Seite 1 von 2
Neues am Kellerjoch – Schwaz
Verfasst: 18.10.2014 - 17:07
von skitester
Mit der Schließung der Vomper Kaserne kann ja jetzt wieder Weitergeträumt werden seitens der Kellerjochbahn!!!
Aber mal ne Frage, welcher Finanzstarke Investor sollte denn bei der Kellerjochbahn einsteigen, Gerüchteweise ist ja eine Rentabilitätsberechnung gehörig in die Hose gegangen, was mich auch nicht Überrascht!
Eine Bahn von Vomp bis zur Kellerjochhütte(ca.5,5-6km) würde ca. 30+ mio kosten, dann noch Piste,Beschneiung usw. Gesamt ca. 35-40mio.!!
So und jetzt kommt die Frage, wie sollen denn Bitte diese 35-40 mio. getilgt werden, auch wenn die öffentliche Hand 20-40% finanzieren sollte(was ja wiedermal eine Schweinerei wäre, denn es gibt Projekte wo dieses Geld besser angelegt wäre!!!!)
Das Problem ist daß die Skifläche am Kellerjoch viel zu klein ist und die Skigäste nicht am Kellerjoch zu halten sind(es bleibt zwar der Ersteintritt aber die Skifahrer sind dann Zeitmässig überwiegend im Zillertal unterwegs), also bleibt weniger als die hälfte des Kartenpreises am Kellerjoch, das rentiert sich nie im Leben!!!
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 27.10.2014 - 16:35
von skitester
So wie das hier aussieht träumt hier wirklich niemand mehr!!!
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 03.05.2016 - 14:32
von Arlbergfan
Gibts echt nur das Topic für die Kellerjochbahn?
Naja - mal wieder ein paar News: Ein neues Kinderland:
Die neuen Pläne der Kinderwelt im Nahbereich des Parkplatzes Grafenast und der Talstation des Doppelsesselliftes haben sich nicht groß verändert: Es sollen laut Kostenzer zwei Förderbänder und ein Schlepplift entstehen. Auch eine weitere Pistenfläche ist angedacht. Dafür wird ein 14.800 m² großes Waldgrundstück benötigt. „Nach langen Verhandlungen konnten wir uns mit dem Eigentümer auf einen Tausch einigen. Die Tauschfläche der Stadt liegt ganz in der Nähe“, erläutert Stadtbaumeister Gernot Kirchmair. Im Bereich Trueferwald erhält der Grundstückseigentümer dank einstimmigem Gemeinderatsbeschluss zum Tausch eine knapp drei Hektar große Fläche.
Kinderland für Saison 2016/17
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 03.05.2016 - 17:09
von christopher91
Sonst wurde immer im Zillertal Utopie Topic drüber diskutiert!
Aber gut wenn se Richtung Familien gehen, könnte in der Ecke ganz gut ankommen!
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 03.05.2016 - 18:25
von snowflat
christopher91 hat geschrieben:Sonst wurde immer im Zillertal Utopie Topic drüber diskutiert!
Na na, ganz so schlimm war es auch nicht. Wurde schon hier im Newsbereich behandelt
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... f=12&t=131
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 03.05.2016 - 19:04
von christopher91
Das Topic meinte ich aber ^^ find schon das ziemlich Utopie vorerst
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 15.05.2017 - 23:27
von sakul93
Das Kellerjoch ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Artikel von mitte Januar. Kann mir nicht vorstellen, dass sie mit flächendeckend auch die Abfahrt zum Einersessellift meinen. Die hat mir diesen Winter sehr gefallen,
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 13.06.2017 - 21:42
von Zottel
Auf der Inntalautobahn fährt man momentan praktisch auf die Baggereien am Kellerjoch zu, so aufgenommen am 3.6.:

Zu sehen ist wohl ein jetzt beschneites Stück der blauen Abfahrt kurz oberhalb der DSB-TS.
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 14.06.2017 - 12:21
von starli
Das ist der Hang, wo der neue SL steht, den es samt neuer roter Piste schon vergangenen Winter gab, siehe mein Bericht vom Februar ..
http://www.alpinforum.com//forum/viewto ... &p=5113346
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 04.01.2018 - 14:14
von christopher91
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 04.01.2018 - 15:18
von Tyrolens
Ha ha ha. Das habe ich mir auch schon gedacht. Was so ein neuer Weg ausmacht.
