Seite 1 von 2
Scheinwerfer an Schneekanonen
Verfasst: 08.03.2004 - 01:40
von skikoenig
Hab mal eine Frage!
Warum befinden sich an den meisten Schneekanonen Scheinwerfer?
Folgende Erklärungen könnte ich mir vorstellen:
- Damit der Schneimeister aus weiter Entfernung die Funktion überprüfen kann
- damit der Schneimeister seine Kanonen auch nachts widerfindet
- damit es auch wirklich alle Touristen sehen, das die Kanonen laufen
Wer weiss da genaueres?
Re: Scheinwerfer an Schneekanonen
Verfasst: 08.03.2004 - 10:51
von Alpi
skikoenig hat geschrieben:Hab mal eine Frage!
Warum befinden sich an den meisten Schneekanonen Scheinwerfer?
Wer weiss da genaueres?
Ganz einfach damit du auch in der Nacht siehst wo der Kunstschnee liegen bleibt! Die Scheinwerfer sind alle nach oben gerichtet damit der Schneemacher sieht ob die Fallhöhe ausreicht und ob der Schnee auch da landet wo er ihn haben will. Sicher ist es auch einfach eine beleuchtet Kanone zu finden als in stockdunkler Nacht herumzusuchen.
Scheinwerfer
Verfasst: 08.03.2004 - 20:16
von schifreak
is auch nützlich für Spät-fahrer ( die irgendwann in der Nacht no - trotz Verbot-- ins Tal fahrn- )manche leuchten auch bei Nebel oder starkem Schneefall
Verfasst: 09.03.2004 - 08:58
von Ram-Brand
Also wenn man nicht taub ist kann man so eine Kanone auch hören!
Verfasst: 09.03.2004 - 09:20
von bergfex
Ram-Brand hat geschrieben:Also wenn man nicht taub ist kann man so eine Kanone auch hören!
Aber nicht in einer Pistenraupe
Verfasst: 09.03.2004 - 09:35
von Ram-Brand
Das ist mir schon klar! Ich bezog das jetzt nur auf die Skifahrer.
Verfasst: 09.03.2004 - 09:52
von snowworld
bei propellermaschinen sind scheinwerfer wohl vorschrift da ja verletzungsgefahr besteht! (glaub ich zumindestens) denn nur um bissl licht zu haben werden die bahngesellschaften ja nicht soviel strom verpulvern! bei hochfruckanlagen (lanzen) gibts ja fast nie scheinwerfer! hier kann ja im prinzip auch nix passieren (auch für tiere)!!
Verfasst: 09.03.2004 - 17:22
von Hägar
Teilweise werden durch die Wildhüter bereits Auflagen gemacht, das Licht nicht mehr zu erlauben. Das Licht muss nach der "Inbetriebnahme" wieder ausgeschaltet werden können. Dies würde den Wildwechsel über die Skipisten weniger stören. Die Auflagen gehen teilweise so weit, dass nie mehr als z.B. 10 Lanzen hintereinander in Betrieb sein dürfen. Dadurch ergeben sich automatisch nicht beschneite Lücken, die dem Wild für die Pistenquerung dienen.
Lärm
Verfasst: 09.03.2004 - 20:33
von schifreak
wenn der Schifahrer aber mit Walkman fahrt...dann hört er nix
Re: Lärm
Verfasst: 09.03.2004 - 20:59
von Hägar
schifreak hat geschrieben:wenn der Schifahrer aber mit Walkman fahrt...dann hört er nix
Also wegen der Skifahrer, die verspätet aus einer Berghütte kommen, ist das sicher nicht. Ob sie nun blind wegen dem Bier, taub vom Walkmann, oder sonst was sind. Sonst müsste jedes andere Hindernis wie Bäume, Löcher, Markierungen usw. auch beleuchtet werden. Und das würde dann doch zu weit führen
Verfasst: 14.03.2004 - 15:05
von toni
snowworld hat geschrieben: bei hochfruckanlagen (lanzen) gibts ja fast nie scheinwerfer! hier kann ja im prinzip auch nix passieren (auch für tiere)!!
In Obertauern habs auch bei (fast) jeder Lanze einen Scheinwerfer!
Verfasst: 14.03.2004 - 15:08
von d-florian
was ist hier mim techno agent?! der weiß das doch bestimmt!?! irgend nen sinn hat das jawohl!
Verfasst: 14.03.2004 - 15:52
von Ram-Brand
hat doch Alpi schon geschrieben!
