Frage zu Dyneema-Bandschlingen und Mastwurf
Verfasst: 05.05.2014 - 22:07
Hallo,
darf man bei den dünnen Dyneemaschlingen wirklich nie einen Mastwurf verwenden?
Lt. einem Bericht über Knotenfestigkeit vom DAV (http://www.alpenverein.de/chameleon/pub ... _13499.pdf) zieht sich ein Mastwurf bei einer Dyneemaschlinge bei 80kN bzw. ca. 80kg durch. Ich habe es gerade selbst getestet; ich wiege 83kg, und die Schlinge macht keinerlei Anstalten durchzurutschen; bombenefest.
Ich frage also, ob er sich für den Standplatzbau dennoch eignet:
Angenommen man hat einen Standplatz mit 2 Ankern. Ich nehme eine Schlinge, mache sie jeweils mit Mastwurf und Karabiner an den Ankern fest und Knote z.B. mittels eines Achters oder Schmetterlingsknotens den Zentralpunkt.
Szenario: Reißt nun angenommen ein Anker heraus, kommt der restliche Fangstoß auf den anderen Anker und den Mastwurfknoten. Sollte sich dieser nun geringfügig oder langsam durchziehen, ist das ja eigentlich kein Problem, dürfte sogar den Fangstoß reduzieren. Und dass es ihn einfach durchzieht, als wäre er nicht da, glaube ich nicht.
Wie seht ihr das? Habt ihr Dyneemaschlingen schon mal derart als Standplatzschlingen verwendet?
LG David
darf man bei den dünnen Dyneemaschlingen wirklich nie einen Mastwurf verwenden?
Lt. einem Bericht über Knotenfestigkeit vom DAV (http://www.alpenverein.de/chameleon/pub ... _13499.pdf) zieht sich ein Mastwurf bei einer Dyneemaschlinge bei 80kN bzw. ca. 80kg durch. Ich habe es gerade selbst getestet; ich wiege 83kg, und die Schlinge macht keinerlei Anstalten durchzurutschen; bombenefest.
Ich frage also, ob er sich für den Standplatzbau dennoch eignet:
Angenommen man hat einen Standplatz mit 2 Ankern. Ich nehme eine Schlinge, mache sie jeweils mit Mastwurf und Karabiner an den Ankern fest und Knote z.B. mittels eines Achters oder Schmetterlingsknotens den Zentralpunkt.
Szenario: Reißt nun angenommen ein Anker heraus, kommt der restliche Fangstoß auf den anderen Anker und den Mastwurfknoten. Sollte sich dieser nun geringfügig oder langsam durchziehen, ist das ja eigentlich kein Problem, dürfte sogar den Fangstoß reduzieren. Und dass es ihn einfach durchzieht, als wäre er nicht da, glaube ich nicht.
Wie seht ihr das? Habt ihr Dyneemaschlingen schon mal derart als Standplatzschlingen verwendet?
LG David