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 15.08.2018 - 21:22
von Lord-of-Ski
Die Berg- und Schilift Schwaz-Pill Ges.m.b.H hat mit Schreiben vom 25.06.2018, eingegangen am 05.07.2018, um die wasser-, forst- und naturschutzrechtliche Bewilligung für die Errichtung und den Betrieb einer Beschneiungsanlage „Schneeanlage Kellerjoch mit Speicherteich Spielboden“ angesucht.
Der Speicherteich hat eine max. Dammhöhe von 29,20 m und einen Nutzinhalt von 47.900 m³. Die Wasserentnahme zur Befüllung des Speicherteiches für die Beschneiung erfolgt aus der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Pill.
Weiteres ist eine unbefristete Rodung von 20.961 m² und befristete Rodung von 2.864 m² geplant.
https://www.tirol.gv.at/buergerservice/ ... bh-schwaz/
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 08.11.2018 - 19:30
von Was.will.Pill
Die Gemeinde Pill erlaubt die Entnahme von Trinkwasser bis zu 53.900 m³ pro Jahr, bisher durften für Beschneiungszwecke 6.000 m² entnommen werden. Dazu wurde vom Gemeinderat eine Vereinbarung unterzeichnet. die Vereinbarung findet man als Anhang des Sitzungsprotokolls vom 31.07.2018 http://www.pill.tirol.gv.at/system/web/ ... =218774402
Laut der Vereinbarung zwischen der Gemeinde Pill und der Berg- und Schilift GmbH unter Punkt III, lit. a) wird der Gesellschaft das Wasser zum Preis des Energieverlustes verrechnet, jedoch nur 25 % tatsächlich in Rechnung gestellt.
Wir interpretieren diese Vereinbarung wie folgt:
Trinkwasserentnahme bis zu: 53.900 m³ pro Jahr
Arbeitswert des Trinkwasserkraftwerks Katzenstall: 1,3 kWh/m³
Energieverlust: 41.462 kWh pro Jahr
Energieverkaufspreis: 0,07 €/kWh (es wurde keine Indexanpassung vereinbart)
Tatsächlicher Energieverlust bis zu: € 2.902,-
Verrechnung an die Berg- und Schilift GmbH (25 %): € 726,-
Einnahmenentgang der Gemeinde Pill: € 2.176,- pro Jahr (solange die Anlage besteht)
Nimmt man eine Nutzungsdauer der Anlage von 30 Jahren an, dann bedeutet die Unterfertigung dieser Vereinbarung Einnahmenverluste für die Gemeinde Pill in der Höhe von € 65.280,-.
In der Vereinbarung weden die Kosten für das entnommene Trinkwasser nicht erwähnt. Der Normaltarif beträgt € 0,70 /m³. Damit belaufen sich die Trinkwasserkosten auf € 37.730,- pro Jahr. Nimmt man eine Nutzungsdauer von 30 Jahren an, dann sind das € 1.131.900,-. Das wären umgerechnet in Saisonkarten für die Kellerjochbahn (á 310,-) ein Gegenwert von 121 Saisonkarten pro Jahr. Vorschlag: wir Piller/innen schenken der Kellerjochbahn Trinkwasser für die Beschneiung und dafür bekommen wir 121 Saisonkarten. Oder müssen wir uns die Karten doch selber kaufen, damit wir auf dem von uns gesponserten Schnee fahren können?
Bedenkt man zudem, dass die Vereinbarung quasi unbefristet gilt - nämlich so lange die Anlage besteht - sind die tatsächlichen finanziellen Auswirkungen schwer abschätzbar. Eine Indexanpassung des Energiekaufpreises fehlt ebenfalls.
Wie kostbar unsere Ressource Trinkwasser ist, wird einem bewusst, wenn man Artikel wie diesen liest: https://tirol.orf.at/news/stories/2928689/. Die Kellerjochhütte musste erstmals in der 100-jährigen Geschichte per Hubschrauber mit Wasser versorgt werden, da sich zu wenig Wasser in der Quelle gesammelt hat.
Eine sehr großzügige Zuwendung der Gemeinde Pill an die Berg- und Schilift GmbH - ob Pill das so will?
