Bau einer Umlaufbahn
Verfasst: 30.09.2014 - 20:57
Hallo,
ich bin neu hier und letzte Woche auf diese Seite aufmerksam geworden (google sei Dank). Ich beschäftige mich seit einem Jahr mit dem Bau einer Seil-Umlaufbahn.
Angefangen hat es ganz harmlos damit daß ich im Urlaub in Saalbach zwei Gondeln der Bernkogelbahn (Maßstab 1:32) gekauft habe weil ich die cool fand. Igendwann wollte ich die statisch
aufhängen und mich daran freuen. Hat nicht lang gedauert bis ich und meine Familie (nebst skibegeisterter Gattin auch zwei Jungs) die auch mal in Betrieb sehen wollten.
Inzwischen habe ich einen aus meiner Sicht ganz passablen Prototypen Version 1.5 hingekriegt aber es tuen sich einige Fragen auf und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich wollte erstmal was vom Grundprinzip her funktionierendes haben bevor ich in den richtigen Modellbau einsteige.
Dazu stelle ich zunächst mal mein Funktionsmodell vor.
Gesamtansicht mit Umlauf- und Stützrollen auf einem Holzunterbau. Das Seil ist ein 0,8 mm Stahseil mit Kunststoffummantelung, mit herkömmlicher Quetschklemme verbunden.
Zunächst bin ich ohne Stützrollen vor den Umlenkrollen ausgekommen, weil ich diese noch in Laufrichtung geneigt und höhenadjustierbar ausgeführt habe (soll ich in Generation 2 oder 3
auch ändern).
Die Stützrollen habe ich zunächst mit einer 4er Gewindestange auf einem Rundholz mit Kunststoffrollen und Muttern zur variablen Einstellung der Spurweite realisiert.
Die Umlaufrollen hat mein Vater aus Holz auf einer kleinen Drehbank gefertigt. Durchmesser 120 mm.
Zunächst hatte mein Modellbaumotor den mein Vater noch übrig hatte zuwenig Drehmoment für einen ruhigen Lauf.
Dann habe ich mir in China einen kleinen Motor bestellt mit 12 rpm bei 15V (Drehmoment war leider nicht angegeben aber der Hinweis 'großes Drehmoment') den ich mit einem Fischer-Technik-Trafo betreibe. Jetzt hat die Bahn eine schöne Geschwindigkeit und läuft regelmäßig.
Nun möchte ich die nächste Evolutionsstufe erklimmen, sozusagen den Generationsstand 2.0 (nachdem 1.5 fertig ist).
Dazu bräuchte ich bitte Eure Hilfe, insbesonders bei folgenden Fragen:
- ich suche Umlaufräder aus Metall mit Nut (habe im Internet keine gefunden, daher der Eiganbau aus Holz)
- ich suche Rollenbatterien für die Umlenkrollen aus Metall (habe auf modellseilbahn.com welche als Bild gesehen die aber nicht angeboten werden).
- verwendet ihr Stahl- oder Kunststoffseil? (habe auf einer Modellbauseite ein Kunststoffseil bestellt daß ich jetzt auch mal ausprobieren werde, obwohl es mit dem dünnen Stahlseil auch gut funktioniert)
- der Bau einer Berg-und Talsation wird wohl erst in der Generation 3.x erfolgen, aber vielleicht hat ja jemand für mich Hinweise respektive Baupläne?
- habe mir jetzt auch mal die Jägerndorfer verstellbaren Stützen bestellt weil sie irgendwie authentisch aussehen, irgendwelche Verwendungshinweise/-tipps dazu?
Gruß an Alle die sich für dieses schöne Hobby begeistern können und schon einmal danke im Voraus für den einen oder anderen Rat oder Hinweis!
Christian alias Saalbach
ich bin neu hier und letzte Woche auf diese Seite aufmerksam geworden (google sei Dank). Ich beschäftige mich seit einem Jahr mit dem Bau einer Seil-Umlaufbahn.
Angefangen hat es ganz harmlos damit daß ich im Urlaub in Saalbach zwei Gondeln der Bernkogelbahn (Maßstab 1:32) gekauft habe weil ich die cool fand. Igendwann wollte ich die statisch
aufhängen und mich daran freuen. Hat nicht lang gedauert bis ich und meine Familie (nebst skibegeisterter Gattin auch zwei Jungs) die auch mal in Betrieb sehen wollten.
Inzwischen habe ich einen aus meiner Sicht ganz passablen Prototypen Version 1.5 hingekriegt aber es tuen sich einige Fragen auf und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich wollte erstmal was vom Grundprinzip her funktionierendes haben bevor ich in den richtigen Modellbau einsteige.
Dazu stelle ich zunächst mal mein Funktionsmodell vor.
Gesamtansicht mit Umlauf- und Stützrollen auf einem Holzunterbau. Das Seil ist ein 0,8 mm Stahseil mit Kunststoffummantelung, mit herkömmlicher Quetschklemme verbunden.
Zunächst bin ich ohne Stützrollen vor den Umlenkrollen ausgekommen, weil ich diese noch in Laufrichtung geneigt und höhenadjustierbar ausgeführt habe (soll ich in Generation 2 oder 3
auch ändern).
Die Stützrollen habe ich zunächst mit einer 4er Gewindestange auf einem Rundholz mit Kunststoffrollen und Muttern zur variablen Einstellung der Spurweite realisiert.
Die Umlaufrollen hat mein Vater aus Holz auf einer kleinen Drehbank gefertigt. Durchmesser 120 mm.
Zunächst hatte mein Modellbaumotor den mein Vater noch übrig hatte zuwenig Drehmoment für einen ruhigen Lauf.
Dann habe ich mir in China einen kleinen Motor bestellt mit 12 rpm bei 15V (Drehmoment war leider nicht angegeben aber der Hinweis 'großes Drehmoment') den ich mit einem Fischer-Technik-Trafo betreibe. Jetzt hat die Bahn eine schöne Geschwindigkeit und läuft regelmäßig.
Nun möchte ich die nächste Evolutionsstufe erklimmen, sozusagen den Generationsstand 2.0 (nachdem 1.5 fertig ist).
Dazu bräuchte ich bitte Eure Hilfe, insbesonders bei folgenden Fragen:
- ich suche Umlaufräder aus Metall mit Nut (habe im Internet keine gefunden, daher der Eiganbau aus Holz)
- ich suche Rollenbatterien für die Umlenkrollen aus Metall (habe auf modellseilbahn.com welche als Bild gesehen die aber nicht angeboten werden).
- verwendet ihr Stahl- oder Kunststoffseil? (habe auf einer Modellbauseite ein Kunststoffseil bestellt daß ich jetzt auch mal ausprobieren werde, obwohl es mit dem dünnen Stahlseil auch gut funktioniert)
- der Bau einer Berg-und Talsation wird wohl erst in der Generation 3.x erfolgen, aber vielleicht hat ja jemand für mich Hinweise respektive Baupläne?
- habe mir jetzt auch mal die Jägerndorfer verstellbaren Stützen bestellt weil sie irgendwie authentisch aussehen, irgendwelche Verwendungshinweise/-tipps dazu?
Gruß an Alle die sich für dieses schöne Hobby begeistern können und schon einmal danke im Voraus für den einen oder anderen Rat oder Hinweis!
Christian alias Saalbach