Seite 1 von 1

Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 19.11.2014 - 18:51
von Chlosterdörfler
Meine weitre Denkanstösse dazu das es immer mehr Schneesportler gibt die abseits vom Pistenskifahren unterwegs sind und so weniger gebrauch von den Seilbahnanlagen machen.
Zum Teil weichen Skifahrer dann in den Tourenskilauf aus: Sie wollen sich anfangs nur die Kosten für das Ticket sparen und finden letztlich Gefallen am "anderen" Skifahren, so der VKI.
Zitatquelle: http://derstandard.at/2000008359487/Pre ... -nach-oben

Es gibt noch ein andrer Grund dafür das Material wo sich weiter Entwicklung hat. Bevor es der Carvingski gab brauchten die Tourenskifahrer mehr Kraftaufwand für das Vergnügen. Das hielt die normalen Skifahrer nach einem Testtag meistens auf den Skipisten zurück.

Dazu kommt noch die Demografische Entwicklung hinzu wie ich in meinen Hausgebiete so beobachten kann. So sind es meistens Skitourengeher unterwegs welche die Familienphase abgeschlossen haben und es ruhiger angehen. Wenn die kraft dann langsam weniger wird so sind sie noch mit den Schneeschuhen unterwegs.

Bei den jüngeren zählt heher der Sportliche Gedanken für das Tourenskifahren wie auch die Sehnsucht nach dem Naturausgleich für den Arbeits- Lebensstress.

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 27.11.2014 - 20:39
von freerider13
Nachts ist es kälter als draußen? :meeting: ;D

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 12.12.2014 - 18:14
von Chlosterdörfler
Skitouren sind bei Schweizer Jungen voll angesagt
Diesen Boom bestätigt auch die Konsumenten-Studie Mach-Consumer. Gingen 2003 noch rund 240 000 Personen auf Skitouren in die Berge, sind es heute bereits 330 000 – die Freerider nicht eingerechnet. Besonders stark gewachsen ist dabei der Anteil der 14- bis 19-jährigen Tourenskifahrer. Laut Ladner merke man den Trend auch im Angebot der Sportartikel.
Quelle: http://www.20min.ch/winterspecial/news/ ... t-31147682

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 17.12.2014 - 13:52
von becks0815
Hoffentlich ist das nur ein kurzer Boom, dann habe ich danach wieder mehr Ruhe am Berg. :mrgreen:

Wäre jetzt aber noch interessant, die Hintergründe zu erfahren. Einfach Boom ohne Grund weil es gerade hip & trendy ist, hohe Kartenpreise in den Skigebieten, die Freiheit einfach dahin zu fahren wo Schnee liegt während der Standardpistenskifahrer gerade verzweifelt noch nach Gegenden sucht die nicht grün/grau sondern weiss sind oder zu viele Freeriderfilme und die Kids wollen nun alle sich wie die Lemminge irgendwelche Steilhänge runterstürzen? Sonwboards waren ja auch eine ganze Weile "in", jetzt sind wohl wieder Ski auf dem Vormarsch und an die Spassmobile Snowbaldes/Bigfoot erinnert sich kaum noch jemand. Also doch eine Entwicklung dank der neuen Bauweisen (Rockerlatten)?

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 17.12.2014 - 19:14
von Chlosterdörfler
Die Demografie Entwicklung wird das Schneeschuhgehen in der nächsten Zeit weiter begünstigen. Ob der Tourenskilauf weiter so anhält darüber wird die Gegenwart entscheiden.

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 17.12.2014 - 19:23
von Af
Muss ehrlich sagen, dass ich dem Schneeschuhtrend auch was abgewinnen kann.... viel Natur, keine blind rumrasenden Volltrottel, Max. Geld für den Hüttenaufenthalt ausgeben.... finde ich mittlerweile echt entspannender als den Krieg auf den Pisten.

Allerdings für mich noch nur als Abwechslung zu den Ski/Boardtagen. Unser Dolomitenurlaub letztes Jahr war mit 3 Skitagen, 1 Rodeltag und 2 Winterwandertagen auf jeden Fall Der Beste, den wir je hatten....

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 18.12.2014 - 12:15
von starli
Schneehuhwandern? Wandern kann man das ganze Jahr über, warum sollte man das denn im Winter bei den kalten Temperaturen machen und dann zu Fuß wieder runterlaufen, wenn man genauso gut auf Skiern abfahren kann? ;)

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 18.12.2014 - 12:25
von Af
Du fährst doch eh das ganze Jahr Ski ^^ Hab das ganze Jahr über keine Zeit zum Wandern... Dann geh ich wenigstens im Winter. Und rauf Lauf ich eh ned viel, sondern eher die Seitentäler entlang...

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 18.12.2014 - 12:59
von starli
Das wär mal eine neue Überlegung, Skifahren nur im Sommer und Wandern nur im Winter, allein schon aufgrund der gleichen Anfangsbuchstaben ;-)

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 18.12.2014 - 14:21
von schneesucher
starli hat geschrieben:Schneehuhwandern? Wandern kann man das ganze Jahr über, warum sollte man das denn im Winter bei den kalten Temperaturen machen und dann zu Fuß wieder runterlaufen, wenn man genauso gut auf Skiern abfahren kann? ;)
Das ist mir auch vollkommen schleierhaft. Möglicherweise dürfte der Passus "genauso gut auf Skiern abfahren kann* entscheidend sein.

Re: Trend: Tourenski- Schneeschuhlauf

Verfasst: 19.02.2015 - 19:09
von Chlosterdörfler
Schweiz Eindeutige Rechtslage
«Nachdem die Pisten am Abend durch eine Kontrollfahrt von Bergbahnmitarbeitern offiziell geschlossen werden, sind diese dann gesperrt», erklärt Fritz Anthamatten, Anwalt und Kommissionspräsident für Rechtsfragen vom Verband Seilbahnen Schweiz. Die Bergbahnunternehmen sind dann nicht mehr haftbar und jegliche Pistenbenutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Es gilt das Prinzip der Selbstverantwortung. Trotzdem: Um dem Problem vorzubeugen, müssen die Bergbahnunternehmen gewisse Regeln einhalten. So müssen unter anderem die Betriebs-, sowie Pistenschlusszeiten bei den Bahnstationen und Bergrestaurants mittels Infotafeln oder Flyern ersichtlich sein. Wird bei der Pistenpräparation die Seilwinde eingesetzt, muss diese mit einem Warndreieck gekennzeichnet sein. Diese Punkte werden von Mitarbeitern vom Verband Seilbahnen Schweiz regelmässig kontrolliert. Dabei wird ein Abnahmeprotokoll erstellt. Kommt es dann zu einem Zwischenfall und anschliessend zu einem allfälligen Rechtsverfahren, kann dieses beigezogen werden. «Bezüglich Sicherheitsmassnahmen sind die Bergbahnunternehmen mittlerweile sensibilisiert», sagt Anthamatten.
Quelle: http://www.rz-online.ch/region/wallis/e ... -tote-gibt

Das ist mir neu das es Warndreieck braucht bei Einsatz mit der Seilwinde.

Bis jetzt habe ich noch nie ein Warndreieck entdeckt wenn das Seil über ein Winterwanderweg gespannt war. Wenn ich z.B. nach dem Sonnenuntergang auf dem Rückweg zum Parkplatz war.