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 08.11.2018 - 20:50
von Tyrolens
Ein neuer User und dann gleich mit einem solchen Beitrag - da weiß man sofort, was los ist.
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 08.11.2018 - 21:06
von Richie
Was.will.Pill hat geschrieben: 08.11.2018 - 19:30
Die Gemeinde Pill erlaubt die Entnahme von Trinkwasser bis zu 53.900 m³ pro Jahr, bisher durften für Beschneiungszwecke 6.000 m² entnommen werden. Dazu wurde vom Gemeinderat eine Vereinbarung unterzeichnet. die Vereinbarung findet man als Anhang des Sitzungsprotokolls vom 31.07.2018
http://www.pill.tirol.gv.at/system/web/ ... =218774402
Laut der Vereinbarung zwischen der Gemeinde Pill und der Berg- und Schilift GmbH unter Punkt III, lit. a) wird der Gesellschaft das Wasser zum Preis des Energieverlustes verrechnet, jedoch nur 25 % tatsächlich in Rechnung gestellt.
Wir interpretieren diese Vereinbarung wie folgt:
Trinkwasserentnahme bis zu: 53.900 m³ pro Jahr
Arbeitswert des Trinkwasserkraftwerks Katzenstall: 1,3 kWh/m³
Energieverlust: 41.462 kWh pro Jahr
Energieverkaufspreis: 0,07 €/kWh (es wurde keine Indexanpassung vereinbart)
Tatsächlicher Energieverlust bis zu: € 2.902,-
Verrechnung an die Berg- und Schilift GmbH (25 %): € 726,-
Einnahmenentgang der Gemeinde Pill: € 2.176,- pro Jahr (solange die Anlage besteht)
Nimmt man eine Nutzungsdauer der Anlage von 30 Jahren an, dann bedeutet die Unterfertigung dieser Vereinbarung Einnahmenverluste für die Gemeinde Pill in der Höhe von
€ 65.280,-.
In der Vereinbarung weden die Kosten für das entnommene Trinkwasser nicht erwähnt. Der Normaltarif beträgt € 0,70 /m³. Damit belaufen sich die Trinkwasserkosten auf
€ 37.730,- pro Jahr. Nimmt man eine Nutzungsdauer von 30 Jahren an, dann sind das € 1.131.900,-. Das wären umgerechnet in Saisonkarten für die Kellerjochbahn (á 310,-) ein Gegenwert von 121 Saisonkarten pro Jahr. Vorschlag: wir Piller/innen schenken der Kellerjochbahn Trinkwasser für die Beschneiung und dafür bekommen wir 121 Saisonkarten. Oder müssen wir uns die Karten doch selber kaufen, damit wir auf dem von uns gesponserten Schnee fahren können?
Bedenkt man zudem, dass die Vereinbarung quasi unbefristet gilt - nämlich so lange die Anlage besteht - sind die tatsächlichen finanziellen Auswirkungen schwer abschätzbar. Eine Indexanpassung des Energiekaufpreises fehlt ebenfalls.
Wie kostbar unsere Ressource Trinkwasser ist, wird einem bewusst, wenn man Artikel wie diesen liest:
https://tirol.orf.at/news/stories/2928689/. Die Kellerjochhütte musste erstmals in der 100-jährigen Geschichte per Hubschrauber mit Wasser versorgt werden, da sich zu wenig Wasser in der Quelle gesammelt hat.
Eine sehr großzügige Zuwendung der Gemeinde Pill an die Berg- und Schilift GmbH - ob Pill das so will?
Ich finde es sehr schade, wie Sie dieses Forum für einseitige polemische Stimmungsmache missbrauchen.
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 08.11.2018 - 21:11
von j-d-s
Es gibt in Österreich allerdings keinerlei "Wassermangel". Wenn man natürlich keine Wasserleitung baut, dann muss man anders an welches kommen.
Aber da die Beschneiungsanlage sicherlich Wasserleitungen hat, besteht da keinerlei Problem.
