Seite 1 von 1
Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 09.02.2015 - 02:31
von McMaf

… Nachdem wir uns ein paar Stunden am Mont des Brumes vergnügt hatten, ging es quer durch ein paar Ardennendörfer in ca. 15 Minuten inklusive Verfahren nach Ovifat, unserem nächsten Ziel. Eine lange Blechlawine vor dem Parkplatz kündigte das Skigelände an. Im Gegensatz zum Mont des Brumes war in Ovifat die Hölle los. Neben vielen belgischen Gästen konnte man hier auch immer wieder die ein oder andere deutsche Stimme vernehmen. Ovifat scheint in der Region doch eine gewisse Bekanntheit zu genießen. Ich wollte es jetzt nicht mit Winterberg vergleichen, aber … 
Auch hier scheint man keiner Geldquelle gegenüber abgeneigt zu sein. Der Parkplatz kostet 2 €, der Eintritt für das Skigelände kostet nochmal 1,50 €, was ich in dieser Form noch nirgendwo erlebt habe und eine 18er Liftkarte kostet nochmal 10 €.
So seltsam wie die Preisgestaltung sind auch die Lifte selbst. Ein kuppelbarer Stangenschlepper und drei fixe Stangenschlepper erschließen das Gelände. Zwei der fixen Lifte sind zudem mit Holzstützen bestückt. Einer von ihnen verfügt über eine eingetunnelte Umlenkung.
Pistenmäßig hat man die Wahl zwischen zwei flachen und breiten Abfahrten auf der Südwestseite und einer doch sehr steilen Variante auf der Nordwestseite.
Mit ca. 40cm lag der Schnee hier schon recht hoch. Insbesondere die flachen Pisten waren in einem sehr guten Zustand. Die offiziell als rot ausgezeichnete Piste war dagegen bereits sehr buckelig und Stellenweise aper. Hier hatten viele Skifahrer ihre Probleme. Snowboarder sind an den Liften ohnehin nicht zugelassen. Angesichts der Schwierigkeiten die ihnen die SSL bereiten würden, wohl eine folgerichtige Maßgabe. Die Lifte standen auch ohne Snowboarder schon oft genug, was teilweise zu ganz schön langen Wartezeiten führte. So haben wir es in Ovifat auch nicht all zu lange ausgehalten.
Trotzdem würde ich sagen, dass gerade der Steilhang bei besseren Pistenverhältnissen richtig schöne Beschäftigung bietet. Von den kuriosen Liften ganz zu schweigen.
Insgesamt sicher ein Skigebiet wie es es nicht zweimal gibt.
Teil 1: Mont des Brumes
Teil 3: Monschau

Pistenplan

Überblick über den südwestlichen flachen Hang mit seinen drei Liften. Ganz links der „Poma“-Lift als einziger kuppelbar. Direkt parallel dazu „Gazon 1“ und ganz rechts der kurze „Montaz“-Lift.

Der komplette Hang. Unten kann man bereits die Warteschlange erahnen. Auch hier wieder ein Kuriosum. Dazu später mehr.

Die Talstation der beiden Lifte.

Der rechte Herr in der blauen Jacke musste beim Poma-Schlepper jedesmal den Seilzug benutzen um das Gehänge auf den Weg zu schicken.

Gehängewirrwar und Cafeteria im Hintergrund

„Close-up“ Pistenverhältnisse.

Klemme des Pomaliftes.

Klemme und Ardennenidylle.

Wer blickt hier noch durch? Links die massive Umlenkung des Pomaliftes.

Nun in der Warteschlange zum „Gazon 1“. Wobei es Warteschlange nicht ganz trifft. Hier wird nach Blöcken abgefertigt. Es gibt drei Wartebereiche die nacheinander aufgefüllt und abgefertigt werden, ehe alles wieder von vorne los geht. Hab ich auch noch nirgendwo anders gesehen.


Ein Stangenschlepplift mit Holzstützen. Dass ich das noch erleben darf. 

Ausstieg „Gazon 1“. Im Hintergrund dessen eingetunnelte Umlenung und rechts darüber die massive Umlenkung des Pomaliftes. Ein einziges Gebastel hier.

Der kurze Montaz-Lift von oben.

Hier am Ausstieg des „Gazon 2“.

Rote Abfahrt am „Gazon 2“. Hier im oberen Bereich noch mit besten Pistenverhältnissen.

Noch nicht im steilsten Teil.

Hier ist es richtig steil. Dafür aber auch gut abgefahren. Mit den alten Ski passt das schon.

Die Talstation versteckt sich etwas im Gebüsch.

Umlenkung an der Talstation.

Interessante Konstruktion. Durch den Holzanteil auch sehr naturverbunden. 

Steil geht’s wieder rauf. Definitv nichts für Snowboarder.



Klemme „Gazon 2“.

Trasse im oberen Bereich. Die Piste wäre bei besseren Verhältnissen wirklich ein Leckerbissen.

Gleich oben angekommen.
Für uns hieß es auch die Weiterfahrt nach Monschau anzutreten. Durch die langen Wartezeiten an den Liften in Ovifat sind wir hier weniger gefahren als am Mont des Brumes. Es war aber schon 13 Uhr und wir wollten noch die Möglichkeit nutzen den großen Lift in Monschau zu fahren der am Samstag erst seinen zweiten Betriebstag haben sollte.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 09.02.2015 - 12:47
von starli
Sind die Holzstützen-SSL egtl. so lahm wie die SSL in Frankreich/England oder doch eher zügiger wie normale SL?
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 09.02.2015 - 14:03
von Kris
Genial. Danke für den Bericht. Als Kind hätte ich bestimmt jedes Wochenende dort sein wollen, eine richtige Märchenlandschaft mit mysteriösen Konstruktionen und Geistern.
Am ersten Bild musste ich erst eine zeit lang hinsehen, um (an der Skikleidung) zu erkennen, dass es sich um eine jetzige Aufnahme handelt. Nicht nur die kreativen Holzmasten und Geländer versetzen mich in die Zeiten in denen "zwar nicht alles aber doch das Wesentliche" angenehmer ist, als heute. So trägt für mich auch das völlige Fehlen der grellen orangenen Fangnetze und Polster zu einem angenehmen Ambiente bei.
In Tirol präsentiert sich eine Übungsliftlanschaft vergleichsweise klinisch bakterienfrei wie folgt:

post images
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 09.02.2015 - 21:07
von McMaf
starli hat geschrieben:Sind die Holzstützen-SSL egtl. so lahm wie die SSL in Frankreich/England oder doch eher zügiger wie normale SL?
Doch, ich empfand sie schon als relativ langsam. Trotzdem hatten genug Leute beim Einstieg ihre Schwierigkeiten. Die hatte ich dann eher auf offener Strecke. Einmal das Gewicht ein wenig falsch verlagert um ein Foto zu machen und man fiel praktisch im Stehen um.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 10.02.2015 - 14:27
von Zottel
Da habt ihr - abgesehen von den Wartezeiten - Samstag ja noch richtig gute Bedingungen erwischt
Mittlerweile hat sich das durch Regen & Vielnutzung schon wieder geändert. Ich würd übrigens schätzen, dass der Poma etwa doppelt so schnell wie der Gazon I läuft.
Was die Fangzaun- und Absicherungs-Romantik betrifft: Da ist man in Belgien, soweit ich das mittlerweile beurteilen kann, an manchen Stellen doch deutlich zu liberal. Würde mich wundern, wenn es bei den vielen Anfängern selten zu Unfällen käme.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 10.02.2015 - 16:58
von noisi
Kris hat geschrieben:Am ersten Bild musste ich erst eine zeit lang hinsehen, um (an der Skikleidung) zu erkennen, dass es sich um eine jetzige Aufnahme handelt. Nicht nur die kreativen Holzmasten und Geländer versetzen mich in die Zeiten in denen "zwar nicht alles aber doch das Wesentliche" angenehmer ist, als heute. So trägt für mich auch das völlige Fehlen der grellen orangenen Fangnetze und Polster zu einem angenehmen Ambiente bei.
Sehe ich mit gemischten Gefühlen. Sicher, man kann es auch übertreiben aber wenn wie in Belgien quasi hinter jeder Ecke eine Holzstange, ein schweres Metallgehänge, offene Grasnarben/Erde oder Betonfundamente lauern, muss man sich am Ende nicht wundern wenn es selbst auf den flachsten Pisten zu schweren Verletzungen kommt. Dazu kommt in Belgien noch, dass massenhaft schwache Skifahrer mit schlechtem Leihmaterial, dazu noch schlecht eingestellten Bindungen, unterwegs sind. Ich hab mit eigenen Augen gesehen wie es jemanden beim Lifteinstieg aus der Bindung gezogen hat.
Ich bin zudem davon überzeugt, dass die Hänge hier praktisch niemals gewalzt werden, was die Situation noch wesentlich verschärft. Von daher kurios und abenteuerlich ja (muss man eigentlich mal gesehen haben) - mit wirklichem Skifahren hat das aber meiner Meinung nach wenig zu tun. Ich bin auch davon überzeugt das man hier auf Verschleis wenn nicht schon darüber hinaus fährt. Wirklich gepflegt wirkt hier nichts - höchstens notdürftig geflickt.
Zottel hat geschrieben:Ich würd übrigens schätzen, dass der Poma etwa doppelt so schnell wie der Gazon I läuft.
Und der Gazon II? Fand den wesentlich schneller als den Gazon I.
Zottel hat geschrieben:Was die Fangzaun- und Absicherungs-Romantik betrifft: Da ist man in Belgien, soweit ich das mittlerweile beurteilen kann, an manchen Stellen doch deutlich zu liberal. Würde mich wundern, wenn es bei den vielen Anfängern selten zu Unfällen käme.
Vor allem wenn hinter einem 1m Buckel ein unsichtbarer, aperer Steilhang wartet.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 10.02.2015 - 21:38
von McMaf
Zottel hat geschrieben:Da habt ihr - abgesehen von den Wartezeiten - Samstag ja noch richtig gute Bedingungen erwischt

