektromotoren, darunter sind die beiden Sicherheitsbremsen zu sehen.

^^ Nochmals die Sicherheitsbremsen im Detail. Oben und unten die Tellerfedern, welche im Bremsfall die Bremsbeläge auf die Seilscheibe pressen.

^^ Messpunkt I mit mechanischer Blende zur Klemmenschließüberprüfung.

^^ Blick Richtung Bergstation. Spurweite sind 6,0m.

^^ Nochmals Antrieb inkl. Abspannung.

^^ Teile der Motorlüftung (?).

^^ Kugelhahnstellung z.B. für Antrieb über Zahnkranz.

^^ Hydraulikpumpe, welche an den Dieselmotor angeflanscht ist.

^^ DT 215

^^ Nochmals Blick auf den Antrieb (Blickrichtung Bergstation). Im Vordergrund der Dieselmotor, dahinter das Lohmann Planetengetriebe.

^^ Schaltschrank inkl. Steuerungsdisplay und diverse Anzeigen (z.B. Fahrgeschwindigkeit, Ankerstrom Motor I, ...).

^^ Schaltschrank (Kenne mich damit nicht aus, weiß also nicht wozu das genau gut ist).





^^ Blick Richtung Garage (Unterflur).

^^ Schaltschrank für die Garage.

^^ Werkstatt.

^^ DT 215 der Wartungsgondel.

^^ Zerlegte DT 215 (In der Bildmitte liegen die vier Torsionsstäbe

^^ Kettenförderer am Anfang der Garage.

^^ Dito

^^ Stichgleisgarage für 33 Gondeln (2x10 Stk; 1x13 Stk.). Die restlichen drei werden im Stationsumlauf geparkt.
Ein herzlicher Dank gilt nochmals den Mitarbeitern der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG!
Die 1995 durch die Firma Doppelmayr erbaute Bahn überwindet auf ihrer 2000m langen Strecke etwa 640 Höhenmeter. Hierfür steht der Bahn eine Leistung von etwa 960 kW zur Verfügung. Als Besonderheit gilt zu sagen, das sowohl Abspannung als auch Antrieb aufgrund von ungünstigen Bauverhältnissen an der Bergstation in der Talstation untergebracht sind.
^^ Blick in die Talstation. In der Mitte der Antrieb.
^^ Die Abspannung erfolgt über zwei Hydraulikzylinder.
^^ Der Dieselantrieb welcher die Hydraulikpumpe für die beiden hydrostatischen Notantriebe antriebt.
^^ Die beiden Hydraulikmotoren im Detail. Diese werden im Bedarfsfall in den Zahnkranz auf der Seilscheibe eingedreht.
^^ Bremsaggregat mit Sicherheitsbremse, Betriebsbremse 1, Betriebsbremsen 2+3 und der allgemeine Systemdruck (v.l.n.r.).
^^ Einer der beiden Antriebsmotoren. Jeder Gleichstrommotor hat eine Leistung von etwa 480 kW (ungefähr 650 PS).
^^ Der Druck in den Abspannzylindern liegt bei etwa 350 kN (35 Tonnen) pro Zylinder, also insgesamt bei etwa 700 kN (70 Tonnen) Abspannkraft.
^^ Sicherheitsbremse. Gut zu erkennen sind die Tellerfedern, die die Bremse im Notfall schließen. Geöffnet werden sie durch einen Hydraulikzylinder.
^^ Beschleunigungsstrecke nach außen.
^^ Forderteil der UNI-Station inkl. Lüfter.
^^ Antrieb der Reifenförderer mittels eines Dreifachkeilriemens über die Treibräder.
^^ Blick Richtung Seilscheibe. Oben mittig einer der beiden Elektromotoren, darunter sind die beiden Sicherheitsbremsen zu sehen.
^^ Nochmals die Sicherheitsbremsen im Detail. Oben und unten die Tellerfedern, welche im Bremsfall die Bremsbeläge auf die Seilscheibe pressen.
^^ Messpunkt I mit mechanischer Blende zur Klemmenschließüberprüfung.
^^ Blick Richtung Bergstation. Spurweite sind 6,0m.
^^ Nochmals Antrieb inkl. Abspannung.
^^ Teile der Motorlüftung (?).
^^ Kugelhahnstellung z.B. für Antrieb über Zahnkranz.
^^ Hydraulikpumpe, welche an den Dieselmotor angeflanscht ist.
^^ DT 215
^^ Nochmals Blick auf den Antrieb (Blickrichtung Bergstation). Im Vordergrund der Dieselmotor, dahinter das Lohmann Planetengetriebe.
^^ Schaltschrank inkl. Steuerungsdisplay und diverse Anzeigen (z.B. Fahrgeschwindigkeit, Ankerstrom Motor I, ...).
^^ Schaltschrank (Kenne mich damit nicht aus, weiß also nicht wozu das genau gut ist).
^^ Blick Richtung Garage (Unterflur).
^^ Schaltschrank für die Garage.
^^ Werkstatt.
^^ DT 215 der Wartungsgondel.
^^ Zerlegte DT 215 (In der Bildmitte liegen die vier Torsionsstäbe
^^ Kettenförderer am Anfang der Garage.
^^ Dito
^^ Stichgleisgarage für 33 Gondeln (2x10 Stk; 1x13 Stk.). Die restlichen drei werden im Stationsumlauf geparkt.
Ein herzlicher Dank gilt nochmals den Mitarbeitern der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG!