Seite 1 von 1

Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 04.08.2014 - 18:53
von ATV
Der Indische Anbieter von kuppelbaren Bahnen hat nun was Neues auf dem Markt.
http://www.crspl.com/urbancommutation.html

Gibt dazu sogar ein Video von einer Testanlage.
https://www.youtube.com/watch?v=HvuDRuFr--g#t=275

Wenigstens einer der wieder mal etwas Innovation zeigt.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 04.08.2014 - 20:05
von Petz
Aufgrund des Klemmensystems sind aber in der aktuellen Version Niederhaltestützen nicht möglich; dafür müssten die Inder die Klemme beispielsweise durch zusätzliche spurkranzbestückte Laufräder ála Giovanola oder VR so modifizieren das Niederhalter mit Führungsschienen möglich sind - allerdings wär das System dann in Europa aufgrund der Vorgaben das Robas auch bei entgleistem Seil passiert werden können müssen nicht verwendbar.
Grundsätzlich aber eine sehr gute Idee die bei EUB - Kurven Kuppelstationen erspart und für Seilbahnen im urbanen Bereich sicher wegweisend.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 04.08.2014 - 21:39
von sunset
Auch wenns OT ist: Wieso kann dann die Bahn aufs Mückentürmchen in Krupka (CZ) ebenso verkehren, und auch die ehemalige DUB Gaislachkoglbahn?

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 04.08.2014 - 21:55
von falk90
Die neue CEN Norm in Europa gibt es ja erst seit ca. 10 jahren.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 04.08.2014 - 21:57
von Ram-Brand
^^ Das sind Bestandsanlagen.
Ich wüßte jetzt nicht wie bei der DUB das Seil entgleisen könnte, wenn da gerade eine Klemme in der Nähe ist.
Wird ja durch die Klemme zwangsgeführt.


Petz meint außerdem Neuanlagen.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 05.08.2014 - 12:35
von starli
Äh.. Also die Videosequenzen mit den innenliegenden Klemmen sind CGI und nur am Ende des Videos mit der dicken zentralen Klemme zeigt die korrekte Klemme, versteh ich das richtig?

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 05.08.2014 - 13:31
von Mt. Cervino
Versuch mir gerade vorzustellen wie so eine System in Indien in Betrieb aussehen würde (in Anlehnung an Züge, Busse etc. dort).
Die Bahn würde völlig überfüllt mit offenen Türen fahren und weitere Passagiere sitzen auf dem Dach der Gondel bzw. halten sich an der Kabine von aussen fest ;).

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 05.08.2014 - 13:43
von sunset
Denke auch. Wobei mir pers. die Seilspannung ein bisschen gering wirkt (?)...

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 05.08.2014 - 14:05
von Mt. Cervino
Richtig. An der Seilspannung müssen sie noch ein wenig arbeiten, nach der Kurverdurchfahrt sacken die Kabinen immer mal ein ganzes Stück ab, was teilwiese auch die Kabinen aufschaukelt.
Trotzdem ein sehr interessantes Konzept. Die Kurvenstützen erinnern mich in iher Massivität ein wenig an die Schwebebahn in Wuppertal die ich kürzlich das erste Mal gefahren bin.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 05.08.2014 - 16:12
von Kris
** Würde es Sinn machen, abgekuppelt mit einer weitgehend-Standardklemme unverzerrt über ein Kurvensegment zu fahren? Wäre zudem sicher eine Freude für viele junge Fahrgäste :-)

In der Horizontalen würde die kinetische Energie der FBM ausreichen, um das Segment zu durchfahren ohne beim wieder Einkuppeln einen zu grossen Ruck zu spüren. Ein Förderer müsste damit nur zum Anhalten und Anfahren der Bahn wirksam werden.

Für die wohl nicht simplen Implikationen bei Anfahren und Anhalten der Bahn müssten sich kluge Leute noch Gedanken machen. Wobei es früher sicher rustikalere (einfache aber nicht perfekte) Lösungsmöglichkeiten gegeben haben wird ...


** Niedrige Seilspannung in dem Video: In der Tat an den Übergängen eine nette Schaukelei, und wohl nicht so günstig für die Lebensdauer von Seil und Klemmbacken. Wobei die Schaukelei in Indien kaum jemanden stören würde...

Ich vermute dass die geringe Seilspannung den seitlichen Anpressdruck in den Rollen des Führungswagens reduzieren soll. Das Seil wird in der Kurve über eine grosse Anzahl an horizontal angeordneten Führungsrollen abgelenkt. Der in zwei (d. vertikale rollen) + zwei (f. horizontale rollen) Schienen laufende Führungswagen zieht das Tragseil bei der Durchfahrt so weit aus den Rollen heraus, dass die (von oben greifende) Klemme durchfahren kann.
Ein durchaus interessanter Ansatz.
Niederhalter sind wie Petz anmerkt allerdings so nicht möglich.

Artikel + Schnittplan der Klemme:
http://gondolaproject.com/2013/06/19/cu ... rs-by-csr/


**Ich mag das Imagevideo zur Indischen CURVO Bahn sehr. Das steckt voller lokalem Spirit :-). Leider sind aber wir die nabel der Welt, wollen die also erfolgreich sein, müssen die gefälligst so einheitlich denken wie wir. Das Imagevideo würde dann ganz anders aussehen, und wohl auch einiges an der Bahn selbst! Aber man sieht dass bei der ganzen Idee viel individuelle Kreativität drinnen steckt, also Einzelpersonen viel am Gesamten tun. Nix grenzenlose Systemoptimierung ...

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 05.08.2014 - 16:40
von Schneehase99
Die Idee klingt ja ganz nett, aber das ganze muss noch ausreifen...
Ich vermute auch, das sich die Leute dann mehr und mehr von der Straße entfernen werden, bis sie merken das die Straße leer ist und sie dort schneller zur Arbeit kommen. Und zack, ist der Stau wieder da, oder es gibt ne fette Schlange am Einstieg bei der Seilbahn :biggrin:

Und könnte man nicht einfach ne normale Klemme (zb. DT1XX) nehmen und auf der Stütze auskuppeln und die Gondel dann mit den normalen Stationsförderern um die Kurve bringen, aber halt ohne bremsen? Bräuchte keine Station, wär aber mit kuppeln... :idea:

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 06.08.2014 - 00:17
von Seilbahn123
Schneehase99 hat geschrieben:Und könnte man nicht einfach ne normale Klemme (zb. DT1XX) nehmen und auf der Stütze auskuppeln und die Gondel dann mit den normalen Stationsförderern um die Kurve bringen, aber halt ohne bremsen? Bräuchte keine Station, wär aber mit kuppeln... :idea:
So wie ich das verstehe ist ja die Idee der Anlage, dass man in den Kurven keine Kuppeltechnik braucht. Je mehr Mechanik/Einzelteile dort vorhanden sind, desto anfälliger wird die Bahn ja für Störungen, Reperaturen etc. Da ist eine "simple ungekuppelte Kurve" sicher wartungsärmer und weniger störanfällig, da wesentlich weniger Technik vorhanden ist, was auch wiederum a) die Baukosten, b) die Betriebskosten und somit c) die Ticketpreise senkt.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 06.08.2014 - 00:37
von sunset
Wenn man die Klemme vom Seil löst, muss man sicherstellen, dass der Abstand konstant bleibt, und dass die Kabinen im Falle einer Bremsung/Beschleunigung korrekt gebremst/beschleunigt werden. Also vmtl. wird auch ne Regulierstrecke nötig sein. Die muss überwacht und gesteuert werden... Wird dann nicht ganz so einfach.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 06.08.2014 - 09:09
von T.i.m.
Ich denke der Fahrstil der Inder wird den Betreibern ein Problem Werden hätte die Schilöcher würden die sich da dran hängen oder in einer für 8 Personen ausgelegte Gondel würden 20 läute stecken so das die bei der abspannung wahrscheinlich noch ne Tonne
Dran machen müssten :mrgreen:

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 06.08.2014 - 21:46
von Petz
Sagen wir´s mal so, die Inder haben deshalb eine zu geringe Seilspannung gewählt um die dort übliche Verkehrsmittelüberbelastung gleich mitzusimulieren und das Kabinenpendeln nach den Kurvenausfahrten soll vermutlich paar überzählige Passagiere "abschütteln"...;D

@Kris, ein abgekuppeltes Durchfahren der Kurven mit Schwung ohne Förderer wär technisch unmöglich weil im Falle eines Wiederanfahrens nach Stillstand dann die Kabine in der Kurve nicht mehr bewegt würde - zumindest solange nicht bis die nächste eintrifft...:lach:.
Wenn man durchgehende Rollenpaare (seitlich und unten) macht und die Rollen entweder federt oder balanciert, sollte sich der Rollengummiverschleiß bei akzeptablem Fahrkonfort eigentlich in Grenzen halten.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 07.08.2014 - 12:57
von starli
Ich check nach wie vor nicht, wie bei der Kurve das Seil umgelenkt wird. Man sieht im Video keine horizontalen Rollen und egtl. auch keine schrägen Rollen?