Mittlerweile hat sich das durch Regen & Vielnutzung schon wieder geändert. Ich würd übrigens schätzen, dass der Poma etwa doppelt so schnell wie der Gazon I läuft.
Was die Fangzaun- und Absicherungs-Romantik betrifft: Da ist man in Belgien, soweit ich das mittlerweile beurteilen kann, an manchen Stellen doch deutlich zu liberal. Würde mich wundern, wenn es bei den vielen Anfängern selten zu Unfällen käme.
Wart ihr jetzt doch noch in Ovifat? Hatte ich angesichts des miesen Wetters eigentlich gar nicht mehr mit gerechnet.
Zur Sicherheit: Als wir gerade angekommen sind, standen auch schon die Krankenwagen parat und kurz darauf hat sich sogar ein Helikopter in die Lüfte erhoben. Bei der Masse an Jeans-Belgiern aber wirklich nicht verwunderlich. Einer stürzte sich mit einem Vollvisiermotorradhelm schuss und völlig unkontrolliert die rote Piste hinunter. Da kann man nur ganz an den Rand fahren und warten bis die Piste wieder rein ist.
Ein paar Bilder von euch würden mich aber auch interessieren. Besonders wie sich die Pistenverhältnisse entwickelt haben.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 10.02.2015 - 22:03
von noisi
McMaf hat geschrieben:Wart ihr jetzt doch noch in Ovifat? Hatte ich angesichts des miesen Wetters eigentlich gar nicht mehr mit gerechnet.
- das lassen wir uns doch nicht entgehen, wer weiß wann da wieder Betrieb ist. Außerdem braucht man nach dem AFWC auch wieder echte Abenteuer
McMaf hat geschrieben:Zur Sicherheit: Als wir gerade angekommen sind, standen auch schon die Krankenwagen parat und kurz darauf hat sich sogar ein Helikopter in die Lüfte erhoben. Bei der Masse an Jeans-Belgiern aber wirklich nicht verwunderlich. Einer stürzte sich mit einem Vollvisiermotorradhelm schuss und völlig unkontrolliert die rote Piste hinunter. Da kann man nur ganz an den Rand fahren und warten bis die Piste wieder rein ist.
Wundert mich nicht - die Geschichte ist aber trotzdem zu geil, kann es mir bildlich vorstellen. Ist am Montag zwar nicht vorgekommen (Jeans natürlich schon
), da wars aber auch bedeutend leerer.
McMaf hat geschrieben:Ein paar Bilder von euch würden mich aber auch interessieren. Besonders wie sich die Pistenverhältnisse entwickelt haben.
Keine Sorge, die kommen. Da wir aber noch einiges aufzuarbeiten haben eher nicht zeitnah.
Die Bedingungen waren auf der grünen und blauen Abfahrt noch passabel, auf der roten apokalyptisch.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 11.02.2015 - 12:33
von starli
noisi hat geschrieben:mit wirklichem Skifahren hat das aber meiner Meinung nach wenig zu tun.
Aha. Skifahren findet also nur auf modellierten, beschneiten, top präparierten Pisten statt, alles andere ist alles nur nicht skifahren?!
Da steh ich lieber auf Kris' Seite.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 11.02.2015 - 17:35
von Mt. Cervino
Schönes Gebastel die Lifte. Sieht wirklich noch sehr unsprünglich aus, und Lifte mir Holzstützen gibt es heutzutage ja so gut wie nicht mehr. Schön, dass es so etwas abseits der Industrieskeigbiete noch gibt.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 11.02.2015 - 17:37
von noisi
starli hat geschrieben:noisi hat geschrieben:mit wirklichem Skifahren hat das aber meiner Meinung nach wenig zu tun.
Aha. Skifahren findet also nur auf modellierten, beschneiten, top präparierten Pisten statt, alles andere ist alles nur nicht skifahren?!
Steht das hier irgendwo? In meinem oder Kris' Beitrag?
Wenn hinter einem, etwa 1m hohen Buckel, ein ca. 15m langes, 30m breits, etwa 40° steiles, aperes Stück Erde wartet, dann darf mal allen Retrorebels zum Trotz doch durchaus mal einen Zaun vor die betreffende Stelle stellen? Für dich ist das wahrscheinlich skifahren.
Wie auch immer, ich habe eben den Eindruck gewonnen, dass sich der Liftbetrieb in den beiden belgischen Gebieten die ich bislang besucht habe, einzig und allein auf das An- und Ausstellen des Liftes beschränkt. Genauso wie es sich für ein richtig echtes (Mittelgebirgs)Skigebiet (die dich ja eh nicht interessieren) gehört.
starli hat geschrieben:Da steh ich lieber auf Kris' Seite.
Ich wüsste nicht das er da jetzt irgendeine Front eröffnet hätte, aber gut...
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 16.02.2015 - 11:16
von vorlost
War an dem Tag ebenfalls dort:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=141&t=52949
Zottel hat geschrieben:Was die Fangzaun- und Absicherungs-Romantik betrifft: Da ist man in Belgien, soweit ich das mittlerweile beurteilen kann, an manchen Stellen doch deutlich zu liberal. Würde mich wundern, wenn es bei den vielen Anfängern selten zu Unfällen käme.
Manchmal ist es vielleicht auch angebracht mit ein wenig Verstand zu fahren. Im Endeffekt sorgen doch gerade die modellierten Pisten und ausgezeichnete Präparierung für viele Unfälle in den Alpen. Wir sind es ja schon gewohnt dass uns nichts auf der Piste im Weg ist und wir gleich bei der ersten Abfahrt Vollgas geben könnnen ohne zu gucken was hinter der nächsten Kuppe ist. Was eher störte als fehlende Abzäunungen vor aperen Stellen waren die Abzäunungen an der linken Piste. Dort war in Kopfhöhe nämlich Stacheldraht gezogen auf dem Zaun.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 18.02.2015 - 17:19
von noisi
vorlost hat geschrieben:Manchmal ist es vielleicht auch angebracht mit ein wenig Verstand zu fahren. Im Endeffekt sorgen doch gerade die modellierten Pisten und ausgezeichnete Präparierung für viele Unfälle in den Alpen. Wir sind es ja schon gewohnt dass uns nichts auf der Piste im Weg ist und wir gleich bei der ersten Abfahrt Vollgas geben könnnen ohne zu gucken was hinter der nächsten Kuppe ist. Was eher störte als fehlende Abzäunungen vor aperen Stellen waren die Abzäunungen an der linken Piste. Dort war in Kopfhöhe nämlich Stacheldraht gezogen auf dem Zaun.