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 08.11.2018 - 21:24
von icedtea
Wahrscheinlich eine Bürgerinitiative. Die Gemeinde war sich bei der letzten Wahl politisch wohl recht einig. Die Liste des Bürgermeisters hatte lt. Gemeindewebsite 100% bei 2/3 Wahlbeteiligung. Das wollte Pill also zumindest 2016
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 08.11.2018 - 21:31
von Tyrolens
Demnächst auf dieser Seite: was.will.weer und was.will.weerberg
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 08.11.2018 - 22:38
von tobi27
Anderes Thema, auf Skiresort.de taucht die Kellerjochbahn 2 (Arzbergbahn) weder in der Liftstatistik, noch auf dem Pistenplan auf. Auch auf der Homepage erscheint die Bahn nicht mehr. Wurde wohl mitsamt der Piste aufgelassen
Viele Grüße
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 08.11.2018 - 23:15
von j-d-s
icedtea hat geschrieben: 08.11.2018 - 21:24
Wahrscheinlich eine Bürgerinitiative. Die Gemeinde war sich bei der letzten Wahl politisch wohl recht einig. Die Liste des Bürgermeisters hatte lt. Gemeindewebsite 100% bei 2/3 Wahlbeteiligung. Das wollte Pill also zumindest 2016
Bestimmten Gruppierungen ist doch egal was das Volk will. Beim Riedberger Horn wurde die Verbindung ja auch in einer Volksabstimmung bewilligt und trotzdem haben die radikalen Umweltschützer weiter gemacht und damit gezeigt, dass sie nicht auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen.
Und dank Söder kamen sie auch noch durch.
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 09.11.2018 - 02:14
von Skitobi
tobi27 hat geschrieben: 08.11.2018 - 22:38
Anderes Thema, auf Skiresort.de taucht die Kellerjochbahn 2 (Arzbergbahn) weder in der Liftstatistik, noch auf dem Pistenplan auf. Auch auf der Homepage erscheint die Bahn nicht mehr. Wurde wohl mitsamt der Piste aufgelassen
Viele Grüße
Puh nach dem Tulfeinalm noch eine Katastrophenmeldung aus dem Unterland
Besonders ärgerlich nachdem ich ihn Ende der vorletzten Saison an seinem letzten Saisontag fahren wollte, er aber gegen der Ankündigung am frühen Nachmittag dann doch schon geschlossen war - und ich, weil mit dem Bus unterwegs, dann gar nicht zum Skifahren kam. Für diesen Winter war er fix geplant...
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 09.11.2018 - 11:07
von Harzwinter
Das halbiert quasi die Höhenmeter des Skigebiets von 1020 auf 520.
Die andere Frage ist aber: Wie oft war die untere Sektion der Kellerjochbahn denn in den letzten Wintern geöffnet und die Talabfahrt bis auf 850 m fahrbar (von offiziell geöffnet will ich gar nicht reden)?
Auf der Homepage der Kellerjochbahn gibt es bislang keinerlei Info über den Wegfall der unteren DSB-Sektion.
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 09.11.2018 - 11:40
von Skitobi
Doch, er wird konsequent NICHT erwähnt. Am Auffälligsten hier in der Auflistung der Anlagen und Pisten. Aber auch in der Beschreibung zur Anfahrt etc. Die Rodelbahn wurde -wohl deshalb- an die DSB verlegt, jetzt "mit Möglichkeit der Verlängerung" nach Arzberg. Die Buslinien wurden aber seit meinem Besuch geändert, sodass man jetzt immerhin vom Arzberg nach Grafenast direkt mit dem Bus kommt. Die Abfahrt ist also mit dem Bus statt ESL immerhin noch möglich.
Für mich ist die Stillegung aus betrieblicher Sicht verständlich, aber es ist dennoch extrem schade. Damit ist der letzte ESL mit Skibetrieb in Tirol Geschichte.
Re: Kellerjochbahn
Verfasst: 09.11.2018 - 17:36
von Christian Heinrich
j-d-s hat geschrieben: 08.11.2018 - 23:15
Bestimmten Gruppierungen ist doch egal was das Volk will. Beim Riedberger Horn wurde die Verbindung ja auch in einer Volksabstimmung bewilligt und trotzdem haben die radikalen Umweltschützer weiter gemacht und damit gezeigt, dass sie nicht auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen. Und dank Söder kamen sie auch noch durch.
1. hat das rein gar nichts mit der Situation in Schwaz zu tun...
2. ist die Aussage schon - gelinde gesagt - sehr gewagt...