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 07.08.2014 - 19:37
von Petz
Da ich jeweils auf der Kurveninnenseite der Seile am Video auf der kurzen Aufnahmesequenz ab 06:46 eine offensichtlich breitere Leiste erkennen kann geh ich davon aus das sich in dieser eine durchgehende Walzenreihe befindet die das Seil um die Kurve lenken. Eine Gleitführung schließ ich aufgrund der dort entstehenden Seilabnutzung mal völlig aus. Vertikal dürften Laufschienenrollen wie bei den Giovanola oder VR - Niederhaltern an den Klemmen die Kabine in Position halten.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 08.08.2014 - 12:45
von starli
eine offensichtlich breitere Leiste erkennen kann geh ich davon aus das sich in dieser eine durchgehende Walzenreihe befindet die das Seil um die Kurve lenken.
Diese "Verdickung" seh ich schon auch, nur scheint mir das relativ schmal zu sein für horizontale Rollen?
vertikal dürften Laufschienenrollen wie bei den Giovanola oder VR - Niederhaltern an den Klemmen die Kabine in Position halten.
Die beiden Schienen, auf denen die Rollen der Klemme laufen, sind ja gut zu sehen, du meinst also, die haben auch noch eine vertikale Randkomponente? Die Kurvenablenkung müsste egtl. durch das Seil ja reichen..

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 08.08.2014 - 16:42
von Petz
Woanders als in der Leiste können zumindest bei der Testanlage keine rollenähnlichen Dinge sein und eine Gleitführung würd ich auch bei der Testanlage aus Gründen der Abnützung generell ausschließen wollen.
Wenn die Leiste und somit auch die Rollen etwas schräg positioniert wären, könnt ich mir theoretisch auch eine vertikale Abstützung der Klemme vorstellen; ist aber in der Praxis kontraproduktiv weil schräge Rollen nur dort funktionieren (Kurvenlifte) wo sich die Lastrichtung auf die Rollen nicht wesentlich ändert. Im Falle der indischen Anlage könnte man vermutlich zusehen wie das Seil die Seilrille ausarbeitete.

Deshalb bin ich mir sicher das die Leiste (und das was sich eventuell in ihr befindet) ausschließlich für die Kurvenablenkung zuständig ist und die Kabinen im Kurvenbereich nur durch die Klemmenlaufrollen getragen werden. Hätten die Klemmenrollen keine tragende Funktion müsste man meiner Ansicht nach am Video aufgrund der geringen Seilspannung auch einen deutlichen vertikalen "Kabinenhopser" zwischen den vertikalen Einlaufseilrollen und dem Beginn der Bogenleiste feststellen - an der Stelle seh ich aber nix dergleichen.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 09.08.2014 - 01:17
von Drahtseil
Seil wird mittels waagrechter Rollen abgelenkt. Nur am Beginn und am Ende gibt es jeweils eine bewegliche 2er Roba, wo sich die Rollen in der Senkrechten befinden. Bewegen tut sich die Klemme in der Kurve über Rollen am Laufwerk. Diese sind nichtwie bei der berühmten VonRoll'schen Klemme in unmittelbarer Nähe zum Seil, sondern an den äußersten Punkten etwas über dem Seil angebracht.

@Petz: Bezüglich der Leiste. Während der Entwicklung gab es wohl verschiedene Versuche mit unterschiedlichen Rollen. Bei der aktuellen Testbahn hat man wohl recht kleine Rollen genommen und diese starr in einem gebogenen, zur Kurvenaußenseite geöffneten U-Profil untergebracht.

Re: Kuppelbare Kurvengondelbahn aus Indien

Verfasst: 11.08.2014 - 19:01
von Petz
Allerdings gehe ich mal davon aus das die seitlich ablenkenden Walzen oder Rollen bei einer späteren Serienanlage entweder gefedert oder balanciert ausgeführt werden denn sonst würde der Seil - Klemmen - und Rollengummiverschleiß ökonomische Vorteile des Systems meiner Ansicht nach zumindest teilweise wieder zunichte machen.
Auch unterlägen die Klemmenstützrollen einer erhöhten Abnützung wenn die Klemme bei jeder Rolle eine deutlichere Horizontalbewegung vollführte.