Wir waren noch einen Tag später dort.
Mir geht es auch garnicht um irgendwelche Planierungen, Präparierungen oder orangene Polsterlandschaften. Am Montag (9.2) war die rote Piste bereits so stark zerfahren, in den steilsten Bereichen aper, das an ein normales, flüssiges Abfahren (mindestens bei der ersten Abfahrt) nicht zu denken war. Man kam aber runter. Hier hätte mindestens ein Absperrzaun vor dem besonders prekären Bereich hingehört. Mit ein bisschen Mühe, wäre von der Schneemenge her, auch noch eine gut fahrbare Piste möglich gewesen. In jedem anderen Skigebiet (das ich bisher besucht habe) wäre der Lift, bei diesem Pistenzustand, geschlossen gewesen.
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 03.03.2015 - 18:36
von taubenstein
Also ich freu mich eher zu hören, dass es noch Skigebiete gibt, in denen der Lift läuft, auch wenn mal keine perfekt präparierte Piste daneben offen ist und der Schnee nur grad so zum fahren glangt. Das Problem insbesondere in den Alpen ist viel zu oft, dass das Fahrniveau der Skifahrer sinkt und gleichzeitig die Ansprüche der Skifahrer massiv steigen. Ich finde es manchmal echt schade, dass Lifte geschlossen werden, nur weil nebendran keine präparierte Piste ist, auch wenn es perfekte Tiefschnee, Sulz oder Buckelpisten-Verhältnisse neba dran hat. Und bei Achtung-Schlepplift-Schildern bekomm ich Würgereiz. in Sachen Anspruchslosigkeit sind uns "In-den-Alpen-Skifahrern" die Mittelgebirgsskifahrer weit voraus.
Trotzdem hätten sie vor der kritischen Stelle ein Warnschild installieren können oder simpel zwei rote Pistenabsperrungen überkreuz und jeder weiß bescheid...
Re: Ovifat (B) / 07.02.2015 / Ardennen-Eifel-Safari
Verfasst: 04.03.2015 - 15:59
von Kris
" In Sachen Anspruchslosigkeit sind uns "In-den-Alpen-Skifahrern" die Mittelgebirgsskifahrer weit voraus. "
Eine interessante Beobachtung!
Man sollte das Phänomen weiterführend untersuchen!