Scheinwerfer
Verfasst: 14.03.2004 - 17:02
von jodok
Mich wüde interressieren ob von euch schon mal einer eine Nacht beim "Schneien" dabei war?
Eine Schneekanone kann nicht eingeschaltet werden und dann die ganze Nacht alleine durchlaufen. Wenn es Temperaturen um die -10 Grad herrschen müssen die Kanonen enteist werden, wenn die Schläuche und Kabel eingeschneit sind muß man sie wieder rausziehen und wenn man einen Fehler in der Kanone hat muß man ihn suchen. Wenn man das alles mit einer Taschenfunzel machen müßte wär das sicher nicht so lustig.
Gruß von einem Schneimeister
Verfasst: 14.03.2004 - 17:10
von toni
Letztens bin ich eine Nacht mit einen Pistengerät mitgefahren und da sind wir auch hin und wieder bei kanonen stehn geblieben um die zu Kontrolieren.
Verfasst: 14.03.2004 - 17:16
von jodok
So lang man mit der Pistenraupe unterwegs ist, ist das ja kein Problem aber wenn die Piste dann fertig ist und man ist mit einem ski doo unterwegs dann wirds problematisch (Funzellicht am ski doo im standgas und sau kalt)
Verfasst: 14.03.2004 - 17:38
von d-florian
also war mal dabei als ein fehler in der elektronik war! das is dann ein reißen gefuttel da man null sieht! letztendlich ham se dann ne pistenraupe geholt weil man nix mehr gesehen hat , da die kanone für einige minuten abgeschaltet wurde!
aber wenn konstanter wind herrscht und es konstant kalt ist, dann werden die kanonen doch auf automatik geschaltet und dann gehen alle wieder heim! war zumindest im dachstein west so! nur wenn es unsicher ist wie der wind kommt oder temperaturen oder so dann ist immer noch wer unterwegs und kontrolliert die ganze zeit!
nur wenn alle heimgehen kannn man auch mal böse auf die nase fallen wenn die temperatur unerwartet steigt oder man keinen fehlermelder an der kanone hat und dann der propeller kaputt geht un die kanone ne ganze nacht wasser schießt!!! da ist die freude am nächsten moin groß! mit glück über eis oder wenn´s ganz blöd läuft über ne grüne piste!!!
Verfasst: 14.03.2004 - 17:49
von Ram-Brand
Moderne Kanonen Messen die Außentemp. Und können dann selbsttätig abschalten.
Wenn man schon eine Automatik Kanone hat, dann darf man ja wohl erwarten das die sich im Störungsfall selbst ausschaltet.
(Früher haben die dann immer Rumgejault wenn was war
)
Verfasst: 14.03.2004 - 17:53
von jodok
Da kann ich dir nur Recht geben!
Aber wenn man um die 15 Kanonen am laufen hat kann man sich nicht auf die Technik verlassen. Außerdem muß man auf einer engen Abfahrt die Kanonen dauernd woanders hindrehen weil der Wind ständig dreht.
Außerdem muß jemand da sein falls mal etwas in der Pumpstation den Geist aufgegeben hat weil dann herrscht hektik denn alle Schläuche müssen geöffnet und entleert werden (Sie entleeren zwar selbstständig aber auch nicht immer) sonst kann man innerhalb kürzester Zeit die Schläuche als Stangenware zum auftauen in´s warme bringen.
Verfasst: 14.03.2004 - 17:55
von Ram-Brand
Klar, tun die Kanonen die Arbeit von alleine.
Trotzdem muß immer einer Aufpassen.
(Sei froh, sonst hättest keinen Job.)
Verfasst: 14.03.2004 - 17:57
von jodok
Auf den Job muß man nicht so scharf sein aber stimmt schon!
Verfasst: 14.03.2004 - 18:00
von Ram-Brand
Da gibts viele Berufe. Liftboy bestimmt auch!
Verfasst: 14.03.2004 - 18:03
von jodok
Liftboy wär der Horror
Langt schon wenn man mittags mal jemand ne halbe std ablösen muß!
Verfasst: 14.03.2004 - 18:09
von Ram-Brand
Kommt drauf an. Wer es macht!
Ich würde z.B. mal machen.
Aber ein ganze Leben lang würde bestimmt öde werden.
Da will ich doch lieber einen Lift bauen.
Verfasst: 14.03.2004 - 18:13
von jodok
Also für mich wär´s nichts
Wenn viel los ist und die Leute nicht fähig sind zum Einsteigen ist man am Abend auch fertig mit den nerven.
Man muß den ganzen Tag voll konzentriert sein und sich von den Gästen auch noch blöd anreden lassen.