Schönes Wetter war angesagt, und da der Schnee nun immer weniger wird (Inselsberg hat schon wieder zugesperrt) hat's meine Frau und mich diesesmal nach Goldlauter verschlagen. Ich wollte schon immer mal hier hin aber die sporadischen Öffnungszeiten und meist zu wenig Schnee haben mir es nicht leichter gemacht. Die Anfahrt bis Suhl war problemlos nur dann ist der Lift gut versteckt. In Haidersbach dann das Schild und eine Zufahrt mit der wirklich keiner rechnen kann. Feldweg mit Eis nur was für gute Winterreifen. Angekommen um 9 waren wir die ersten. Karten gekauft und der Lifter schraubte noch was an einem Aufroller rum aber dann gings los.
Info zum Hang:
http://www.skilift-goldlauter.de
Anfahrt:
Weimar - Suhl 50min
Wetter:
Sonne & Blauer Himmel
Temperatur:
ab 11Uhr kam die Sonne rum ca. -5 - 0°C
Schneehöhe:
Tal: 20cm
Berg: 40cm
Schneezustand:
hart und griffig - vereinzelt Steine
Geöffnete Anlagen:
gibt nur eine
Offene Pisten:
gibt nur eine
Wartezeiten (Maximalwerte):
keine
Gefallen:






Die Bilder:
etwas im Dorf versteckt aber mit Info zum Betrieb
beschwerliche Anfahrt nur mit guten Winterreifen
endlich da mit Blick zum Antriebshaus
Zielhang am Morgen
Gegengewicht Made in GDR
Startbrücke aus Rohr geschweißt mit erneuerten Rollen
Lifttrasse unten - schön steil
im Lift
Lifttrasse Mitte
Lifttrasse Oben - wieder steil - und das Seil kommt verdächtig nah
Schilderwald am Ausstieg
Letzte Stütze 10
Nebel über Suhl
kurzer Ziehweg zur Piste
Bergpanorama - Großer Beerberg Links - Schneekopf mitte
Oberer Pistenteil - gut steil
Unterer Teil - wieder schön steil
Unterer Teil Foto aus dem Lift
Antriebseinheit
Reserveaufroller
Nachdem wir 11 mal gefahren sind haben wir noch einen Schwatz mit dem Lifter gemacht. Er erzählte mir von den Aufrollern die zu DDR Zeiten im Erzgebierge gegossen wurden und so eine Art Prototypen waren. Auch die Kurzbügel sind alle Marke Eigenbau (verzinktes Rohr mit Holzbügel). Einzigste Neuerung sind die Seilklemmen (mittlerweile DM-Klemmen) weil die alten DDR Teile immer gerutscht sind. Die Seilrollen sind alle noch reine Stahlrollen wobei nur am unteren Startbalken Gummibelegte Rollen nachgerüstet wurden. Das Seil ist noch das Alte und als Gegengewicht hält ein 300er T-Stück aus dem Rohrleitungsbau her. Betrieben wird die Anlage von einem Verein überprüft vom TÜV Thüringen. Leider liegt die Anlage im Biosphärenreservat Vessertal und deswegen darf nichts verändert werden, sonst ist das mit dem Bestandsschutz auch vorbei.
Fazit:
Für mich der beste Hang im Thüringer Wald, da können Oberhof, Steinach und Konsorten einpacken.